Elektromotoren haben dann den besten Wirkungsgrad, wenn sie bei Nenndrehzahl laufen dürfen. Am Berg reicht die Leistung aller Motoren aber nicht aus, um überall mit 25 km/h hochzufahren. Fährt man langsamer sinkt bei den Nabenmotoren natürlich die Drehzahl. Bei den Mittelmotoren sitzt da noch die Gangschaltung hinter, so dass man langsamer fahren kann, der Motor aber immer noch nah bei seiner Nenndrehzahl betrieben werden kann.
Ob das nun Bosch oder sonstwas ist, ist für diesen Effekt egal.
Um das Problem der Nabenmotoren mal vereinfacht darzustellen:
Die Motoren sind für 25 + einige Km/h ausgelegt. Fährst du nun einen Berg hoch, sinkt die Drehzahl. Damit du aber trotzdem noch genügend unterstützung erhälst, muss der Strom ansteigen, denn der erhöht das Drehmoment, und Leistung ist =Drehzahl x Drehmoment.
Das Dumme daran ist nun, dass der Strom auch immer für die Erwärmung dess Motors verantwortlich ist. Je höher der Strom, um so wärmer wird der Motor.
Im Extremfall bedeutet das, dass du bei sehr niedriger Geschwindigkeit (und damit Drehzahl) sehr viel Drehmoment brauchst (und damit Strom), um den Berg hoch zu kommen. Wirst du also am Berg zu langsam und brauchst viel Leistung vom Motor, wird der Motor warm, was bis zum Abschalten durch Überhitzung führen kann.
Beim Mittelmotor kann man das durch die Schaltung verhindern. Es muss aber kein Bosch sein.
Zum Kettenverschleiss wurde hier schon viel geschrieben. Es gibt da verschiedene Erfahrungen. Meine hält seit über 8000 km. Andere wechseln bei 2500 und wieder andere berichten von 14 000 km. Das hängt vermutlich mehr von Pflege und Beriebsbedingungen (Staub, Schmutz, Nässe) ab, als vom Motorkonzept. Wenn man nicht den ganze Tag Berge fährt, fährt so ein Pedelec 25 km/h. Das liegt im mittleren bis unterem Bereich von dem, was junge, gesunde Menschen in der Ebene fahren, und die berichten auch nicht genervt von hohem Kettenverschleiss. Die Kette weiss nämlich nicht ob ein Motor oder 2 kräftige junge Beine an ihr zerren. Beim Beschleunigen und an Bergen bringt der Motor vermulich auf Dauer mehr Leistung, als es selbst junge, trainierte Beine könnten. Trotzdem bewegt sich das imo immer noch im Rahmen. Das man bei einem Fahrrad oder Pedelec alle 5000, 10000 oder auch mal 15000 km Teile tauschen muss, ist normal. Und wenn man einmal im Jahr, oder alle 2 Jahre mal Kette und Ritzel tauschen muss, bringt einen das nicht ins Armenhaus. Da haut der Akkuverschleiss ganz andere Löcher in die Haushaltskasse.