C
cephalotus
Themenstarter
- Dabei seit
- 23.11.2008
- Beiträge
- 13.047
- Reaktionspunkte
- 11.336
- Details E-Antrieb
- elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Der Markt der s-Pedelec bewegt sich zum einen Richtung Mittelmotor-Derivate der 25km/h Räder nur ohne Drosselung und ein paar verbliebene Nabenmotor s-Pedelec die überwiegend deutlich jenseits der 25kg und oftmals jenseits der 5000 Euro angesiedelt sind.
Alles nicht so ganz meine Welt.
Ein BH Nitro Race als s-Pedelec Rennrad wiegt scheinbar trotz leichtem Getriebemotor und Rennrad typischer Minimalausstattung auch seine 22kg.
Mit Neugierde habe ich auch den alten Thread von @SpeciTurboLove nochmal komplett gelesen, der sich mächtig reingehängt hat beim Gewichtstuning, aber mit einer schweren Ausgangsbasis hilft einem am Ende die Titanschraube halt auch nix mehr.
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/mein-spezielles-specialized-turbo-s-2016.38556/
Für solche Leichtbausachen fehlt mir das KnowHow, das Geld und die Zeit.
Diamant hatte 2010 das Supreme+ mit dem damaligen BionX P Motor (4,7kg, Schraubkranz) heraus gebracht. Ich hatte 2008(?) den Prototypen auf einer Messe gesehen und fand den damals schon ziemlich toll.
Das Ding wog offiziell 21,6kg und die Hauptkritikpunkte waren seinerzeit die Hecklastigkeit (Gepäckträgerakku), die geringe Geschwindigkeit von ca. 35-40km/h, je nach Akkuladezustand und die geringe Akkukapazität mit nur 41V und 6,4Ah (44 Zellen Sony US18650VT mit je 1,6Ah als 11s4p)
Außerdem hatte BionX damals blöde Softwareprobleme.
Jedes dieser Probleme lässt sich heute beseitigen.
Nun denn, so sieht das Rad original aus (nicht mein Bild):
Das Rad, das ich gebraucht kaufte lag so bei 22,7kg, aber da war nicht mehr alles original.
Ich hab den alten Akku raus, die alte G1 Konsole, den alten P Motor, den Gepäckträger, Spiegel, Supernova E3 Lampe, vorderes Laufrad und das ganze auf ein modernes BionX System mit Rahmenakku, G2 Konsole und modernen Motor umgebaut. Optionen sind der SL und der D- Motor, hier mit letzterem gezeigt:
Das Rad wiegt so wie gezeigt in Rahmenhöhe 60cm aber ohne Zweibeinständer (550g!) und ohne Akku 15,88kg.
Davon entfallen 5,77kg auf das hintere Laufrad mit BionX D-Motor in original 28" Felge, Dureme 32-622 Reifen, 18SV Schlauch, einer leichten 9x SLX 11-28 Kassette und den Achsmuttern.
Ein Laufrad mit gleichem Reifen und BionX SL Motor mit Stützkugellager für den Schraubkranz, Heatpipe in der Achse und 11-32 MEFEX9-9AU Schraubkranz wiegt mit 5,47kg.
Dass es nur 300g Unterschied sind liegt auch am sauschweren (590g) Schraubranz, evtl auch an der verbauten Felge.
Da der D-Motor ca. 10km/h schneller dreht und bei weitem nicht so heiß wird und sich mit einer 11-12-13-14-... gestuften Kassette fahren lässt werde ich die 300g wohl in Kauf nehmen.
Die Felge ist mir zu breit für den Reifen (22mm Maulweite, 32mm Reifenbreite), ich hab noch einen D-Motor mit einer Andra 30 in einem anderen Rad, aber zum testen geht's auch so.
Ob ich mit den schmalen Reifen klar kommen muss sich noch zeigen, die Dinger haben jedenfalls einer ECE-R75 Zulassung. Ich fahre sie bisher mit Minimaldruck von ca. 4,5bar.
