Leicht, schnell, legal!

Diskutiere Leicht, schnell, legal! im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Der Markt der s-Pedelec bewegt sich zum einen Richtung Mittelmotor-Derivate der 25km/h Räder nur ohne Drosselung und ein paar verbliebene...
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #1
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Der Markt der s-Pedelec bewegt sich zum einen Richtung Mittelmotor-Derivate der 25km/h Räder nur ohne Drosselung und ein paar verbliebene Nabenmotor s-Pedelec die überwiegend deutlich jenseits der 25kg und oftmals jenseits der 5000 Euro angesiedelt sind.

Alles nicht so ganz meine Welt.

Ein BH Nitro Race als s-Pedelec Rennrad wiegt scheinbar trotz leichtem Getriebemotor und Rennrad typischer Minimalausstattung auch seine 22kg.

Mit Neugierde habe ich auch den alten Thread von @SpeciTurboLove nochmal komplett gelesen, der sich mächtig reingehängt hat beim Gewichtstuning, aber mit einer schweren Ausgangsbasis hilft einem am Ende die Titanschraube halt auch nix mehr.

https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/mein-spezielles-specialized-turbo-s-2016.38556/

Für solche Leichtbausachen fehlt mir das KnowHow, das Geld und die Zeit.

Diamant hatte 2010 das Supreme+ mit dem damaligen BionX P Motor (4,7kg, Schraubkranz) heraus gebracht. Ich hatte 2008(?) den Prototypen auf einer Messe gesehen und fand den damals schon ziemlich toll.

Das Ding wog offiziell 21,6kg und die Hauptkritikpunkte waren seinerzeit die Hecklastigkeit (Gepäckträgerakku), die geringe Geschwindigkeit von ca. 35-40km/h, je nach Akkuladezustand und die geringe Akkukapazität mit nur 41V und 6,4Ah (44 Zellen Sony US18650VT mit je 1,6Ah als 11s4p)
Außerdem hatte BionX damals blöde Softwareprobleme.

Jedes dieser Probleme lässt sich heute beseitigen.

Nun denn, so sieht das Rad original aus (nicht mein Bild):

Supreme2010_1.jpg



Das Rad, das ich gebraucht kaufte lag so bei 22,7kg, aber da war nicht mehr alles original.

Ich hab den alten Akku raus, die alte G1 Konsole, den alten P Motor, den Gepäckträger, Spiegel, Supernova E3 Lampe, vorderes Laufrad und das ganze auf ein modernes BionX System mit Rahmenakku, G2 Konsole und modernen Motor umgebaut. Optionen sind der SL und der D- Motor, hier mit letzterem gezeigt:

Supreme2010_2.jpg


Das Rad wiegt so wie gezeigt in Rahmenhöhe 60cm aber ohne Zweibeinständer (550g!) und ohne Akku 15,88kg.

Davon entfallen 5,77kg auf das hintere Laufrad mit BionX D-Motor in original 28" Felge, Dureme 32-622 Reifen, 18SV Schlauch, einer leichten 9x SLX 11-28 Kassette und den Achsmuttern.

Ein Laufrad mit gleichem Reifen und BionX SL Motor mit Stützkugellager für den Schraubkranz, Heatpipe in der Achse und 11-32 MEFEX9-9AU Schraubkranz wiegt mit 5,47kg.
Dass es nur 300g Unterschied sind liegt auch am sauschweren (590g) Schraubranz, evtl auch an der verbauten Felge.
Da der D-Motor ca. 10km/h schneller dreht und bei weitem nicht so heiß wird und sich mit einer 11-12-13-14-... gestuften Kassette fahren lässt werde ich die 300g wohl in Kauf nehmen.
Die Felge ist mir zu breit für den Reifen (22mm Maulweite, 32mm Reifenbreite), ich hab noch einen D-Motor mit einer Andra 30 in einem anderen Rad, aber zum testen geht's auch so.

Ob ich mit den schmalen Reifen klar kommen muss sich noch zeigen, die Dinger haben jedenfalls einer ECE-R75 Zulassung. Ich fahre sie bisher mit Minimaldruck von ca. 4,5bar.
Marathon Deluxe in 40-622 wiegen ca. 170g mehr pro Stück. Schlauch bleibt derselbe.

Laufrad vorne ist neu und ca. 400g leichter als das original. (Ein Schlauch mit langem Ventil wäre besser gewesen). Es ist für 130kg Systemgewicht zugelassen, das ist auch das eingetragene Höchstgewicht das Fahrzeugs.

