So, heute morgen war es trocken da habe ich einmal praktische Lückenforschung am Lahntalradweg betrieben.
Eines vorweg, von einer Baustelle ist absolut nichts zu sehen. Nicht einmal gerodete Bäume sind mir aufgefallen, klar wenn die weg sind dann sieht man sie nicht mehr. Der Streckenzustand hat sich seit letztem Herbst nicht wesentlich geändert.
Im Prinzip gibt es für die Lücke zwischen Laurenburg zwei Alternativen:
1. Der "offizielle Radweg" über Holzappel und Scheid. Ca. 240 hm und 7.5 km über Landstraße
2. Der "Guirillia Radweg" über den alten Leinpfad. Ca. 50 hm und 7 km anspruchsvolle Naturwege
Hier mal zur Übersicht in Google Earth: Rot = Bergstrecke Blau = Leinpfad
So erfolgt vor Ort die Aufklärung der Radfahrer:
Der auf dem Schild "geplante" Radweg entspricht dem alten Leinpfad, der sollte ursprünglich preisgünstig ausgebaut werden. Durch die Einsprüche der Naturschutzorganisationen wird jetzt eine sehr teure Lösung mit 2 neuen Brücken über die Lahn gebaut. Ob das umweltfreundlicher ist als ein paar Radfahrer auf der "falschen" Lahnseite???
Ich bin natürlich von Laurenburg aus lahnaufwärts auf dem Leinpfad gefahren. Dazu fährt man von einfach immer weiter an der Lahn entlang. Etwa in Höhe des Wasserkraftwerks Cramberg fängt dann die etwa 1 km lange Engstelle an.
Kurz danach wird mit Fake-News versucht die Radfahrer zum Umkehren zu bringen:
Vom Hangrutsch war genau so viel zu sehen wie von der Baustelle: Nichts!
So sieht der Pfad die meiste Zeit aus:
Das sollte für die meisten kein Problem darstellen.
Es gibt aber schwierige Stellen, z. B. Matschlöcher:
Oder hier eine enge Stelle mit steilen Wellen im weg. Kann man leider auf dem Foto nicht wirklich sehen. Für ein Fahrad mit Anhänger sehe ich diese Stelle schon als sehr schwierig bis unmöglich an.
Hier die Zufahrt aus Richtung Geilnau:
Aus Richtung Geilnau ist die Beschilderung auch Radfahrerfreundlich:
Fazit:
Die Strecke an der Lahn ist fahrbar und landschaftlich wunderschön. Allerdings muss man sein Rad beherrschen und darf keine Angst vor schmalen Wegen direkt am Wasser haben. Ganz legal ist es wahrscheinlich auch nicht. Bei Gegenverkehr muss man absteigen und Platz machen. Für Fahrradanhänger, Tandems, dünne Reifen und ungeübte Sonntagsradler aber nicht zu empfehlen.
Der "offizielle" Radweg ist dagegen prima für Fahrradtests geeignet. Die lange und steile Bergaufstrecke prüft Akku und Fahrer auf eventuelle Leitungseinbrüche bei Dauerlast. Die Bergabetappe eignet sich sehr gut um die Bremsen auf Fading zu testen. Belohnt wird man aber mit tollen Aussichten, einen Vorteil müssen die vielen Höhenmeter ja bringen.
Leider ist die Bergstrecke aber sehr lieblos geroutet. Man fährt komplett auf Autostraßen die aber nicht sehr stark befahren sind. Unterhalb von Holzappel hätte man problemlos Richtung Gasverdichterstation über Feldwege abkürzen und noch etliche Höhenmeter sparen können.
Wer mit beiden Varianten nicht klar kommt kann auch auf die Bahn ausweichen. Es gibt in Laurenburg und Balduinstein Bahnhöfe und zumindest wochentags fahren auch viele Züge. Da kann ich aber nicht mit weiteren Infos dienen.
viel Spasss auf dem Lahn
talradweg wünscht
Ralf