Marathon Deluxe in 40-622 wiegen ca. 170g mehr pro Stück. Schlauch bleibt derselbe.
Laufrad vorne ist neu und ca. 400g leichter als das original. (Ein Schlauch mit langem Ventil wäre besser gewesen). Es ist für 130kg Systemgewicht zugelassen, das ist auch das eingetragene Höchstgewicht das Fahrzeugs.
Beleuchtung ist eine Supernova M99 Pure+ und hinten ein Spanninga Elipse E (ich finde die super, sind spottbillig und haben sowohl eine K als auch eine E Nummer)
Gepäckträger ist ein Tubus Logo Titan, wiegt mit Befestigung (Diamant verwendet hier Speziallösungen, war ne ziemliche Bastelei) etwas über 400g, die original Träger wog ohne Akkuschiene ca. 900g(!)
Beim Schutzblech hab ich mir hinten die Strebe gespart und das an meinem Alu Bastelhalter befestigt. Ob das dauerhaft hält muss sich noch zeigen, darauf wetten werde ich nicht. Leider sind die original Streben ziemlich schwer, da 4mm dickes Edelstahl. Der Abstand von Blech zu Reifen ist echt groß, das liegt daran, dass ich verschiedene Reifen ausprobieren will.
Schaltung ist eine 3x 9 XT, die werde ich so lassen
Bremsen sind Magura HS33. Die sind schwer, aber auch die werde ich so lassen.
Die Bremsen haben noch den alten Magura Hydraulikschalter, so einen Murks will ich nicht und habe daher einen Reed Kontakt in den Bremshebel integriert. Das ist einer von den neuer Magura, weil ich am Markt keinen gefunden hab. Leider funktioniert der Öffner wie ein schließer, hat einen Mganet neben sich, der ihn geschlossen hält und wenn sich ein zweiter Magnet nähert verändetr des das Magnetfeld so, dass der Reed öffnet.
Das in den kleinen Hohlraum des Hebel reinzubauen war ein Unerwartet sehr mühsames Unterfangen, aber nun scheint es zu klappen. Der zweite Magnet passt dort, wo die Madenschraube zur Griffweitenverstellung sitzt. Im Trockentest funktionierte es, den Magnet hinter der Madenschraube zu platzieren (so wäre der Schaltpunkt verstellbar gewesen), zusammen gebaut war der Magnet dann immer zu schwach und ein stärkere ging, war aber zu groß. Warum auch immer.
Den alten Drucksensor muss ich noch raus bauen, leider trau ich mich an die Hydraulikleitung nicht so recht ran, die sitzt sehr streng im Unterrohr und ich weiß nicht, ob ich die neue da durch bekommen. Das war mit der Verkabelung oben im Rohr schon ein elend, die Öffnungen sind extrem knapp dimensioniert.
An der Akkuschiene wollte ich noch als dritte Schraube ein Bottlebob befestigen ich fand aber keine Möglichkeit. Jetzt hängt nur die Metallschelle als dritte Befestigung drum, aber dadurch sitzen die Akkus noch zu streng, das ist also noch nicht ideal. Sieht auch nicht schön aus, aber was solls.
Tja, Gewicht.
Ohne das Laufrad hinten (und ohne Ständer) wiegt das Rad 10,1kg. Davon sind ca. 400g sonstiger BionX Kram, ca. 80g das Kennzeichen mit Halterung und noch ein paar Gramm Klebeband...
Also als Fahrrad mit voller Ausstattung dann 9,6kg. Hinteres Laufrad mit 2kg dazu gerechnet macht 11,6kg für ein Trekkingrad mit voller Ausstattung. Das ist nicht schlecht
Davon wiegen die verbauten Pedale ziemlich genau 300g und der aktuelle Sattel noch fette 380g. Und die HS33 ist auch nicht gerade leicht.
Beim Sattel muss ich probieren, bei den Pedalen hab ich mir leichtere bestellt, das dauert aber noch.