Beleuchtung ist eine Supernova M99 Pure+ und hinten ein Spanninga Elipse E (ich finde die super, sind spottbillig und haben sowohl eine K als auch eine E Nummer)

Gepäckträger ist ein Tubus Logo Titan, wiegt mit Befestigung (Diamant verwendet hier Speziallösungen, war ne ziemliche Bastelei) etwas über 400g, die original Träger wog ohne Akkuschiene ca. 900g(!)

Beim Schutzblech hab ich mir hinten die Strebe gespart und das an meinem Alu Bastelhalter befestigt. Ob das dauerhaft hält muss sich noch zeigen, darauf wetten werde ich nicht. Leider sind die original Streben ziemlich schwer, da 4mm dickes Edelstahl. Der Abstand von Blech zu Reifen ist echt groß, das liegt daran, dass ich verschiedene Reifen ausprobieren will.

Schaltung ist eine 3x 9 XT, die werde ich so lassen

Bremsen sind Magura HS33. Die sind schwer, aber auch die werde ich so lassen.

Die Bremsen haben noch den alten Magura Hydraulikschalter, so einen Murks will ich nicht und habe daher einen Reed Kontakt in den Bremshebel integriert. Das ist einer von den neuer Magura, weil ich am Markt keinen gefunden hab. Leider funktioniert der Öffner wie ein schließer, hat einen Mganet neben sich, der ihn geschlossen hält und wenn sich ein zweiter Magnet nähert verändetr des das Magnetfeld so, dass der Reed öffnet.
Das in den kleinen Hohlraum des Hebel reinzubauen war ein Unerwartet sehr mühsames Unterfangen, aber nun scheint es zu klappen. Der zweite Magnet passt dort, wo die Madenschraube zur Griffweitenverstellung sitzt. Im Trockentest funktionierte es, den Magnet hinter der Madenschraube zu platzieren (so wäre der Schaltpunkt verstellbar gewesen), zusammen gebaut war der Magnet dann immer zu schwach und ein stärkere ging, war aber zu groß. Warum auch immer.

Supreme2010_5.jpg


Supreme2010_4.jpg


Den alten Drucksensor muss ich noch raus bauen, leider trau ich mich an die Hydraulikleitung nicht so recht ran, die sitzt sehr streng im Unterrohr und ich weiß nicht, ob ich die neue da durch bekommen. Das war mit der Verkabelung oben im Rohr schon ein elend, die Öffnungen sind extrem knapp dimensioniert.

An der Akkuschiene wollte ich noch als dritte Schraube ein Bottlebob befestigen ich fand aber keine Möglichkeit. Jetzt hängt nur die Metallschelle als dritte Befestigung drum, aber dadurch sitzen die Akkus noch zu streng, das ist also noch nicht ideal. Sieht auch nicht schön aus, aber was solls.

Tja, Gewicht.

Ohne das Laufrad hinten (und ohne Ständer) wiegt das Rad 10,1kg. Davon sind ca. 400g sonstiger BionX Kram, ca. 80g das Kennzeichen mit Halterung und noch ein paar Gramm Klebeband...

Also als Fahrrad mit voller Ausstattung dann 9,6kg. Hinteres Laufrad mit 2kg dazu gerechnet macht 11,6kg für ein Trekkingrad mit voller Ausstattung. Das ist nicht schlecht

Davon wiegen die verbauten Pedale ziemlich genau 300g und der aktuelle Sattel noch fette 380g. Und die HS33 ist auch nicht gerade leicht.

Beim Sattel muss ich probieren, bei den Pedalen hab ich mir leichtere bestellt, das dauert aber noch.

Tubus Airy wäre leichter, die M99 wiegt ohne Halterung 220g (aber an ein sPed kommt mir nix anderes alleine schon wegen dem Tagfahrlicht) und an die Kleinteile bin ich noch garnicht ran.

Mit dem 3,6kg schweren BionX 48V 11,6Ah Akku lande ich bei 19,5kg.

Ohne Ständer und ohne Spiegel. Kennt jemand einen leichten(!) Spiegel mit E-Nummer?

Ich denke das ist okay für ein Trekking Speed-Pedelec mit 550Wh Akku (ein 673Wh Akku mit 3,5Ah Zellen würde dasselbe wiegen). Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Eigenleistung bei ca. 53km/h, abgeregelt habe ich es aus legalen Gründen bei 45km/h+Abregelrampe.

