
Joooergi
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.11.2022
- Beiträge
- 85
- Reaktionspunkte
- 80
Mein (Jörg aus dem Ruhrgebiet) erster Beitrag in einem Forum sollte wohl meine kurze Vorstellung sein. Ich lese hier seit vielen Jahren immer einmal wieder für mich interessante Beiträge und habe hier so auch immer mal wieder gut Tipps und Anregungen bekommen. Häufig konnte ich so auch die Ängstlichkeit bzw. die Berührungsängste verlieren, an meinem Ebike viel mehr Arbeiten selbst durchzuführen.
Schweren Herzens habe ich mich vor cirka 5 Jahren von meinen geliebten Bulls MTB und Bulls Cross Rad verabschiedet. Für mich als überzeugter Selbstantreiber eines Rades war der Sprung zum Motor und dann gleichzeitig auch noch zu einer Vollausstattung ein innerlich widerstrebender Quantensprung. Ich hatte insbesondere die Sorge, mich mit einem Ebike zu wenig zu bewegen. Das war eine vollkommen unbegründete Sorge. Nach dem Start mit einem Haibike Sduro 6.0 Trekking mit Yamaha PW SE Antrieb, bin ich nun beim Haibike Sduro 7.0 Trekking mit Bosch Performance CX aus 2020 gelandet.
Auf Grund meiner längeren Touren aber hauptsächlich wegen der arbeitstäglichen Pendlerei (2mal 25km täglich) musste es die Vollausstattung sein. Zum einen benötige ich zuverlässige Beleuchtung (morgens um 05.45 h) und zudem benötige ich vernünftige Satteltaschen für Wechselsachen Duschzeug und aber natürlich auch für diverse längere Freizeittouren. Insgesamt fahre ich cirka 3000 – 3500 km pro Jahr.
Das Haibike erfüllte meine Anforderungen eigentlich schon sehr ordentlich (bis auf wenige Ausnahmen). Auf Grund der Laufleistung war ich dann auch viel schneller geneigt, wiederkehrende Wartungsarbeiten (Schaltung, Kette, Kasette, Kettenblatt, Bremsen, Pedale usw.) selbst auszuführen. Zuerst einmal spart man dabei kaum Geld, da sich so einiges an Werkzeug speziell für das Ebike erst einmal einfinden muss. Lediglich an die Laufräder / Speichen gehe ich nicht selbst.
Durch das Bike / den Antrieb verursachte und selbst gelöste Probleme der letzten 2 Jahre:
1. Sehr starkes Knartzen und lautes Knacken des Bosch Peformance CX Gen 4 vor drei Monaten
2. An der Befestigungsschraube gesprungenes SKS Schutzblech vorne (Garantiefall)
3. Ich pendel gerne große Strecken mit meinen Wertsachen (Geldbörse, Schlüssel, Handy) im Blick, ohne mich ständig umdrehen zu müssen oder meine Radklamotten mit dem ganzen Zeugs aufzublähen und ständig danach zu tasten. Abbau des Haibike Skybeamer 300 und Anbau einer Lup. AF Nano an der Suntour Mobie Gabel, damit ich am Lenker über eine praktische KF Halterung eine Lenkertasche montieren konnte. Für erstens mehr zusätzlichen Stauraum für längere Touren und eben für die Wertsachen im Blick während der Fahrt.
Mittlerweile liebe ich mein Ebike und möchte es insbesondere im Pendelbetrieb nicht mehr missen. Da ich hier von vielen Tips immer mal wieder profitiert habe, entsteht dann ein Gefühl, dass man sich irgendwann auch einmal hier registrieren sollte.
Was mich bei meinem Rad Mega stört:
Speziell für Haibike hergestellte Teile (z.B. besonders und nur für Haibike gefertigte SKS Schutzbleche), bei deren Defekt ich auf Haibike als einzigen Zulieferer angewiesen bin, um an Ersatz zu kommen. Ob Garantiefall oder nicht, dass ist teilweise mega schwierig und nervig und man braucht teilweise sehr viel Geduld. Bisher hatte ich das Glück, dass es nur Teile betraf, ohne die ich trotzdem noch fahren konnte.
So…viel mehr als genug zu mir und mein Ebike.
Schweren Herzens habe ich mich vor cirka 5 Jahren von meinen geliebten Bulls MTB und Bulls Cross Rad verabschiedet. Für mich als überzeugter Selbstantreiber eines Rades war der Sprung zum Motor und dann gleichzeitig auch noch zu einer Vollausstattung ein innerlich widerstrebender Quantensprung. Ich hatte insbesondere die Sorge, mich mit einem Ebike zu wenig zu bewegen. Das war eine vollkommen unbegründete Sorge. Nach dem Start mit einem Haibike Sduro 6.0 Trekking mit Yamaha PW SE Antrieb, bin ich nun beim Haibike Sduro 7.0 Trekking mit Bosch Performance CX aus 2020 gelandet.
Auf Grund meiner längeren Touren aber hauptsächlich wegen der arbeitstäglichen Pendlerei (2mal 25km täglich) musste es die Vollausstattung sein. Zum einen benötige ich zuverlässige Beleuchtung (morgens um 05.45 h) und zudem benötige ich vernünftige Satteltaschen für Wechselsachen Duschzeug und aber natürlich auch für diverse längere Freizeittouren. Insgesamt fahre ich cirka 3000 – 3500 km pro Jahr.
Das Haibike erfüllte meine Anforderungen eigentlich schon sehr ordentlich (bis auf wenige Ausnahmen). Auf Grund der Laufleistung war ich dann auch viel schneller geneigt, wiederkehrende Wartungsarbeiten (Schaltung, Kette, Kasette, Kettenblatt, Bremsen, Pedale usw.) selbst auszuführen. Zuerst einmal spart man dabei kaum Geld, da sich so einiges an Werkzeug speziell für das Ebike erst einmal einfinden muss. Lediglich an die Laufräder / Speichen gehe ich nicht selbst.
Durch das Bike / den Antrieb verursachte und selbst gelöste Probleme der letzten 2 Jahre:
1. Sehr starkes Knartzen und lautes Knacken des Bosch Peformance CX Gen 4 vor drei Monaten
2. An der Befestigungsschraube gesprungenes SKS Schutzblech vorne (Garantiefall)
3. Ich pendel gerne große Strecken mit meinen Wertsachen (Geldbörse, Schlüssel, Handy) im Blick, ohne mich ständig umdrehen zu müssen oder meine Radklamotten mit dem ganzen Zeugs aufzublähen und ständig danach zu tasten. Abbau des Haibike Skybeamer 300 und Anbau einer Lup. AF Nano an der Suntour Mobie Gabel, damit ich am Lenker über eine praktische KF Halterung eine Lenkertasche montieren konnte. Für erstens mehr zusätzlichen Stauraum für längere Touren und eben für die Wertsachen im Blick während der Fahrt.
Mittlerweile liebe ich mein Ebike und möchte es insbesondere im Pendelbetrieb nicht mehr missen. Da ich hier von vielen Tips immer mal wieder profitiert habe, entsteht dann ein Gefühl, dass man sich irgendwann auch einmal hier registrieren sollte.
Was mich bei meinem Rad Mega stört:
Speziell für Haibike hergestellte Teile (z.B. besonders und nur für Haibike gefertigte SKS Schutzbleche), bei deren Defekt ich auf Haibike als einzigen Zulieferer angewiesen bin, um an Ersatz zu kommen. Ob Garantiefall oder nicht, dass ist teilweise mega schwierig und nervig und man braucht teilweise sehr viel Geduld. Bisher hatte ich das Glück, dass es nur Teile betraf, ohne die ich trotzdem noch fahren konnte.
So…viel mehr als genug zu mir und mein Ebike.