Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er

Diskutiere Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Die Nenndauerleistung von 250 Watt bei legalen Pedelecs und wie hoch die Leistung in der Spitze tatsächlich ist, wurde im Forum ja schon öfter...
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #1
Klein Andy

Klein Andy

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2017
Beiträge
2.507
Reaktionspunkte
7.056
Ort
Meßstetten
Details E-Antrieb
Bafang 250 MaxDrive, Bafang BBS02
Die Nenndauerleistung von 250 Watt bei legalen Pedelecs und wie hoch die Leistung in der Spitze tatsächlich ist, wurde im Forum ja schon öfter diskutiert. In der Bild ist jetzt ein Bericht über ein Elektro-Motorrad, entsprechend einer 125er, die man ab 16 fahren darf. Beschleunigung wie ein Golf GTI, 56 anstatt 15 PS.
Hier ist der Unterschied der Leistung auf dem Papier zur tatsächlichen noch viel auffälliger, als bei Pedelecs.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #2
H

Haribo

Dabei seit
01.12.2018
Beiträge
532
Reaktionspunkte
416
Details E-Antrieb
Premio EVO 10 Lite..... R&M Nevo Vario
Um den gesamten Text zu lesen ist ein BILDplus Abo nötig.....(n)
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #3
Klein Andy

Klein Andy

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2017
Beiträge
2.507
Reaktionspunkte
7.056
Ort
Meßstetten
Details E-Antrieb
Bafang 250 MaxDrive, Bafang BBS02
Um den gesamten Text zu lesen ist ein BILDplus Abo nötig.....(n)
Oh Mist, das hab ich übersehen.
Den Text kopieren und hier einfügen ist sicher nicht erlaubt, wegen Urheberrecht.
Zusammenfassen darf ich aber bestimmt:
Die ZERO DS 11 KW ist ein Elektro-Motorrad entsprechend der üblichen 125er, welche man ab 16 fahren darf. Auch mit Autoführerschein und Zusatzkurs darf die gefahren werden.
Die Leistung ist mit 11kw angegeben, entspricht 15 PS. 109 Nm max. Drehmoment, 139 km/h Spitze, ab 17.040 € zu kaufen.
Von Null auf Hundert benötigt sie 6,3 Sekunden. Normale 125er mindestens 20 Sekunden. Die 6,3 Sekunden sind wohl Golf GTI Niveau. Bei der Beschleunigung ab Ortsende auf 100 soll sie wohl sogar übliche 600er Motorräder abhängen.
Auf dem Prüfstand wurden 56 PS und 180,9 Nm gemessen. Nachfrage beim Hersteller ergab die übliche "Leistung bei dauerhafter Abgabe über 30 Minuten" Erklärung.
Das Fazit des Artikels:
"Der Leistungstrick der Zero ist legal, aber moralisch nicht ideal. A1-Fahrer oder Auto-Umsteiger, die so schnell sprinten wie mit einer 900er? Heikel! Aber: Die DS ist auch beeindruckender Spaß-Apparat."
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #4
R

rgrewe

Dabei seit
25.08.2018
Beiträge
284
Reaktionspunkte
305
Hier ist der Unterschied der Leistung auf dem Papier zur tatsächlichen noch viel auffälliger, als bei Pedelecs.
Da ist nichts auffällig. Wie du selbst angemerkt hast, sind das zwei verschiedene Leistungsangaben. Fragwürdig ist die Spitzenleistung bei dem Teil natürlich trotzdem...
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #5
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.372
Reaktionspunkte
40.800
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Wo liegt das Problem?
Mittels der Elektronik kann heute jeder Depp so ein Teil fahren, genauso wie Pkw mit über 500 PS oder Motorräder der 200 (+) PS Klasse.
Einstiegspreis gut 17.000€. Bei scharfer Fahrweise Ruck Zuck Akku platt. Ist politisch gewollt, im Gegensatz zu den E-Autos allerdings selten anzutreffen.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #6
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
681
Reaktionspunkte
620
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Wo liegt das Problem?
Mittels der Elektronik kann heute jeder Depp so ein Teil fahren, genauso wie Pkw mit über 500 PS oder Motorräder der 200 (+) PS Klasse.
Einstiegspreis gut 17.000€. Bei scharfer Fahrweise Ruck Zuck Akku platt. Ist politisch gewollt, im Gegensatz zu den E-Autos allerdings selten anzutreffen.

