M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉

Diskutiere M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉 im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; @SuperCharger - auf Deinem Foto ist das dann dort wo Du die Steckverbindung getrennt hast?

SuperCharger

Dabei seit
06.05.2017
Beiträge
268
Details E-Antrieb
TQ 120 48V
das hatte ich getrennt für einen G£PS Tracker (gelb lila) ist Licht
@BigLion :cool:
 

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
959
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
@ Stevie - Lupine SL-X, nochmal ca. 300 Euronen, ne, das mach ich sicher nicht.
Dann schaun wir mal, ob es bei Conrad nicht einen wasserdichten Microschalter gibt, das ist etwas preiswerter.
Das mit der Motorabschaltung - ich mag das schon selber bestimmen, wann der sich abschalten soll. Irgendeiner wird das schon realisiert haben - Motorabschaltung deaktiviert - Bremslicht geht trotzdem.....
Kann ich nachvollziehen, aber denk' auch daran, je schneller ein Bike beschleunigt / je schneller es ist, desto besser muss auch das Licht sein. ...sonst hast du u.U. ZERO Reaktionszeit. :X3:
 

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
959
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Ich bin mein M1 ja keinen Meter mit der originalen BUMM gefahren. ...habe halt auf dem Haibike die SL-BF.
Da gab es an so einem Bike für mich gar keine Diskussion.
Probier' es halt aus und schau, ob du mit der Ausleuchtung klar kommst. 🤗
 

Pede Lexle

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
2.933
Ort
Im Trailparadies
Details E-Antrieb
1 SpeiseEIS , 1 STARKES und 1 FETTES und 1x MILKA
Falls Jemand ein kaum gebrauchtes Marquardt display (Orginal vom Spitzing) noch mit Schutzfolie (hatte ich vor 3 Monaten getauscht bekommen, beim alten war der Joystick weg) braucht .. Gerne melden für als Ersatz und so , steht zum Verkauf:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Seagull70

Dabei seit
15.01.2021
Beiträge
22
Details E-Antrieb
TQ HPR 120S (500W/120Nm/48V)
Wollte mich zum Thema Akku bzw. Reichweite melden, da dies auch in diesem Thread angesprochen wurde, und die Erfahrung von anderen (vor allem mit S-Ped) mich interessieren würde!

Ich habe mit 'meinem' Rad (ist in der Tat ein Firmenfahrzeug) gleich 2 'große' (1050 Wh) Akkus gekauft, aus mehreren Gründen, dies habe ich nie bereut (teils wegen Reichweite tatsächlich mit 2. Akku im Rucksack, aber hauptsächlich, damit ich eine Reserve für alle Fälle habe); seit einem Stecker-Schaden an einem Akku in Oktober 2020 beim Laden, der noch nicht geklärt ist, habe ich einen großen Leihakku von M1 bekommen. Dazu habe ich mehrmals ein Leih-S-Pedalec von M1 bekommen während mein Rad beim Kundendienst war.

Alle verhalten sich, was die Reichweite angeht, ziemlich ähnlich: 40-50 km kriege ich eigentlich immer raus, ohne zu 'geizen' (also nach Belieben Stufe 3 oder 4; 5 halt beim steilen Bergauf) - Pendelweg ist etwas über 20 km einfach mit ca. 180 Höhenmeterunterschied zwischen Anfang und Ende, plus Berg dazwischen, d.h. hin- und zurück sind's 41-47 km - je nach Weg - und ca. 350 Hm insgesamt; ich muss nicht zwangsweise in der Arbeit laden, tue ich aber eigentlich immer, denn: habe ich Gegenwind in beiden Richtungen, wird's knapp, und die Leistung bei der letzten halbe Balkon lässt stark nach. Außerdem, laden in der Arbeit kostet nix :).

Wenn ich dann in der Freizeit unterwegs bin, und auch Interess an einem Trainingseffekt habe bzw. mal einfach gechillt statt rasend schnell unterwegs sein will (sprich eher nur Stufe 1-3 nutzen: Stufe 1 im Wald, 2 auf der Straße und 3 gönne ich mir bei den steilen 'Bergen' - keine Monsterberge!), dann kriege ich auch 60-80 km raus. Würde ich richtig geizen, und nur bei Bergen nutzen, könnte man sicherlich weit über 100km hinbekommen - ohne Strom auf flachen Straßen treten ist ja kein Problem... man wird keine Rennen gewinnen, aber bis gut 20 km/h ist kein Problem, finde ich, tue ich sogar öfters, wenn ich mit meinem 10-jährigen unterwegs bin (Motor aus Solidaritätsgründe komplett aus :)! Bergen ohne Strom hingegen... no way: bei einem Elektroschaden habe ich versucht komplett ohne... kriege ich gar nicht hin, die Schaltung mit 48 T Kettenblatt ist dafür nicht ausgelegt... oder vielleicht bin ich einfach zu schwach ;)!

