Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec

Diskutiere Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Hallo stardreher Ich weiß nicht was du für ein s pedelec hast. Ich habe bei meinem s pedelec das neue bosch nyon display nachgerüstet und kann...
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #181
J

JohannesBakfiet

Dabei seit
29.05.2021
Beiträge
7
Reaktionspunkte
5
Hallo stardreher
Ich weiß nicht was du für ein s pedelec hast. Ich habe bei meinem s pedelec das neue bosch nyon display nachgerüstet und kann damit die Geschwindigkeit ab der die Motorleistung reduziert wird von irgendwas um die 35 auf 44 km/h erhöhen. Über 40 kmh erreiche ich dadurch leichter.
Das nennt sich individuelle Fahrmodi und kostet zwischen 5 und 10€ extra. Ist laut bosch nur bei dem neuen nyon Display möglich.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #182
B

Belgarda

Dabei seit
13.12.2019
Beiträge
289
Reaktionspunkte
318
Ort
westliches Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
GoSwissdrive, Bulls Green Mover E45
Moin!

Klingt sehr interessant. HW oder SW Maßnahmen?
Hast du das hier schon irgendwo dokumentiert oder hättest du es noch vor (dafür Vorschuss-(y) ;))?

Es sind mehrere Puzzleteile, welche gestückelt werden mussten:

Habe zuletzt eine spezielle Firmware vom Specialized Turbo S CE als Basis genommen und den Microcontroller damit geflasht bekommen.
Den Rest über das Servicetool mit spezieller Entwicklerlizenz so angepasst, wie ich es mir wünsche.

Ich kann es zwar nicht als Projekt so freigeben, kann es aber bei mir reproduzieren und für Testwillige anbieten 😉…….einfach per PN melden

Es macht aber nur Sinn für Leute, die mit Range Extender in Parallelschaltung fahre , da der Motor auch dementsprechend durstiger ist.

Brauche dafür quasi nur das Hinterrad.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #183
S

stardreher

Themenstarter
Dabei seit
15.02.2020
Beiträge
156
Reaktionspunkte
212
Hallo stardreher
Ich weiß nicht was du für ein s pedelec hast. Ich habe bei meinem s pedelec das neue bosch nyon display nachgerüstet und kann damit die Geschwindigkeit ab der die Motorleistung reduziert wird von irgendwas um die 35 auf 44 km/h erhöhen. Über 40 kmh erreiche ich dadurch leichter.
Das nennt sich individuelle Fahrmodi und kostet zwischen 5 und 10€ extra. Ist laut bosch nur bei dem neuen nyon Display möglich.
Hallo Johannes. Ich fahre ein Moustache Dimanche Speed 28. Sehr seltene Marke hierzulande. Das original Display hatte ich beim Motorentausch gegen ein Purion wechseln lassen. Ich denke, dass mir damals die Einstellungen für ein 26 Zoll Rad verpasst wurden, denn mein 28er Hobel unterstützt bis zur Abregelgrenze mit Volldampf 👍 Deswegen lass ich alles so wie es ist. Allerdings könnte der Gen2 Motor a bisserl mehr am Berg anschieben und auch die Beschleunigungsphase könnte kürzer sein. Denke, dass der Gen4 da mehr Dampf aufs Kettenblatt bringt.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #184
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.084
Reaktionspunkte
2.907
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
Hi Leute.
Mit meinem S-Ped. Bosch. Speed line Gen2. Maximale Unterstützung 275% erreiche ich auf meinem Arbeitsweg (20km, 21kg Rad und 83kg Fahrergewicht, hauptsächlich Landstraßen, flach, null Ampeln und wenig Kreuzungen), selten eine höhere AVG. als 40 km/h. Jetzt bin ich auf der Suche nach was schnellerem, mit dem ich ohne mich komplett Verausgaben zu müssen,bei der gleichen Strecke regelmäßig über die 41 oder sogar 42 komme. Ist das unrealistisch oder gibt es eine entsprechendes S Pedelec, welches sich noch nach Rad und nicht nach Moped anfühlt? D.h. Nicht über 25kg schwer, keine fetten Reifen und mit Starrgabel.