Potenziale die ich umsetzen werde sind noch Sattel und Pedale, dafür kommt ein leichter Spiegel und evtl ein leichter Ständer dran.

Mit dem SL Motor und 11-32 Schraubkranz wären es 300g weniger
Mit dem 40-622 Reifen wären es ca. 340g mehr

Gewaltiges Potenzial hat natürlich der sauschwere Akku. Für Alltagsfahrten brauche ich kein solches Trumm, daher werde ich mir aus 26 HG2 Zellen einen "48V" 6Ah Akku im kleinen BionX Gehäuse bauen.

Supreme2010_3.jpg


Der wird ca. 2kg wiegen, damit kommt das Speed- Pedelec dann fahrbereit unter 18kg und ich gehe mal davon aus, dass ich damit auch in schneller Fahrt 25-30km weit komme. Diese Zellen sollten die Belastung dauerhaft aushalten.

Gerne nehme ich noch "Leichtbau"hinweise entgegen.

An der ein oder anderen Stelle muss ich eh nochmal ran zum basteln.

Ach ja, meiner Ansicht nach ist das Rad so 100% legal, sobald ich die Zulassung für den D-Motor habe und die 32-622 Reifen eintragen lasse, was von der zugelassene Last zur eingetragenen Achslast auch passen soll. (Meine SL mit passender Motornummer sehe ich völlig unkritisch, der ist ja im Nachfolgermodell verbaut,da würde ich mir sogar die Dekra ganz sparen.)
Gemäß EU Typgenehmigungsbogen sind Akkuspannungen von 41V und von 48V zulässig und auch die G2 Konsole ist zulässig. Der Akkutyp ist nicht spezifiziert.

Was sonst:

Das Kennzeichen sitzt hinten unter dem Rücklicht, falls das jemand vermisst.

Das s-Pedelec ist mit 250W zugelassen und auch auf den original Motoren steht 250W und 25km/h drauf. Ohne Kennzeichen ist der Fahrzeugtyp nur am Typenschild am Unterohr erkennbar. Bei BionX ist es sehr einfach, eine Konsole mit 25km/h Begrenzung zu verwenden.

Das Rad hat noch eine alte CoC mit 20km/h bbH.

Ich hab noch ein zweites mit RH 55cm für meine Freundin gekauft. Motoren, Akkus und Konsolen hab ich ja genug herum liegen... :)

Ich habe mit dem Gedanken gespielt, hinten einen 2kg 250W Getriebenabenmotor zu verbauen. Mal schauen, ob ich dafür ein Paar Stapel Papiere und Diagramme auftreiben kann, die die Dekra zufrieden stellen. (oder man macht es halt einfach).
Mit einem 13s Akku sollten 40km/h machbar sein.
Wenn man von 9,4kg fürs Rad ohne Hinterad ausgeht, 4kg fürs Hinterrad mit Motor und 2kg für einen kleinen 26 Zellen Akku und sonstiges und noch ein paar Gramm hier und da spart wäre das 15kg s-Pedelec denkbar, mit Träger und Schutzblechen und Kennzeichen

Das wäre dann mein Beitrag zur 32km/h Diskussion ;-)

Im Gegensatz zu meinem bisherigen s-Pedelec, das ich nicht viel nutze, soll das hier auch im Alltag zum Einsatz kommen. Für Zugfahrten würde ich das Kennzeichen demontieren, das sind ja nur zwei Schrauben. Alternativ Fidlock + Klettband.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #2
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
PS: Für Touren hab ich mir noch ein Taschenkonzept überlegt und zwar eine Revelate Rahmentasche und vorne eine Additive Bag V2. Die ist leider schwerer als angegeben, es passen hier aber zwei BionX Ersatzakkus rein, damit kann ich mit aktueller Bestückung ungefähr 1.650Wh mitnehmen und man bekommt ziemlich viel Gewicht nach vorne verlagert und ich vermute(!) dass das aerodynamisch auch halbwegs gut ist. Hinten ist man mit dem Tubus Logo eh super flexibel. Durch die spartanische Befestigung möchte ich diesem keine 40kg zumuten, aber soviel Kram hab ich eh nicht.

