berbr
Erst mal möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich fahre seit einigen Jahren Liegerad und Velomobil und bin daher im Velomobilforum seit einigen Jahren aktiv.
Da meine Frau das Velomobilfahren ausprobieren möchte, aber Angst hat mich unnötig auszubremsen, habe ich einen BBS01 angeschafft, welcher die Beschleunigungsphasen erleichtert und zusätzlich an Steigungen zum Einsatz kommen soll.
Nun stellen sich mir einige Fragen. Eine davon habe ich leider im falschen Thread bereits angeschnitten, weshalb ich mich hier schon auf vorhandene Antworten beziehen werde.
Zum Thema
Ich würde den Motorakku gerne nutzen, um damit die Lichtanlage und ein Smartphone zu betreiben.
Ich hatte die Hoffnung, dass der am BBS01 vorhandene Lichtausgang, welcher zusammen mit der Displaybeleuchtung eingeschaltet wird, dafür geeignet ist. Die dort anliegende Spannung und Leistung sind aber viel zu gering.
Wäre es möglich den Akku direkt anzuzapfen, oder würde das den Controller irritieren und unter Umständen beschädigen? Dazu gab es bisher zwei unterschiedliche Aussagen.
Was wäre hier die sinnvollste Lösung?
Gruß
Bernd
Ich fahre seit einigen Jahren Liegerad und Velomobil und bin daher im Velomobilforum seit einigen Jahren aktiv.
Da meine Frau das Velomobilfahren ausprobieren möchte, aber Angst hat mich unnötig auszubremsen, habe ich einen BBS01 angeschafft, welcher die Beschleunigungsphasen erleichtert und zusätzlich an Steigungen zum Einsatz kommen soll.
Nun stellen sich mir einige Fragen. Eine davon habe ich leider im falschen Thread bereits angeschnitten, weshalb ich mich hier schon auf vorhandene Antworten beziehen werde.
Zum Thema
Ich würde den Motorakku gerne nutzen, um damit die Lichtanlage und ein Smartphone zu betreiben.
Ich hatte die Hoffnung, dass der am BBS01 vorhandene Lichtausgang, welcher zusammen mit der Displaybeleuchtung eingeschaltet wird, dafür geeignet ist. Die dort anliegende Spannung und Leistung sind aber viel zu gering.
Bei mir ist am BBS01 auch ein Kabel vorhanden, welches zusammen mit der Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird. Allerdings messe ich nur 3,8V und selbst bei einem 6 Volt-Glühobst bricht die Spannung deutlich ein.
Ist das vielleicht eine Konstantstromquelle, an die man LED's direkt anschließen könnte?
Besser gefallen würde mir ein Stromausgang, welchen ich für Licht und Smartphone nutzen kann.
Wäre es möglich den Akku direkt anzuzapfen, oder würde das den Controller irritieren und unter Umständen beschädigen? Dazu gab es bisher zwei unterschiedliche Aussagen.
Hallo, du könntest einen einfachen Pegelwandler verbauen damit kommst du auf 5V bzw 9V kommt darauf an was du kaufst oder dir bastelst.
zb. sowas http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=252529402654
etwas teurer aber aus Deutschland und mit USB
http://www.ebay.de/itm/DC-100W-Wandler-Modul-3V-auf-35V-Step-up-Boost-Spannungswand-Converter-Modul-/121909268225?hash=item1c625bcf01:g:hPIAAOSwe7BW0~wb
Oder wenn der Ausgangsstrom von dem 3,8V Anschluss wirklich zu gering ist dann hol dir ein 3,3V Relais und schalte damit deine Akkuspannung über einen Stepup wandler zu deinen Lampen da gibt es sicher auch was fertiges mit USB
Oh bitte nicht mit so einem Unfug schrotten! So ein Steuerausgang wird nicht zum Hochleistungsausgang, indem man einfach an der Spannung ein wenig herum transformiert!
Edit:
Der Tipp ist auch nicht viel besser. Beim Einschalten wird der nächstbeste 36V-Wandler durchknallen und beim Ausschalten wird die Steuerelektronik des BBS gekillt.
Außerdem ist das hier im Programmierthread völlig offtopic.
Was wäre hier die sinnvollste Lösung?
Gruß
Bernd