Hi Leute,
Hat ein bisschen gedauert, ABER.................Hier ist mein erstes "Fahrtenbuch"
Hab mal ein bisschen mit den Controller-Einstellungen rumgespielt. Bei der Anwendung des Daumengases sind alle anderen Einstellungen überschrieben.
Die anderen Einstellungen kann ich leider nicht ausführen weil mir immer noch der PAS-Sensor fehlt.
Obwooohl...................Bei meinen ersten Testfahrten hab ich festgestellt daß ich, schon bei meiner moderaten Geschwindigkeit, garnicht mehr schnell genug kurbeln kann um da noch
mitzuhalten. Dazu müßte ich , bei ca 15-18 Km/h, eine Frequenz von etwa 200 erreichen. Also ungefähr 3 -4 mal pro Sekunde. Eine Frequenz die ich in meinem zarten Alter
unmöglich erreichen kann, geschweige denn, durchhalten könnte.
Bei einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von knapp 30 km/h also illusorisch.
Ich werde also in den nächsten Tagen mal die Schaltung überprüfen müssen, so kann daß eigentlich nicht vom Hersteller geplant worden sein.
Bis dahin werde ich die Pedalen nur als Fußstützen gebrauchen und natürlich für die Rücktrittbremse. Die funktioniert übrigens ausgezeichnet.
Sorgen macht mir dagegen die Trommelbremse. Sie quitscht. Ich kenne Trommelbremsen noch von meinem alten VW-Bus; die quitschten auch mal gelegentlich.
Handbremse ganz leicht anziehen und weiterfahren, bis sich der Dreck wieder abgeschliffen hat. Dann läuft sie wieder gut...........bis zum nächsten mal.
Bei meinem Dreirad hab ich aber keine Handbremse. Zur Zeit versuche ich ganz leicht während der Fahrt zu Bremsen; es wird aber noch nicht besser.
Muß wohl noch öfter mit dem Teil fahren.
Allerdings verbraucht die Sache sehr viel mehr Akku-Strom als wenn ich mittreten könnte und die Trommelbremse frei laufen dürfte.
Wenn ich die Bremse dadurch weiterhin nicht von der Quitscherei befreien kann, werde ich sie wohl wieder ausbauen und saubermachen dürfen.
Nach der letzten Aktion stand das Rad ja schließlich über ein Jahr lang im Keller und hat da wohl eine menge Staub, Feuchtigkeit und Rost auf den Belägen und den anderen
mechanischen Teilen angesammelt.
Das Licht von der Action "Walfort" -Lampe ist übrigens etwas besser als von meiner kleinen Batterie-Lampe, aber immer noch nicht ausreichend. Also werde ich mir nächsten
Monat doch die "Herrmans" MR8 Frontlampe gönnen. Die hat ein recht gutes Testergebnis hingelegt. Dafür muß ich leider draußen im Kalten arbeiten um den Spannungs-
wandler an den Hauptakku anzuschließen und die Kabel dementsprechend zu verbinden.
Zum Glück kann ich daß Ganze vorher oben bei mir testen und den Wandler auf 12 V hochdrehen.
O.K. Leute..... das war mein erstes Fahrtenbuch.
Also bis zum nächsten............
Grüße....... Jürgen