Passerati
- Dabei seit
- 28.10.2016
- Beiträge
- 382
- Ort
- Rand Eifel
- Details E-Antrieb
- GAO HWX-154 HR, 2x Bafang BBS01B
So, das Ding scheint wieder zu laufen...kurz der Reihe nach:
Nach Einbau der 3 neuen Spannungsregler LM317, 78M05 und AMS1117 (die Mosfets hatte ich noch draußen gelassen), habe ich den Akku angeschlossen und eingeschaltet. Tja, es rauchte nach ein paar Sekunden wieder. Hab dann nochmal gemessen am LM317, hat sich nix geändert zu vorher. Mist! Hab dann nochmals alle sichtbaren SMD-Dioden passiv gemessen und nix finden können, außer an der Schutzdiode des 78M05. War kein Schluss, komische Werte in beiden Richtungen, also nur so ein Bauchgefühl, dass mit der was nicht stimmte. Dann habe ich die mal ausgelötet und nochmal gemessen. Treffer! Eine Richtung ca. 500 Ohm, die andere Richtung 800 Ohm...das Ding muss doch in eine Richtung sperren! Also mangels gleichen Typs habe ich einen alten Schrott-DVD-Player genommen und eine physisch zu den Lötstellen passende Glas-Diode von den Chinchausgängen ausgelötet und in den Controller eingelötet. Kurzer Test: raucht nix mehr, der LM317 wird ohne Kühlkörper richtig heiß, aber alle Spannungen wieder wie sie sein sollten. Super! Hab dann die Mosfets wieder eingebaut, Test gemacht, alles schaut gut aus. Hab dann mal per Display die Schiebehilfe aktiviert, dann kommt auf allen 3 Phasen eine Spannung von jeweils ca. 25V raus. Morgen teste ich das nochmal mit Motor, aber ich denke, das wars. Nichts von den Teilen, die ich bestellt hatte (und noch unterwegs sind), nur wieder so ein kleines Schei...Ding! Sollte ich die Diode noch gegen etwas größeres ersetzen? Der DVD-Player hat noch welche im Angebot. Auf dem kaputten SMD-Teil kann man leider nichts erkennen, außer dem Kathodenstrich.
Hab dann den LM317 + die 6 Mosfets mit etwas Wärmeleitpaste versehen und wieder in den Kühlkörper/Gehäuse gepresst und verschraubt. Wenn das Ding morgen mit dem Motor wieder läuft, brauche ich noch etwas Gießharz oder besser Silikonkautschuk, falls das wieder Erwarten nochmal passieren sollte. Silikonkautschuk kann man abknubbeln wie die Originalmasse, mit Gießharz kommt man da nie wieder ran.
Nach Einbau der 3 neuen Spannungsregler LM317, 78M05 und AMS1117 (die Mosfets hatte ich noch draußen gelassen), habe ich den Akku angeschlossen und eingeschaltet. Tja, es rauchte nach ein paar Sekunden wieder. Hab dann nochmal gemessen am LM317, hat sich nix geändert zu vorher. Mist! Hab dann nochmals alle sichtbaren SMD-Dioden passiv gemessen und nix finden können, außer an der Schutzdiode des 78M05. War kein Schluss, komische Werte in beiden Richtungen, also nur so ein Bauchgefühl, dass mit der was nicht stimmte. Dann habe ich die mal ausgelötet und nochmal gemessen. Treffer! Eine Richtung ca. 500 Ohm, die andere Richtung 800 Ohm...das Ding muss doch in eine Richtung sperren! Also mangels gleichen Typs habe ich einen alten Schrott-DVD-Player genommen und eine physisch zu den Lötstellen passende Glas-Diode von den Chinchausgängen ausgelötet und in den Controller eingelötet. Kurzer Test: raucht nix mehr, der LM317 wird ohne Kühlkörper richtig heiß, aber alle Spannungen wieder wie sie sein sollten. Super! Hab dann die Mosfets wieder eingebaut, Test gemacht, alles schaut gut aus. Hab dann mal per Display die Schiebehilfe aktiviert, dann kommt auf allen 3 Phasen eine Spannung von jeweils ca. 25V raus. Morgen teste ich das nochmal mit Motor, aber ich denke, das wars. Nichts von den Teilen, die ich bestellt hatte (und noch unterwegs sind), nur wieder so ein kleines Schei...Ding! Sollte ich die Diode noch gegen etwas größeres ersetzen? Der DVD-Player hat noch welche im Angebot. Auf dem kaputten SMD-Teil kann man leider nichts erkennen, außer dem Kathodenstrich.
Hab dann den LM317 + die 6 Mosfets mit etwas Wärmeleitpaste versehen und wieder in den Kühlkörper/Gehäuse gepresst und verschraubt. Wenn das Ding morgen mit dem Motor wieder läuft, brauche ich noch etwas Gießharz oder besser Silikonkautschuk, falls das wieder Erwarten nochmal passieren sollte. Silikonkautschuk kann man abknubbeln wie die Originalmasse, mit Gießharz kommt man da nie wieder ran.