
Delphis1982
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.02.2021
- Beiträge
- 1.278
- Punkte Reaktionen
- 1.692
- Details E-Antrieb
- Ghost ASX 5500 Model 2014, BBSHD, 52V, 30A, 20Ah.
So, nachdem mein altes Rad gestohlen wurde, habe ich seit Juni wieder ein neues gebrauchtes.
Diesmal ist der Unterbau allerdings kein Discounterbike, sondern ein Ghost ASX 5500 von Privat, Baujahr 2014, samt Kaufvertrag und Überlassungsurkunde von Ghost.
Das Teil ist zwar 7 Jahre alt, sieht aber aus, als hätte es fast nur im Laden gestanden. Gepflegt, Schaltung absolut präzise, Federung nahezu unverschlissen und und und.
Das Teil ist so ziemlich als neuwertig zu bezeichnen. Für 720,-€ finde ich das sehr günstig. Naja, Versicherung hat ja auch gezahlt.
Dazu ein neuer BBSHD aus aktueller Produktion, allerdings noch mit der alten Bezeichnung,
nicht der M625, der zwar baugleich wäre, bei dem aber das Kommunikationsprotokoll komplett anders wäre;
CAN-Bus, Konfigurieren nur über das BESST Tool mit Bafang-Cloud-Account und nur, wenn vom Händler eingerichtet. Beim Begriff "Cloud" war ich schon raus. Pfui.
Der Umbau war etwas hakelig, da die hintere Schwinge von dem Rad asymmetrisch ist und die rechte Strebe etwas tiefer verläuft als die Linke, ist aber offenbar ab Werk so.
Dadurch schleift die rechte Strebe allerdings am Gehäuse des Motors, wenn sie ein- und ausfedert und verbiegt mir dabei minimal das Getriebegehäuse des Motors.
Beim Rausziehen des Motors aus dem Tretlager ist mir dann aufgefallen, dass das Gehäuse vom Motor schleiffrei montiert werden könnte, sobald ich den Motor um 4mm rausziehe.
Also kurzerhand zwei 2mm Spacer bestellt, die eigentlich dafür da sind, den Motor in ein 73mm Tretlager einzubauen, ich habe aber 68mm. Erfüllt aber dennoch seinen Zweck.
Passende Spacer für die Drehmomentkralle wurden von Bafang ohnehin mitgeliefert. Passt also alles.
Auf den Fotos ist die Verkabelung derzeit eher als "Debug" zu verstehen, das wird noch verändert, Beleuchtung muss ran
und ich will kleine, analoge Volt- und Amperemeter haben, fein säuberlich montiert zu einer Art Mini-Cockpit.
So... nachdem ich mein neues Bike umgebaut habe, habe ich die Parameter eingestellt und eine Testfahrt gemacht.
Das Fahrverhalten in den PAS-Stufen war super... hatte ja noch die Einstellungen von meinem alten Rad importiert, klappte wunderbar.
Aber leider fiel mir was anderes sehr negativ auf: Das Handgas hatte ein unzumutbares Verhalten in Kombination mit dem PAS:
Wenn ich trete und dabei punktuell z.B. mit dem Handgas etwas Schub hinzufügen will, dann geht das nicht.
Das Handgas reagiert erst, wenn ich es voll aufdrehe. Das heißt, ich kann mit dem Daumengas bei gleichzeitigem Treten nur Vollgas geben oder gar nichts.
Wenn ich nicht trete, ist das Daumengas super feinfühlig und sanft in der Bedienung.
Sobald ich dann aber das Pedal bewege, ist das Daumengas sofort aus, es sei denn, ich gebe Vollgas.
Da ich dieses Verhalten für unberechenbar und gefährlich halte, wollte ich eine Lösung dafür.
Bei Endless-Sphere habe ich einen Thread gefunden, der das Problem anspricht.
Zwar ist die Informationslage zu den Firmwares immer noch sehr prekär, aber hier war die Not größer als die Angst
und ich hatte die Sicherheit der Gewährleistung im Rücken, also war ich mutig.