Lg
Ein 40er Schnitt ist jetzt schon nicht schlecht, Bosch hin oder her. Das Ding läuft mit viel Eigenleistung etwa 42, unter besten Bedingungen 43 echte km/h, bevor die Unterstützung endet. Ich habe auch so eine Strecke hier (34km, flach, gerade, keine Ampeln), wo ich die 4 an erster Stelle schaffe.

Nerviger als der Durchschnitt ist aus meiner Sicht eher, dass die absolute Höchstgeschwindigkeit etwas unter zulässiger Mopedgeschwindigkeit liegt. Denn die Dinger fahren meist knappe 50, auf Autotachos stehen dann etwa 55. Wenn die aber nur gerade Strich 45 angezeigt bekommen ist das absolut jetzt nicht die Welt, aber ein psychologischer Unterschied. Dito auch im Stadtverkehr: mit Tacho 55 Fahrbahnmitte und gut mitschwimmen, mit Tacho 45.... nunja.

Es gäbe die Möglichkeit, die Abregelgeschwindigkeit via Tuningmodul auszuhebeln - das ist dann zwar immer noch Fahren mit erloschener Betriebserlaubnis, aber durch die HaftPFLICHT kein Versicherungsbetrug mehr (begrenzter Regress im schlimmsten Fall natürlich trotzdem möglich). Richtigen Motorradführerschein solltest Du aber haben.

Ich hatte die Modulvariante lange im Einsatz, habe sie aber wieder ausgebaut, da der Stromverbrauch stark steigt und die Akkus übermäßig belastet und deren Lebensdauer doch stark reduziert wird, zumal mein Bike noch kein Dual-Akku kann. Der S-Performance zieht bei voller Last (200W Eigenleistung, 300% Unterstützung) ziemlich genau 600W aus dem Akku. Bei mir war der dann nach unter 40min leer und so heiß, dass er sich bis zum Laden eine längere Auszeit gegönnt hat. Bei widrigen Bedingungen bist du da mit 20km schon am äußersten Limit.

Spaß gemacht hat es aber, vor allem talauswärts bei Bergwind, wenn gute echte 60 auf dem Tacho standen - am Autotacho sind das fast 70, die haben eher blöd geschaut als zu überholen. In der Ebene war der Unterschied nur noch marginal, und bei etwas Gegenwind (oder ganz leicht bergauf) wars wurscht, da reicht dann die Gesamtleistung des Bosch Gen2 nicht mehr, um die Fuhre deutlich über 40 zu beschleunigen.
Stadtverkehr war aber immer witzig, da bei Beschleunigen die Eigenleistung kurzzeitig ja deutlich höher ausfallen kann und Wind in den Häuserschluchten kaum ein Thema ist. Noch besser sind Tunnel, die für Radfahrer gesperrt und auf 60 oder 70 beschränkt sind, da hast fast immer einen Sog und es geht richtig vorwärts. Und bei 70 echten km/h wird dann schon reichlich blöd aus dem Fenster geschaut - ok, dafür war ich nach 1km mit 350W Eigenleistung (über 150% FTP) durch, und 120er Kadenz mag auch nicht jeder. Wenn man vom Rennrad kommt aber gut fahrbar.

Meine Angaben entstammen übrigens nicht der Bosch-Unit, sondern dem Garmin Edge 1040 mit korrekt eingestelltem Radumfang.

Leichteres Bike ist in der Ebene auch nicht wirklich relevant - selbst wenn es 40kg wiegt sind das in Summe, mit Fahrergewicht, Gepäck usw. ja gerade mal (gute) 10% Mehrgewicht. Merkt man beim Beschleunigen, aber wenn es mal rollt, dann rollt es. Ich persönlich würde das hohe Gewicht akzeptieren, wenn dafür ein wirklich großer Akku an Bord wäre, der nicht ständig ausgereizt würde und vernünftige Reichweiten im Überlandbetrieb kann - so um die 2kWh Kapazität und 400% Unterstützung unabhängig von der Höhe der eingebrachten Humanleistung wäre ein ziemlicher Knaller. Und natürlich echte 45km/h plus Toleranz... aber das ist Wunschdenken fürchte ich. Genau wie ein akzeptabler Preis, der sich noch im vierstelligen Bereich befinden sollte. Und eine rennradähnliche Sitzposition.

