M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉

Diskutiere M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Ja, dann lass es. Wie soll das gehen? Dem Akku ist es völlig egal aus welcher Quelle er die Ladespannung bekommt. Die Spannung und die...
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.701
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.994
Reaktionspunkte
17.589
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
So billig kommt man da nicht zur Lösung befürchte ich…

Ja, dann lass es.

Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich meinen 1700€ wertvollen Akku mangels Ladegerät so versucht habe zu laden mit dem Ergebnis, dass eine Diode und Transistor im Akku dabei durchgebrannt ist.

Wie soll das gehen? Dem Akku ist es völlig egal aus welcher Quelle er die Ladespannung bekommt. Die Spannung und die Stromstärke müssen passen.
Warum werft ihr mit den Summen eurer Produkte um euch? Glaubt ihr der Stromerakku oder ein ST2S sind billiger? Das hält mich nicht davon ab, das Rad so umzubauen damit ich es für meine Zwecke verwenden kann.
Ich habe zB. einen zweiten Akku angeschlossen und dafür am Kabelbaum des Rades gearbeitet. Ich kann den Stromerakku auch über den Anschluss des Extenderakkus mit einem Meanwell HLG 240 54a laden. Das Ladegerät kommuniziert nicht mit dem Akku.
Erfahrungsbericht Stromer ST2S

Weisst du das oder schlussfolgerst du das nur, weil du das so bei einem no name akku beobachtet hast…

Nur weil du die Firma BMZ nicht kennst, ist es keine no name Firma.

Soweit ich weiß ist der Akku im Spitzing und Sterzing kein!!! BMZ-Akku.

Woher weisst du das? Es gibt nicht allzu viele Firmen die im grossen Stil Akkus bauen. Wenn dann noch ein Rosenbergerstecker Verwendung findet, ist es naheliegend an BMZ zu denken. Ist aber am Ende auch egal. Das Aufladen eines Akku gestaltet sich immer gleich. Das Ladegerät liefert Strom und das BMS im Akku sorgt dafür, dass alle Zellen gleichmässig geladen werden und unzulässige Zustände( zu kalt, zu heiss, zu viel Strom, zu viel Spannung) vermieden werden. Mehr ist da nicht.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.702
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Ich meine mich erinnern zu können, dass BMZ bei M1 erstmalig beim Erzberg (also mit Brose-Motor) ins Spiel kam. Spielt letztlich aber auch keine Rolle.
Ich würde kein xyz-Ladegerät an meinem Akku austesten. <<== PUNKT
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.703
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Wie soll das gehen? Dem Akku ist es völlig egal aus welcher Quelle er die Ladespannung bekommt. Die Spannung und die Stromstärke müssen passen.
Ist nicht wahr, muss die Spannung wirklich passen? * Ironiemodus aus.
Wenn dem so ist dann ist ja alles ne Wolke. Bist du auch davpn überzeugt, dass du auch einen normalen Shimano steps Akku mit deinem 0815 Lader aufgeladen bekommst? Ernst gemeinte Frage.wenn du die Frage mit ja beantworten würdest, hilft mir das dabei, den Wert deiner Aussagen einzuschätzen. Warum ich den Betrag von 1700€ erwähne? Weil ICH derjenige bin, der den möglichen Schaden bezahlen muss und nicht jemand, der einfach nur vor sich hin labert, ohne dass er die Konsequenzen seiner Laberei tragen muss.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.704
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.994
Reaktionspunkte
17.589
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Bist du auch davpn überzeugt, dass du auch einen normalen Shimano steps Akku mit deinem 0815 Lader aufgeladen bekommst?

Klar geht das. Einfache Variante, mach es wie ich bei meinem Stromer. Lege aus dem Kabelbaum des Rades einen Anschluss und schliesse dort das Ladegerät an.
Schwierige Variante, finde heraus ob wie zB. bei Bosch 5V auf der Steuerleitung Anliegen müssen oder eine sonstige Voraussetzung vorhanden sein muss, damit vom Ladegerät zum Akku Strom fliesst. Wie schon erwähnt, beim Rosenbergerstecker schaltet das Kurzschliessen der Kontakte 3 und 4 die Spannung auf die beiden grossen Konakte 5 und 6 frei. Wie es beim Shimano steps funktioniert, weiss ich nicht. Das muss man am System ausprobieren.

Warum ich den Betrag von 1700€ erwähne? Weil ICH derjenige bin, der den möglichen Schaden bezahlen muss und nicht jemand, der einfach nur vor sich hin labert,….

Und du glaubst, ich habe jemanden der mir meine Akkus bezahlt, wenn ich sie schrotte? Ich laber nicht rum, sondern hab ein bisschen Ahnung von Physik. Seit über 7 Jahren beschäftige ich mich mit der Problematik, die Akkukapazität an meinen Rädern zu erweitern und die Akkus individuell zu laden. Ich habe zwei Akkus in einem Bulls Green Mover E45 über 60.000km in Benutzung( die werden zusammen mit einem Meanwell LED Netzteil geladen) und in meinem Stromer ST2S arbeiten die Akkus seit gut 2 Jahren und 25.000km problemlos. Geladen entweder mit dem Stromer Ladegerät oder einem Meanwell LED Netzteil. DIE Erfahrungen dazu findet jeder der will hier im Forum.

