LightSKIN-Lenker

Diskutiere LightSKIN-Lenker im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Ich kann leider von den Lightskinprodukten nur abraten. Qualität ist mangelhaft. Hatte bisher 2 Sattelstützen, beide relativ schnell (innerhalb...
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #21
R

Rajou

Dabei seit
12.07.2021
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ich kann leider von den Lightskinprodukten nur abraten. Qualität ist mangelhaft. Hatte bisher 2 Sattelstützen, beide relativ schnell (innerhalb der Gewährleistung) kaputt gegangen. Zum Einen ist die Verzahnung aus zu weichem Material, welches sich nach ein paarmal umstellen glatt schleift und zum anderen gingen die LEDs einfach irgendwann nicht mehr an. Beim Lenker verschwand irgenwann der Bedienknopf im Lenker und der Akku war nicht mehr zu laden. Mein Fazit: Teurer Murks.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #22
E-Cargo

E-Cargo

Dabei seit
11.10.2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
10
Ich kann leider von den Lightskinprodukten nur abraten. Qualität ist mangelhaft. Hatte bisher 2 Sattelstützen, beide relativ schnell (innerhalb der Gewährleistung) kaputt gegangen. Zum Einen ist die Verzahnung aus zu weichem Material, welches sich nach ein paarmal umstellen glatt schleift und zum anderen gingen die LEDs einfach irgendwann nicht mehr an. Beim Lenker verschwand irgenwann der Bedienknopf im Lenker und der Akku war nicht mehr zu laden. Mein Fazit: Teurer Murks.
Wie hat Lightskin auf die Retoure reagiert?
Hat Lightskin Lenker und Sattelstütze zurückgenommen und den Kaufpreis erstattet?
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #23
J

joshm

Dabei seit
09.01.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ich spiele auch schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken auf den LightSKIN Lenker umzusteigen, aber ich kann mich mit der Akku-Version absolut nicht anfreunden. Wenn ich schon ein gigantisches Akkupack mit mir herumkutschiere, dann möchte ich nicht noch extra meinen "Lenker" mit einem Micro USB Kabel aufladen. Das muss doch irgendwie lösbar sein. Die Idee des LightSKIN an sich finde ich aber super. Es gibt auch eine Dynamo-Version von LightSKIN auf der Schindelhauer Website, doch ich möchte ungern noch einen Nabendynamo nachrüsten. Aber selbst die Variante finde ich besser als die Akku Version.
Dann bin ich auf das Schindelhauer Arthur Pedelec aufmerksam geworden, welches den Lenker von LightSKIN verbaut, aber direkt ins Akku-Netz des Bikes integriert ist. Es ist also möglich, doch gefunden hatte ich dafür zuerst nichts. Dann ist mir zudem das Urwahn Platzhirsch Bike aufgefallen, dass ebenfalls den Lenker verbaut hat - auch hier ohne eigenen Akku, direkt ans Akku-Netz des Pedelecs. Habe mich dann auf die Suche gemacht und gemerkt, das Schindelhauer Bike hat eine Sonderanfertigung, die Variante des Urwahn Bikes allerdings nicht (daran zu sehen, dass beim Arthur alle Kabel versteckt sind, beim Platzhirsch schaut das Kabel noch an der Seite heraus, da es es nicht ganz zentriert angebracht ist - somit wohlkompatibler für mehr Anwendungsfälle?). Es handelt sich hierbei nämlich um eine E-Bike-Version mit dem Namen LightSKIN H2E, welche leider (noch?) nicht in Deutschland verfügbar ist. Zumindest habe ich dazu nichts gefunden. Auf der Koreanischen Website ist das Produkt allerdings zu sehen.
Die H2E Version ist auch 150lm hell. Mit Strom kenne ich mich bisher noch nicht genau aus, allerdings benötigt die Lampe laut der Website 5V-24V. Der Akku des Cowboy 3 liefert 36V, wenn ich das richtig verstehe und somit ist die Spannung erstmal zu hoch.
Mein Plan wäre, das Licht des Lenkers mit dem Licht des Cowboy 3 zu koppeln, indem ich das Licht irgendwie aus dem Vorbau des Cowboy 3 heraushole und irgendwie an die Kabel komme. Leider habe ich noch kein einziges Bild des Innenlebens der Cowboy 3 Frontlampe im Netz gefunden.
Das Kabel des H2E lässt sich bestimmt mit etwas Bastelarbeit durch den Vorbau des Cowboy Lenkers legen und mit dem Kabeln der Original Lampe anschließen. Das ist zumindest mal mein Wunschgedanke im Kopf. Jemand Erfahrung oder Anregung? :)
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #24
B