Die Reichweite wird ja immer beim E-Bike angesprochen; viele Parameter beeinflüssen es, die teils kaum in Betracht gezogen werden:
1. Gewicht: bringe selber 65-68 kg mit PLUS Rucksack mit 8-14 kg (immer dabei)
2. Wind: starke Gegenwind ist sehr spurbar, finde ich
3. Reifen: meine Smart Sams sind super; die Moto-X am Leihrad finde ich bei geringsten Nässe lebensgefährlich, schonen den Akku noch ein Tic; demnächst geht's bei mir (wegen dem Wetter) mit Eddy Currents los, da erwarte ich Einbüße bei der Reichweite
4. Luftdruck: auch sehr spurbar - fest aufgepumpt für die Arbeitfahrt = sparsam, Luftdruck raus für Trails usw. = nicht so sparsam
5. Fahrverhalten: Gänge optimal nutzen, fester selber trete bei der Beschleunigung = sparsam
6. Geschwindigkeit: SEHR spurbar ist es, wenn ich in der Freizeit gechillt mit Stufe 1-2 nur mit einem Schnitt von 25 unterwegs bin verglichen mit in die Arbeit mit Stufe 3-5 (hauptsache ich bin schnell da).

Vermutlich gibt's noch weitere Parameter, aber der Post wird eh lang :). Ich denke fürs Evo sieht es (beim S-Pedelec) nicht anders aus (gleiche Akku, gleiche Motor, usw.), aber, wie geschrieben, würde ich schon gerne hören, wie ihr es erlebt!
 

Seagull70

Dabei seit
15.01.2021
Beiträge
22
Details E-Antrieb
TQ HPR 120S (500W/120Nm/48V)
Ladeverhalten: wie mit der Reichweite ist dies erwähnt worden.

Ich habe gleich 2 Ladegeräte der selben Typ gekauft, eins für daheim, eins für in der Arbeit. Die ziehen zwischen 270-300W, liefern nominal knapp 250W. Somit wird ein 'große' Akku (1043Wh) in ca. 3,5-4 Std. mit 5A geladen. Dies ist für mich kein Schnelllader, sondern ein ganz normale.

Wie oben erwähnt bekomme ich auf dem Arbeitsweg 40-50 km mit einem Ladezykeln hin, in der Freizeit manchmal mehr; der Einfacherheitshalber sag ich, mit 2 Akkus, die ich abwechseln nutze, kommt dies auf ca. 100 km = 1 Ladezykeln pro Akku. Da ich nun knapp 14.000 km zurückgelegt habe wären das um die 140 Zykeln pro Akku. Ich merke keinen Unterschied zum Anfang vor knapp 2 Jahre.

Die Akkus werden größten Teils auch ziemlich zuverlässig auf 100% geladen, ohne spurbare Wärme; allerdings, an heißen Tage, wenn ein Akku fast leer ist, habe ich die Erfahrung gemacht, man sollte der Akku (im Keller bei mir) etwas abkühlen, bevor der Ladevorgang gestartet wird - sonst kann es sein, dass der Ladevorgang abgebrochen wird.

Auch so habe ich in einzelnen Fälle gehabt, dass ein Ladevorgang abgebrochen wurde, bevor der Akku voll sei; mit dem Leihakku, den ich aktuell habe, ist das aber nicht so - der lässt sich, auch bei mehrmaligen Ladezykelstart, nicht auf 100% laden, sondern, nach einem Ladevorgang ist er ca. 75-85% geladen. Nicht kritisch beim Arbeitsweg; blöd für die Freiheit. Ist aber ein Leihakku, also no big deal.

Eins noch: der verbaute Lüfter ist relativ laut - dies könnte man in einem Büro mit anderen Leute drin nicht einsetzen! im Keller hingegen, hört man das Gerät durch die Kellertür... aber, so what?

Wie sieht's denn mit dem Evo-Charger aus? Bilder angehängt zu Vergleichszwecke/damit ihr die technische Daten sieht.
 