Aber ehrlich, wenn ich einem Hund einen Knochen gebe, interessiert es mich nicht ob dem der Knochen schmeckt.
Ich bin hier raus. Macht was ihr wollt.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.705
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Klar geht das. Einfache Variante, mach es wie ich bei meinem Stromer. Lege aus dem Kabelbaum des Rades einen Anschluss und schliesse dort das Ladegerät an.
Das entlarvt dich als Schwätzer. Du hast keinen plan von dem, wovon du sprichst. Sorry, anders kann ich es nicht ausdrücken.
P.S. Bei Bosch stimme ich zu. Da ist es aber auch verdammt einfach, 5v über nen stepdown auf ne leitung zu legen.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.706
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass der eine risikofreudiger ist, als derjenige, der schon Mal eine Rechnung dafür bezahlt hat. ;)
Jemandem, der seinen Verlust beziffert, Prahlerei zu unterstellen, geht für mich allerdings gaaarrr nicht!
Ich kann das aber auch herumdrehen: Wenn ich 10k€ für ein eBike bezahlt habe, habe ich auch die 200€ für ein originales Netzteil. Bei aller gebotener Sparsamkeit, gerade in den aktuellen Zeiten, fällt das für mich, immer noch, unter Investitionsschutz. =>> Ist der Akku erst gegrillt, steht die Fuhre bis ein neuer Akku angeschafft wurde / konnte.
Evtl. sollte man auch Folgendes Bedenken: Wenn ich mir so ein Bike kaufe, erwarte ich mir auch einen gewissen return of invest. Das mag Freizeitspaß, Pendeln zur Arbeit i.V.m. mit Abschaffung eines Auto oder sonst etwas sein. Damit schlampere ich dann aber auch nicht 'rum.
Jaaaaa...dieser ganze Akku-BMS-Voodoo kann einem schon mal so richtig auf den Zeiger gehen. Aber "einfach mal eben so machen" verbietet sich dann irgendwann einfach.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.707
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.708
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Lies' bitte nochmal die entsprechenden Passagen im Thread. Mein Beitrag war nicht an dich adressiert...
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.709
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Lies' bitte nochmal die entsprechenden Passagen im Thread. Mein Beitrag war nicht an dich adressiert...
Ah okay. Sorry.

Bezüglich Lademöglichkeit mit Fremdlader beharre ich nicht um jeden Preis auf meinem Standpunkt und lasse mich gerne eines besseren belehren. Ich habe mal die Spannungen an Pin 3 und 4 (rot und braun) gemessen, während der Akku eingesteckt und das system eingeschaltet ist. Sind 4,2v und 12v. Diese beiden Leitungen sollen ja angeblich verbunden werden, damit der Ladevorgang startet. Könnte bitte jemand, der im Besitz eines digitalen Multimeters ist und ein funktionierendes Ladegerät besitzt, mal das Multimeter auf Durchgang schalten und am Ladegerät-Stecker die beiden Pins durchpiepen, um zu messen, ob beide Pins miteinander verbunden sind?
Es sollte dann (aus- und eingeschaltet) einen Piepton geben. Danke im voraus.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.710
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Mein E-Technik-Studium liegt schon ein paar Monde zurück, aaabääärrr...wenn zwischen den beiden Kontakten ein Potenzialunterschied anliegt (4,2V und 12V), dann fließt da im eingeschalteten Zustand auch ein Strom (Naturgesetz des Potenzialausgleichs). Hierzu ein paar Anregungen:
- Sollten die beiden Kontakte dann tatsächlich kurzgeschlossen werden? 🤔
- Wird das Multimeter, im Durchgangsmodus, die Messung überleben, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist? Wenn ich mich recht erinnere, sind Durchgangsmessungen systemseitig grds. spannunggsfrei durchzuführen.
- Erzielt man in einer integrierten Schaltung, mit Halbleitern (welche ihr Durchlassverhalten im Verhältnis zur angelegten Spannung am sog. Gate im Bereich von 0-100% ändern können und sollen) mit dieser Messmethode ein plausibles Ergebnis?
I was told: "Open the curcuit before measuring"

Das ist nun tatsächlich nur Mal scratching the surface... bevor sich jemand weiteres Equipment schreddert.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.711
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Ich kann mittlerweile etwas Licht ins Dunkle bringen, weil ich nicht länger warten wollte und mir ein Ladegerät zwecks Test bestellt habe.

F9E41A2E-ABD9-4F0A-903F-3CC95878BF18.jpeg


Auf dem Bild sieht man die Pinbelegung des Steckers des Original M1 Ladegeräts. Von den kleinen Pins ist nur Pin4 belegt!
Zwischen Pins 4 und GND liegen 0 Ohm und somit Durchgang. Pins 4 ist also direkt mit GND verbunden - ein- und ausgeschaltet. War das jetzt so schwer Leute? Wenn ich das Ladegerät zurückschicke, hat mich diese Information unnötige 5,49€ gekostet. Zumindest ist es jetzt raus.

