Mein erstes DIY Akku-Projekt

Diskutiere Mein erstes DIY Akku-Projekt im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Wir bekommen so viele Anfragen, vorwiegend von kleinen Firmen...die Bedenken sind da...klar...aber vielleicht kann es dem Einen, oder den Anderen...
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #41
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.391
Ort
Berlin
Wuerde ich nicht empfehlen. Gibt nur Probleme.
Wir bekommen so viele Anfragen, vorwiegend von kleinen Firmen...die Bedenken sind da...klar...aber vielleicht kann es dem Einen, oder den Anderen helfen, denn die Maschinen haben wir...und auch das Material...
 
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #43
Singing-Bard

Singing-Bard

Dabei seit
07.04.2016
Beiträge
2.808
Reaktionspunkte
2.793
Ort
Niederrhein
Details E-Antrieb
NCM Hamburg, Bafang SWX02 (HN), Niu N1S
Wir haben die Herausforderung angenommen :p
Ab sofort werden wir halb fertige Akkus in verschiedenen reention Cases anbieten. Das BMS hat eine zusätzliche Verbindung zu dem An/Aus Schalter.

Was sagt eure Versicherung denn zu dem Plan?
 
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #46
bjp

bjp

Dabei seit
22.03.2012
Beiträge
845
Reaktionspunkte
684
Ort
Aachen
Details E-Antrieb
Suntour HESC Heckmotor
Wir haben die Herausforderung angenommen :p
Ab sofort werden wir halb fertige Akkus in verschiedenen reention Cases anbieten. Das BMS hat eine zusätzliche Verbindung zu dem An/Aus Schalter.
Vielleicht wäre das Interessant für Erfahrenen, die lediglich nur noch das BMS verlöten müssen und das Innenleben ins Gehäuse rein passen müssen?!

Ist denn in eurem „36V DIY Kit mit Jericho DP-4C Case mit 50e Zellen“ noch genug Platz für ein Smart BMS ?
Abmessung: 108 x 65 x 15.

Und in der Akkuschiene Platz für einen flachen Controller ?

Danke, Bernd
 
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #47
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.391
Ort
Berlin
Ist denn in eurem „36V DIY Kit mit Jericho DP-4C Case mit 50e Zellen“ noch genug Platz für ein Smart BMS ?
Abmessung: 108 x 65 x 15.

Und in der Akkuschiene Platz für einen flachen Controller ?

Danke, Bernd
Nein für das BMS, ja für die Schiene. Man kann die Zellenhalterung zwar abschneiden, übrig bleibt Platz aber nur für 10S3P
 
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #48
R

raumi20

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
5
So, ich meld mich auch mal wieder.

Habe mich heute mal mit der Verriegelung beschäftigt und ein Teil gedruckt um die Maße zu prüfen.
Ein paar MM dort und da noch ändern, aber Grob passt das schon :)

Leider sind einige Sachen noch aus China unterwegs. Geht also erstmal nicht viel voran.
Nächste Woche werde ich das Gehäuse außen mal fertig machen und drucken zum Probestecken.

Nicht wundern, ist unsauber gedruckt. Der finale Akku mit eingestellten Filament schaut dann besser aus 😇

1592067491169.jpg
1592067491328.jpg




Ein paar Tipps noch für mehr Sicherheit

Balanceranschlüsse nicht direkt an den Akku löten sondern ein 5x0,,1mm Nickelstreifen von der Zelle wegführen und ans Ende löten (Bei Kurzschluss schmilzt der Nickelstreifen weg und nicht das Kabel)
Parallelverbinder ebenfalls mit 5x0,1mm verbinden. Da fließt im Normalfall kein Strom, daher reicht das locker. Im Fehlerfall das eine Zelle einen Kurzschluss macht brennt nur der Nickelstriefen weg.

Sind simple dinge die gut funktionieren.

Beim aufdoppeln wie gesagt erste Lage 6-Fach punktschweißen. Zweite lage reichen dann 4 Punkte.

Balancerkabel an 5x01er Streifen, verstehe ich, das setze ich auf jeden Fall so um.

