Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb

Diskutiere Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Jeder der mich hier kennt weis das ich ein Fan des Urantriebs des Pedelecs der von Yamaha hergestellt wurde bin . Schon als ich hier in das...
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #1
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Jeder der mich hier kennt weis das ich ein Fan des Urantriebs des Pedelecs der von Yamaha hergestellt wurde bin .
Schon als ich hier in das Forum gekommen bin hatte ich diesen Antrieb verbaut .
neu hier . preisgünstig selber bauen
Auch mein erster hier vorgestellter Umbau hatte mit diesen Motor zu tun .
Umbau für Sparfüchse aus Altteilen
Angeregt durch @didi28 habe ich vor kurzen mal den Antrieb so umfangreich wie möglich und alles was ich darüber gelernt habe gezeigt .
Alte Technik die begeistert - Yamaha PAS
Ich habe versucht den Antrieb immer wieder zu verbessern und der Urvater des neusten Antrieb entstand mitte 2016 hier
Mittelmotor mit Bürsten mit Nabenmotor auf bürstenlos Umrüsten
Mein letztes Ergebnis ist jetzt dieser Antrieb und ich behaupte das es der beste ist . Ok eine echte Langzeiterfahrung habe ich nach so kurzer Zeit noch nicht aber Motore mit ähnlichen Innenleben und diesen Aufbau laufen ohne Probleme . Neu ist hier die Steuerungserkennung und das die Mechanik etwas geschrupft ist .
DSCN4024.JPGDer Antrieb wurde auf jeden Fall ein ganzes Stück kürzer als die Urversion und schlanker als der Vorgänger ( zweite Generation )
Einen geeigneten Rahmen habe ich im letzten Jahr gefunden .
Rahmen.jpg
Zum einen bin ich immer auf der Suche nach Rahmen wo ich diesen Antrieb einbauen kann aber dieser brachte nochmal zwei Vorzüge mit . Ich wollte das große Hailong Akkugehäuse verbauen und gerade dieser selsame Knick am Oberrohr lässt dies zu . Besorgt habe ich ein ( bzw 2 weil ich noch ein leeres hatte ) Akku-Leergehäuse .
ENERpower HaiLong PLUS Rahmenakku Li-Ion 48V 13S5P leeres Gehäuse | eBay
Dies habe ich dann mit einem Softpack bestückt . Von diesen Packs habe ich 3 Stück und desshalb habe ich für dieses Rad zwei vorgesehen .
Mein Motor braucht natürlich einen Controller und dafür habe ich mir diesen Kasten gekauft .
Akku Elektrofahrrad Scooter E-Bike Controller Box Kontroller Gehäuse Größ L DE | eBay
Der Rahmen hat am Unterrohr oben wie auch unten Gewindeeinsätze und muß desshalb nicht angebohrt werden oder die Befestigung muß mit irgendwelchen Schellen erfolgen . Bevor ich das Rad aufgebaut habe wurden erst die 3 Teile ( noch leer ) an den Rahmen gebaut .
DSCN4056.JPG
Mir hat das ganz gut gefallen und das Rad wurde komplett aufgebaut . Danach gab es erst einen Versuchsaufbau da der neue Drehmomentsensor erst eingestellt werden mußte .
DSCN4059.JPG
Drehmomentsensor und Drehzahlsensor sitzen beide am linken Seitendeckel des Antriebs .
sensoren.jpg
Den Drehmomentsensor habe ich mit hilfe eines Voltmeter wofür es auch einen Prüfanschluß am Rad gibt eingestellt .
Tretlast.jpg
Vor noch nicht langer Zeit konnte das Display nicht groß genug sein aber seit kurzen werden wieder kleinere beliebter , so auch bei mir .
DSCN4074.JPG
Das Rad ist jetzt fertig und es fährt sich richtig gut und ich freue mich auf den Frühling .