Hier mal ein Foto quick&dirty:

Supreme2010_6.jpg


Die Flaschenhalter vorne müssen noch weg, die kommen dem Lenker in die Quere.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #3
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.312
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
Finde ich gut das sich mal wieder jemand sich um das Gewicht kümmert.
Nicht nur immer größerer Akku.
Aber da geht schon noch was.
Schaltung, Kurbel, Sattel und Stütze, Vorbau, Lenker
Das über den Vorbau stehende Stück Steuerrohr kann auch weg.
Unnötig lange Sattelstütze absägen...
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #4
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Sattel definitiv, der hier wiegt 380g. Hast Du ne Empfehlung, was keine ungepolsterte Carbonschale ist.
Als Pedale hab ich welche vom Aest bestellt, die angeblich 165g wiegen. Sind auch nochmal 135-140g weniger. Ob die was taugen wird sich zeigen.
Schaltung habe ich 9fach gelassen aus Kompatibilitätsgründen mit meinen anderen Rädern und weil für mich eine XT nix ist, was ich jetzt ersetzen müsste ;-)
Am einfachsten Gewicht sparen ginge mit 1x9, aber das ist mir am s-Pedelec zu wenig Bandbreite.
Wieviel geht denn bei der Kurbel und womit ersetzen?
Sattelstütze wiegt 223g und ist zumindest beim Nachfolger leider eins der zulassungsrelevanten Teile.(bei dem hier ist es mir nicht ganz klar)
Lenker hab ich nicht in Einzelteile zerlegt, bzgl dem Steuerrohr muss ich noch die ideale Position finden, danach kommt der Rest weg.

Das größte Potenzial steckt wohl im Akku.(wenn man den Motor mal als gesetzt annimmt)
Ein 52 Zellen Akku aus den Panasonic PF Zellen wiegt inkl Kabel 2,50kg. Das BionX BMS wiegt 70g.
Der BionX Akku mit 52 Zellen Panasonic PF wiegt hingegen 3,65kg. Also am besten in eine Rahmentasche o.ä. packen. Dann spart man auch noch die Metallschiene am Rahmen mit ca. 100g. Der Kabelbaum wiegt 190g, da sehe ich weniger Potenzial, höchstens in einer leichteren CAN Bus Leitung.
(Deshalb hatte ich seinerzeit wegen dem Gewicht der Hailong III Akkupacks für 52 Zellen nachgefragt, aber auch die Teile sind zu schwer)

Der BionX RC3 Controller ist leichter als der G2 + Halterung + Bedienelement, aber am s-Pedelec ohne Display nicht zugelassen, weil man da einen beleuchteten Tacho braucht.

Eine Titanachse für die Nabe vorne wäre noch für wenige Euro aus China zu bekommen, aber das erscheint mir momentan nur noch Kleinkram zu sein.

Ich denke ein wirklicher Leichtbauer könnte nochmal 1kg rausholen, bzw noch mehr enn man Funktionseinbußen in Kauf nimmt.

Der Konjunktiv steht da, weil es zumindest noch keiner dokumentiert hat, was leichteres als s-Pedelec zu bauen (oder ich habs überlesen).

Das o.g. Spezialized hat halt den Nachteil, einen sauschweren Motor und Rahmen zu haben, da kommt man dann auch mit XTR, Carbon und Titan nicht unter 20kg.

MfG
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #5
A

Allwetterbiker

Dabei seit
16.07.2014
Beiträge
687
Reaktionspunkte
337
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Bionx 48 V 350 W
@cephalotus das ist ein megageiles super leichtes S-Ped. Genau das Richtige für dich als Bionx Spezialisten.
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #6
Axel_K.

Axel_K.

Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
2.496
Reaktionspunkte
2.087
Ort
Ostwürttemberg
Details E-Antrieb
48V Bionx HR, 48V Shengyi MM, Impulse Evo RS Speed
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #7
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.866
Reaktionspunkte
4.296
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
Schöner Umbau, nur mit der 32 km/h Diskussion hat das alles überhaupt nix zu tun.
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #8
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.312
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
Hast Du ne Empfehlung, was keine ungepolsterte Carbonschale ist.
https://www.boc24.de/shop/fahrradte...MI8szd3MXI2wIVA2UZCh1LTQOZEAQYASABEgKiyfD_BwE
Echte 180 gr. aber noch bequem genug. (wenn man ihn eingefahren hat)
Hier ist eine Datenbank wenn es um Gewicht geht. Den Herstellern kann man nicht trauen.
https://gewichte.mtb-news.de/categories
Man muss schauen das man auch noch haltbare Teile findet. Nur superleicht ist nichts für den täglichen Betrieb.
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #9
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Schöner Umbau, nur mit der 32 km/h Diskussion hat das alles überhaupt nix zu tun.

