
lader
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.07.2018
- Beiträge
- 90
- Reaktionspunkte
- 129
Hallo zusammen
Ein kleiner Infothread, falls mal jemand das gleiche Problem hat wie ich.
Ich habe ein Fahrrad mit Doppelakku, bei dem die Batterien die üblichen Plätze mit den Normbohrungen für Flaschenhalter (oder anderes Zubehör) belegen. Auf längeren Fahrten habe ich gerne zwei Trinkflaschen dabei. Aber wohin damit? Eine Frage im Thread für Erfahrungsaustausch hat keine Lösung gebracht:
Deshalb habe ich selber gebastelt:
Material
2 x XLC Satteladapter für Trinkflaschenhalter (ca. 12 EUR)
2 x GUEE D-CAGE für Sportflaschen und 0.5l PET Flaschen (ca. 24 EUR)
4 x Innensechskant Zylinderschraube M5 x 30 (ca. 1 EUR)
2 x Sechskant-Muttern M5 (< 1 EUR)
2 x Gewindehülse M5 x 20 (ca. 1 EUR)
1 x Alurohr 12 x 1 mm (ca. 2 EUR)
2 x Tesa Powerstrips (< 1 EUR)

Werkzeug
- Metallsäge
- Passender Sechskantschlüssel
Zeitaufwand
ca. 1 Stunde
Wichtige Punkte
- Die Länge der Schrauben ist natürlich abhängig von der Rahmenbreite.
- Flaschenhalter kann man natürlich einen beliebigen nehmen, sofern er die Normbohrungen hat. Ich habe mich für diesen entschieden, weil ich meistens PET-Flaschen mitnehme und diese darin gesichert werden können.
- Von den Satteladaptern benutze ich lediglich die Kunststoff-Adapterplatten. Das könnte man natürlich auch selber bauen oder sehr starke Flaschenhalter benutzen, um sie ohne Verstärkung direkt gegeneinander zu verschrauben. War mir aber zu viel Aufwand.
- Der Flaschenhalter stört bei mir weder beim sitzend fahren noch beim stehend fahren. Auch der Lenker kann vollständig eingeschlagen werden. Das ist aber natürlich von der Rahmenkonstruktion und Fahrergrösse abhängig und müsste vorher geprüft werden.
Alternativen
Ein paar tolle Alternativen habe ich geprüft und hätte ich gerne benutzt, was leider nicht geklappt hat.
- Additive Spacer One für Montage am Lenker (klappt bei meinem Fahrrad nicht, wegen dem Front-Gepäckträger)
- Zefal Gizmo II Universalbride für Flaschenhalter von ZEFAL (kein Platz oder unbrauchbarer Winkel der Rohre an meinem Fahrrad)
Transport im Rucksack? - Nein. Trage nicht gerne Rucksäcke oder Taschen auf dem Fahrrad.
Transport auf den Gepäckträgern? - Nein. Sind meistens anders belegt.
Arbeitsschritte
Siehe Bilder. Was man nicht sieht:
- Die Sechskant Muttern benutze ich für die Arretierung der Gewindehülse bei jeweils einer der Schrauben, damit beim Eindrehen der zweiten Schraube auch wirklich diese in die Gewindehülse eingedreht wird und sich die Hülse nicht weiter auf die gegenüberliegende Schraube dreht. Aufgrund der Verwendung des Alurohrs wird ja quasi blind geschraubt.
- Die Tesa Powerstrips eignen sich hervorragend als Rutsch-Schutz, falls das klemmen des Adapters auf dem Oberrohr allein nicht ausreicht. Ein kleines Stück davon (zusammen mit der festen Verschraubung) machen das Ganze bombenfest. Trotzdem können die Powerstrips auch nach Jahren noch spurlos entfernt werden.
Ergebnis

Ein kleiner Infothread, falls mal jemand das gleiche Problem hat wie ich.
Ich habe ein Fahrrad mit Doppelakku, bei dem die Batterien die üblichen Plätze mit den Normbohrungen für Flaschenhalter (oder anderes Zubehör) belegen. Auf längeren Fahrten habe ich gerne zwei Trinkflaschen dabei. Aber wohin damit? Eine Frage im Thread für Erfahrungsaustausch hat keine Lösung gebracht:
Wie transportieren die Charger-Besitzer (mit Dual Battery und Front-Gepäcktrager) die Getränkeflaschen? Ich finde die Lösung vom Supercharger und Delite extrem cool. Also die Montage eines Getränkehalters links und rechts unterhalb des Lenkers. Gibt es das auch für den Charger? Oder hat jemand eine ähnliche oder gleichermassen sinnvolle Lösung? Ich möchte nicht den Frontgepäckträger mit Getränkeflaschen belegen. Und wegen Dual-Battery sind die klassischen Stellen für die Flaschenhalter halt besetzt.
Deshalb habe ich selber gebastelt:
Material
2 x XLC Satteladapter für Trinkflaschenhalter (ca. 12 EUR)
2 x GUEE D-CAGE für Sportflaschen und 0.5l PET Flaschen (ca. 24 EUR)
4 x Innensechskant Zylinderschraube M5 x 30 (ca. 1 EUR)
2 x Sechskant-Muttern M5 (< 1 EUR)
2 x Gewindehülse M5 x 20 (ca. 1 EUR)
1 x Alurohr 12 x 1 mm (ca. 2 EUR)
2 x Tesa Powerstrips (< 1 EUR)



Werkzeug
- Metallsäge
- Passender Sechskantschlüssel
Zeitaufwand
ca. 1 Stunde
Wichtige Punkte
- Die Länge der Schrauben ist natürlich abhängig von der Rahmenbreite.
- Flaschenhalter kann man natürlich einen beliebigen nehmen, sofern er die Normbohrungen hat. Ich habe mich für diesen entschieden, weil ich meistens PET-Flaschen mitnehme und diese darin gesichert werden können.
- Von den Satteladaptern benutze ich lediglich die Kunststoff-Adapterplatten. Das könnte man natürlich auch selber bauen oder sehr starke Flaschenhalter benutzen, um sie ohne Verstärkung direkt gegeneinander zu verschrauben. War mir aber zu viel Aufwand.
- Der Flaschenhalter stört bei mir weder beim sitzend fahren noch beim stehend fahren. Auch der Lenker kann vollständig eingeschlagen werden. Das ist aber natürlich von der Rahmenkonstruktion und Fahrergrösse abhängig und müsste vorher geprüft werden.
Alternativen
Ein paar tolle Alternativen habe ich geprüft und hätte ich gerne benutzt, was leider nicht geklappt hat.
- Additive Spacer One für Montage am Lenker (klappt bei meinem Fahrrad nicht, wegen dem Front-Gepäckträger)
- Zefal Gizmo II Universalbride für Flaschenhalter von ZEFAL (kein Platz oder unbrauchbarer Winkel der Rohre an meinem Fahrrad)
Transport im Rucksack? - Nein. Trage nicht gerne Rucksäcke oder Taschen auf dem Fahrrad.
Transport auf den Gepäckträgern? - Nein. Sind meistens anders belegt.
Arbeitsschritte
Siehe Bilder. Was man nicht sieht:
- Die Sechskant Muttern benutze ich für die Arretierung der Gewindehülse bei jeweils einer der Schrauben, damit beim Eindrehen der zweiten Schraube auch wirklich diese in die Gewindehülse eingedreht wird und sich die Hülse nicht weiter auf die gegenüberliegende Schraube dreht. Aufgrund der Verwendung des Alurohrs wird ja quasi blind geschraubt.
- Die Tesa Powerstrips eignen sich hervorragend als Rutsch-Schutz, falls das klemmen des Adapters auf dem Oberrohr allein nicht ausreicht. Ein kleines Stück davon (zusammen mit der festen Verschraubung) machen das Ganze bombenfest. Trotzdem können die Powerstrips auch nach Jahren noch spurlos entfernt werden.
Ergebnis