Am Ende habe ich die Firmware geflasht, die HIER angeboten wurde.
Seitdem habe ich keines der bis dato existierenden Probleme mehr.
Nicht irritieren lassen; auch, wenn da was von 4830 im Dateinamen steht:
Solange der Motor auf Drehzahl ist, kein Problem. Die 30A sollten wirklich nur PEAK sein, nicht DAUER.
Zum Flashen musste bei mir folgendes eingestellt sein:
die Motorbezeichnung irgendwie nach Bafangs neuer Nomenklatur lautet (also mit M-irgendwas)
oder hinter der Motorbezeichnung irgendwas von "5.0" steht.
Bei mir steht "CR R10E.1000.SN".
Die Firmware läuft nur auf Motoren, die noch die alte UART-Kommunikation nutzen. Bei den neueren CAN-Bus Motoren läuft diese Firmware NICHT.
Ich übernehme logischerweise keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden.
Das Flashen bei Bafang ist derzeit eher russisches Roulette, das sollte jedem klar sein.
Ich war wagemutig, hätte mir dabei aber auch den Controller bricken können. Mein Risiko.
Wie gesagt, nach dem Flashen läuft der Motor absolut rund für mich, bin super zufrieden und hoffe, ich kann dieses Rad länger besitzen als mein letztes.
Der Umbau hat knapp 3h gedauert, die Kosten waren folgende (bei Zahlen bin ich Monk und habe die Beträge am liebsten gleichmäßig notiert, daher die führenden Nullen):
0720,-€ für das Fahrrad,
0415,-€ für den Umbausatz,
0230,-€ für den Akku (52V, 20Ah, 40A max. Last, BMS),
0065,-€ für ein Acturion Durios T7M mit Windows XP Tablet-PC Edition inkl. Programmierkabel zum Parametrieren und Flashen des Motors,
0005,-€ für die Spacer,
0025,-€ für den Seitenständer,
0025,-€ für die Anhängerkupplung,
0025,-€ für die Gepäckträgerbox,
0060,-€ für eine Supernova E3 Pro (6V-Variante),
0025,-€ für eine Supernova Tail Light 2 (6V-Variante),
0070,-€ für 2x 203mm Bremsscheibe plus Adapter,
-----------------------------------------------------------------------------
1665,-€ für ein top eMTB auf Basis eines guten Marken-MTB mit vollständiger Deore XT Schaltgruppe,
Avid Elixir³ Bremsen (die bald aber 203mm Scheiben bekommen) sind wohl schwer zu toppen.
Das sind knapp 300,-€ weniger, als die Versicherung bezahlt hat, hab also Gewinn dabei gemacht trotz weit höherwertigem Fahrrad. Diesbezüglich meinen Dank an den Dieb.
Das Acturion Durios T7M ist ein kleines Industrietablet auf Windows Basis,
das benutze ich zum Einstellen des Motors und habe es auf langen Touren im Rucksack dabei.
Kann also jederzeit Änderungen vornehmen, wenn mir eine Einstellung nicht gefällt.
Diesmal ist der Unterbau allerdings kein Discounterbike, sondern ein Ghost ASX 5500 von Privat, Baujahr 2014, samt Kaufvertrag und Überlassungsurkunde von Ghost.
Das Teil ist zwar 7 Jahre alt, sieht aber aus, als hätte es fast nur im Laden gestanden. Gepflegt, Schaltung absolut präzise, Federung nahezu unverschlissen und und und.
Das Teil ist so ziemlich als neuwertig zu bezeichnen. Für 720,-€ finde ich das sehr günstig. Naja, Versicherung hat ja auch gezahlt.
Dazu ein neuer BBSHD aus aktueller Produktion, allerdings noch mit der alten Bezeichnung,
nicht der M625, der zwar baugleich wäre, bei dem aber das Kommunikationsprotokoll komplett anders wäre;
CAN-Bus, Konfigurieren nur über das BESST Tool mit Bafang-Cloud-Account und nur, wenn vom Händler eingerichtet. Beim Begriff "Cloud" war ich schon raus. Pfui.
