neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Diskutiere neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Hallo, Vorgeschichte: Mein 36V HR-Bafang elekrifiziertes Scorpion hat um die 10000km mit der original Felge hinter sich und es wurde höchste Zeit...
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #1
crurer

crurer

Themenstarter
Dabei seit
28.07.2008
Beiträge
332
Reaktionspunkte
157
Ort
Calw
Details E-Antrieb
Swizzbee, Eigen(um)bau mit Fontantrieb
Hallo,

Vorgeschichte:
Mein 36V HR-Bafang elekrifiziertes Scorpion hat um die 10000km mit der original Felge hinter sich und es wurde höchste Zeit die Felge zu replacen. Ich bin schon fast den ganzen Sommer nicht gefahren (konnte zum Glück Swizzbee fahren), weil 3 Speichen hinten abgerissen waren (fast alle nebeneinander) und ich so nicht fahren wollte. Eigentlich wollte ich alles von Laufrad-Tuning machen lassen, leider warte ich aber schon seit 3 Wochen das deren Gewindemaschine für die Speichen wieder verfügbar ist. Abhilfe wurde bei Pedalkraft gefunden. Hier habe ich am Donnerstag Abend eine Andra 40 sowie 40 (4 Ersatz) 134mm 2mm Edelstahlspeichen alles ab Lager verfügbar geordert. Bereits Samstag war alles da, vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Eberhardt für die schnelle Lieferung. Bezahlt wurde via Lastschrift.

Vorbereitung:
Als erstes wurde das Hinterrad ausgebaut. Ich plante bereits ein, den Motor aus der Nabe auszubauen, da dann der Felgenumbau viel handlicher sein sollte. Das Kabel ist störend und der Motor schwer. Das Öffnen des Motordeckels erwies sich mal wieder als schwierig mit seehhhrrr viel Kraftaufwand. Letzlich war ich der Stärkere....Eine ausrangierte Kunstoffbeschichtete Holzplatte diente als Arbeitsbrett zum Ausrichten der neuen Felge im 1sten Schritt. Die Nabe liegt einwandfrei plan auf dem Brett. So konnte ich die Felge ersteinmal grob ausrichten. Doch dazu später.

Ausbau der alten Felge, Naben Aufbereitung:
Ich machte mir die Arbeit die alten Speichen gemütlich herauszuschrauben. Das dauerte nicht länger als 10min. Für einen Seitenschneider braucht man sehr viel Kraft, Abmeißeln erschin mir zu brachial. Ich stellte fest, dass am der Nabenhorn (dort wo der Speichkopf steckt) überall der Lack lose war und unter dem losen Lack das Alu arg oxidiert ist. Außerdem haben die von außen kommenden Speichen mechanische Abdrücke im Material hinterlassen. Diese Abdrücke nutzte ich aus und fräste mit einem Dremel ein Nut hinein um den neuen Speichen gleich etwas mehr Platz zu verschaffen. Ohne diese Nut musste die Speichen doch recht stark in Richtung Felge gebogen werden. Die von innen (Nabe) kommend in Richtung Felge laufenden Speichen hingegen laufen einwandfrei zur Felge. Zum Schluss habe ich dann noch allen losen Lack mit dem Dremel und einem Rundschmirgel entfernt. Das Nabenhorn (heißt das überhaupt so?) ist jetzt also komplett von altem Lack befreit und glänzt alufarbend. Die Speichen von außen kommend müssen sich auch kaum in Richtung Felge biegen, da die Nut Platz geschaffen hat.

Einspeichen:
Das geht eigentlich recht einfach. Es gibt reichlich Anleitungen, wie man vorgehen sollte. Ich verwendete für die grobe Ausrichtung die Arbeitsplatte und einen Stahl Millimeterstab, mit dem ich den Abstande der Felge von der Arbeitsplatte aus nachmessen konnte. Das Motorgehäuse (Nabe) ist ja recht großflächig und liegt plan auf der Platte. Die 25mm breite Felge hatte ungefähr 6mm Abstand zur Platte. Den Höhenschlag habe ich einfach mit MM-Stab von Felgenhorn nach Nabenhorn verifiziert. Nachdem alles schon gut straff gespannt war, habe ich den Reifen montiert, aufgepumpt, den Motor wieder eingebaut, Ritzel verschraubt und die Felge in die Schwinge montiert. Hier konnte ich jetzt noch die Mittigkeit der Felge optimieren. Ich habe den Abstand Felge nach Schwingeninnenkante als Maß verwendet.

Nacharbeiten:
Die Felge läuft fast einwandfrei rund. An einer Stelle habe ich einen leichten "Schlag". Den werde ich mir noch diese Woche bei einem ortsansässigen Rad-Spezi herausmachen lassen. Ich hoffe, die bekommen das ohne Raddemontage hin. Ansonsten lasse ich es wie es ist. Außerdem lasse ich den Speichenzug messen. Ich denke, die sind sehr straff, setzen sich die Tage aber evtl noch ein bisschen. Die Meisten wissen ja bereits, das i.d.R. die Speichen nicht wegen zu hohen Zug brechen, sondern wegen der Stauchung, also zu wenig Zug.