Ich habe bisher nur ein 13S Ladegerät, dass bis 54,6v und nicht bis 58,8v auflädt. Trotzdem habe ich einen Rosenberger damit verdrahtet und GND auf 4 gelegt - lädt!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.712
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
wenn zwischen den beiden Kontakten ein Potenzialunterschied anliegt (4,2V und 12V), dann fließt da im eingeschalteten Zustand auch ein Strom (Naturgesetz des Potenzialausgleichs).
Ich würde das nicht empfehlen.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.713
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Wird das Multimeter, im Durchgangsmodus, die Messung überleben, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist? Wenn ich mich recht erinnere, sind Durchgangsmessungen systemseitig grds. spannunggsfrei durchzuführen.
Ist empfehlenswert und kann tatsächlich DMM beschädigen. Deswegen testet man zuerst ausgeschaltet auf Durchgang. Wenn ja, dann Lader einschalten, auf Voltmessung umstellen und checken ob auf Pin 4 Spannung anliegt. Wenn nein, kann man auf Durchgang stellen und eingeschaltet zwischen GND und 4 messen ohne das was passieren kann.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.714
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Mir war das klar. Allerdings war die zuvor gestellte sinngemäße Anfrage "Kann mal jemand im ein- und ausgeschalteten Zustand auf Durchgang messen" etwas vage. ...und man weiß ja nie wer hier alles so mitliest. Ohne nun irgend jemanden diskreditieren zu wollen...

Es sei noch angemerkt, dass die Steckerbelegung von Original- und Filonladegerät wohl nicht identisch sind. Da war mal was mit "Pin in Stecker oder Buchse abkleben, um das Anschalten der Beleuchtung nach Beendigung des Ladevorgangs zu unterbinden". IIRC war das beim Filon möglich und beim Originallader nicht. Steht hier irgendwo im Thread.

Vorstellbar ist auch eine identische physische Belegung mit unterschiedlichen Pegeln ...oder im Falle eines CAN-Bus unterschiedlichen Commandsets...
Also einfach mal messen und machen KANN funktionieren, MUSS es jedoch nicht...🤷
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.715
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Habt ihr eigentlich auch das Problem, den Akku vom Rahmen „abzuziehen“. Wenn ich ihn ganz locker reinschiebe, gibts keinen Kontakt und das Schloss lässt sich gar nicht schließen. Wenn ich den Akku fester reindrücke, brauche ich einen grossen Schraubenzieher als Hebel, um ihn wieder rauszubekommen. Ach ja, ich habe das alte Model mit externem, großen 1050 wh Akku.
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.716
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Warum schreibst du dann nicht im entsprechenden Thread für das alte Modell?
Beim Evolution gibt es unten, am Akkuschacht, einen Metallsteg. Dieser wird seitlich mit jeweils einer Schraube befestigt. Wenn man diese zu fest anzieht, verspannt man den Akkuschacht und der Akku ist dann nur sehr scheergängig zu (de-)montieren.
Ob das beim alten Modell hilft...?
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.717
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Weiß jemand, mit welchen Lagern der Hinterbau gelagert ist? Durchmesser, Dicke, Typ, Bezugsquellen...?
Noch ist alles fit, aber so etwas habe ich gerne auf Lager. Also, quasi die Lager auf Lager haben. 😉😁
Danke im Voraus
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.718
B

Ben2183

Dabei seit
08.05.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.719
B

Ben2183

Dabei seit
08.05.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ich habe mir einen etwas kürzeren Vorbau mit "Auge" für die Hupe besorgt und die SLX mittig am Lenker befestigt.
Auf die Hupe würde ich auch nicht verzichten wollen. Habe mir noch ein zweite besorgt und an das Haibike montiert.
Guten Abend Stevie

Vielleicht kannst du mir auch weiter helfen. Wie hast du die Lupine SLX angeklemmt? Kabelbelegung, Farbe, plus minus?

Vielen Dank
Grüße Ben
 
  • M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 Beitrag #1.720
H

Honkytong

Dabei seit
18.05.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,
ich bin ebenfalls seit letztem Herbst Besitzer eines neuen M1 Spitzing in M, 25km und schon 40 km weit gefahren !!!Drei Dinge fielen mir bislang auf. 1) Ich kann das Rad nur gegen einen Widerstand rückwärts schieben. Ist das normal?
2) Der Kettenblattschutz brach bei der ersten Ausfahrt, als mir vermutlich ein kleiner Stein reinflog und
3) Das Fernlicht geht nicht. Ich kann zwar das Licht anschalten und dann zwischen Strasse und Fernlicht hin und herschalten, aber das mittlere starke Licht geht nicht an. Es flackert nur kurz, wenn ich den Akku hochfahre und letztlich
4) Der Motor ist im Vergleich zu meinem alten Haibike mit Bosch sehr laut (aber das scheint nach verschiedenen Foreneinträgen normal zu sein).
Habt Ihr für die ersten drei Punkte Anregungen oder Tipps?
 
Thema:

M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉

Oben