Der Umbau war etwas hakelig, da die hintere Schwinge von dem Rad asymmetrisch ist und die rechte Strebe etwas tiefer verläuft als die Linke, ist aber offenbar ab Werk so.
Dadurch schleift die rechte Strebe allerdings am Gehäuse des Motors, wenn sie ein- und ausfedert und verbiegt mir dabei minimal das Getriebegehäuse des Motors.
Beim Rausziehen des Motors aus dem Tretlager ist mir dann aufgefallen, dass das Gehäuse vom Motor schleiffrei montiert werden könnte, sobald ich den Motor um 4mm rausziehe.
Also kurzerhand zwei 2mm Spacer bestellt, die eigentlich dafür da sind, den Motor in ein 73mm Tretlager einzubauen, ich habe aber 68mm. Erfüllt aber dennoch seinen Zweck.
Passende Spacer für die Drehmomentkralle wurden von Bafang ohnehin mitgeliefert. Passt also alles.
Auf den Fotos ist die Verkabelung derzeit eher als "Debug" zu verstehen, das wird noch verändert, Beleuchtung muss ran
und ich will kleine, analoge Volt- und Amperemeter haben, fein säuberlich montiert zu einer Art Mini-Cockpit.
So... nachdem ich mein neues Bike umgebaut habe, habe ich die Parameter eingestellt und eine Testfahrt gemacht.
Das Fahrverhalten in den PAS-Stufen war super... hatte ja noch die Einstellungen von meinem alten Rad importiert, klappte wunderbar.
Aber leider fiel mir was anderes sehr negativ auf: Das Handgas hatte ein unzumutbares Verhalten in Kombination mit dem PAS:
Wenn ich trete und dabei punktuell z.B. mit dem Handgas etwas Schub hinzufügen will, dann geht das nicht.
Das Handgas reagiert erst, wenn ich es voll aufdrehe. Das heißt, ich kann mit dem Daumengas bei gleichzeitigem Treten nur Vollgas geben oder gar nichts.
Wenn ich nicht trete, ist das Daumengas super feinfühlig und sanft in der Bedienung.
Sobald ich dann aber das Pedal bewege, ist das Daumengas sofort aus, es sei denn, ich gebe Vollgas.
Da ich dieses Verhalten für unberechenbar und gefährlich halte, wollte ich eine Lösung dafür.
Bei Endless-Sphere habe ich einen Thread gefunden, der das Problem anspricht.
Zwar ist die Informationslage zu den Firmwares immer noch sehr prekär, aber hier war die Not größer als die Angst
und ich hatte die Sicherheit der Gewährleistung im Rücken, also war ich mutig.
Am Ende habe ich die Firmware geflasht, die HIER angeboten wurde.
Seitdem habe ich keines der bis dato existierenden Probleme mehr.
Nicht irritieren lassen; auch, wenn da was von 4830 im Dateinamen steht:
- Die Firmware funktioniert einwandfrei mit meinem voll aufgeladenem 52V Akku (also bei 58,8V).
- Das Handgas wird bei gleichzeitigem Pedalieren bevorzugt behandelt
(zwar nicht im Sinne von "was dazugeben", sondern PAS wird einfach deaktiviert, das ist aber dennoch um Welten besser als das andere Verhalten). - Im Configtool kann ich jetzt auch bei 52V-Betrieb die vollen 30A einstellen (entspricht also 1560W).
Hatte mich schon beim letzten Bike gewurmt, dass bei 52V-Betrieb nur 28A möglich waren, bei 48V dagegen 30A.
Solange der Motor auf Drehzahl ist, kein Problem. Die 30A sollten wirklich nur PEAK sein, nicht DAUER.
Zum Flashen musste bei mir folgendes eingestellt sein:
- Batteriepack ausschalten oder Stromkabel zum Motor (Controller) trennen
- Das normale Bafang Programmierkabel an den Displayausgang des Motors anschließen
- Flashtool starten und den entsprechenden COM-Port auswählen.
- Baud-Rate auf 38400 einstellen (nicht wie angegeben auf 57600).