Viele werden jetzt auch sagen, dass man da besser gleich Moped fahren kann, aber - es geht darum, schnell wie ein Moped zu sein und sich trotzdem sportlich zu betätigen. Gerade auf längeren Strecken außerorts, die sonst fürs Radpendeln einfach zu lang sind, gäbe das auch einen tollen Trainingseffekt ab. Für alle Anderen gibts eh mehr oder weniger passende (passend gemachte) Angebote am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #185
K

Karacho

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
642
Reaktionspunkte
621
Ort
Mühlacker
Details E-Antrieb
Bosch CX4 & Speed4
Es gäbe die Möglichkeit, die Abregelgeschwindigkeit via Tuningmodul auszuhebeln...
Braucht man da spezielle Module für S-Peds oder gehen da die für die normalen Pedelecs auch? Und bekommt man dadurch dann auch mehr Leistung?
Der S-Performance zieht bei voller Last (200W Eigenleistung, 300% Unterstützung) ziemlich genau 600W aus dem Akku. Bei mir war der dann nach unter 40min leer und so heiß, dass er sich bis zum Laden eine längere Auszeit gegönnt hat. Bei widrigen Bedingungen bist du da mit 20km schon am äußersten Limit.
Das war dann aber ein 400er oder 500er Akku und kein Tubeakku, oder?
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #186
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.030
Reaktionspunkte
8.461
Ort
Deutschland
Schauen wir uns an, was du uns an Daten gibst. Dann ist deine Referenzstrecke offensichtlich etwa 20,8 km und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 55,2 km/h. Der Schnitt ist 40,4 km/h und die Strecke hat 172 hm laut Display. Du sagst, es sind nur 120 hm. Glauben wir die. Es sind im Kern drei Hügel, sagst du, die Höchstgeschwindigkeit deutet auf moderates Profil von 1,5% hin. Auf die drei Hügel geschaut, sind das bei 120 hm und 1,5% Steigung rechnerisch etwa 8 km, wo es aufwärts geht. Dein Akku hat 500 Wh und hält etwa 40 km, also etwa eine Stunde. Der Akkuverbrauch deutet auf eine Durchschnittsentnahme von 500 W hin, also hast du eine Motorleistung von durchschnittlich etwa 440 W. Das ist wenig. Bergab bist du schnell, also vermutlich berghoch im Vergleich langsam. Das Potenzial liegt also berghoch.

Ich bin der größte Boschfan, aber bei den S-Pedelec sind sie auf verlorenem Posten. Warum? Bosch hat nur 36V und 20A, das sind maximal 720 W mögliche Stromaufnahme. Das ist aber nicht gleich Leistung. Sondern die ist durch Wirkungsgrad/Wärmeverluste eher so 630 W, aber die auch nur für Sekunden. Viel mehr als die von dir erzielten 440 W schafft so ein Boschmotor nicht als Dauerleistung. Für 40 km/h 1,5% bergan benötigt ein 80 kg Mann bei guter Aerodynamik 650 W. Das habe ich eingegeben bei Kreuzotter ohne die echten Widerstände des Rades zu kennen. Wenn du trainiert bist, solltest du das schaffen, das sind 440 W für den Motor und 210 W für dich. Für 45 km/h bergauf wären allerdings schon 856 W erforderlich. Oder als Fitnesswert für dich NP 416 W.

Im Grunde genommen brauchst du, nach meiner Meinung, einen Stromer. Stromer hat bis 1500 W Motorleistung. 48 V bei 30A. Dauerleistung sind 940 W. Damit sind bergan 45 km/h kein Thema. Wenn du diese 8 km Anstieg 5 km/h schneller fährst, fällt dein Gesamtschnitt 2 km/h höher aus. Das ist die Lösung!
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #188
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.084
Reaktionspunkte
2.907
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
Braucht man da spezielle Module für S-Peds oder gehen da die für die normalen Pedelecs auch? Und bekommt man dadurch dann auch mehr Leistung?