Fazit:
Das ist das 1ste Mal, das ich ein Rad aus und wieder eingespeicht habe. Eigentlich aus der Not heraus. Dennoch muss ich im Nachhinein festellen, dass ich froh bin es selbst gemacht zu haben. Somit hatte ich Gelegenheit die Nabe den Gegebenheiten besser anzupassen und ordentlich zu machen. Das hätte ja nie ein Rad-Heinz gemacht - und wenn, wer soll das dann noch bezahlen? Das ganze hat mich 62€ und ca. 4h Zeit gekostet. Mir hat es Spaß gemacht. Schön wäre es, wenn ich das Rad noch mit einem 100% Rundlauf hinbekommen könnte. Bilder (vor allem wegen der Ausfräsungen) werde ich ich noch bereitstellen. Zumindest gibt es demnächst noch einen Artikel dazu auf meiner Homepage.

Ich hoffe ähnlich "Felgenleidgeplagten" mit diesem Beitrag eine Hilfe zur Selbsthilfe geben zu können.

Gruß Chris
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #2
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.994
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Zunächst ein Lob, dass du das selbst in Angriff genommen hast.
Außerdem haben die von außen kommenden Speichen mechanische Abdrücke im Material hinterlassen. Diese Abdrücke nutzte ich aus und fräste mit einem Dremel ein Nut hinein um den neuen Speichen gleich etwas mehr Platz zu verschaffen.
Da habe ich etwas Bauchschmerzen. Hattest du vorher auch 2mm-Speichen drinn oder waren es 2,3mm-Speichen?
Ohne diese Nut musste die Speichen doch recht stark in Richtung Felge gebogen werden.
Nicht, dass dir jetzt der Speichenflansch ausreißt. Besonders kritisch, wenn das Laufrad radial und nicht gekreuzt gespeicht ist.
Außerdem lasse ich den Speichenzug messen. Ich denke, die sind sehr straff, setzen sich die Tage aber evtl noch ein bisschen. Die Meisten wissen ja bereits, das i.d.R. die Speichen nicht wegen zu hohen Zug brechen, sondern wegen der Stauchung, also zu wenig Zug.
Jein. Wenn die Speiche so wenig Spannung hat, dass sie bei großer Belastung des Laufrades vollkommen entlastet ist (dabei wird sie ja nicht gestaucht), dann trägt sie zum einen nix mehr außerden könnte sich der Speichennippel losdrehen und vorallem wird der Speichenbogen ständig völlig entlastet und wieder belastet, was zum Bruch im Speichenbogen führt.

Das ist aber lediglich meine Kenntnis des Sachverhalts.
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #3
crurer

crurer

Themenstarter
Dabei seit
28.07.2008
Beiträge
332
Reaktionspunkte
157
Ort
Calw
Details E-Antrieb
Swizzbee, Eigen(um)bau mit Fontantrieb
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Es waren 2,3mm drin. Die Nut ist Moderat, nicht tiefer als 1mm. Der Flansch am Loch 5,4mm stark. Ich finde, ohne das ich detailierte Materialkentnisse habe, die Nabe macht einen sehr massiven Eindruck und ich denke die Nut wird keine Stabilätseinbussen nach sich ziehen. Das Rad ist 1fach gekreuzt eingespeicht. Etwas anderes lässt die Andra 40 nicht zu!

Gruß und danke für für Dein Nachhaken.....
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #4
S

StromBelag

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
405
Reaktionspunkte
17
Ort
44225 Dortmund
Details E-Antrieb
Panasonic 26V ≥2008,"10Ah"Akku von'10
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Ich stellte fest, dass am der Nabenhorn (dort wo der Speichkopf steckt) überall der Lack lose war und unter dem losen Lack das Alu arg oxidiert ist. Außerdem haben die von außen kommenden Speichen mechanische Abdrücke im Material hinterlassen.
Diese Abdrücke nutzte ich aus und fräste mit einem Dremel ein Nut hinein um den neuen Speichen gleich etwas mehr Platz zu verschaffen. [...]
Das Nabenhorn (heißt das überhaupt so?)
(Speichenflansch, Nabenflansch? Felgenhorn kenne ich noch.)
Da interessierte mich das Aussehen "vorher" (Tiefe & Gleichmäßigkeit der "Einarbeitung"? Lack? Eloxal-Schicht? "Blätterteigkorrosion"?).
Da habe ich etwas Bauchschmerzen. Hattest du vorher auch 2mm-Speichen drinn oder waren es 2,3mm-Speichen? Nicht, dass dir jetzt der Speichenflansch ausreißt.
Es waren 2,3mm drin. Die Nut ist Moderat, nicht tiefer als 1mm. Der Flansch am Loch 5,4mm stark.
(Klingt wie jetzt 2mm durchgehend.) Schließe mich den Bauchschmerzen an, nicht wegen 4,4mm, sondern möglicher Kerbwirkung. Hätte eher die Senkung vertieft, bis die Speiche unter Schwerkraft 9° oder weniger von der zu erzielenden Ausrichtung abweicht, und den Rest angedrückt (an(ab)schließend Spannungsabbau).