Noch ein paar technische Deteils
Radgröße 27,5 Bereifung vorne 2,6 hinten 2,8
Schaltung Sram X7 8 Fach 11 bis 40
Controller KT 48 Volt bis zu 20 Ampere
Display KT LCD4
Steuerung / Kombination Drehmoment und Stromstufen
Bremse Hyd. Scheibenbremse / vorn 203 er Scheibe hinten 180 er
Sattelstütze und Gabel gefedert
Rahmen Alu von Fitzbike . Auch geeignet für Riehmen da verschiebbare Ausfallende und Rahmenschloß

Leider etwas schlechte Bilder .
DSCN4069.JPG DSCN4077.JPG

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #2
U

Uwesfahrrad

Dabei seit
26.10.2019
Beiträge
606
Reaktionspunkte
971
Ort
Nrw
Details E-Antrieb
Bafang und Bosch
Mannnn...Du hast ja auch ein Eierreiter. Macht Spaß, wohl?(y):giggle:
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #3
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Mein Bike ist ja erst ganz neu aufgebaut aber der Antrieb und die Steuerung gefallen mir schon mal richtig gut . Und schon jetzt mache ich mir Gedanken das Rad richtig perfekt zu machen . Man könnte mir jetzt vorwerfen das ich das Projekt nicht richtig durchdacht habe aber so sehe ich das nicht denn es sind Modifikationen die das Rad hauptsächlich alltagstauglicher machen soll .
Es geht mit Kleinigkeiten los die mir aber sehr wichtig sind .
Ein Seitenständer muß rann , denn nicht immer steht eine Wand oder ein Baum zu verfügung und mir käme nie in den Sinn das Rad hin zu legen .
Ein richtiges Frontlicht muß rann . Aber nicht irgend was sondern es soll wie bei Profiräder integriert sein . Zur Zeit habe ich noch eine eigene Lösung verbaut aber das sieht nach einer Notlösung aus und ist es auch .
Die Schaltung funktioniert sehr gut aber durch das größere Kettenblatt vorne ( von 24 auf 28 ) Ist die Gesamtübersetzung ungünstig .
Der Antrieb ist auf eine hohe Kadenz ausgelegt ( Motor hat von Kurbel zu Kettenblatt eine interne Übersetzung ) und ich schaffe auf dem größten Kettenritzel ( 40 Zähne ) ca 18 km/h . Ich könnte gut auf das 11er verzichten und dafür ein größeres für den ersten Gang verbauen . Ich schau mal ob ich da was basteln kann so das ich die 8 Gang beibehalten kann .
Ach ja , Speichenreflektoren , Fahrradglocke und ein besserer Sattel wird noch gebraucht .
Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #4
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.372
Reaktionspunkte
5.574
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Der Antrieb ist auf eine hohe Kadenz ausgelegt ( Motor hat von Kurbel zu Kettenblatt eine interne Übersetzung ) und ich schaffe auf dem größten Kettenritzel ( 40 Zähne ) ca 18 km/h .
Das verstehe ich nicht. Ich habe Nabenmotor. Und ich achte immer auf ein grosses Kettenblatt, dh. zB. 56 Zähne. Und zwar weil ich wegen dem Antrieb problemlos auf 25km/h beschleunige und dann mit geringem Körpereinsatz darüber hinaus treten kann.