Das war dann aber ein 400er oder 500er Akku und kein Tubeakku, oder?

Da habe ich jetzt noch die Wirkungsgradverluste vergessen... die 600W beziehen sich auf die abgegebene Leistung - also dürfte der Tatsächliche Strombedarf bei 700W liegen (ganz grob über den Daumen). Also wie bereits von wem Anderen geschrieben (annähernd) 20A bei 36V.

Tubeakkus gab es bei Gen.2 noch nicht, d.h. ich fahre mit der aufgesetzten Warze. 500er, aber schon etwas angealtert. Das Ding wird warm und regelt bereits bei noch ca. 40% Kapazität deutlich spürbar runter. Dualakku kann mein altes System auch nicht.

Und nein, mehr Leistung gibt es natürlich nicht, die "Tuningmodule" hebeln lediglich die Abregelgeschwindigkeit durch Verfälschen des Geschwindigkeitssignals aus. Wenn Du selbst 200W trittst (was auf Dauer schon sehr sportlich ist, bei mir wären das schon 90% FTP, also oberste Grenze GA2 am Übergang zu EB) und der Motor 300% dazugibt hast Du 0,8kw Gesamtleistung. Wenn Du einen Chip verwendest darfst Du also keine Wunder erwarten, hier beißt der Luftwiderstand zu. Da hilft nur klein machen. Ich habe den Lenker tief verbaut und zusätzlich Innerbarends montiert, damit kommt man mit dem Oberkörber schon schön weit runter. Rennrad wirds aber trotzdem keins. Will sagen: das Potential ist begrenzt - und daher ist der Chip zugunsten von erheblich mehr Reichweite auch wieder rausgeflogen.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #189
S

stardreher

Themenstarter
Dabei seit
15.02.2020
Beiträge
156
Reaktionspunkte
212
Schauen wir uns an, was du uns an Daten gibst. Dann ist deine Referenzstrecke offensichtlich etwa 20,8 km und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 55,2 km/h. Der Schnitt ist 40,4 km/h und die Strecke hat 172 hm laut Display. Du sagst, es sind nur 120 hm. Glauben wir die. Es sind im Kern drei Hügel, sagst du, die Höchstgeschwindigkeit deutet auf moderates Profil von 1,5% hin. Auf die drei Hügel geschaut, sind das bei 120 hm und 1,5% Steigung rechnerisch etwa 8 km, wo es aufwärts geht. Dein Akku hat 500 Wh und hält etwa 40 km, also etwa eine Stunde. Der Akkuverbrauch deutet auf eine Durchschnittsentnahme von 500 W hin, also hast du eine Motorleistung von durchschnittlich etwa 440 W. Das ist wenig. Bergab bist du schnell, also vermutlich berghoch im Vergleich langsam. Das Potenzial liegt also berghoch.

Ich bin der größte Boschfan, aber bei den S-Pedelec sind sie auf verlorenem Posten. Warum? Bosch hat nur 36V und 20A, das sind maximal 720 W mögliche Stromaufnahme. Das ist aber nicht gleich Leistung. Sondern die ist durch Wirkungsgrad/Wärmeverluste eher so 630 W, aber die auch nur für Sekunden. Viel mehr als die von dir erzielten 440 W schafft so ein Boschmotor nicht als Dauerleistung. Für 40 km/h 1,5% bergan benötigt ein 80 kg Mann bei guter Aerodynamik 650 W. Das habe ich eingegeben bei Kreuzotter ohne die echten Widerstände des Rades zu kennen. Wenn du trainiert bist, solltest du das schaffen, das sind 440 W für den Motor und 210 W für dich. Für 45 km/h bergauf wären allerdings schon 856 W erforderlich. Oder als Fitnesswert für dich NP 416 W.