Tubus Airy wäre leichter, die M99 wiegt ohne Halterung 220g (aber an ein sPed kommt mir nix anderes alleine schon wegen dem Tagfahrlicht) und an die Kleinteile bin ich noch garnicht ran.
Mit dem 3,6kg schweren BionX 48V 11,6Ah Akku lande ich bei 19,5kg.
Ohne Ständer und ohne Spiegel. Kennt jemand einen leichten(!) Spiegel mit E-Nummer?
Ich denke das ist okay für ein Trekking Speed-Pedelec mit 550Wh Akku (ein 673Wh Akku mit 3,5Ah Zellen würde dasselbe wiegen). Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Eigenleistung bei ca. 53km/h, abgeregelt habe ich es aus legalen Gründen bei 45km/h+Abregelrampe.
Potenziale die ich umsetzen werde sind noch Sattel und Pedale, dafür kommt ein leichter Spiegel und evtl ein leichter Ständer dran.
Mit dem SL Motor und 11-32 Schraubkranz wären es 300g weniger
Mit dem 40-622 Reifen wären es ca. 340g mehr
Gewaltiges Potenzial hat natürlich der sauschwere Akku. Für Alltagsfahrten brauche ich kein solches Trumm, daher werde ich mir aus 26 HG2 Zellen einen "48V" 6Ah Akku im kleinen BionX Gehäuse bauen.
Der wird ca. 2kg wiegen, damit kommt das Speed- Pedelec dann fahrbereit unter 18kg und ich gehe mal davon aus, dass ich damit auch in schneller Fahrt 25-30km weit komme. Diese Zellen sollten die Belastung dauerhaft aushalten.
Gerne nehme ich noch "Leichtbau"hinweise entgegen.
An der ein oder anderen Stelle muss ich eh nochmal ran zum basteln.
Ach ja, meiner Ansicht nach ist das Rad so 100% legal, sobald ich die Zulassung für den D-Motor habe und die 32-622 Reifen eintragen lasse, was von der zugelassene Last zur eingetragenen Achslast auch passen soll. (Meine SL mit passender Motornummer sehe ich völlig unkritisch, der ist ja im Nachfolgermodell verbaut,da würde ich mir sogar die Dekra ganz sparen.)
Gemäß EU Typgenehmigungsbogen sind Akkuspannungen von 41V und von 48V zulässig und auch die G2 Konsole ist zulässig. Der Akkutyp ist nicht spezifiziert.
Was sonst:
Das Kennzeichen sitzt hinten unter dem Rücklicht, falls das jemand vermisst.
Das s-Pedelec ist mit 250W zugelassen und auch auf den original Motoren steht 250W und 25km/h drauf. Ohne Kennzeichen ist der Fahrzeugtyp nur am Typenschild am Unterohr erkennbar. Bei BionX ist es sehr einfach, eine Konsole mit 25km/h Begrenzung zu verwenden.
Das Rad hat noch eine alte CoC mit 20km/h bbH.
Ich hab noch ein zweites mit RH 55cm für meine Freundin gekauft. Motoren, Akkus und Konsolen hab ich ja genug herum liegen...
Ich habe mit dem Gedanken gespielt, hinten einen 2kg 250W Getriebenabenmotor zu verbauen. Mal schauen, ob ich dafür ein Paar Stapel Papiere und Diagramme auftreiben kann, die die Dekra zufrieden stellen. (oder man macht es halt einfach).
Mit einem 13s Akku sollten 40km/h machbar sein.
Wenn man von 9,4kg fürs Rad ohne Hinterad ausgeht, 4kg fürs Hinterrad mit Motor und 2kg für einen kleinen 26 Zellen Akku und sonstiges und noch ein paar Gramm hier und da spart wäre das 15kg s-Pedelec denkbar, mit Träger und Schutzblechen und Kennzeichen
Das wäre dann mein Beitrag zur 32km/h Diskussion ;-)
Im Gegensatz zu meinem bisherigen s-Pedelec, das ich nicht viel nutze, soll das hier auch im Alltag zum Einsatz kommen. Für Zugfahrten würde ich das Kennzeichen demontieren, das sind ja nur zwei Schrauben. Alternativ Fidlock + Klettband.