Aber 56/40*18km/h=25km/h.
Dh. ist das Kettenblatt nicht zu klein interne Übersetzung hin oder her...?
Mit dem Nabenmotor nutze ich auch hinten nur die 3 kleinsten Ritzel...
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #5
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Das verstehe ich nicht. Ich habe Nabenmotor
Also du kannst den Nabenmotor nicht so einfach mit dem Mittelmotor vergleichen . Bei mir persönlich ist es so wenn ich vorne ein Kettenblatt mit 32 bis 36 Zähne habe und hinten ein 11 Ritzel kann ich gut bis ca 45 Km/h treten . Im ersten Gang strebe ich immer 1 zu 1 an bzw. wenn möglich mehr . Die Motore die ich baue sind bei 1 zu 1 so stark das ich auch ohne Eigenleistung fast jede Steigung ( auch im Gelände ) fahren könnte . Meine Steuerung ist eine Kombination zwischen Drehmoment und Stromstufen . Gut fahrbar sind die Stufen 1 bis 3 . Die Drehmomentsteuerung übersteuert bei stärkeren treten diese Stufen . Ab Stufe 4 komme ich in den Bereich des Pseudopedalieren und die Drehmomentsteuerung wirkt nur noch beim anfahren bis die Stromstufe durch das PAS zugeschaltet ist .
Das 24er orginale Kettenblatt vorne entspricht durch die innere Motorübersetzung einen 36er Kettenrad und fand ich eigendlich für mich optimal . Durch das 28er komme ich rechnerisch auf ein 42er Kettenrad wie beim TSDZ2 . Ich habe bei offenen Controller ( also ohne begrenzte Programierung ) einen Test gemacht und da kam ich im ersten Gang wie schon geschrieben auf gut 18Km/h im ersten Gang ( so ist es auch im Fahrbetrieb ) Im größten Gang reicht es theoretisch bis gut 70 Km/h bis der Motor ausdreht . Natürlich nimmer so kräftig aber immer noch ganz gut merklich . Desshalb reicht mir persönlich hinten da ein 13er Ritzel voll aus und lasse das 11er weg und setze vor den 40er noch ein größeres wenn ich was passendes finde und unter Berücksichtigung das die Schaltung das schafft . Da ja im Normalbetrieb die Höchstgeschwindigkeit abgeregelt wird macht eine angepasste Übersetzung mehr sinn und die Steigung kann noch steiler werden .
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #6
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Die ersten Nacharbeiten sind vollzogen . Ich habe jetzt einen Ständer montiert was das Abstellen schon viel einfacher macht . Eine etwas überarbeitete Übersetzung habe ich auch und jetzt ein Ritzelpaket von 12 bis 44 Zähne verbaut . Das Sram Schaltwerk ( 8 Gang ) funktioniert auch mit dem 44er Kettenritzel ohne Adapter sehr gut . Am Wochenende schau ich mir mal das mit der Beleuchtung an . Kann mir jemand sagen welche Spannung aus dem Lichtausgang des Controllers kommt . Generell die Betriebsspannung oder 6 Volt oder ist das unterschiedlich bei den Controllern von KT .
Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #7
G

