7
7660
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.05.2013
- Beiträge
- 57
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo ihr lieben,
wochenende war verregnet und knie macht auch probleme, also beste zeit um die hinterrad bremse zu entlüften da der druckpunkt nicht mehr ganz so toll war wie bei der vorderradbremse.
fazit:
jetzt ist er noch schlechter und die schraube beim bremsgriff ist auch so gut wie kaputt. (wer verbaut bitte heute noch kunststoffschrauben?!)
so nun zum detaillierten ablauf:
1) fahrrad auf den kopfgestellt (hab keinen montageständer und ja ich weiß das ist nicht die optimale haltung für ein rad)
2) hinterrad raus und fahrrad wieder normal hingestellt (auf einer holzkiste hinten abgestellt)
3) mit der transportsicherung die kolben der bremse zurückgedrückt
4) bremsbeläge raus
5) transportsicherung rein
6) spritze mit schlauch und anschlussteil mit öl befüllt
7) verschlussschraube hinten geöffnet und schnell die spritze montiert (darauf geachtet das wirklich keine luft mehr in der spritze und schlauch war)
8) bremshebel gelockert und leicht nach oben gedreht.
9) verschlusschraube am griff gelöst (saß für eine kunststoff schraube viel zu fest und hat dabei schon schaden genommen -> hatte schon angst vorm einbau der schraube)
10) zweite spritze ohne kolbenteil am bremsgriff angesteckt
11) ca 0,5cm öl oben in die spitze rein geleert (is glaub ich nicht notwendig aber auch kein fehler)
12) öl langsam und gefühlvoll von unten nach oben gedrückt (ein paar luftblasen waren zu sehen)
13) bevor noch die untere spritze komplett leer war mit dem drücken aufgehört und das öl von oben nach unten gezogen
>>da passierete denke ich der fehler <<
14) da wirklich viele luftblasen durch die spritze nach unten gezogen wurden, hab ich nochmal den halt der spitze oben und unten kontrolliert ob irgendwo luft direkt gezogen werden konnte aber der anschluss unten als auch die spritze oben saßen sehr dicht.
>>12-14 habe ich 3-4 mal wiederholt wobei jedesmal beim nach obendrücken kaum luftbalsen mehr kamen, jedoch unten beim ziehen immer recht viele luft blasen zu sehen waren. (hab ich zu stark gezogen? solltem man auch eher von oben nach unten drücken statt ziehen? is die variante mit den zwei spritzen einfach zu schlecht? )
15) ein letztes mal von unten nach oben gedrückt (kaum noch luftblaen) dabei auch immer wiedermal den bremshebel betätigt.
16) spitze oben abgenommen (kleine sauerei angestellt)
17) nochmal leicht von unten gedrückt das es auch randvoll oben war.
18) schraube oben rein (beim zuschrauben schon sehr vorsichtig gewesen aber die schaube macht vielleicht noch eine weitere öffnung mit bevor der imbus durchdreht, der ausbau hat sie schon sehr zugerichtet)
19) spritze unten abgeschraubt und zügig verschlossen
20) punkte 1-5 rückwärts (ohne punkt 3)
ich habe derzeit einen druckpunkt aber der is deutlich schlechter als zuvor (kurz vorm griff)
mögliche fehler:
schraube am griff durch ausbau so in mitleidenschaft gezogen, dass sie undicht geworden ist. da ich ja aber einen druckpunkt hab is das glaub ich eher nciht der fall (aber eine neue schraube brauch ich auf jedenfall, kann ich die einzeln kaufen?)
beim ziehen alles falsch gemacht (sehr wahrscheinlich) drum nochmal die frage, ist das nach unten ziehen wirklich eine so gute idee? hab auch da eigentlich sehr vorsichtig und gefühlvoll gearbeitet.
zusatzfrage:
am bremsgriff sitzt unten die selbe schraube wie oben (denke mal falls man sie auf der anderen seite montiert) kann ich zur not falls die schraube oben sich nicht mehr öffnen lässt auch von der anderen seite entlüften sofern ich den griff beim entlüften so weit umdrehe, dass die unterseite oben ist?
fahrrad zum service bringen ist für mich derzeit keine alternative. hab das problem selbst erschaffen undwill es auch wieder reparieren.