Naja, nach kompletten Rückbau des alten Antriebs habe ich ja quasi mit einem "Fahrrad" ohne jede Elektrik wieder neu begonnen für ein schnelles Pedelec. Natürlich mit gewissen Restriktionen, was möglich ist und was nicht. Was aber grundsätzlich geht ist das Ding als L1e-B zu versichern. Für mich passt die Fahrzeug-Ausgangsbasis und das Kennzeichen stört mich auch nicht.

Auch für andere Selberbauer mag so eine Herangehensweise ein Weg sein zum "selbst gebauten" speed Pedelec sein. Es ist auch nur ein Beispiel, es gibt ja noch andere Räder als Ausgangsbasis. In meinen Augen besser das jetzt zu fahren als darauf zu hoffen, dass der Gesetzgeber eines Tages was ändert.

Spannend wäre für mich die Frage, ob man einen 25km/h Getriebenabenmotor der 2kg Klasse eingetragen bekommen kann und ob die das dauerhaft mitmachen. Einen schnellen Cute 85 hatte ich vor Jahren mal ausprobiert, das ging für die paar Probefahrten schon gut, aus rechtlichen Gründen habe ich das Ding dann aber später nicht mehr genutzt.

Mir fehlt da aber aktuell schon der Marktüberblick, ob für solche Motoren und dazu gehörige Controller und Displays bei einem Händler irgendwo auch die Papiere vorliegen, mit denen was sowas überhaupt erst angehen kann. Wenn ich eine EMV Prüfung selber bezahlen muss kann ich's gleich ganz bleiben lassen.
(aber selbst wenn nicht: Besser versichert mit dem falschen Motor als gänzlich unversichert)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #10
Omnium

Omnium

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
1.028
Reaktionspunkte
566
Ort
CH
Dein Projekt gefällt mir sehr. Gewichts Optimierung ist gut wenn die Nutzbarkeit nicht darunter leidet. Bei den Zughüllen ist auch noch Sparpotenzial vorhanden. Man kann an vielen Teilen an einem Fahrrad Gewicht einsparen. Kostet zwar etwas aber was soll’s... man lebt nur einmal.
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #11
Georg

Georg

Dabei seit
17.06.2009
Beiträge
6.279
Reaktionspunkte
6.663
Ort
Marburg/Lahn
Details E-Antrieb
Raleigh Dover Lite (Panasonic) 26V, 25 Ah - Akku
Jetzt fehlt nur noch das leichte und sichere Schloss!
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #12
1N4001

1N4001

Dabei seit
25.09.2016
Beiträge
1.411
Reaktionspunkte
1.137
Details E-Antrieb
Bio
Nicht schlecht! <16kg mit alltagstauglicher Ausstattung und schwerem Akku/Motor ist ein unglaublicher Wert.

Mein Titan Projekt steht gerechnet bei kurz vor 18kg. Wobei ich bei den Reifen nicht spare, die wiegen bei mir 900g (im Vergleich zu deinen 450g(?) Dureme). Außerdem kommen bei mir große Discbrakes zum Zug. Andererseits plane ich einen 2.8kg Motor und 3.3kg Akku. Beim Rest meine ich, alles ausgenutzt zu haben, was sich ohne Wahnsinn reduzieren lässt.

Dementsprechend bin ich sehr überrascht, dass du so weit herunter kommst. Vor allem, da dein Rad noch nicht fertig optimiert ist. Hast du vielleicht eine Tabelle der Komponenten mit Gewicht?


Ich würde eine moderne leichte Rennrad-Carbonkurbel mitsamt Lager, evtl. sogar eine 1x11 einbauen, das spart geschätzt ein halbes Kilo.

Sattel und Sattelstütze haben wie bereits erwähnt auch Potenzial. Ich habe mir einen SQlab 611 mit Carbonstreben zugelegt, der kommt auf ca. 200g und passt auf den Arsch.

Bei den Schutzblechen könnte man auch noch sparen. Beim Schlauch auch.

Der Tubus Logo ist geil. Ich suche schon lange verzweifelt nach einem Exemplar. Ich habe zwar einen Carry hier liegen, aber der ist mir zu schmal.