Gast30710

Mich würde mal interessieren, auf was für ein Gesamtgewicht du mit deinem Eigenbau kommst.

Gruß
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #8
Erzbrummel

Erzbrummel

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.448
Reaktionspunkte
1.116
Ort
Marienberg im Weltkulturerbe Erzgebirgsregion
Details E-Antrieb
CUBE STEREO Hybride 140HPA TSDZ2 im Einbaukäfig
Moin Bernd,
cooles Bike, vor allem die Optik des Motors, sieht fast wie ein Verbrenner aus, er scheint ja sogar eine Zündkerze zu haben... !:unsure:🤣😇
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #9
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.565
Moin Bernd,
cooles Bike, vor allem die Optik des Motors, sieht fast wie ein Verbrenner aus, er scheint ja sogar eine Zündkerze zu haben... !:unsure:🤣😇
Für dahin bessere Optik müßte der Controller in den Fuß des Akkus
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #10
Erzbrummel

Erzbrummel

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.448
Reaktionspunkte
1.116
Ort
Marienberg im Weltkulturerbe Erzgebirgsregion
Details E-Antrieb
CUBE STEREO Hybride 140HPA TSDZ2 im Einbaukäfig
Oder vllt noch ein Fake - Auspuff incl. Soundgenerator a la satte Liter - Schüssel... . 🤣 😁😂
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #11
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
die Optik des Motors, sieht fast wie ein Verbrenner aus, er scheint ja sogar eine Zündkerze zu haben... !:unsure:🤣
Für dahin bessere Optik müßte der Controller in den Fuß des Akkus
Oder vllt noch ein Fake - Auspuff incl. Soundgenerator a la satte Liter - Schüssel... . 🤣
Naja , das ist das einzige was mir an dem Motor weniger gefällt .
Mich würde mal interessieren, auf was für ein Gesamtgewicht du mit deinem Eigenbau kommst.
Ich habe das Rad jetzt nicht gewogen da es mir nicht um Leichtbau geht . Wobei sich ein leichteres Rad agiler fährt . Aber bei diesen Motor versuche ich das erst garnicht . Zum einen ist der Motor nicht sonderlich leicht und da man meist noch zusätzliche Halter braucht macht es erst recht nicht leichter . Ein orginales Kynast hat um die 30 Kg . Hier sind es ca 5 bis 6 Kg weniger aber der Motor ist ca doppelt so stark wie orginal und die Drehzahl am Pedal warscheinlich auch doppelt so hoch . Ich finde diesen Antrieb vor allem in mechanischer Hinsicht das beste was ich kenne . Elektronisch bin ich nicht so ganz fit aber ich habe es doch ganz gut hinbekommen . Schade das @Hochsitzcola so weit weg wohnt , denn ihn würde ich es zutrauen hier eine perfekte Controllerlösung auszuarbeiten . Ich habe jetzt schon verschiedene Lösungen für die Drehmomentsteuerung gesucht . Entweder über den orginal verbauten Sensor , Eine nach außen gelegte Bewegung oder wie hier wo sich zwei Magneten im Antrieb bewegen und diese Bewegung von einen Hallsensor erfasst wird . Ich wollte es irgendwie so hin bekommen das die Bauteile keinen mechanischen Verschleiß unterliegen .

Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #12
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Hier mal ein erstes Update vom Rad .
Wichtig war mir ein Ständer für das Rad da ich es nicht immer irgendwo anlehnen muß .
DSCN4089.JPG
Auch die etwas modifizierte Schaltung . Der Gangsprung von 2 auf 1 macht zwar nur 10% aus aber ist trotzdem merklich und lies sich so ohne Änderung der Kette und Schaltwerk realisieren .
DSCN4085.JPGDSCN4086.JPG
Da ich es mir nicht leisten kann immer alles neu zu kaufen habe ich mir selber was gebastelt .
DSCN2893.JPG
Auf einen Hinweis in einem anderen Tread das mein eigenbau Frontlicht für den Straßenverkehr sich nicht gut eignet .
Ich habe mir ein Fahrradlicht gebastelt
Habe ich beschlossen dieses für ein anderes Rad das nur abseitz der Straße gefahren wird oder nur ab und zu gefahren wird und dient als Notlicht .
Der Umbau hatte allerdings zu folge das ich auch dabei den Lenker und Vorbau wie auch das Display mit einbeziehen muß .
DSCN4087.JPGDSCN4088.JPG
Beim Display hatte ich die Wahl LCD3 / 5 oder 6 und optisch passte dann doch das LCD 6 zur Leuchte am besten .
Und obwohl der Lenkervorbau viel kürzer ist als zuvor habe ich durch die Lenkerform wieder die gleiche Sitzposition wie zuvor .
Den Lenker selbst habe ich auch verlängert das auch die Lenkerbreite wie zuvor ist denn die fand ich für mich optimal .
DSCN4090.JPG
Das Rücklicht ist aber wieder ein Eigenbau und ein erster Versuch .
DSCN4094.JPG
Es leuchtet schön nach hinten aber hat auch einen beleuchteten Ring der etwas seitlich abstrahlt .
DSCN4091.JPGDSCN4092.JPG
Geschaltet wird die Beleuchtung über den Schalter am Display , allerdings fehlt mir noch der Spannungswandler dazu . Hier suche ich noch einen der die ca 54 Volt vom Controllerausgang auf 6 Volt für beide Leuchten bringt . Verbaut wird dieser im bereich des Scheinwerfers denn da ist noch Platz .
Desshalb sieht man auch noch den zusammengewickelten Kabelsalat bei dem Bild mit dem Lenker der dann noch angepasst wird .

Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #13
R

rooster

Dabei seit
10.08.2014
Beiträge
875
Reaktionspunkte
442
Details E-Antrieb
Heinzmann 36V +Bleirex+Panasonic26V
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #14
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
@rooster der Link funktioniert nicht .
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #16
H

HdH

Dabei seit
13.12.2019
Beiträge
46
Reaktionspunkte
29
Ort
NRW
Da fehlt das h am Anfang, dann geht der Link

MfG Peter
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #17
Erzbrummel

Erzbrummel

Dabei seit
14.01.2018
Beiträge
1.448
Reaktionspunkte
1.116
Ort
Marienberg im Weltkulturerbe Erzgebirgsregion
Details E-Antrieb
CUBE STEREO Hybride 140HPA TSDZ2 im Einbaukäfig
... und eh ich es vergess, das " h " fehlt am Anfang! Hat das schon jemand erwähnt?:ROFLMAO:🤬
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #18
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Würde ich sofort kaufen wenn es nicht so weit weg wär . Ist dieser Motor .
DSCN4118.JPG
Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #19
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.579
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Ich habe heute endlich mal eine längere Probefahrt machen können und ich bin total begeistert . Mein wohl bester Motor was die Steuerung , Laufkultur , Agilität und Laufruhe betrifft . Da können weder meine TSDZ aber auch der orginale Yamaha im Giant mithalten . Ich hoffe doch das mein abenteuerlich eingeklebter Drehmomentsensor gut hält .
DSCN4263 (2).JPGDSCN4265 (2).JPG
Ich habe mir verschiedene Spannungswandler besorgt um die Beleuchtung mit Strom aus den Akku bzw über den Controller zu versorgen .
DSCN4266 (2).JPGDSCN4267 (2).JPG
Der im linken Bild wurde es dann und auch die Beleuchtung funktioniert richtig gut .
DSCN4269 (2).JPGDSCN4271 (2).JPGDSCN4272 (2).JPG

Grüße
 
  • Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb Beitrag #20
M

Mammut-Bonsai

Dabei seit
16.05.2021
Beiträge
95
Reaktionspunkte
146
Cooles Teil, herzlichen Glückwunsch dazu!
Die Anordnung des Motors, komplett mit Zündkerzenstecker, echt originell!
 
Thema:

Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb

Mein Ergebnis nach 6 Jahren mit einem Antrieb - Ähnliche Themen

E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau: Hallo zusammen, Zur Person: 32Jahre, Elektrotechniker Hobbys: Bastelleien und Heimwerken aller Art, Benzin und Gummi, Sport Fitness: 1,75m...
Recycling in bbikes Garage Teil 2 / eye catcher MTB für meine Frau: Hallo In meinem zweiten recycling Projekt soll ein MTB für meine Frau neu aufgebaut werden . Einfache Bedienung ist angesagt aber optisch soll es...
Schneller , günstiger Umbau aus Restteilen: Hallo Hintergrund des Aufbaus ist ein Defekt am Motor beim MTB meines Sohnes . Leider kann ich das jetzt nicht auf die schnelle instandsetzen ...
SmartEC Trek28: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem das E-Rad Trek28H zugelegt. Einen echten Testbericht gibt es nicht, nur Seiten, die i.W. die Angaben...
Alten Antrieb aus dem Kynast modernisieren: Hallo Nachdem ich dieses Jahr zwei Bikes mit dem TSDZ2 aufgebaut habe und auch sehr zufrieden bin kehre ich wieder mal in die heartcore Bastelecke...
Oben