In Nürnberg sagten mehrere Verkäufer, ne, sie verkaufen keine Brose, nur CX, sagten auch das Scott sei untermotorisiert und zu wenig Akkuleistung.
Ich fand den Brose-Antrieb beim Bulls wesentlich besser als was die Verkäufer sagen, macht richtig Spass, ist leise, habe in Schwabach am Heidenberg alle möglichen Steilanstiege die Woche gefahren und dabei an die 45 km bei 1.000 Aufstiegshöhenmeter zurückgelegt, was mich 40 % von der Akkuleistung gekostet hat. Bei anderer Testtour mit 45 km und 550 Höhenmeter, hatte ich nur 20 % des Akkus benötigt.
Habe alle Stufen ausprobiert und auch ideale Kombinationen, bin auch bei uns in der Stadt die steilsten Anstiege gefahren und da die idealen Kombinationen ausprobiert. Da das Bike nicht geladen war, konnte ich das auf der Heimfahrt von Fürth auf locker 30/35 km schön austesten und feststellen dass man auch mit komplett leeren Akku das Brose gut fahren kann.
was ich bei meinem 27,5 Bulls Fully fand, ist dass das Rad recht agil ist, der Radstand kommt mir kürzer als bei meinem Canyon Nerve XC vor, das Bulls fährt sich richtig agil auf Singletrails, auch finde ich das Verhältnis von Vorbau zu Lenker und auch die Gewichtsverteilung des Akkus und des Antriebs ideal, fährt sich wie normales Bike und die Komponenten verteilen sich schön übers Bike, bei KTM Heckmotor ist es eher ungünstig mit Akkugewicht und der Motor im Heck. Beim Bosch-Antrieb verlängert der Motor das ganze Rad und hängt teils unten auch ganz schön unten durch. Und was mir generell am Brose-System gefällt, dass auch bei vielen E-Bikes der Akku ideal verbaut ist, dass es nur wie ein bulliges MTB aussieht, gut auch der breite Rahmen mit Akku, der wirkt bei Regen wie ein Schutzblech.