Das Sworks Levo hat ja ein Roval Traverse SL Carbon LRS.
Meiner Recherche nach (
Roval,
MtbMag,
Speci) ist das im Prinzip ein DT LRS mit einer DT240 Nabe mit a) 54er Zahnscheibe und b) j-bend Competition Speichen - und natürlich mit Roval 'Gehäuse' bzw. Kleber
Soweit so gut. Der Teufel steckt nun aber im Detail (Achtung jetzt wird's nerdig

)
a) Die 54er (ebenso 36er) Zahnscheibe besteht aus einem hohlen Alukörper. Diese sind in den Ratchet Exp (
DT_RatchetExp) Naben 180/240 verbaut (für analoge Bikes). DT bietet eine dedizierte Hybrid Nabe DT240 Ratchet Exp OS (
DTRatchetExpOS) an (für digitale Bikes). Diese ist massiver gebaut (grösserer/stabilerer Gewindering, Lager etc.) und hat eine 30er Vollstahl Zahnscheibe. Diese wird ebenso im aktuellen DT HXC1501 Carbon LRS verbaut. Im DT HX1501 (Alu Variante) wurde eine 24er Vollstahl Zahnscheibe verbaut.
Fazit (Annahme): Die im Roval LRS verbaute Nabe ist eine klassische DT240 Nabe. Wenn dem so ist, ist dies nur bedingt für den (harten) eBike Einsatz geeignet.
b) Die Speichen (Competition sowie Competition Race) sind gem. DT nicht für den E-Bike Einsatz geeignet/zugelassen (
DT)
Fazit: Nicht geeignet. Dies wird u.a. auch schon bei emtb-news thematisiert (
Speichenbruch).
Nun kann man dieses Setup natürlich fahren und bei den meisten Leuten wird das wohl auch problemlos (zumindest eine gewisse Zeit) funktionieren.
Ich selber habe einen leichten Newmen SL.A30 auf meinem Levo (
Levo2018) eine Weile lang getestet. Wer 'seriöse' Uphills (
Uphillskala) mit maximaler Power in Angriff nimmt , wird dieses System wohl an die Grenzen bringen. Als Konsequenz hatte ich zwei 'Zahnscheibendurchrutscher' mit den Newmen (Anmerkung: Die Newmen sind absolut top und sehr zu empfehlen. Ich hatte im Vorfeld Newmen angeschrieben und gefragt, was sie von meinem Vorhaben (dieser Typ auf eBike) halten. Die ehrliche Antwort war, wenn man nicht nur Vollgas fährt, sollte das klappen, sonst eher nicht).
Auch Freunde in meinem Umfeld hatten Zahnscheibendurchrutscher mit DT Alu Zahnscheiben. Dies hat mich veranlasst, auf eine stabile DT Hybridnabe mit Vollstahl Zahnscheiben zu wechseln. Hier ist es wohl so, dass 'weniger (Eingriffspunkte) mehr ist'. Je feiner verzahnt, desto filigraner und desto anfälliger.
Natürlich bietet Speci bzw. Roval Lifetime Warranty auf den LRS an. Nur nützt das nix, wenn man dann immer wieder am Berg aufgrund Defekt stehen bleibt. Liege ich hier falsch, irre ich mich, stimmen womöglich die offiziellen Spezifikationen nicht und Speci verbaut hier etwas anderes?
Wer hat hier Erfahrung? Mehr Infos? Meinungen?
ride on