MfG
Alles nicht so ganz meine Welt.
Ein BH Nitro Race als s-Pedelec Rennrad wiegt scheinbar trotz leichtem Getriebemotor und Rennrad typischer Minimalausstattung auch seine 22kg.
Mit Neugierde habe ich auch den alten Thread von @SpeciTurboLove nochmal komplett gelesen, der sich mächtig reingehängt hat beim Gewichtstuning, aber mit einer schweren Ausgangsbasis hilft einem am Ende die Titanschraube halt auch nix mehr.
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/mein-spezielles-specialized-turbo-s-2016.38556/
Für solche Leichtbausachen fehlt mir das KnowHow, das Geld und die Zeit.
Diamant hatte 2010 das Supreme+ mit dem damaligen BionX P Motor (4,7kg, Schraubkranz) heraus gebracht. Ich hatte 2008(?) den Prototypen auf einer Messe gesehen und fand den damals schon ziemlich toll.
Das Ding wog offiziell 21,6kg und die Hauptkritikpunkte waren seinerzeit die Hecklastigkeit (Gepäckträgerakku), die geringe Geschwindigkeit von ca. 35-40km/h, je nach Akkuladezustand und die geringe Akkukapazität mit nur 41V und 6,4Ah (44 Zellen Sony US18650VT mit je 1,6Ah als 11s4p)
Außerdem hatte BionX damals blöde Softwareprobleme.
Jedes dieser Probleme lässt sich heute beseitigen.
Nun denn, so sieht das Rad original aus (nicht mein Bild):
Das Rad, das ich gebraucht kaufte lag so bei 22,7kg, aber da war nicht mehr alles original.
Ich hab den alten Akku raus, die alte G1 Konsole, den alten P Motor, den Gepäckträger, Spiegel, Supernova E3 Lampe, vorderes Laufrad und das ganze auf ein modernes BionX System mit Rahmenakku, G2 Konsole und modernen Motor umgebaut. Optionen sind der SL und der D- Motor, hier mit letzterem gezeigt:
Das Rad wiegt so wie gezeigt in Rahmenhöhe 60cm aber ohne Zweibeinständer (550g!) und ohne Akku 15,88kg.
Davon entfallen 5,77kg auf das hintere Laufrad mit BionX D-Motor in original 28" Felge, Dureme 32-622 Reifen, 18SV Schlauch, einer leichten 9x SLX 11-28 Kassette und den Achsmuttern.
Ein Laufrad mit gleichem Reifen und BionX SL Motor mit Stützkugellager für den Schraubkranz, Heatpipe in der Achse und 11-32 MEFEX9-9AU Schraubkranz wiegt mit 5,47kg.
Dass es nur 300g Unterschied sind liegt auch am sauschweren (590g) Schraubranz, evtl auch an der verbauten Felge.
Da der D-Motor ca. 10km/h schneller dreht und bei weitem nicht so heiß wird und sich mit einer 11-12-13-14-... gestuften Kassette fahren lässt werde ich die 300g wohl in Kauf nehmen.
Die Felge ist mir zu breit für den Reifen (22mm Maulweite, 32mm Reifenbreite), ich hab noch einen D-Motor mit einer Andra 30 in einem anderen Rad, aber zum testen geht's auch so.
Ob ich mit den schmalen Reifen klar kommen muss sich noch zeigen, die Dinger haben jedenfalls einer ECE-R75 Zulassung. Ich fahre sie bisher mit Minimaldruck von ca. 4,5bar.
Marathon Deluxe in 40-622 wiegen ca. 170g mehr pro Stück. Schlauch bleibt derselbe.