Ist die Gabel Carbon? Welche Speichen hast du letztendlich im VR verwendet?


Magura Hydraulikschalter, so einen Murks
Wieso das? Die funktionieren zuverlässig. Einzig die Tatsache, dass die erst schalten, wenn die Beläge bereits auf die Scheibe drücken, ist blöd.
Spannend wäre für mich die Frage, ob man einen 25km/h Getriebenabenmotor der 2kg Klasse eingetragen bekommen kann und ob die das dauerhaft mitmachen.
Ich denke, dass ein 2kg Motor auf Dauer überfordert ist. So ab 2.5kg könnte das klappen.

Zu dem habe ich schreckliche Bewertungen auf Amazon gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #13
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Nicht schlecht! <16kg mit alltagstauglicher Ausstattung und schwerem Akku/Motor ist ein unglaublicher Wert.

Die 15,88kg sind ohne Akku. Die 550Wh Akkus mit 52 Zellen wiegen nochmal ca. 3,65kg. Der kleine Akku mit 26 Zellen wird auf knapp 2kg kommen. Leider sind die BionX Akkugehäuse sehr schwer. Theoretisch könnte man sich was eigenes bauen, aber ich bin gerade dabei alle BionX Systeme zu standardisieren, da macht das keinen Sinn.

Hast du vielleicht eine Tabelle der Komponenten mit Gewicht?

manche Sachen hab ich gewogen

Laufrad vorne inkl Felgenband: 792g
Achse vorne: 36g
Laufrad hinten mit BionX D und Achsmuttern und SLX 11-28 Kassette: 5290g
(alternativ: Laufrad mit BionX SL,Schraubkranz 11-32 und dem ganzen Kleinkram: 4980g)

2x Durano E 32-622 und 2x Schwalbe SV18: ca. 940g
(alternativ 2x Deluxe 40-622 und 2x Schwalbe SV18: ca. 1290g)

Supernova M99 (ohne Halterung und Kabel): 217g
Spanninga Elipse E ohne Kabel: 50g (?)
Kennzeichen ohne Halterung: 50g
Kennzeichen und Schutzblechhalterung hinten: 40g geschätzt

Curana Schutzblleche 35mm (vorne noch 40mm, weil Winkel zu kurz) 49g und 71g
Die schutzblechstreben jeweils ca. 80g (nur vorne verbaut)

Tubus Logo Titan: 380g
Befestigung dafür: 60g (geraten)

Sattel: 379g
Sattelstütze: 223g
Sattelstützenklemme: 26g

Klingel: 26g
Pedale: 302g

Ständer mit Schraube: 550g

BionX Kabelbaum mit Stahlschiene: 293g
Konsolenhalterung: ca. 45g (an den Kabeln kürze ich noch :eek:) )
Bedieneinheit: 21g
Konsole/Display: 59g

Das war es im Wesentlichen was ich an Einzelteilen gewogen habe.

Schrauben, Lichtkabel, Klebeband, Fett, usw... hab ich alles ignoriert.

Ich würde eine moderne leichte Rennrad-Carbonkurbel mitsamt Lager, evtl. sogar eine 1x11 einbauen, das spart geschätzt ein halbes Kilo.

Nicht schlecht. Ich verliere dann aber die Kompatibilität zum SL Motor, weil es meines Wissens keine 11x Kränze gibt. Aber 10x wäre wohl auch eine Option. Ich fände eine elektronische Schaltung auch cool, dann könnte man das Kabel nah am Lenker verlegen. dann noch flexiblere Hydraulikschläuche und einen Winkel beim Abgang am Griff, so dass der kabelverhau vorne weg wäre (wird aber auch so noch besser, zwei BionX Steckverbinder kommen weg und eben der Hydraulikschalter mit Kabel, das sind sicher auch noch ein paar Gramm)

Sattel und Sattelstütze haben wie bereits erwähnt auch Potenzial. Ich habe mir einen SQlab 611 mit Carbonstreben zugelegt, der kommt auf ca. 200g und passt auf den Arsch.

Die Sattelstütze hat 31,6mm und schaut nicht allzu weit raus. Vielleicht werden es noch 1-2cm mehr, ich probiere noch an den Sitzpositionen herum.

Bei den Schutzblechen könnte man auch noch sparen. Beim Schlauch auch.

