H
Hannes Buskovic
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.02.2020
- Beiträge
- 438
- Reaktionspunkte
- 522
Hallo E-Bike Freunde und auch sonst alle Fans der Internet-Recherche 
Heute bin ich ein MTB Cycletech CODE probefahren. Mein Test besteht also auf Basis nur einer Probefahrt.
Mein Vergleich findet hauptsächlich zum ST2/S Modelljahr 2018 statt und beschränkt sich auf die Fahrleistungen.
Meine Testfahrt: 35,7 km, 810 Höhenmeter, 59 min Fahrzeit. Akku von 95 % → 8 %.
Allgemein zum Fahrverhalten des Code:
Super! Fährt sich agil, wendig und trotzdem angenehm ruhig bei hohen Geschwindigkeiten! Gefällt mir richtig gut.
Motor Neodrives Z20 RS:
Läuft wirklich spitze! Hängt jeden Mittelmotor von Bosch und Brose locker ab. Beschleunigung top, da geht was! Der Motor ist aus meiner Sicht vergleichbar mit dem des ST2/S und auch dem des ST3 und ST5 von Stromer.
Der Motor des Code ist stärker als der des ST1 (2019) und ST1X.
Bergauf erreiche ich so ziemlich die selben Geschwindigkeiten wie mit meinen ST2S. Daher würde ich sogar sagen: Das Code geht besser bergauf als das Stromer ST3.
Lediglich im steilen Geläuf ab 10-12 % Steigung bricht die Geschwindigkeit auf +- 20 km/h stark ein. Da bin ich mit dem ST2S noch etwas schneller unterwegs (+-25km/h). Ich nehme an das liegt auch an den 26 Zoll Laufrädern des ST2S, der Umfang der Räder ist halt etwas kleiner. Die neueren Stromer ST1 / ST3 / ST5 haben so steil bergauf auch schneller Probleme mit den dicken 27,5 Laufrädern/Reifen.
Soweit meine Einschätzung zum Motor Z20 RS.
Pinion: Ja, schon cool! Schaltet sich gut. Im Stand schalten ist auch schön.
Scheinwerfer: Der M99 Mini Pro 45 ist gut. Noch besser fände ich die M99-Pro als Upgrade Möglichkeit.
Was mag ich nicht am CODE?
Der Akku ist mir defintitv zu klein. Würde ich das CODE nutzen, müsste ich für einen grossen Teil meiner Strecken einen zweiten Akku im Gepäck haben. Das finde ich einen doch sehr schwerwiegenden Punkt bei einem E-Bike.
Meiner Meinung nach würde man den Platz im Unterrohr besser für einen grösseren Akku statt ein Pinion Getriebe verwenden. Bitte mindestens 1000WH!
Unter 20 % Akku wird die Leistung deutlich begrenzt. Gefühlt wie Stufe 2/5.
Das ist bei meinem Stromer nicht so.
Die Rekuperation ist deutlich schwächer als bei Stromer. Auch fände ich es toll wenn Rekuperation analog zu Stromer auch durch das betätigen der Bremsen ausgelöst würde.
Fazit: Super Bike, das Code! Wer mit dem kleinen Akku leben kann, kriegt ein richtig tolles und schnelles E-Bike. Nur ist es dadurch halt ein wenig wie ein Porsche mit 30 Liter Tank. Toll wäre es wenn es auch auf steileren Strassen noch etwas besser laufen würde.
Vielleicht hilft das ja jemandem.
Viele Grüsse
Hannes
Heute bin ich ein MTB Cycletech CODE probefahren. Mein Test besteht also auf Basis nur einer Probefahrt.
Mein Vergleich findet hauptsächlich zum ST2/S Modelljahr 2018 statt und beschränkt sich auf die Fahrleistungen.
Meine Testfahrt: 35,7 km, 810 Höhenmeter, 59 min Fahrzeit. Akku von 95 % → 8 %.
Allgemein zum Fahrverhalten des Code:
Super! Fährt sich agil, wendig und trotzdem angenehm ruhig bei hohen Geschwindigkeiten! Gefällt mir richtig gut.
Motor Neodrives Z20 RS:
Läuft wirklich spitze! Hängt jeden Mittelmotor von Bosch und Brose locker ab. Beschleunigung top, da geht was! Der Motor ist aus meiner Sicht vergleichbar mit dem des ST2/S und auch dem des ST3 und ST5 von Stromer.
Der Motor des Code ist stärker als der des ST1 (2019) und ST1X.
Bergauf erreiche ich so ziemlich die selben Geschwindigkeiten wie mit meinen ST2S. Daher würde ich sogar sagen: Das Code geht besser bergauf als das Stromer ST3.
Lediglich im steilen Geläuf ab 10-12 % Steigung bricht die Geschwindigkeit auf +- 20 km/h stark ein. Da bin ich mit dem ST2S noch etwas schneller unterwegs (+-25km/h). Ich nehme an das liegt auch an den 26 Zoll Laufrädern des ST2S, der Umfang der Räder ist halt etwas kleiner. Die neueren Stromer ST1 / ST3 / ST5 haben so steil bergauf auch schneller Probleme mit den dicken 27,5 Laufrädern/Reifen.
Soweit meine Einschätzung zum Motor Z20 RS.
Pinion: Ja, schon cool! Schaltet sich gut. Im Stand schalten ist auch schön.
Scheinwerfer: Der M99 Mini Pro 45 ist gut. Noch besser fände ich die M99-Pro als Upgrade Möglichkeit.
Was mag ich nicht am CODE?
Der Akku ist mir defintitv zu klein. Würde ich das CODE nutzen, müsste ich für einen grossen Teil meiner Strecken einen zweiten Akku im Gepäck haben. Das finde ich einen doch sehr schwerwiegenden Punkt bei einem E-Bike.
Meiner Meinung nach würde man den Platz im Unterrohr besser für einen grösseren Akku statt ein Pinion Getriebe verwenden. Bitte mindestens 1000WH!
Unter 20 % Akku wird die Leistung deutlich begrenzt. Gefühlt wie Stufe 2/5.
Das ist bei meinem Stromer nicht so.
Die Rekuperation ist deutlich schwächer als bei Stromer. Auch fände ich es toll wenn Rekuperation analog zu Stromer auch durch das betätigen der Bremsen ausgelöst würde.
Fazit: Super Bike, das Code! Wer mit dem kleinen Akku leben kann, kriegt ein richtig tolles und schnelles E-Bike. Nur ist es dadurch halt ein wenig wie ein Porsche mit 30 Liter Tank. Toll wäre es wenn es auch auf steileren Strassen noch etwas besser laufen würde.
Vielleicht hilft das ja jemandem.
Viele Grüsse
Hannes