
bbike
Themenstarter
- Dabei seit
- 04.10.2015
- Beiträge
- 2.639
- Reaktionspunkte
- 3.581
- Ort
- Unterfranken
- Details E-Antrieb
- Umbau und Eigenbau
Hallo
Nachdem ich anfang des Jahres mir ein paar ganz gute alltagstaugliche Räder aufgebaut habe kehre ich wieder zu meinen Anfängen zurück . Obwohl ich und die Familie mit den neuen Räder sehr zufrieden sind ist für mich das konzept mit käuflichen Nachrüstmotoren ausgereitzt . Eines meiner ersten Räder habe ich mit einen alten Yamahamotor aufgebaut den ich mir blind ersteigert hatte .
Hier noch mit orginalen Controller und 24V NIMH Akku in der Trinkflasche .
Dieser Antrieb lässt mich nicht mehr los da ich durch einige Versuche erkannt habe wieviel Möglichkeiten es gibt diesen Antrieb zu verändern in sachen wie mechanisch und auch steuerungstechnisch Sicht . Größter Nachteil ist immer der Verbau des Motors aber mit den Jahren habe ich auch dafür teilweise sehr einfache Lösungen gefunden . Sicherlich sind die Räder mit diesen Antrieb nichts für Gewichtsoptimierer und die die unauffällige Räder bauen wollen . Aber für die die etwas robustes , langlebiges für kleines Geld aufbauen wollen optimal . Und obwohl noch keiner der Antriebe defekt ging gibt es meine Räder fast alle nicht mehr da ich sie wieder zerlegt oder verschenkt habe .
Es scheint mir das es sehr wenige gibt die sich für diesen Antrieb begeistern können aber alle die meine Räder gefahren sind fanden es nicht so schlecht .
Das hat für mich den Vorteil das die Ersatzteilbeschaffung bei Kleinbeträgen bleibt . Erst vergangener Woche konnte ich für einen günstigen Tarif einen kompletten Motor erwerben . Die Erwartungshaltung war nicht groß da ich schon die oxidation auf den Bildern erkannt habe aber was will man für 15 Euro erwarten .
Angekommen wurde gleich alles vorsichtig mit zugabe von WD40 zerlegt und siehe da , das Wichtigste Teil für mich ist vollkommen ok .
Rechts unten im Bild .

Der Motor selbst ist fest und es war auch einiges an Wasser im Vorschaltgetriebe das zum plockierend des Rollenplanetenradsatz geführt hat . Für mich ist das kein Problem denn sollte ich diesen brauchen habe ich genug Ersatzteile verfügbar . Nachdem meine Ordnung die letzten zwei Jahre in der Werkstatt etwas gelitten hat und ich gerade Großaufräumung und Entsorgung gestartet habe wird es zukünftig für diese Antriebsteile einen seperaten Ort geben .
Hier sieht man das es noch genug Motore mit Vorschaltgetriebe in meinen Fundus gibt da ich den Bürstenmotor oft ersetzt habe .
Auch teilweise oder einbaufertige Antriebe , die zum teil schon modifiziert sind , habe ich noch .

Wenn ich anfangs ganze Räder erworben habe benutzte ich oft auch noch andere Teile des Rades . Irgendwie hat es mir die 5 Gang Nabe angetan die ich gern auf 10 oder 15 Gang umrüste . Meist habe ich allerdings die Rahmen der Kynast Räder entsorgt was ich etwas bereuhe . Ein ganzer war noch da und daraus baue ich einen Cruiser .
Allerdings nur mit einem Teilstück des Antriebs und externen Motor .
Ungewöhnliche Idee : Ein Kynast Pedelec wird zum fiesen Cruiser
Meim aussortieren habe ich noch einen zersägten Rahmen gefunden und hatte jetzt die Idee aus diesen einen weiteren Cruiser im Mofalook für die Frau zu bauen und gestern einfach mal einige Teile bis es rollbar war prov. zusammengeschraubt . Der Hinterbau muß unten wieder verschweißt werden aber so in etwa könnte das mal aussehen .
Auf die geplante Federgabel habe ich wegen des zu schräg stehenden Winkel verzichtet da ich das gefühl hatte das das Lenkverhalten sich stark verschlechtert hat . Aber es soll im gegensatz zum orginalen Kynast auf Scheibenbremse und Kettenschaltung umgerüstet werden . Die Reifenbreite soll vorne 2-2,23 auf 26 Zoll Felge betragen und hinten 3 Zoll auf eine 24 Zoll Felge . ( auf dem Bild noch 2,4 aber ein 3 Zoll ist bestellt ) . Der Hauptakku vorne soll zum einen etwas den Mofalook verstärken aber auch oben auf der flachen Fläche für die Akkuanzeige und Schalter genutzt werden so das der Lenker frei bleibt . Ein Akku für das Gehäuse vorne wär schon fertig ( 10S 3P ) und ein zweiter und der Controller soll hinter das Sattelrohr .
Naja ich finde ja gerade diesen Antrieb gerade für ein Geländebike optimal ( dank sensibler Drehmomentsteuerung ) und werde mir auch einen Fullyrahmen zusammenstellen und habe bei der Aufräumaktion schon diese Teile zurecht gelegt .
( Auch Teile früherer verworfener Projekte )
Als Vorbild für die Rahmengeometrie werde ich meine beiden Fullys ( Focus / Giant ) nehmen .
Das soll es erst mal sein und wer ein paar Ideen dazu hat soll sich melden .
Grüße
Nachdem ich anfang des Jahres mir ein paar ganz gute alltagstaugliche Räder aufgebaut habe kehre ich wieder zu meinen Anfängen zurück . Obwohl ich und die Familie mit den neuen Räder sehr zufrieden sind ist für mich das konzept mit käuflichen Nachrüstmotoren ausgereitzt . Eines meiner ersten Räder habe ich mit einen alten Yamahamotor aufgebaut den ich mir blind ersteigert hatte .