hoffe ihr findet meinen fehler
wochenende war verregnet und knie macht auch probleme, also beste zeit um die hinterrad bremse zu entlüften da der druckpunkt nicht mehr ganz so toll war wie bei der vorderradbremse.
fazit:
jetzt ist er noch schlechter und die schraube beim bremsgriff ist auch so gut wie kaputt. (wer verbaut bitte heute noch kunststoffschrauben?!)
so nun zum detaillierten ablauf:
1) fahrrad auf den kopfgestellt (hab keinen montageständer und ja ich weiß das ist nicht die optimale haltung für ein rad)
2) hinterrad raus und fahrrad wieder normal hingestellt (auf einer holzkiste hinten abgestellt)
3) mit der transportsicherung die kolben der bremse zurückgedrückt
4) bremsbeläge raus
5) transportsicherung rein
6) spritze mit schlauch und anschlussteil mit öl befüllt
7) verschlussschraube hinten geöffnet und schnell die spritze montiert (darauf geachtet das wirklich keine luft mehr in der spritze und schlauch war)
8) bremshebel gelockert und leicht nach oben gedreht.
9) verschlusschraube am griff gelöst (saß für eine kunststoff schraube viel zu fest und hat dabei schon schaden genommen -> hatte schon angst vorm einbau der schraube)
10) zweite spritze ohne kolbenteil am bremsgriff angesteckt
11) ca 0,5cm öl oben in die spitze rein geleert (is glaub ich nicht notwendig aber auch kein fehler)
12) öl langsam und gefühlvoll von unten nach oben gedrückt (ein paar luftblasen waren zu sehen)
13) bevor noch die untere spritze komplett leer war mit dem drücken aufgehört und das öl von oben nach unten gezogen
>>da passierete denke ich der fehler <<
14) da wirklich viele luftblasen durch die spritze nach unten gezogen wurden, hab ich nochmal den halt der spitze oben und unten kontrolliert ob irgendwo luft direkt gezogen werden konnte aber der anschluss unten als auch die spritze oben saßen sehr dicht.
>>12-14 habe ich 3-4 mal wiederholt wobei jedesmal beim nach obendrücken kaum luftbalsen mehr kamen, jedoch unten beim ziehen immer recht viele luft blasen zu sehen waren. (hab ich zu stark gezogen? solltem man auch eher von oben nach unten drücken statt ziehen? is die variante mit den zwei spritzen einfach zu schlecht? )
15) ein letztes mal von unten nach oben gedrückt (kaum noch luftblaen) dabei auch immer wiedermal den bremshebel betätigt.
16) spitze oben abgenommen (kleine sauerei angestellt)
17) nochmal leicht von unten gedrückt das es auch randvoll oben war.
18) schraube oben rein (beim zuschrauben schon sehr vorsichtig gewesen aber die schaube macht vielleicht noch eine weitere öffnung mit bevor der imbus durchdreht, der ausbau hat sie schon sehr zugerichtet)
19) spritze unten abgeschraubt und zügig verschlossen
20) punkte 1-5 rückwärts (ohne punkt 3)
ich habe derzeit einen druckpunkt aber der is deutlich schlechter als zuvor (kurz vorm griff)
mögliche fehler:
schraube am griff durch ausbau so in mitleidenschaft gezogen, dass sie undicht geworden ist. da ich ja aber einen druckpunkt hab is das glaub ich eher nciht der fall (aber eine neue schraube brauch ich auf jedenfall, kann ich die einzeln kaufen?)
beim ziehen alles falsch gemacht (sehr wahrscheinlich) drum nochmal die frage, ist das nach unten ziehen wirklich eine so gute idee? hab auch da eigentlich sehr vorsichtig und gefühlvoll gearbeitet.
zusatzfrage:
am bremsgriff sitzt unten die selbe schraube wie oben (denke mal falls man sie auf der anderen seite montiert) kann ich zur not falls die schraube oben sich nicht mehr öffnen lässt auch von der anderen seite entlüften sofern ich den griff beim entlüften so weit umdrehe, dass die unterseite oben ist?
fahrrad zum service bringen ist für mich derzeit keine alternative. hab das problem selbst erschaffen undwill es auch wieder reparieren.
hoffe ihr findet meinen fehler