M
madpat21
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.02.2019
- Beiträge
- 159
- Reaktionspunkte
- 93
Wie gerade im Desiknio-Thread geschrieben, habe ich am Freitag die Radhändler meines Vertrauens besucht und bin neben dem Desiknio Pinion LTD beim zweiten Händler in Berlin-Friedrichshain in der Nähe des gleichnamigen Volksparks auf das sehr vergleichbare MTB Cycletech Souplesse GP gestoßen.
Schon letztens, als ich dort am geschlossenen Laden vorbeiging, erweckte ein schwarzes Rad mit fettem Pinion-Schriftzug meine Aufmerksamkeit. Dann sah ich die voluminöse Nabe und dachte, Pinion und Nabenschaltung macht ja nun keinen Sinn, kann ja eigentlich nur ein Motor sein. Da aber auch kein externer Akku zu finden und ein X auf dem Motor zu erahnen war, kam nur eins in Frage: Hier stand doch tatsächlich das brandneue MTB Cycletech Soupless GP! War mir neu, dass der Händler hier diesen Hersteller vertreibt. Das Souplesse ist neben dem Desiknio Pinion ja derzeit das einzig verfügbare Pedelec mit Mahle eBikeMotion X35-Antrieb und Pinion. Daneben gibt es noch das Geos (anderes Antriebssystem) und noch einige mit herkömmlich montiertem Akku, glaube ich.
Am Freitag hatte ich dann endlich Gelegenheit, das Rad mal zu testen (in M, Pinion C 1.9 XR).
Erste Anhebeprobe: Vom Gewicht her in etwas vergleichbar mit meinem Desiknio Singlespeed samt 1,5kg-Schloss, vielleicht etwas leichter. Die angegebenen 15.3 kg kommen vielleicht hin.
Vom Finish her nicht ganz auf dem Niveau des Desiknios, dafür aber auch preiswerter. Mit 12 Gängen bleibt man hier selbst bei allen aufpreispflichtigen Extras (ohne Schloss) unter 5.000 €. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber das vor Ort verfügbare 9-Gang stand da gar nur mit 4.000 €, knapp 500 € unter Listenpreis. Vielleicht hatte ich mich aber auch verguckt.
Der Racktime-Gepäckträger ist nicht mein Ding, aber es gibt auch den Tubus Logo als Option.
Testfahrt: Absolut überzeugend, im besten Sinne unauffällig, aber schön unterstützend. Ich wollte mal wissen, wie sich so ein ebikemotion-Rad mit Gängen verhält, insbesondere beim Anfahren. Das ist nun wirklich kein Vergleich zum Singlespeed. Hier ist man ruck-zuck weg von der Linie. Toll! Beim Fahren ohne Motor habe ich keinerlei Widerstand gespürt (und ich weiß aus leidiger Erfahrung, wie sich ein Widerstand beim ebikemotion wegen eines Defekts am Singlespeed anfühlt).
Im Volkspark gibt es ja zwei Bunkerberge, die ich hochfuhr. Der erste mit einer eher mittleren Steigung. Da bin ich im vierten Gang mit Unterstützung hoch, ganz easy. Ich bin mal versuchsweise im dritten Gang ohne Motor hoch und habe ihn dann während des Fahrens angemacht. Wow, das war ein richtiger kleiner Kick. Ich war überrascht.
Am zweiten Berg war ein kleiner Weg mit einer (für mich) extremen Steigung. Versuch 1 ohne Motor: im ersten Gang hochgezuckelt, ging gut. Mit Motor dann im dritten Gang hochgefahren (höchste Stufe).
Beim normalen Fahren ganz unauffällig und problemlos.