Dieser Antrieb lässt mich nicht mehr los da ich durch einige Versuche erkannt habe wieviel Möglichkeiten es gibt diesen Antrieb zu verändern in sachen wie mechanisch und auch steuerungstechnisch Sicht . Größter Nachteil ist immer der Verbau des Motors aber mit den Jahren habe ich auch dafür teilweise sehr einfache Lösungen gefunden . Sicherlich sind die Räder mit diesen Antrieb nichts für Gewichtsoptimierer und die die unauffällige Räder bauen wollen . Aber für die die etwas robustes , langlebiges für kleines Geld aufbauen wollen optimal . Und obwohl noch keiner der Antriebe defekt ging gibt es meine Räder fast alle nicht mehr da ich sie wieder zerlegt oder verschenkt habe .
Es scheint mir das es sehr wenige gibt die sich für diesen Antrieb begeistern können aber alle die meine Räder gefahren sind fanden es nicht so schlecht .
Das hat für mich den Vorteil das die Ersatzteilbeschaffung bei Kleinbeträgen bleibt . Erst vergangener Woche konnte ich für einen günstigen Tarif einen kompletten Motor erwerben . Die Erwartungshaltung war nicht groß da ich schon die oxidation auf den Bildern erkannt habe aber was will man für 15 Euro erwarten .
Angekommen wurde gleich alles vorsichtig mit zugabe von WD40 zerlegt und siehe da , das Wichtigste Teil für mich ist vollkommen ok .
Rechts unten im Bild .

Der Motor selbst ist fest und es war auch einiges an Wasser im Vorschaltgetriebe das zum plockierend des Rollenplanetenradsatz geführt hat . Für mich ist das kein Problem denn sollte ich diesen brauchen habe ich genug Ersatzteile verfügbar . Nachdem meine Ordnung die letzten zwei Jahre in der Werkstatt etwas gelitten hat und ich gerade Großaufräumung und Entsorgung gestartet habe wird es zukünftig für diese Antriebsteile einen seperaten Ort geben .
Hier sieht man das es noch genug Motore mit Vorschaltgetriebe in meinen Fundus gibt da ich den Bürstenmotor oft ersetzt habe .

Auch teilweise oder einbaufertige Antriebe , die zum teil schon modifiziert sind , habe ich noch .

Wenn ich anfangs ganze Räder erworben habe benutzte ich oft auch noch andere Teile des Rades . Irgendwie hat es mir die 5 Gang Nabe angetan die ich gern auf 10 oder 15 Gang umrüste . Meist habe ich allerdings die Rahmen der Kynast Räder entsorgt was ich etwas bereuhe . Ein ganzer war noch da und daraus baue ich einen Cruiser .
Allerdings nur mit einem Teilstück des Antriebs und externen Motor .
Ungewöhnliche Idee : Ein Kynast Pedelec wird zum fiesen Cruiser
Meim aussortieren habe ich noch einen zersägten Rahmen gefunden und hatte jetzt die Idee aus diesen einen weiteren Cruiser im Mofalook für die Frau zu bauen und gestern einfach mal einige Teile bis es rollbar war prov. zusammengeschraubt . Der Hinterbau muß unten wieder verschweißt werden aber so in etwa könnte das mal aussehen .

Auf die geplante Federgabel habe ich wegen des zu schräg stehenden Winkel verzichtet da ich das gefühl hatte das das Lenkverhalten sich stark verschlechtert hat . Aber es soll im gegensatz zum orginalen Kynast auf Scheibenbremse und Kettenschaltung umgerüstet werden . Die Reifenbreite soll vorne 2-2,23 auf 26 Zoll Felge betragen und hinten 3 Zoll auf eine 24 Zoll Felge . ( auf dem Bild noch 2,4 aber ein 3 Zoll ist bestellt ) . Der Hauptakku vorne soll zum einen etwas den Mofalook verstärken aber auch oben auf der flachen Fläche für die Akkuanzeige und Schalter genutzt werden so das der Lenker frei bleibt . Ein Akku für das Gehäuse vorne wär schon fertig ( 10S 3P ) und ein zweiter und der Controller soll hinter das Sattelrohr .
Naja ich finde ja gerade diesen Antrieb gerade für ein Geländebike optimal ( dank sensibler Drehmomentsteuerung ) und werde mir auch einen Fullyrahmen zusammenstellen und habe bei der Aufräumaktion schon diese Teile zurecht gelegt .

Als Vorbild für die Rahmengeometrie werde ich meine beiden Fullys ( Focus / Giant ) nehmen .
Das soll es erst mal sein und wer ein paar Ideen dazu hat soll sich melden .
Grüße