Die Curana Bleche sind suer leicht. Befestigung hinten hab ich auch weggespart, vorne gingen vermutlich 30-50g mit carbon(?)- statt Stahlstreben weg. Kann man vermutlich nicht kaufen. Der Nachfoler scheint Alustrbene zu haben, vielleicht bau ich die mal aus und wiege die. auf alle Fälle sind die 3cm zu kurz, helfen mir also nix.

Welche Schläuche empfiehlst Du? Schlauchlos will ich nicht.

Der Tubus Logo ist geil. Ich suche schon lange verzweifelt nach einem Exemplar. Ich habe zwar einen Carry hier liegen, aber der ist mir zu schmal.

hab die damals auf Reserve gekauft. Solltest Du mal den Carry verkaufen wollen kannst Du Dich melden.

Ist die Gabel Carbon?

Ja. Schaft und Ausfallenden sind wohl Alu. Steht Bontrager drauf. mehr kann ich dazu nicht sagen. Die Reflektoren sind Klebeband. Das gibt es für LKW und hat ne E Nummer.

Welche Speichen hast du letztendlich im VR verwendet?

Ich hab mir das bauen lassen. Sind Sapim CX Sprint. Dass das radial eingespeicht wird hatte ich nicht geahnt, ist aber vermutlich okay, da keine Brems und Antriebskräfte wirken. Soll für 130kg Systemgeewicht gut sein und passt somit zur CoC.

Wieso das? Die funktionieren zuverlässig. Einzig die Tatsache, dass die erst schalten, wenn die Beläge bereits auf die Scheibe drücken, ist blöd.

Der Hydraulikschalter war defekt. Möglicherweise Transportschaden. Selbst wenn will ich eine Rekubremse, die einsetzt BEVOR die mechanische Bremse wirkt und nicht nur gemeinsam.
Außerdem sieht er blöd aus und ist schwer. Der jetzt verbaute Schalter im Bremshebel wiegt nichts und bleibt völlig unsichtbar.

Ich denke, dass ein 2kg Motor auf Dauer überfordert ist. So ab 2.5kg könnte das klappen.

Der SL Motor wiegt 3,4kg inkl 1300W Controller und Tretsensor. Da muss schon ein signifikantes Delta sein, um diese Spitzenleistung, Lautlosigkeit und Reku aufzugeben. Hohe Dauerleistung ist nicht so wichtig (zumindest derzeit), es geht mir um ein schnelles Pedleec, nicht um ein 45er Moped. dazu habe ich ja noch das andere Surpreme mit 42-622 Reifen und Federung.

Natürlich darf man die kleinen Motörchen nicht überfordern. Meinen Cute 85 mit 1,6kg fahre ich im Strom geedrosselt nun schon mehrere Jahre. In einem 48V Setup würde ich so einem Motörchen nicht mehr als 8A Akkustrom in den Controller gönnen, dauerhaft eher noch weniger.

Der Reiz wäre halt ein 15-16kg s-Pedelec zu haben.

Die 17kg schaffe ich mit SL Motor und kleinem BionX Akku. 16kg wären mit SL Motor, nochmal mehrere hundert Euro für neue Komponenten und einem Akku in einer Rahmentasche denkbar.

Das Budget ist aber begrenzt. Ohne die BionX Komponenten ist es für mich bisher ein Projekt unter 1000 Euro.
Das BionX Zeug kostet natürlich auch Geld, fällt bei mir aber überwiegend unter "sowieso schon da" bzw ursprünglich als Ersatzteil auf Lager gekauft.

Daher auch aus finanziellen Gründen erstmal keine leichte (elektronische) 1x11 Schaltung, auch wenn ich die gerne mal ausprobieren würde. Aber der neueste teure Schrei von heute ist ja der Ladenhüter von übermorgen...

Ich muss auch keinen Wettbewerb gewinnen und das letzte möglich kg bleibt halt dran.