Aber bei den P Verbindungen nur 5x0.1? Am ersten und am letzten Pack, wo ich dann + und - abgreife, muss ich aber auf jeden Fall komplett für 20A durchverbinden oder?
Dann kommt noch dazu, das ich wegen der Form, manche Packs nicht mit allen Zellen seriell durchverbinden kann. An diesen Stellen läuft dann doch etwas Strom über die Parallelverbinder. Ursprünglich wollte ich alle Bahnen so durchverbinden, das jede 20A aushält. Was du sagst macht aber durchaus Sinn.
Werde ich noch etwas drüber nachdenken müssen, denn ich hab noch immer keine optimale Anordnung der Zellen gefunden :coffee:

2020-06-13 19_14_31.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #49
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.479
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
So, ich meld mich auch mal wieder.

Habe mich heute mal mit der Verriegelung beschäftigt und ein Teil gedruckt um die Maße zu prüfen.
Ein paar MM dort und da noch ändern, aber Grob passt das schon :)

Leider sind einige Sachen noch aus China unterwegs. Geht also erstmal nicht viel voran.
Nächste Woche werde ich das Gehäuse außen mal fertig machen und drucken zum Probestecken.

Nicht wundern, ist unsauber gedruckt. Der finale Akku mit eingestellten Filament schaut dann besser aus 😇

Anhang anzeigen 319630Anhang anzeigen 319631





Balancerkabel an 5x01er Streifen, verstehe ich, das setze ich auf jeden Fall so um.

Aber bei den P Verbindungen nur 5x0.1? Am ersten und am letzten Pack, wo ich dann + und - abgreife, muss ich aber auf jeden Fall komplett für 20A durchverbinden oder?
Dann kommt noch dazu, das ich wegen der Form, manche Packs nicht mit allen Zellen seriell durchverbinden kann. An diesen Stellen läuft dann doch etwas Strom über die Parallelverbinder. Ursprünglich wollte ich alle Bahnen so durchverbinden, das jede 20A aushält. Was du sagst macht aber durchaus Sinn.
Werde ich noch etwas drüber nachdenken müssen, denn ich hab noch immer keine optimale Anordnung der Zellen gefunden :coffee:

Anhang anzeigen 319633
Es geht nicht darum alles so perfekt zu machen wie ich sagte sondern mehr es so weit es geht umzusetzen. An + und - musste ja vernuenftig verlegen. Aber auf der anderen Polseite ja nicht.
 
  • Mein erstes DIY Akku-Projekt Beitrag #51
R

raumi20

Themenstarter
Dabei seit
04.05.2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
5
Das Risiko schätze ich gleich zum gekauften Akku ein.
Da ich viel mit Lipos zu tun hab (Quadkopter), bin ich sowieso sehr vorsichtig was das anbelangt. Lade (auch die original) Akkus nur wenn ich in der Nähe bin und im separaten Bereich wo nichts brennbares rumliegt.
Dachte schon öfter mal an eine Betonbox und integrierte Sprinkler zum Akkus lagern/laden/separieren. Aber das wird ein zukünftiges Projekt werden.

Erstmal gibts wieder einen kleinen Fortschritt. Da ich Probleme hatte, geeignete Kontakte für die originale Akku-Aufnahme zu finden. Habe ich mir auch da etwas gebaut. Hatte zufällig noch Kupferkontakte rumliegen die da genau passen.

1592649087007.jpg

1592649087030.jpg

Mir ist es bei zig Versuchen nicht gelungen, die Stifte irgendwie zu verkanten, so das diese nicht 100%ig in die Federkontakte gleiten.
Die Führungen passen also schon mal.

Im nächsten Schritt, werde ich noch versuchen die Kontakte besser voneinander zu isolieren und mal Kabel anlöten.
Mache dann einen Versuchsaufbau am Netzteil um die Kontakte mal ordentlich zu belasten um den Temperaturverlauf beobachten zu können.
 
Thema:

Mein erstes DIY Akku-Projekt

Mein erstes DIY Akku-Projekt - Ähnliche Themen

Mein erster DIY Akku. Helft mir doch noch einmal zur Sicherheit!: Hallo, Ich brauche Eure Hilfe und Meinung zu meinem ersten Akkubauprojekt. Nutzungsprofil: Normaler Freizeitradler mit Treckingrad. Einbau eines...
Oben