Anhänge

  • Grosser_Akku_mit_1043Wh.JPG
    Grosser_Akku_mit_1043Wh.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 5
  • TQ_CHAR_48V_240C-Output.JPG
    TQ_CHAR_48V_240C-Output.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 5
  • TQ_CHAR_48V_240C-Input.JPG
    TQ_CHAR_48V_240C-Input.JPG
    141,7 KB · Aufrufe: 5
  • TQ_CHAR_48V_240C-Bottom.JPG
    TQ_CHAR_48V_240C-Bottom.JPG
    240,5 KB · Aufrufe: 4
  • TQ_CHAR_48V_240C-Top.JPG
    TQ_CHAR_48V_240C-Top.JPG
    243,7 KB · Aufrufe: 6

Fritti

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
529
Woher weißt du denn, dass der Akku nicht 100%, sondern nur 75 bis 85% voll ist? Ich vermute eine Schätzung? Merkwürdig ist das ja schon.
Wenn der Akku übrigens tatsächlich wegen Wärne hin und wieder nicht geladen wird, würde ich mein Ladeverhalten ganz generell mal überdenken. Die Hersteller lassen ja nicht dann abschalten, damit der Akku möglichst lange/viele Zyklen durchhält, sondern so, dass garantiemäßig alles ok ist und der Kunde nicht meckert. Aber ob der Akku dann 900 Zyklen oder 1300 schafft, ist dem Hersteller egal.
Ich würde generell nach robustem Nutzen des Akkus eine Stunde warten, bis er abgekühlt ist und vielleicht auch nicht gleich voll losballern, wenn der Akku gerade auf 100% geladen wurde. Wenn das ohne großen Aufwand möglich ist und du besonders lange den Akku nutzen willst.
 

Seagull70

Dabei seit
15.01.2021
Beiträge
22
Details E-Antrieb
TQ HPR 120S (500W/120Nm/48V)
Wenn der Akku wieder am Bike ist, sieht man 5 Ladebalken; diese sind auch jeweils in einige 'Pixelstreifen' unterteilt, die Stück für Stück erlischen, sodass man durchaus sehen kann, ob es 75 (knapp unter 4 Balken), 80 (genau 4 Balken) oder 85% (knapp drüber). Präziser würde ich es aber nicht sagen können bzw. richtig präzis ist das Ganze sowieso nicht wirklich.

Das Warten vorm Ladezykelstarten macht Sinn - das kann ich auch problemlos machen: stelle mir einfach ein Wecker aufm Handy und gehe dann in den Keller; daheim, da ich die Akkus abwechselnd einsetzen ist es noch einfacher: ich lasse das Laden bis zum nächsten Tag, wo ich den anderen Akku abholen zum Fahren. Danke für den Tipp!

Das Warten nach Ladezykelabschluss brauche ich i. d. R. nicht, da ich normalerweise über Nacht geladen wird oder über einen vollen Arbeitstag... mit normalerweise nur 2-3 Stunden Ladevorgang (da nur 40-60% entladen) passiert dies dann automatisch.

Doch schliesslich, da ich mit 2 Akkus 'nur' ca. 140 Zykeln hinter mir habe, und schon 14.000 km drauf, glaube ich eigentlich, dass das Bike eher am Ende ist als die Akkus :)! Zumindest wird es bis dann auf jeden Fall abgeschrieben sein. Trotzdem, schonen überall, wo es ohne Abstriche geht: macht Sinn(y):cool:!!
 

SuperCharger

Dabei seit
06.05.2017
Beiträge
268
Details E-Antrieb
TQ 120 48V
Das Filon beim Evo:

1611320424010.png

1611320461106.png

laut QR Code auf dem Gerät
230G 48/8 B65-FP
SMABAT 4808_2_V109d
WE P_0
T 6.3 AH 250V
10A-FSK
 

BigLion

Dabei seit
07.05.2016
Beiträge
97
Ort
Wallgau
Details E-Antrieb
TQ Systems, Bosch CX Performance Line
XT Schaltwerk am Spitzing Evolution....
Sehe ich das richtig, dass es die lange Ausführung ist?
 

LukeSkywalker

Dabei seit
14.01.2021
Beiträge
32
Kann bitte jemand eine stabile Handyhalterung fürs Spitzing Evolution am Lenker empfehlen?
 

Alter Knacker

Dabei seit
06.11.2020
Beiträge
14
Ort
Grobie;-)
Details E-Antrieb
TQ 120 48V / 1050WH

MB01

Dabei seit
21.11.2016
Beiträge
177
Ort
Südspessart
Details E-Antrieb
SyncDrive Pro im E-MTB/Performance CX Gen2 im SUV
SP Connect verwende ich jetzt schon mit dem 3. Samsung Phone.
Hält bombenfest uns ist schnell dran und ab.
Ob das aber an einem Spitzig Evolution Lenker auch funktioniert kann ich nicht sagen.
 
Thema:

M1 Spitzing Evolution Besitzer - Ist es zu stark, bist du zu schwach 👍😉

Oben