Im Grunde genommen brauchst du, nach meiner Meinung, einen Stromer. Stromer hat bis 1500 W Motorleistung. 48 V bei 30A. Dauerleistung sind 940 W. Damit sind bergan 45 km/h kein Thema. Wenn du diese 8 km Anstieg 5 km/h schneller fährst, fällt dein Gesamtschnitt 2 km/h höher aus. Das ist die Lösung!
Die "Anstiege" sind eher kleine Hügel. Es geht danach ja auch wieder bergab. Meine Routen variieren auch zwischen 17 und 22 km. Die kurzen Hügel drücke ich im Stehen hoch und komme so nur für ein paar Sekunden unter die 35km/h Grenze. Bergab trete ich auch ordentlich drauf. Auf einer Variante geht's kurzzeitig 13% runter. Da habe ich dann auch mal die 70 aufm Tacho stehen 😃 Vmtl. gibt's nichts für meine Bedürfnisse. Mal sehen. Der Akku sollte noch bis nächstes Jahr durchhalten und vielleicht gibt's dann ja was passendes 🤔 ich fahre schon mit 9cm Sattelüberhöhung. Wenn ich die Arme anwinkle und die Hände neben dem Vorbau platziere ist die Aerodynamik ganz ok und die 45 halte ich im Flachen bei normalen Windbedingungen auch problemlos für eine Weile durch 👍.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #190
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.912
Reaktionspunkte
3.304
Ich hatte die Modulvariante lange im Einsatz, habe sie aber wieder ausgebaut, da der Stromverbrauch stark steigt und die Akkus übermäßig belastet und deren Lebensdauer doch stark reduziert wird, zumal mein Bike noch kein Dual-Akku kann. Der S-Performance zieht bei voller Last (200W Eigenleistung, 300% Unterstützung) ziemlich genau 600W aus dem Akku
Dual-Akku bedeutet bei Bosch, daß die Akkus abwechselnd benutzt werden. Im Gegensatz zum Range Extender wird ein älterer Akku nicht entlastet.
Deshalb wird ein Dual-Akku Rad sich wenig positiv auf die Akku Lebensdauer auswirken.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #191
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.084
Reaktionspunkte
2.907
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
Dual-Akku bedeutet bei Bosch, daß die Akkus abwechselnd benutzt werden. Im Gegensatz zum Range Extender wird ein älterer Akku nicht entlastet.
Deshalb wird ein Dual-Akku Rad sich wenig positiv auf die Akku Lebensdauer auswirken.
Dadurch, dass aber immer wieder zwischen den Akkus umgeschaltet wird, werden sie sich aber trotz der hohen Stromabgabe nicht so stark erhitzen, was einerseits doch gut für die Lebensdauer ist, und andererseits behalten sie den "Druck" länger, da wegen der dann nicht so großen Erwärmung die max. Stromabgabe deutlich später reduziert werden muss.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #192
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.136
Reaktionspunkte
1.491
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Habe heute meinen bisherigen Rekord aufgestellt: 38,6 km/h für die letzten 30 km der Gesamtstrecke von 120 km. Habe heute die Radwege ausgelassen ;) Die 46 km waren auch schnell, habe mir nur die Zeiten nicht gemerkt. War aber auch nur ohne Radwege unterwegs.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #193
Flughund

Flughund

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
46
Ein 40er Schnitt ist jetzt schon nicht schlecht, Bosch hin oder her. Das Ding läuft mit viel Eigenleistung etwa 42, unter besten Bedingungen 43 echte km/h, bevor die Unterstützung endet. Ich habe auch so eine Strecke hier (34km, flach, gerade, keine Ampeln), wo ich die 4 an erster Stelle schaffe.

Nerviger als der Durchschnitt ist aus meiner Sicht eher, dass die absolute Höchstgeschwindigkeit etwas unter zulässiger Mopedgeschwindigkeit liegt. Denn die Dinger fahren meist knappe 50, auf Autotachos stehen dann etwa 55. Wenn die aber nur gerade Strich 45 angezeigt bekommen ist das absolut jetzt nicht die Welt, aber ein psychologischer Unterschied. Dito auch im Stadtverkehr: mit Tacho 55 Fahrbahnmitte und gut mitschwimmen, mit Tacho 45.... nunja.

Es gäbe die Möglichkeit, die Abregelgeschwindigkeit via Tuningmodul auszuhebeln - das ist dann zwar immer noch Fahren mit erloschener Betriebserlaubnis, aber durch die HaftPFLICHT kein Versicherungsbetrug mehr (begrenzter Regress im schlimmsten Fall natürlich trotzdem möglich). Richtigen Motorradführerschein solltest Du aber haben.