Byker

Dabei seit
10.07.2014
Beiträge
246
Reaktionspunkte
149
Man kann wohl direkt bei Schindelhauer-Händlern die E-Bike-Variante kaufen, das wird dann die sein, welche auch Urwahn verbaut. Größeres Problem dürfte aber die Anbindung an das Cowboy-Licht sein … ob man den Aufwand eingehen will, würde ich mir gut überlegen
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #25
UliP.

UliP.

Dabei seit
26.01.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,
Mich würde an diesem sehr schönen Lenker interessieren, wie man die Lampe wechseln kann, wenn sie mal kaputt geht. Ich habe auch noch keine Lampen einzeln zu kaufen gesehen.
Muss man etwa einen komplett neuen Lenker kaufen wenn das Licht kaputt gehen sollte?
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #26
H

Herr_Müller

Dabei seit
23.10.2021
Beiträge
71
Reaktionspunkte
71
Moin UliP.
Im Lenker sind LED‘s verbaut. Diese leuchten einige tausend Stunden, sind eingelötet und gehen normalerweise in endlicher Betriebszeit nicht kaputt. Es stirbt der Akku oder wie auch bei Leuchtmitteln in der Wohnung die Ansteuerelektronik der LED aber nicht dieselbige. In diesem Fall hast Du teuren Elektronikschrott aber der Lenker funktioniert weiterhin ;)
Und ja, Du benötigst einen neuen Lenker.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #27
UliP.

UliP.

Dabei seit
26.01.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Danke Herr Müller,
schade das für knapp 100 Euro keine Möglichkeit zur Reparatur besteht... Wenn auch einige tausend Stunden viel erscheint, ist dies für mich ganz klar ein Fakt, der mich gegen einen Kauf des Lenkers entscheiden lässt.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #28
B

Byker

Dabei seit
10.07.2014
Beiträge
246
Reaktionspunkte
149
Danke Herr Müller,
schade das für knapp 100 Euro keine Möglichkeit zur Reparatur besteht... Wenn auch einige tausend Stunden viel erscheint, ist dies für mich ganz klar ein Fakt, der mich gegen einen Kauf des Lenkers entscheiden lässt.
Dieses Problem wirst Du mit fast allen LED-Scheinwerfern haben; gibt eben keine genormten LEDs zum rausschrauben, wie das bei Glühbirnen noch der Fall war. Eher dürfte übrigens wohl der Akku schlapp machen; ob man den tauschen kann, weiß ich allerdings auch nicht …
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #29
C

Cowboy Willi

Themenstarter
Dabei seit
30.07.2020
Beiträge
857
Reaktionspunkte
1.247
Details E-Antrieb
Cowboy v3
Beim Kürzen muss man aufpassen wo er ist und ihn gegebenfalls weiter reinschieben. Deshalb denke ich, dass man ihn auch rausbekommen sollte. 🤔
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #30
D

Daniel.Will

Dabei seit
29.10.2021
Beiträge
88
Reaktionspunkte
36
Hallo zusammen, sehe ich es richtig, dass ich das Licht nur einschalten kann, wenn ich die Plastikabdeckung vorne öffne? Das Gleiche gilt dann auch für den Akkustand?
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #31
C

Cowboy Willi

Themenstarter
Dabei seit
30.07.2020
Beiträge
857
Reaktionspunkte
1.247
Details E-Antrieb
Cowboy v3
Nein, wie kommst du denn darauf?! Die Gummiabdeckung musst du nur zum Aufladen auffummeln. Eine richtige Akkustandsanzeige gibt es nicht, nur eine „bald leer“-Anzeige.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #32
D