Laufrad vorne ist neu und ca. 400g leichter als das original. (Ein Schlauch mit langem Ventil wäre besser gewesen). Es ist für 130kg Systemgewicht zugelassen, das ist auch das eingetragene Höchstgewicht das Fahrzeugs.
Beleuchtung ist eine Supernova M99 Pure+ und hinten ein Spanninga Elipse E (ich finde die super, sind spottbillig und haben sowohl eine K als auch eine E Nummer)
Gepäckträger ist ein Tubus Logo Titan, wiegt mit Befestigung (Diamant verwendet hier Speziallösungen, war ne ziemliche Bastelei) etwas über 400g, die original Träger wog ohne Akkuschiene ca. 900g(!)
Beim Schutzblech hab ich mir hinten die Strebe gespart und das an meinem Alu Bastelhalter befestigt. Ob das dauerhaft hält muss sich noch zeigen, darauf wetten werde ich nicht. Leider sind die original Streben ziemlich schwer, da 4mm dickes Edelstahl. Der Abstand von Blech zu Reifen ist echt groß, das liegt daran, dass ich verschiedene Reifen ausprobieren will.
Schaltung ist eine 3x 9 XT, die werde ich so lassen
Bremsen sind Magura HS33. Die sind schwer, aber auch die werde ich so lassen.
Die Bremsen haben noch den alten Magura Hydraulikschalter, so einen Murks will ich nicht und habe daher einen Reed Kontakt in den Bremshebel integriert. Das ist einer von den neuer Magura, weil ich am Markt keinen gefunden hab. Leider funktioniert der Öffner wie ein schließer, hat einen Mganet neben sich, der ihn geschlossen hält und wenn sich ein zweiter Magnet nähert verändetr des das Magnetfeld so, dass der Reed öffnet.
Das in den kleinen Hohlraum des Hebel reinzubauen war ein Unerwartet sehr mühsames Unterfangen, aber nun scheint es zu klappen. Der zweite Magnet passt dort, wo die Madenschraube zur Griffweitenverstellung sitzt. Im Trockentest funktionierte es, den Magnet hinter der Madenschraube zu platzieren (so wäre der Schaltpunkt verstellbar gewesen), zusammen gebaut war der Magnet dann immer zu schwach und ein stärkere ging, war aber zu groß. Warum auch immer.
Den alten Drucksensor muss ich noch raus bauen, leider trau ich mich an die Hydraulikleitung nicht so recht ran, die sitzt sehr streng im Unterrohr und ich weiß nicht, ob ich die neue da durch bekommen. Das war mit der Verkabelung oben im Rohr schon ein elend, die Öffnungen sind extrem knapp dimensioniert.
An der Akkuschiene wollte ich noch als dritte Schraube ein Bottlebob befestigen ich fand aber keine Möglichkeit. Jetzt hängt nur die Metallschelle als dritte Befestigung drum, aber dadurch sitzen die Akkus noch zu streng, das ist also noch nicht ideal. Sieht auch nicht schön aus, aber was solls.
Tja, Gewicht.
Ohne das Laufrad hinten (und ohne Ständer) wiegt das Rad 10,1kg. Davon sind ca. 400g sonstiger BionX Kram, ca. 80g das Kennzeichen mit Halterung und noch ein paar Gramm Klebeband...
Also als Fahrrad mit voller Ausstattung dann 9,6kg. Hinteres Laufrad mit 2kg dazu gerechnet macht 11,6kg für ein Trekkingrad mit voller Ausstattung. Das ist nicht schlecht
Davon wiegen die verbauten Pedale ziemlich genau 300g und der aktuelle Sattel noch fette 380g. Und die HS33 ist auch nicht gerade leicht.
Beim Sattel muss ich probieren, bei den Pedalen hab ich mir leichtere bestellt, das dauert aber noch.
Tubus Airy wäre leichter, die M99 wiegt ohne Halterung 220g (aber an ein sPed kommt mir nix anderes alleine schon wegen dem Tagfahrlicht) und an die Kleinteile bin ich noch garnicht ran.