Wo das Problem liegt ist relativ leicht gesagt: Das Teil versägt quasi auf Halbgas jede noch so flotte 125er mit Verbrenner, die den Vorgaben für die oben genannten Führerscheine entspricht, also über max. 15 PS verfügt.

Ob ich jetzt einen 16jährigen Führerscheinneuling oder einen Quereinsteiger vom Auto auf so eine Rakete lasse, das kann man sicher diskutieren, hebelt aber auf jeden Fall die Sinnhaftigkeit der 15 PS Regelung aus.

In einem Forum, wo sich gefühlt im 10s-Takt jemand einnässt, weil ich mit dem Rad Brötchen holen war ohne Helm, Handschuhe und Kniedpads, sollte das aber eigentlich selbsterklärend sein.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #7
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.372
Reaktionspunkte
40.800
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Wo das Problem liegt ist relativ leicht gesagt: Das Teil versägt quasi auf Halbgas jede noch so flotte 125er mit Verbrenner, die den Vorgaben für die oben genannten Führerscheine entspricht, also über max. 15 PS verfügt.

....
In einem Forum, wo sich gefühlt im 10s-Takt jemand einnässt, weil ich mit dem Rad Brötchen holen war ohne Helm, Handschuhe und Kniedpads, sollte das aber eigentlich selbsterklärend sein.

Beschleunigung an sich ist erst mal nicht gefährlich, im Gegenteil, schafft klare Verhältnisse. Klar kotzt das den post pubertären GTI Fahrer an, wenn....

Allerdings wird sich die Verbreitung solcher Teile allein auf Grund des Kaufpreises doch in überschaubaren Grenzen halten.
Und, wenn die ersten Eltern klagen, weil der Junior mir 140 km/h den nächsten Baum umarmt hat, dann wird auch so ein Teil vermutlich relativ schnell gesetzlich eingebremst.

Die Leistungsangaben von Verbrennern und E Motoren lassen sich eben auf Grund der teigigen Bestimmungen nur schwer vergleichen.
Diese Lücke nutzen die Hersteller aus.

Ist allerdings ein gefährliches Pflaster. Weil, wo ist die Grenze beim PKW?
Im Ausland alles kein Thema, Italien 90, Frankreich 80 km/h auf der Landstrasse, bei ziemlich häufigen Kontrollen und radikalen Bußgeldern, Fahrverboten.
Wird in Germany trotz FDP auch irgendwann kommen.

Was das Brötchen holen angeht, regelt sich im Westerwald von selbst, ist nicht so schlimm mit dem Blut auf der Straße, ist biologisch abbaubar :ROFLMAO:
Nicht jeder Kopf ist....
Käme auch nicht auf die Idee, die 500 m zu Tanke mit dem Moped ohne Helm, durch die 30 iger Zone..
Muss jeder selber wissen.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #8
VierNullEins

VierNullEins

Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
416
Reaktionspunkte
233
Ort
71665
Beschleunigung an sich ist erst mal nicht gefährlich
Doch, wenn z.B. der LKW-Fahrer meint, es sei ja erst hellrot und er fährt durch.
Und das E-125er ist bereits in die Kreuzung eingefahren reingeschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #9
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
681
Reaktionspunkte
620
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
So bastelt sich halt ein jeder seine eigene Gefahrenrealität zusammen.

Mit 30 km/h ohne Helm zur Tanke ist schlimm, ein 16jähriger mit druckfrischen Führerschein nach 6s auf über 100 ist kein Problem.

Und nur mal kurz angesprochen und schon kommt das übliche "nicht jeder Kopf..."-Gebabbel. Ist schon witzig.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #10
Andre5

Andre5

Dabei seit
27.07.2021
Beiträge
1.767
Reaktionspunkte
1.680
Ort
Salzgitter
Details E-Antrieb
Bosch cx
Ein Arbeitskollege sprach voller Begeisterung von dem Ding. Tatsächlich reguliert der hohe Kaufpreis das Risiko.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #11
Tinduck

Tinduck

Dabei seit
27.10.2021
Beiträge
892
Reaktionspunkte
1.604
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Gen4 an R&M Roadster
Beschleunigung ist nicht gefährlich?