Daniel.Will

Dabei seit
29.10.2021
Beiträge
88
Reaktionspunkte
36
Nein, wie kommst du denn darauf?! Die Gummiabdeckung musst du nur zum Aufladen auffummeln. Eine richtige Akkustandsanzeige gibt es nicht, nur eine „bald leer“-Anzeige.
Weil das für mich hier so aussieht
37D4CBE6-F2FB-4F72-AB7F-E93358746CF9.jpeg


Wo wird denn das Licht eingeschaltet?
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #33
C

Cowboy Willi

Themenstarter
Dabei seit
30.07.2020
Beiträge
857
Reaktionspunkte
1.247
Details E-Antrieb
Cowboy v3
Na da steht doch Schalter/Abdeckkappe. Der Taster ist unten drunter, aber du kannst ihn durch die Gummikappe hindurch bedienen. Die ist extra so gemacht! 😌 Das ist natürlich etwas schwammiger als wenn der Schalter außen wäre, geht aber trotzdem gut. Der Gummischalter an meinem Helm hat zum Beispiel einen sehr viel schwammigeren Druckpunkt.

Störender finde ich persönlich die fehlende Akkustandsanzeige, weil eben wie gesagt nur bei schon fast leerem Akku ein Signal kommt.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #34
D

Daniel.Will

Dabei seit
29.10.2021
Beiträge
88
Reaktionspunkte
36
Ah ok, danke :)
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #36
V

Velando

Dabei seit
16.05.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
22
Habe seit gut einem Jahr einen LightSkin-Lenker und bin zufrieden. Ist für Stadt und gelegentliche Waldwege ausreichend und passt zum aufgeräumten Look des Cowboy. Leider hält die Gummi-Abdeckung der Ladebuchse nicht gut. Habe sie am Ende mit einem Haushaltsgummi fixiert.

Zum Ausbau des Cowboy Frontlichts habe ich im Internet nur eine Stelle gefunden. Ein Enthusiast, der das Originallicht durch ein Selbstgebasteltes ersetzt hat, beschreibt "destructive" & "non destructive".
New Headliegt Design

Den hier angedachten Anschluss an die Cowboy Stromversorgung würde ich versuchen, falls vom LightSkin mal die Schindelhauer-Version mit komplett versteckten Kabeln verfügbar wird. Die Dynamo-Version mit seitlich herausgeführtem Kabel ist optisch nicht so dolle.

Zum Aufladen. Mein Cowboy parkt in einer weitläufigen Tiefgarage und braucht eine diebstahlsichere Lösung. Am Ende wurde es ein 3D gedruckter "Becher", mit dem eine Powerbank in die Kokox Smartphone Halterung gesetzt werden kann. Darüber wird während Fahrten geladen, für die keine Smartphone Navigation nötig ist.
Cowboy-Akkuhalter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #37
S

Sp81

Dabei seit
05.10.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
13
Ich bin am überlegen ob ich nicht doch den Lenker über den Proshop über ein anderes Land bestelle.. ehrlich gesagt geht es mir nicht um die zusätzlichen Modi, sondern eher dass ich mir die Sägearbeit ersparen würde. Ich würde lieber den schmaleren Lenker haben wollen. Wie seht ihr das?
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #38
V

Velando

Dabei seit
16.05.2021
Beiträge
22
Reaktionspunkte
22
Würde die schmale Version empfehlen. Hat sich an meinem Cowboy bewährt. Die zusätzlichen Modi stören nicht.
Nicht spezifisch für den Lightskin Lenker aber irritierend beim Aufladen: Inzwischen ignorieren mehr und mehr (billige?) Powerbanks kleine Stromverbraucher. Sie schalten sich nach kurzer Zeit ab obwohl der zu ladende Akku noch nicht mal annähernd voll ist.
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #39
Zimmi999

Zimmi999

Dabei seit
16.09.2016
Beiträge
378
Reaktionspunkte
429
Ort
Landkreis AS
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Hat den Lenker in der Dynamoausführung schon mal jemand an 6V Gleichstrom gesteckt? Funzt das?

Theoretisch sollte es ja gehen, hat halt der Gleichrichter in der Elektronik nix zu tun, da er nix richten muss.

B&M Leuchten funzen alle ohne Probleme an Gleichstrom.


Keine Lust jetzt 100€ auszugeben und dann traurig den Lenker wieder zurückschicken zu müssen :(
 
  • LightSKIN-Lenker Beitrag #40
R

rafita82

Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ich spiele auch schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken auf den LightSKIN Lenker umzusteigen, aber ich kann mich mit der Akku-Version absolut nicht anfreunden. Wenn ich schon ein gigantisches Akkupack mit mir herumkutschiere, dann möchte ich nicht noch extra meinen "Lenker" mit einem Micro USB Kabel aufladen. Das muss doch irgendwie lösbar sein. Die Idee des LightSKIN an sich finde ich aber super. Es gibt auch eine Dynamo-Version von LightSKIN auf der Schindelhauer Website, doch ich möchte ungern noch einen Nabendynamo nachrüsten. Aber selbst die Variante finde ich besser als die Akku Version.
Dann bin ich auf das Schindelhauer Arthur Pedelec aufmerksam geworden, welches den Lenker von LightSKIN verbaut, aber direkt ins Akku-Netz des Bikes integriert ist. Es ist also möglich, doch gefunden hatte ich dafür zuerst nichts. Dann ist mir zudem das Urwahn Platzhirsch Bike aufgefallen, dass ebenfalls den Lenker verbaut hat - auch hier ohne eigenen Akku, direkt ans Akku-Netz des Pedelecs. Habe mich dann auf die Suche gemacht und gemerkt, das Schindelhauer Bike hat eine Sonderanfertigung, die Variante des Urwahn Bikes allerdings nicht (daran zu sehen, dass beim Arthur alle Kabel versteckt sind, beim Platzhirsch schaut das Kabel noch an der Seite heraus, da es es nicht ganz zentriert angebracht ist - somit wohlkompatibler für mehr Anwendungsfälle?). Es handelt sich hierbei nämlich um eine E-Bike-Version mit dem Namen LightSKIN H2E, welche leider (noch?) nicht in Deutschland verfügbar ist. Zumindest habe ich dazu nichts gefunden. Auf der Koreanischen Website ist das Produkt allerdings zu sehen.
Die H2E Version ist auch 150lm hell. Mit Strom kenne ich mich bisher noch nicht genau aus, allerdings benötigt die Lampe laut der Website 5V-24V. Der Akku des Cowboy 3 liefert 36V, wenn ich das richtig verstehe und somit ist die Spannung erstmal zu hoch.
Mein Plan wäre, das Licht des Lenkers mit dem Licht des Cowboy 3 zu koppeln, indem ich das Licht irgendwie aus dem Vorbau des Cowboy 3 heraushole und irgendwie an die Kabel komme. Leider habe ich noch kein einziges Bild des Innenlebens der Cowboy 3 Frontlampe im Netz gefunden.
Das Kabel des H2E lässt sich bestimmt mit etwas Bastelarbeit durch den Vorbau des Cowboy Lenkers legen und mit dem Kabeln der Original Lampe anschließen. Das ist zumindest mal mein Wunschgedanke im Kopf. Jemand Erfahrung oder Anregung? :)
Hallo, ich überlege gerade, wie ich den LightSKIN-Lenker direkt über das Kabel des Frontlicht des Cowboy 3 mit Spannung versorgen kann. Du hast geschrieben, dass die Lampe des LightSKIN mit 5V-24V arbeitet, während der Akku des Cowboy 3 36V liefert.

Wäre es nicht möglich, einfach einen DC-DC Spannungswandler dazwischen zu platzieren? Es gibt einige kleine Module, bei denen man den Ausgang nach Wunsch einstellen kann. Sie sind sehr klein und könnten möglicherweise in den Lenkerrohren versteckt werden (oder vielleicht in der vorderen Lichtbox des Cowboys). Ich kenne mich mit dem Thema noch nicht so gut aus und bin etwas skeptisch, weil ich im Internet noch nichts darüber gefunden habe. Ist das Unsinn, wovon ich spreche? Was sind die Risiken, wenn man so etwas ausprobiert? Kann man damit etwas kaputt machen?
 
Thema:

LightSKIN-Lenker

LightSKIN-Lenker - Ähnliche Themen

Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart): Hallo allerseits! Als ich mein E-Bike gekauft habe, war für mich klar, dass ich mir keinen Klotz anschaffen würde, der technisch fast gar nicht...
Oben