- Bei MCU-Typ IAP15W4K61S4 einstellen
(wenn euer Motor einen anderen MCU besitzt, wird der Flashvorgang nicht durchgeführt, dann wäre die Firmware aber logischerweise sowieso nicht kompatibel). - BIN-Datei laden
- IRC-Frequenz auf 18,432MHz einstellen
- Den Haken bei "Enable longer power-on-reset latency" rausnehmen
- Auf Download/Program klicken
- Batteriepack jetzt einschalten
- Danach Motor wieder vom Strom trennen und alles normal anschließen.
die Motorbezeichnung irgendwie nach Bafangs neuer Nomenklatur lautet (also mit M-irgendwas)
oder hinter der Motorbezeichnung irgendwas von "5.0" steht.
Bei mir steht "CR R10E.1000.SN".
Die Firmware läuft nur auf Motoren, die noch die alte UART-Kommunikation nutzen. Bei den neueren CAN-Bus Motoren läuft diese Firmware NICHT.
Ich übernehme logischerweise keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden.
Das Flashen bei Bafang ist derzeit eher russisches Roulette, das sollte jedem klar sein.
Ich war wagemutig, hätte mir dabei aber auch den Controller bricken können. Mein Risiko.
Wie gesagt, nach dem Flashen läuft der Motor absolut rund für mich, bin super zufrieden und hoffe, ich kann dieses Rad länger besitzen als mein letztes.
Der Umbau hat knapp 3h gedauert, die Kosten waren folgende (bei Zahlen bin ich Monk und habe die Beträge am liebsten gleichmäßig notiert, daher die führenden Nullen):
0720,-€ für das Fahrrad,
0415,-€ für den Umbausatz,
0230,-€ für den Akku (52V, 20Ah, 40A max. Last, BMS),
0065,-€ für ein Acturion Durios T7M mit Windows XP Tablet-PC Edition inkl. Programmierkabel zum Parametrieren und Flashen des Motors,
0005,-€ für die Spacer,
0025,-€ für den Seitenständer,
0025,-€ für die Anhängerkupplung,
0025,-€ für die Gepäckträgerbox,
0060,-€ für eine Supernova E3 Pro (6V-Variante),
0025,-€ für eine Supernova Tail Light 2 (6V-Variante),
0070,-€ für 2x 203mm Bremsscheibe plus Adapter,
-----------------------------------------------------------------------------
1665,-€ für ein top eMTB auf Basis eines guten Marken-MTB mit vollständiger Deore XT Schaltgruppe,
Avid Elixir³ Bremsen (die bald aber 203mm Scheiben bekommen) sind wohl schwer zu toppen.
Das sind knapp 300,-€ weniger, als die Versicherung bezahlt hat, hab also Gewinn dabei gemacht trotz weit höherwertigem Fahrrad. Diesbezüglich meinen Dank an den Dieb.
Das Acturion Durios T7M ist ein kleines Industrietablet auf Windows Basis,
das benutze ich zum Einstellen des Motors und habe es auf langen Touren im Rucksack dabei.
Kann also jederzeit Änderungen vornehmen, wenn mir eine Einstellung nicht gefällt.
Anhänge
-
01.JPG492,6 KB · Aufrufe: 216
-
02.JPG319,9 KB · Aufrufe: 211
-
03.JPG261,7 KB · Aufrufe: 181
-
04.jpg127,2 KB · Aufrufe: 168
-
05.jpg186,6 KB · Aufrufe: 174
-
06.jpg197,5 KB · Aufrufe: 173
-
07.jpg225,2 KB · Aufrufe: 199
-
08.jpg299,5 KB · Aufrufe: 196
-
09.jpg325,5 KB · Aufrufe: 196
-
10.jpg320,1 KB · Aufrufe: 185
-
11.jpg289,7 KB · Aufrufe: 184
-
12.jpg254 KB · Aufrufe: 172
-
13.jpg260,4 KB · Aufrufe: 166
-
14.jpg119,3 KB · Aufrufe: 432
-
15.jpg133,7 KB · Aufrufe: 208
-
Firmware Update Controller 1-5.zip4,7 MB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet: