Passerati
- Dabei seit
- 28.10.2016
- Beiträge
- 382
- Ort
- Rand Eifel
- Details E-Antrieb
- GAO HWX-154 HR, 2x Bafang BBS01B
Hallo zusammen,
heute ist mir was Dummes passiert. Kassette am Bike gewechselt und wollte danach die Schaltung nachjustieren. Aber erstmal schauen, ob noch alles läuft, das HR samt Motor musste ja dafür raus. Also Display an, ging auch an, aber am Motor tat sich nix, weder mit Schiebehilfe, noch durch Pedalieren. Plötzlich qualmte es unter dem Akku! Da wo bei meinem Fischer EM1618 der Controller sitzt. Kurze Fehlersuche ergab: der Stecker am Motor war nicht richtig drinnen und warum? Kontakte verbogen, war mir beim Zusammenstecken nicht aufgefallen...vermutlich Hallsensor und eine Motorphase, also ein dicker und ein dünner PIN hatten einen Kurschluss. MIST!
Also den Kurzen entfernt, Pins gerade gebogen, eingesteckt (dieses Mal richtig) und nochmal eingeschaltet. Display geht normal an, aber UIH, wieder Qualm und sofort Akku raus. Na toll! Also den Controller ausgebaut und gleich den verkohlten Widerstand gesehen, der auch das Gehäuse innen etwas angesengt hat. Zum Glück habe ich noch einen 2. baugleichen Controller als Ersatz liegen, den ich einbauen könnte. ABER: mein bisher genutzter Controller hat eine modifizierte Firmware, der Ersatz hat die originale Software drauf. Ich würde daher gerne den modifizierten wieder zum Leben erwecken. Die Firma Bagier Bikes / Nansco GmbH , die mir den Lishui damals umgeflasht hat, exisitiert wohl nicht mehr, sonst hätte ich mir den auch wieder umflashen lassen, weil Geschwindigkeitsstufen sind nicht meine Welt.
Also habe ich den Ersatzcontroller mal eingebaut um zu sehen, ob alles noch läuft. Tut es, mit Pedalieren, mit Schiebehilfe und km/h-Anzeige. Der Motor hat also keinen wegbekommen. Ok, dann die Controller nebeneinandergelegt und passiv gemessen. Außer dem verkohlten Widerstand 150 Ohm / 2W ist mir nix aufgefallen. Den Widerstandswert habe ich dem Ersatzcontroller entnommen, die Farbringe kann man beim defekten ja nicht mehr erkennen. Hab dann noch den LM317 in der Nähe des Widerstands ausgebaut, aber der scheint auch i.O. zumindest kein Schluss. Hab mir erstmal einen Satz LM317 samt paar 150 Ohm / 2W Widerstände bestellt in der Hoffnung, dass es das dann war. Was meinen die Experten??? Sollte ich die 6 MOSFETs (80NF70) gleich mit wechseln? Auch die scheinen i.O. weil kein Kurzschluss im eingebauten Zustand, und die gleichen Messwerte wie der gesunde Controller. Auch ist keine durchgebrannte Leiterbahn ersichtlich.
heute ist mir was Dummes passiert. Kassette am Bike gewechselt und wollte danach die Schaltung nachjustieren. Aber erstmal schauen, ob noch alles läuft, das HR samt Motor musste ja dafür raus. Also Display an, ging auch an, aber am Motor tat sich nix, weder mit Schiebehilfe, noch durch Pedalieren. Plötzlich qualmte es unter dem Akku! Da wo bei meinem Fischer EM1618 der Controller sitzt. Kurze Fehlersuche ergab: der Stecker am Motor war nicht richtig drinnen und warum? Kontakte verbogen, war mir beim Zusammenstecken nicht aufgefallen...vermutlich Hallsensor und eine Motorphase, also ein dicker und ein dünner PIN hatten einen Kurschluss. MIST!
Also den Kurzen entfernt, Pins gerade gebogen, eingesteckt (dieses Mal richtig) und nochmal eingeschaltet. Display geht normal an, aber UIH, wieder Qualm und sofort Akku raus. Na toll! Also den Controller ausgebaut und gleich den verkohlten Widerstand gesehen, der auch das Gehäuse innen etwas angesengt hat. Zum Glück habe ich noch einen 2. baugleichen Controller als Ersatz liegen, den ich einbauen könnte. ABER: mein bisher genutzter Controller hat eine modifizierte Firmware, der Ersatz hat die originale Software drauf. Ich würde daher gerne den modifizierten wieder zum Leben erwecken. Die Firma Bagier Bikes / Nansco GmbH , die mir den Lishui damals umgeflasht hat, exisitiert wohl nicht mehr, sonst hätte ich mir den auch wieder umflashen lassen, weil Geschwindigkeitsstufen sind nicht meine Welt.
Also habe ich den Ersatzcontroller mal eingebaut um zu sehen, ob alles noch läuft. Tut es, mit Pedalieren, mit Schiebehilfe und km/h-Anzeige. Der Motor hat also keinen wegbekommen. Ok, dann die Controller nebeneinandergelegt und passiv gemessen. Außer dem verkohlten Widerstand 150 Ohm / 2W ist mir nix aufgefallen. Den Widerstandswert habe ich dem Ersatzcontroller entnommen, die Farbringe kann man beim defekten ja nicht mehr erkennen. Hab dann noch den LM317 in der Nähe des Widerstands ausgebaut, aber der scheint auch i.O. zumindest kein Schluss. Hab mir erstmal einen Satz LM317 samt paar 150 Ohm / 2W Widerstände bestellt in der Hoffnung, dass es das dann war. Was meinen die Experten??? Sollte ich die 6 MOSFETs (80NF70) gleich mit wechseln? Auch die scheinen i.O. weil kein Kurzschluss im eingebauten Zustand, und die gleichen Messwerte wie der gesunde Controller. Auch ist keine durchgebrannte Leiterbahn ersichtlich.