Wenn jemand, der seinen frischen Führerschein auf einer normalen Verbrenner-125er gemacht hat, auf dem Elektroteil am Kurvenausgang mal etwas zu enthusiastisch am Gaszug dreht, könnte er hinterher anderer Meinung sein.

Der Punkt ist einfach (wie oben schon gesagt), dass die 15-PS-Beschränkung Anfänger und ungeübte Fahrer vor sich selbst schützen soll. Das ist mit diesem Elektroteil klar ausgehebelt, wenn die Fahrleistungen eher einem 50-PS-Verbrenner entsprechen.

Dabei wäre die Lösung doch ganz einfach, es zählt die Prüfstandleistung und nicht irgendwelche Schildchen am Motor. Kann eigentlich nicht zu viel Aufwand bei der Typisierung und Erstellung des CoC sein, ist bei anderen KfZ ja auch üblich. Man muss dann nur hoffen, dass das bei Pedelecs nicht auch Einzug hält :LOL:
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #12
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.582
Reaktionspunkte
12.471
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #13
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.372
Reaktionspunkte
40.800
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Wenn das so wäre, wären 15PS Regelung und Stufenführerschein überflüssig. Grade die Beschleunigung ist das gefährliche.
Letzte Woche hatte ich einen 300 er Yamaha Roller, meine 950 er war bei der 10.000 km Inspektion.
Das Ding hat brüllende 20 PS und, Traktionskontrolle 🤣

Eine 1000 er BMW gibt es mit 165 PS und als Supersportler mit über 200 PS. Spielt in der Beschleunigung bis ca. 160 km/h keine Rolle welches Motorrad du unterm Hintern hast, da die Traktionskontrolle bis mindestens 140 km/h der limitierende Faktor ist. Ohne diese würde bei über 90% der Fahrer das Hinterrad einfach abrauchen, weil die über 200 PS Kisten auch bei knapp 200 km/h noch das Hinterrad zum durchdrehen bringen können.

Ich gehe davon aus, dass die Zero mit über 100 Nm Drehmoment beim Einstiegspreis von ca. 17 k€ auch eine 6 Achsen IMU hat. Insofern kann die jeder von der Ampel weg hochziehen, ohne Birnouts oder steigendes Vorderrad. Daher bleibe ich dabei, Beschleunigung ist bei modernen Fahrzeugen nicht mehr das Problem.

Klar, wer dann mit 100 in den Schlepper knallt, der ihm die Vorfahrt nimmt, weil er nichts hört und das Teil total unterschätzt, jedes 2 Rad erfordert Eigenverantwortung.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #14
flavor82

flavor82

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
2.270
Reaktionspunkte
1.962
Ort
65232
Details E-Antrieb
Bafang VR 36V, 18A
Beim Pedelec nicht anders mit der Maximalleistung:
1653033010254.png
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #15
flavor82

flavor82

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
2.270
Reaktionspunkte
1.962
Ort
65232
Details E-Antrieb
Bafang VR 36V, 18A
Beschleunigung an sich ist erst mal nicht gefährlich, im Gegenteil, schafft klare Verhältnisse. Klar kotzt das den post pubertären GTI Fahrer an, wenn....
Sehe ich anders und die Unfallstatistik gibt mir anscheinend recht. Die Teslas sind nicht ohne Grund in der Versicherung so teuer.
"Eine Erhebung in Dänemark zeigt, dass E-Autos häufiger in Unfälle verwickelt sind als andere Autos. Autos der Marke Tesla sind dabei der Spitzenreiter, wie die Zeitung "Politiken" berichtet." Quelle

Das Beschleunigung für die Sicherheit ein Mehrwert bringt hat BMW ein paar Jahre in der Werbung suggeriert. (Schnell und Sicher überholen). Es führt in den aller meisten Fällen aber zu Selbstüberschätzung. Wo man mit dem 70PS Auto einfach dahinter geblieben wäre, riskiert man mit 200PS sein Leben. weil auch mit 200PS kann man nicht durch einen Hügel schauen oder hinter die Kurve gucken.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #17
rio71

rio71

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
1.862
Reaktionspunkte
2.533
Ort
Rheintal südlich KA
Details E-Antrieb
ActiveLinePlus
...hebelt aber auf jeden Fall die Sinnhaftigkeit der 15 PS Regelung aus.
das macht die 250W-regelung der pedelecs gleichsam.... 😗
Eine 1000 er BMW gibt es mit 165 PS und als Supersportler mit über 200 PS. Spielt in der Beschleunigung bis ca. 160 km/h keine Rolle welches Motorrad du unterm Hintern hast, da die Traktionskontrolle bis mindestens 140 km/h der limitierende Faktor ist. Ohne diese würde bei über 90% der Fahrer das Hinterrad einfach abrauchen, weil die über 200 PS Kisten auch bei knapp 200 km/h noch das Hinterrad zum durchdrehen bringen können.
stellt sich die frage wer das und wozu überhaupt braucht.. :ROFLMAO:
das würde autos mit 2000 ps und mehr entsprechen.. leicht übertrieben..
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #18
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.372
Reaktionspunkte
40.800
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
@rio71
Wenn wir anfangen, uns für eine bestimmte Art von Fahrzeugen, Kfz. rechtfertigen zu müssen, wird es schwierig.
Wir brauchen vieles nicht, haben es trotzdem, weil wir es uns leisten können, weil es Spass macht etc.
Etliche in meinem Umfeld fliegen regelmässig in den Urlaub.
Mache ich nicht, fahre ohne jegliches schlechte Gewissen Motorrad :cool:

Nein, ich rechne nicht CO2 vom Flieger gegen den meines Mopeds auf.
Halte das für absurd, weil der globale Einfluss der Kfz. in Deutschland hinsichtlich Umwelt gegen....

Ich glaube das "Problem" der E-Kisten, egal ob 2 oder 4 Räder, ist die unauffällige Abgabe des Drehmoments.
Deshalb sind für Verbrenner Verhältnisse relativ schwache E-Motoren trotzdem pervers schnell in der Beschleunigung, weil der Dampf eben sofort da ist.
Und die Kisten sind, im Vergleich zu Verbrennern, relativ leise.

Nur, wenn es politisch gewollt ist, dass wir alle mit Akku unterwegs sein, weil ja Umwelt etc., dann wird es schwierig dem E Fahrer zu erklären, warum er nicht in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen soll, nicht mit 160 km/h über die Piste ballert. Am CO2 Ausstoß kann es da ja dann nicht mehr liegen 🤣

Aber irgendeinen Grund für Verbote gibt es immer.
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #19
rio71

rio71

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
1.862
Reaktionspunkte
2.533
Ort
Rheintal südlich KA
Details E-Antrieb
ActiveLinePlus
brauchst dich mir gegenüber nicht zu erklären.. 😁

bin nur einmal im leben nach Tunesien geflogen, vor 25 jahren.. etc, etc..
ich hab auch dieses jahr wieder ne Jahreskarte Nürburgring gekauft, die siebente.. und ja, mein auto hat natürlich auch zu wenig leistung...:cry: 😁
aber diese oben genannten werte sind bissl obendrüber.. und nichtmal auf ner rennstrecke wirklich nutzbar, weil brems- und kurvenperformance prinzipbedingt bei allen mopeds vergleichsweise schwach sind..
diese leistungen bei moppeds ist ungefähr wie das pixelrennen der kameras vor 15 jahren.. zum glück überwunden..
 
  • Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er Beitrag #20
S

sigimann

Dabei seit
31.08.2021
Beiträge
495
Reaktionspunkte
216
Ort
Siegen
Details E-Antrieb
Bosch Performnce CX
Irgend etwas stimmt hier nicht.
Für ein KFZ der zulässigen Alters- und Führerscheinklasse wird die Leistung mit max. 15 PS genannt.
Irgendeine Nennleistung oder Nenndauerleistung aus der Spezifikation für Elektroanlagen hat hier nichts zu sagen. Das Ding muss max. 15 PS (oder 11KW) haben, sonst darf ein 16 Jähriger das ding nicht fahren.

Man braucht halt den Führerschein für ein Motorrad, aber der für einen Neuling reicht da immer noch nicht.

Sigi
 
Thema:

Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er

Nenndauerleistung auf Papier und in der Realität, hier mal bei einem 125er - Ähnliche Themen

Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Plausibilitätsprüfung ExtraEnergy Testberichte April 2010 und Juli 2010: Report Nr. 03 Plausibilität-Prüfung ExtraEnergy Testberichte April 2010 und Juli 2010 20. Januar 2011 Armin Litz Kurze Zusammenfassung Um nun...
Oben