StromBelag [SIZE=-2](Nabelflansch? alternativ zu "auf'n Bauch binden"?)[/SIZE]
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #5
crurer

crurer

Themenstarter
Dabei seit
28.07.2008
Beiträge
332
Reaktionspunkte
157
Ort
Calw
Details E-Antrieb
Swizzbee, Eigen(um)bau mit Fontantrieb
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

(Klingt wie jetzt 2mm durchgehend.) Schließe mich den Bauchschmerzen an, nicht wegen 4,4mm, sondern möglicher Kerbwirkung. Hätte eher die Senkung vertieft, bis die Speiche unter Schwerkraft 9° oder weniger von der zu erzielenden Ausrichtung abweicht, und den Rest angedrückt (an(ab)schließend Spannungsabbau).

Klingt nicht nur nach 2mm durchgehend - ist es auch. Ich denke (bin mir auch sicher) bei einer 20" Felge sind die 2mm bzw. 134mm lange Speichen ausreichend. An Senkung vertiefen dachte ich auch zuerst. Mangels Platz bzw. geeignetem Werkzeug konnte ich von innen im Nabenflanschspeichenloch (was für ein Wort ;-)) nicht senken. Ich bin mir auch sicher, dass die Nut, was eigentlich eher einer leichten Vertiefung als Begrifflichkeit entspricht, eine Gesamtverbesserung bringt, auch wenn der Nabenflansch an dieser Stelle etwas an Material verloren hat. Bilder folgen heute Abend zum besseren Verständnis.

Gruß Chris
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #6
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.994
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Klingt nicht nur nach 2mm durchgehend - ist es auch. Ich denke (bin mir auch sicher) bei einer 20" Felge sind die 2mm bzw. 134mm lange Speichen ausreichend.
Die 2mm sind in bezüglich der Speichenstärke i.O. Die ergeben m.E. sogar ein stablieres Laufrad. Aus dem gleichen Grund verwendet man ja in einem guten "Normal-Speichen-Rad" 2D- oder 3D- Speichen mit einem Schaftdurchmesser von 1,8mm - oder waren es gar 1,6mm !

Die 2mm Speichenbögen könnten sich jetzt aber noch weiter in den Nabenflansch eingraben. Wichtig ist, dass der Speichenbogen gut passt und eng anliegt, damit er nicht auf Biegung beansprucht wird.

Überhaupt ist es befremdlich, dass die Original-Speichen gebrochen sind. Da darf bei einem optimal gefertigtem Laufrad eigentlich nicht vorkommen.
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #7
crurer

crurer

Themenstarter
Dabei seit
28.07.2008
Beiträge
332
Reaktionspunkte
157
Ort
Calw
Details E-Antrieb
Swizzbee, Eigen(um)bau mit Fontantrieb
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

Überhaupt ist es befremdlich, dass die Original-Speichen gebrochen sind. Da darf bei einem optimal gefertigtem Laufrad eigentlich nicht vorkommen.

nunja, bei dem Hinterrad handelt es sich um einen Umbausatz made in China von vor 2 Jahren bezogen bei .. Optimal war das nie gefertigt. Aufgrund der schlechten Felge (Material m.E.n. zu weich) war da auch nie wirklich was zu retten. Im Speichenloch selbst habe ich mit einem spitzen Fräser von außen die Rundung etwas optimiert, da ja der Kopf bzw. die Krümmung für den Nabenflansch etwas zu kurz ist. Ich habe da nicht ewig herumgemacht einfach, auch mit ein bisschen Verstand und Gefühl für die Sache, die Speichaufnahme am Nabenflansch optimiert.

Gruß Chris
 
  • neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... Beitrag #8
crurer

crurer

Themenstarter
Dabei seit
28.07.2008
Beiträge
332
Reaktionspunkte
157
Ort
Calw
Details E-Antrieb
Swizzbee, Eigen(um)bau mit Fontantrieb
AW: neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

hier noch die passenden Bilder. Das erste Bild zeigt noch das Originalrad....

und der link zum vollendeten Beitrag passend mit Bildern.

klick
 

Anhänge

  • DSC01613_resize.JPG
    DSC01613_resize.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 176
  • DSC01614_resize.JPG
    DSC01614_resize.JPG
    95,5 KB · Aufrufe: 176
  • DSC01616_resize.JPG
    DSC01616_resize.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 196
  • DSC01617_resize.JPG
    DSC01617_resize.JPG
    101,9 KB · Aufrufe: 190
  • DSC01618_resize.JPG
    DSC01618_resize.JPG
    115 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice...

neue 20" Felge mit HR-Bafang - best practice... - Ähnliche Themen

Neuer Bafang Vorderrad-Motor mit Jaulen/Vibrationen unter Last: Hallo Forenmitglieder, Seit einigen Jahren bin ich hier interessierter Mitleser und konnte schon viele Probleme und Fragen einfach durch die...
Oben