
jm1374
- Dabei seit
- 16.06.2013
- Beiträge
- 9.994
- Reaktionspunkte
- 17.589
- Ort
- Hegau
- Details E-Antrieb
- Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
So billig kommt man da nicht zur Lösung befürchte ich…
Ja, dann lass es.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich meinen 1700€ wertvollen Akku mangels Ladegerät so versucht habe zu laden mit dem Ergebnis, dass eine Diode und Transistor im Akku dabei durchgebrannt ist.
Wie soll das gehen? Dem Akku ist es völlig egal aus welcher Quelle er die Ladespannung bekommt. Die Spannung und die Stromstärke müssen passen.
Warum werft ihr mit den Summen eurer Produkte um euch? Glaubt ihr der Stromerakku oder ein ST2S sind billiger? Das hält mich nicht davon ab, das Rad so umzubauen damit ich es für meine Zwecke verwenden kann.
Ich habe zB. einen zweiten Akku angeschlossen und dafür am Kabelbaum des Rades gearbeitet. Ich kann den Stromerakku auch über den Anschluss des Extenderakkus mit einem Meanwell HLG 240 54a laden. Das Ladegerät kommuniziert nicht mit dem Akku.
Erfahrungsbericht Stromer ST2S
Weisst du das oder schlussfolgerst du das nur, weil du das so bei einem no name akku beobachtet hast…
Nur weil du die Firma BMZ nicht kennst, ist es keine no name Firma.
Soweit ich weiß ist der Akku im Spitzing und Sterzing kein!!! BMZ-Akku.
Woher weisst du das? Es gibt nicht allzu viele Firmen die im grossen Stil Akkus bauen. Wenn dann noch ein Rosenbergerstecker Verwendung findet, ist es naheliegend an BMZ zu denken. Ist aber am Ende auch egal. Das Aufladen eines Akku gestaltet sich immer gleich. Das Ladegerät liefert Strom und das BMS im Akku sorgt dafür, dass alle Zellen gleichmässig geladen werden und unzulässige Zustände( zu kalt, zu heiss, zu viel Strom, zu viel Spannung) vermieden werden. Mehr ist da nicht.