Mit dem 3,6kg schweren BionX 48V 11,6Ah Akku lande ich bei 19,5kg.
Ohne Ständer und ohne Spiegel. Kennt jemand einen leichten(!) Spiegel mit E-Nummer?
Ich denke das ist okay für ein Trekking Speed-Pedelec mit 550Wh Akku (ein 673Wh Akku mit 3,5Ah Zellen würde dasselbe wiegen). Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Eigenleistung bei ca. 53km/h, abgeregelt habe ich es aus legalen Gründen bei 45km/h+Abregelrampe.
Potenziale die ich umsetzen werde sind noch Sattel und Pedale, dafür kommt ein leichter Spiegel und evtl ein leichter Ständer dran.
Mit dem SL Motor und 11-32 Schraubkranz wären es 300g weniger
Mit dem 40-622 Reifen wären es ca. 340g mehr
Gewaltiges Potenzial hat natürlich der sauschwere Akku. Für Alltagsfahrten brauche ich kein solches Trumm, daher werde ich mir aus 26 HG2 Zellen einen "48V" 6Ah Akku im kleinen BionX Gehäuse bauen.
Der wird ca. 2kg wiegen, damit kommt das Speed- Pedelec dann fahrbereit unter 18kg und ich gehe mal davon aus, dass ich damit auch in schneller Fahrt 25-30km weit komme. Diese Zellen sollten die Belastung dauerhaft aushalten.
Gerne nehme ich noch "Leichtbau"hinweise entgegen.
An der ein oder anderen Stelle muss ich eh nochmal ran zum basteln.
Ach ja, meiner Ansicht nach ist das Rad so 100% legal, sobald ich die Zulassung für den D-Motor habe und die 32-622 Reifen eintragen lasse, was von der zugelassene Last zur eingetragenen Achslast auch passen soll. (Meine SL mit passender Motornummer sehe ich völlig unkritisch, der ist ja im Nachfolgermodell verbaut,da würde ich mir sogar die Dekra ganz sparen.)
Gemäß EU Typgenehmigungsbogen sind Akkuspannungen von 41V und von 48V zulässig und auch die G2 Konsole ist zulässig. Der Akkutyp ist nicht spezifiziert.
Was sonst:
Das Kennzeichen sitzt hinten unter dem Rücklicht, falls das jemand vermisst.
Das s-Pedelec ist mit 250W zugelassen und auch auf den original Motoren steht 250W und 25km/h drauf. Ohne Kennzeichen ist der Fahrzeugtyp nur am Typenschild am Unterohr erkennbar. Bei BionX ist es sehr einfach, eine Konsole mit 25km/h Begrenzung zu verwenden.
Das Rad hat noch eine alte CoC mit 20km/h bbH.
Ich hab noch ein zweites mit RH 55cm für meine Freundin gekauft. Motoren, Akkus und Konsolen hab ich ja genug herum liegen...
Ich habe mit dem Gedanken gespielt, hinten einen 2kg 250W Getriebenabenmotor zu verbauen. Mal schauen, ob ich dafür ein Paar Stapel Papiere und Diagramme auftreiben kann, die die Dekra zufrieden stellen. (oder man macht es halt einfach).
Mit einem 13s Akku sollten 40km/h machbar sein.
Wenn man von 9,4kg fürs Rad ohne Hinterad ausgeht, 4kg fürs Hinterrad mit Motor und 2kg für einen kleinen 26 Zellen Akku und sonstiges und noch ein paar Gramm hier und da spart wäre das 15kg s-Pedelec denkbar, mit Träger und Schutzblechen und Kennzeichen
Das wäre dann mein Beitrag zur 32km/h Diskussion ;-)
Im Gegensatz zu meinem bisherigen s-Pedelec, das ich nicht viel nutze, soll das hier auch im Alltag zum Einsatz kommen. Für Zugfahrten würde ich das Kennzeichen demontieren, das sind ja nur zwei Schrauben. Alternativ Fidlock + Klettband.
MfG
Zuletzt bearbeitet: