Moin,
ich meine das D-GPS Signal nach "EGNOS", dieses ist an den Satellieten ID 36,49,33 erkennbar und wird auch per Satellit übertragen. Gut mein Orgeon zeigt dann rund 3m Genauigkeit an.
Sicherlich verbessern mehr Satelliten die Empfangsverhältnisse, wenn z.B. von GPS Satellit an einer Position die für 3D benötigt würde ein Galileo oder Glonas Satellit an dieser Position ist.
Und das habe ich zu Zeiten anfang von 2000 selbst erlebt, als die verschlechterung des GPS Signals beendet wurde, gab es einen Zeitraum, wo tatsächlich diese wieder temporär eingeschaltet wurde.
(Siehe auch aktuelle Meldungen der Letzten Wochen aus Finnland zu diesem Thema)
Natürlich wird das GPS sicherlich auch morgen noch existrieren, aber eine Nutzung von unterschiedlichen System erhöht natürlich die langfristige Betriebssicherheit bei meiner Bewertung.
Und eine Koppelnavigation wie die ersten Autonavis (die noch ohne GPS auskamen, ja die gab es

) es machten wird ja nicht von Nyon2 verwendet, naja Tachosignal ist ja schon vorhanden, fehlen nur noch drehraten bei Kurven.
Nur auf den normalen Produktseiten von Bosch finde ich gar keine Informationen, schade aus meiner Sicht.
Assisted GNSS, gut ist in der Mobiltechnik standart, benötigt aber eine Internet-Verbindung. Und damit wird ein Kalt-/Warm-Start verbessert, nicht aber die Genauigkeit selbst, aus meiner persönlich Kenntnis. (Almanach-Aktualisierung aufgrund einer bekanten Position) Aber hier könnten die genauer Daten des "Android" Telefon selbst durchaus helfen, denn bekannte WLAN und BT Sender werden in die Positionsbestimmung mit hinzugezogen(wahrscheinlich auch beim Iphone wie du es beschreibst). Das würde dann einem Nyon2 auch helfen, das kann ich mir vorstellen und beschreibst du ja.