Ich hatte die Modulvariante lange im Einsatz, habe sie aber wieder ausgebaut, da der Stromverbrauch stark steigt und die Akkus übermäßig belastet und deren Lebensdauer doch stark reduziert wird, zumal mein Bike noch kein Dual-Akku kann. Der S-Performance zieht bei voller Last (200W Eigenleistung, 300% Unterstützung) ziemlich genau 600W aus dem Akku. Bei mir war der dann nach unter 40min leer und so heiß, dass er sich bis zum Laden eine längere Auszeit gegönnt hat. Bei widrigen Bedingungen bist du da mit 20km schon am äußersten Limit.

Spaß gemacht hat es aber, vor allem talauswärts bei Bergwind, wenn gute echte 60 auf dem Tacho standen - am Autotacho sind das fast 70, die haben eher blöd geschaut als zu überholen. In der Ebene war der Unterschied nur noch marginal, und bei etwas Gegenwind (oder ganz leicht bergauf) wars wurscht, da reicht dann die Gesamtleistung des Bosch Gen2 nicht mehr, um die Fuhre deutlich über 40 zu beschleunigen.
Stadtverkehr war aber immer witzig, da bei Beschleunigen die Eigenleistung kurzzeitig ja deutlich höher ausfallen kann und Wind in den Häuserschluchten kaum ein Thema ist. Noch besser sind Tunnel, die für Radfahrer gesperrt und auf 60 oder 70 beschränkt sind, da hast fast immer einen Sog und es geht richtig vorwärts. Und bei 70 echten km/h wird dann schon reichlich blöd aus dem Fenster geschaut - ok, dafür war ich nach 1km mit 350W Eigenleistung (über 150% FTP) durch, und 120er Kadenz mag auch nicht jeder. Wenn man vom Rennrad kommt aber gut fahrbar.

Meine Angaben entstammen übrigens nicht der Bosch-Unit, sondern dem Garmin Edge 1040 mit korrekt eingestelltem Radumfang.

Leichteres Bike ist in der Ebene auch nicht wirklich relevant - selbst wenn es 40kg wiegt sind das in Summe, mit Fahrergewicht, Gepäck usw. ja gerade mal (gute) 10% Mehrgewicht. Merkt man beim Beschleunigen, aber wenn es mal rollt, dann rollt es. Ich persönlich würde das hohe Gewicht akzeptieren, wenn dafür ein wirklich großer Akku an Bord wäre, der nicht ständig ausgereizt würde und vernünftige Reichweiten im Überlandbetrieb kann - so um die 2kWh Kapazität und 400% Unterstützung unabhängig von der Höhe der eingebrachten Humanleistung wäre ein ziemlicher Knaller. Und natürlich echte 45km/h plus Toleranz... aber das ist Wunschdenken fürchte ich. Genau wie ein akzeptabler Preis, der sich noch im vierstelligen Bereich befinden sollte. Und eine rennradähnliche Sitzposition.

Viele werden jetzt auch sagen, dass man da besser gleich Moped fahren kann, aber - es geht darum, schnell wie ein Moped zu sein und sich trotzdem sportlich zu betätigen. Gerade auf längeren Strecken außerorts, die sonst fürs Radpendeln einfach zu lang sind, gäbe das auch einen tollen Trainingseffekt ab. Für alle Anderen gibts eh mehr oder weniger passende (passend gemachte) Angebote am Markt.
Das von Dir gewünschte gibt's als SpeedPed (1.000W Motor + 2.430 Wh Akku) von der Swiss Urbanbikes GmbH in Häusernmoos aus der Schweiz
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #194
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.084
Reaktionspunkte
2.907
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
Das von Dir gewünschte gibt's als SpeedPed (1.000W Motor + 2.430 Wh Akku) von der Swiss Urbanbikes GmbH in Häusernmoos aus der Schweiz
Was dann mangels CoC in der EU nicht zulassungsfähig ist... game over.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #195
Flughund

Flughund

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
46
Was dann mangels CoC in der EU nicht zulassungsfähig ist... game over.
In den meisten Ländern der EU sind Mopeds und "S-Pedelecs" zulassungsfrei. Für Deutschland reicht Versicherung (kleines Kennzeichen immer ab 1. März).
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #196
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.084
Reaktionspunkte
2.907
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
In den meisten Ländern der EU sind Mopeds und "S-Pedelecs" zulassungsfrei. Für Deutschland reicht Versicherung (kleines Kennzeichen immer ab 1. März).
Auch in DE brauchst du zumindest eine nationale Betriebserlaubnis oder eben ein CoC.