Das MTB ja ja ein recht eigenwilliges Unterrohr, was ich auf den Bildern sehr gewöhnungsbedürftig fand. In der Realität und in schwarz war das aber nicht so auffällig. Der Button am Unterrohr ist immer noch ganz gut zu erreichen; man kann mit der linken Hand das Oberrohr umfassen und mit dem linken Zeigefinger den Button bedienen. Mir rechts geht das dafür wohl nicht, habs aber auch nicht getestet. Bei den bisherigen Rädern mit iWoc One befindet sich dieser ja immer auf dem Oberrohr, und ist damit auch etwas besser im Blick. Manche Nutzer haben sich aber auch schon über eine Blendung im Dunkeln beschwert, was bei der Anordnung auf dem Unterrohr nicht der Fall sein dürfte. Den Akkusstand kann man auch ohne Verrenkungen gut erkennen. Trotzdem für mich schleierhaft, warum MTB den Button unbedingt da unten hinbauen musste. In der Praxis scheint das aber weniger gewöhnungsbedürftig zu sein, als die Anordnung vermuten ließe.
Bis das Desiknio Pinion LTD erschien (siehe Desiknio-Thread), war das Souplesse das einzige der beiden mit integrierten Pinion-Zügen. Das ist aber bei weitem nicht so elegang gelöst wie beim Pinion. Die Aussparungen für den Ein- und Austritt der Züge sind sehr groß! Da hätte ich etwas Bedenken wegen eintretendem Schmutz und/oder Feuchtigkeit.
Dank etwas Staub kann man auf den Fotos auch die Form des Unterrohrs gut erkennen.
Das Rad an sich fuhr sich sehr stabil und solide, da hatte ich keinerlei Beanstandungen. Es ist eine deutlich günstigere Alternative zum Desiknio Pinion, ohne allerdings dessen Raffinesse, Eleganz, Verarbeitung und Habenwollen-Faktor zu erreichen. Es macht mehr den Anschein eines "normalen" Großserienrads. Aber eigentlich die perfekte eierlegende Wollmilchsau - vor allem, wenn man die 12-Gang-Version nimmt (die Varianten mit Kettenschaltung lasse ich hier mal außen vor). Fährt sich ohne Motor sehr gut, mit Motor ganz bezaubernd.
AAAABER: Laut Website ist es nicht mit dem Range Extender kompatibel. Für mich extrem unverständlich; damit beraubt man das Paket um ein wichtiges Argument für Tourenfahrer.
Ich freue mich auf die Berichte des Users, der schon ganz sehnsüchtig auf sein Souplesse wartet (hab jetzt den Usernamen nicht parat).


Schon letztens, als ich dort am geschlossenen Laden vorbeiging, erweckte ein schwarzes Rad mit fettem Pinion-Schriftzug meine Aufmerksamkeit. Dann sah ich die voluminöse Nabe und dachte, Pinion und Nabenschaltung macht ja nun keinen Sinn, kann ja eigentlich nur ein Motor sein. Da aber auch kein externer Akku zu finden und ein X auf dem Motor zu erahnen war, kam nur eins in Frage: Hier stand doch tatsächlich das brandneue MTB Cycletech Soupless GP! War mir neu, dass der Händler hier diesen Hersteller vertreibt. Das Souplesse ist neben dem Desiknio Pinion ja derzeit das einzig verfügbare Pedelec mit Mahle eBikeMotion X35-Antrieb und Pinion. Daneben gibt es noch das Geos (anderes Antriebssystem) und noch einige mit herkömmlich montiertem Akku, glaube ich.
Am Freitag hatte ich dann endlich Gelegenheit, das Rad mal zu testen (in M, Pinion C 1.9 XR).
Erste Anhebeprobe: Vom Gewicht her in etwas vergleichbar mit meinem Desiknio Singlespeed samt 1,5kg-Schloss, vielleicht etwas leichter. Die angegebenen 15.3 kg kommen vielleicht hin.
Vom Finish her nicht ganz auf dem Niveau des Desiknios, dafür aber auch preiswerter. Mit 12 Gängen bleibt man hier selbst bei allen aufpreispflichtigen Extras (ohne Schloss) unter 5.000 €. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber das vor Ort verfügbare 9-Gang stand da gar nur mit 4.000 €, knapp 500 € unter Listenpreis. Vielleicht hatte ich mich aber auch verguckt.
Der Racktime-Gepäckträger ist nicht mein Ding, aber es gibt auch den Tubus Logo als Option.
Testfahrt: Absolut überzeugend, im besten Sinne unauffällig, aber schön unterstützend. Ich wollte mal wissen, wie sich so ein ebikemotion-Rad mit Gängen verhält, insbesondere beim Anfahren. Das ist nun wirklich kein Vergleich zum Singlespeed. Hier ist man ruck-zuck weg von der Linie. Toll! Beim Fahren ohne Motor habe ich keinerlei Widerstand gespürt (und ich weiß aus leidiger Erfahrung, wie sich ein Widerstand beim ebikemotion wegen eines Defekts am Singlespeed anfühlt).
Im Volkspark gibt es ja zwei Bunkerberge, die ich hochfuhr. Der erste mit einer eher mittleren Steigung. Da bin ich im vierten Gang mit Unterstützung hoch, ganz easy. Ich bin mal versuchsweise im dritten Gang ohne Motor hoch und habe ihn dann während des Fahrens angemacht. Wow, das war ein richtiger kleiner Kick. Ich war überrascht.
Am zweiten Berg war ein kleiner Weg mit einer (für mich) extremen Steigung. Versuch 1 ohne Motor: im ersten Gang hochgezuckelt, ging gut. Mit Motor dann im dritten Gang hochgefahren (höchste Stufe).
Beim normalen Fahren ganz unauffällig und problemlos.
Das MTB ja ja ein recht eigenwilliges Unterrohr, was ich auf den Bildern sehr gewöhnungsbedürftig fand. In der Realität und in schwarz war das aber nicht so auffällig. Der Button am Unterrohr ist immer noch ganz gut zu erreichen; man kann mit der linken Hand das Oberrohr umfassen und mit dem linken Zeigefinger den Button bedienen. Mir rechts geht das dafür wohl nicht, habs aber auch nicht getestet. Bei den bisherigen Rädern mit iWoc One befindet sich dieser ja immer auf dem Oberrohr, und ist damit auch etwas besser im Blick. Manche Nutzer haben sich aber auch schon über eine Blendung im Dunkeln beschwert, was bei der Anordnung auf dem Unterrohr nicht der Fall sein dürfte. Den Akkusstand kann man auch ohne Verrenkungen gut erkennen. Trotzdem für mich schleierhaft, warum MTB den Button unbedingt da unten hinbauen musste. In der Praxis scheint das aber weniger gewöhnungsbedürftig zu sein, als die Anordnung vermuten ließe.
Bis das Desiknio Pinion LTD erschien (siehe Desiknio-Thread), war das Souplesse das einzige der beiden mit integrierten Pinion-Zügen. Das ist aber bei weitem nicht so elegang gelöst wie beim Pinion. Die Aussparungen für den Ein- und Austritt der Züge sind sehr groß! Da hätte ich etwas Bedenken wegen eintretendem Schmutz und/oder Feuchtigkeit.
Dank etwas Staub kann man auf den Fotos auch die Form des Unterrohrs gut erkennen.
Das Rad an sich fuhr sich sehr stabil und solide, da hatte ich keinerlei Beanstandungen. Es ist eine deutlich günstigere Alternative zum Desiknio Pinion, ohne allerdings dessen Raffinesse, Eleganz, Verarbeitung und Habenwollen-Faktor zu erreichen. Es macht mehr den Anschein eines "normalen" Großserienrads. Aber eigentlich die perfekte eierlegende Wollmilchsau - vor allem, wenn man die 12-Gang-Version nimmt (die Varianten mit Kettenschaltung lasse ich hier mal außen vor). Fährt sich ohne Motor sehr gut, mit Motor ganz bezaubernd.
AAAABER: Laut Website ist es nicht mit dem Range Extender kompatibel. Für mich extrem unverständlich; damit beraubt man das Paket um ein wichtiges Argument für Tourenfahrer.
Ich freue mich auf die Berichte des Users, der schon ganz sehnsüchtig auf sein Souplesse wartet (hab jetzt den Usernamen nicht parat).