Und hier in AT geht ohne CoC gar nichts, denn hier wird ein Moped der Klasse L1 richtig zugelassen und muss auch jedes Jahr zur Hauptuntersuchung. Ohne CoC ist auch keine Eintragung in das nationale Typenverzeichnis möglich, was wiederum die Voraussetzung für eine Zulassung ist. Den Weg der Einzelabnahme willst du hier nicht gehen, glaub mir, das willst du nicht... Das hätte selbst für eine schnöde 125er Vespa locker einen viestelligen Betrag verbraten und einen guten Gutachter mit guten Kontakten zur Landesprüfstelle - und das Ding hatte schon eine deutsche ABE sowie eine aufrechte deutsche Zulassung sowie noch eineinhalb Jahre deutschen TÜV!
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #197
Flughund

Flughund

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
46
Das Speedped ist nichts für Rennradfahrer. Der Motor wird nicht über einen Drehmomentsensor gesteuert, sondern mittels „Gasgriff“.
Immerhin, man kann es mit Rennradlenker ordern und mit 25kg ist es mit dem 1kWh Akku relativ leicht.
Das SpeedPed hat keinen "Gasgriff", es ist ein Pedelec, wo der Motor nur unterstützt, wenn pedaliert wird. Es gibt ein Potentiometer an dem die Motorleistung (Drehzahl) beliebig zwischen 0 und 750 Watt Unterstützung eingestellt wird. Da kein Drehmomentsensor vorhanden ist kann also auch "pseudopedaliert" werden, aber das ist ja eine persönliche Entscheidung.
 
  • Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec Beitrag #198
S

stardreher

Themenstarter
Dabei seit
15.02.2020
Beiträge
156
Reaktionspunkte
212
Heute die 43km/h AVG. geknackt. Dank Rückenwind und Windschatten vom LKW
 

Anhänge

  • IMG_20230405_135248.jpg
    IMG_20230405_135248.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 30
Thema:

Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec

Max. Durchschnittsgesch. bei versch. S-Pedelec - Ähnliche Themen

S-Pedelec: Hohes Potenzial als Verkehrsmittel - aber durch restriktive Vorschriften ausgebremst (Off Topic wird gelöscht und es gibt Threadsperren): Warum das S-Pedelec als Verkehrsmittel nix taugt. Liebe Mitforisten, auf dem eingefügten Bild seht ihr zwei Fahrräder der Marke Haibike...
Schnelles Pedelec mit gutem Gepäckträger gesucht: Hallo Aufgrund eines Jobwechseln steht bei mir ein veränderter Arbeitsweg in Kauf. Dieser befindet sich im Norddeutschland, d.h. alles ist bis...
Mein Moustache Dimanche Speed - ein spezielles Bosch S-Pedelec: Hallo zusammen, ich bin ja schon länger hier im Forum unterwegs, aber mit meinem neuen Radl möchte ich doch auch mal einen von diesen "ich stell...
Test Kalkhoff Pro Connect S XT9 Modell 2010 > Schnelles Pedelec für Schnäppchenjäger: Schnelle Pedelecs (S-Pedelecs) sind per Definition Leichtkrafträder (L1e) , die im Gegensatz zu führerschein - und zulassungsfreien Pedelecs ...
verkaufe (Teile) High-end e-mobility solution (fast neu !!): HIGH-END E-MOBILITY SOLUTION (FAST NEU !!) Die 4-Jahreszeiten Langstrecken-Pendlerloesung -- Schlumpf, SON, Wetterschutz, Spikes...
Oben