Mir ging es eher drum, grob zu zeigen, was denkbar wäre, abseits von Fertigware für x-tausende Euro.
Der im Anfangsbeitrag verlinkte thread zu Spezialized Turbo war für mich sehr inspirierend, auch wenn ich es auf dem Niveau garnicht betreibe. Ich habe aber daraus mitgenommen, dass man ohne leichte Ausgangsbasis auf verlorenem Posten steht.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #14
1N4001

1N4001

Dabei seit
25.09.2016
Beiträge
1.411
Reaktionspunkte
1.137
Details E-Antrieb
Bio
Die 15,88kg sind ohne Akku.
Oooh, das macht natürlich den Unterschied ;)
Ich fände eine elektronische Schaltung auch cool
Wiegt aber mehr als eine mechanische wegen eigenem Akku. Kann man nicht aus dem Traktionsakku speisen, da alles proprietäres Gelump. Dann will der auch noch irgendwo untergebracht und regelmäßig geladen werden. Und nach einem Firmware-Update geht plötzlich irgendeine Kombination von Komopnenten nicht mehr, da Shimpanso das mal wieder absichtlich künstlich verkrüppelt hat. Würde ich nicht empfehlen.
Welche Schläuche empfiehlst Du? Schlauchlos will ich nicht.
Im verlinkten Thread gibts welche aus Kunststoff. Ich habe sie selber noch nicht getestet, hab aber zu anderen Foren weiterverlinkt, die dies taten.
Der Hydraulikschalter(...)Selbst wenn will ich eine Rekubremse, die einsetzt BEVOR die mechanische Bremse wirkt und nicht nur gemeinsam.
Außerdem sieht er blöd aus und ist schwer.
Gute Argumente. Leider kann man nicht jeden Bremshebel ohne weiteres aufrüsten. Ich habe eine Zeit lang mit der MT4e/MT5e geliebäugelt, aber diese breiten Hebel gefallen nicht. Ich bevorzuge 1-Finger/2-Finger Hebel, und die lassen sich für die e-Variante nicht finden.
Der SL Motor wiegt 3,4kg inkl 1300W Controller und Tretsensor.
Dagegen kann man schwierig argumentieren. Der Tretsensor ist bei BionX inklusive. Ich habe meinen ISIS-Sempu mal gewogen: mörderische 421g. Normale ISIS-Lager kommen auf unter die Hälfte. Integrierte Kurbeln schaffen noch weniger.

Und außer BionX und Tretlagersensor gibts keine wirklichen Alternativen, wenn man Drehmomentmessung haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #15
C

Creative_Inspire

Dabei seit
01.08.2011
Beiträge
4.313
Reaktionspunkte
1.425
Ort
Somewhere
Haha geil Schnelles S ohne wirklich vernünftige Bremsen aber wenn mans halt nach der eigenen Logik so möchte dann findet man das super legal. Aber andere kreuzigen...
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #16
Binsengelb

Binsengelb

Dabei seit
05.03.2013
Beiträge
854
Reaktionspunkte
402
Ort
Opf, Bayern
Details E-Antrieb
Q100CST im 26" Canyon MTB, Q128 CST im 26" Lieger.
Ich denke, dass ein 2kg Motor auf Dauer überfordert ist. So ab 2.5kg könnte das klappen.
Glaub, dass könnte mit nen 2kg Motor schon gehn. Kommt natürlich auch drauf an, wie man mit dem Motor umgeht und was er tatsächlich dauerhaft leisten muss. Hatte mal nen schnellen 100er Cute für 2 Jahre zum pendeln (36V/ 15A Controller, 18 km einfach, Frühjahr bis Herbst). Rad lief mit Eigenleistung so um die 40km/h. Nach 5tsd km hatte ich den Motor mal offen. Mit bloßem Auge konnte ich keine Verschleißerscheinungen erkennen.
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #17
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Im verlinkten Thread gibts welche aus Kunststoff. Ich habe sie selber noch nicht getestet, hab aber zu anderen Foren weiterverlinkt, die dies taten.

Ist mir beim 45er zu riskant, da lasse ich lieber andere testen. Noch dazu wohl nicht zusammen mit Felgenbremsen benutzbar wegen der heißen Felge.

Gute Argumente. Leider kann man nicht jeden Bremshebel ohne weiteres aufrüsten. Ich habe eine Zeit lang mit der MT4e/MT5e geliebäugelt, aber diese breiten Hebel gefallen nicht. Ich bevorzuge 1-Finger/2-Finger Hebel, und die lassen sich für die e-Variante nicht finden.

Die müssen halt diese Knubbel haben. Ich fand nen Nachrüsthebel für die HS33 für 45 Euro mit Schalter im Hebel so wie bei der MT5e. War mir zu teuer, da wusste ich aber auch nicht, wie lange ich da rum batseln würde.

Und außer BionX und Tretlagersensor gibts keine wirklichen Alternativen, wenn man Drehmomentmessung haben will.

Müsste für mich nicht unbedingt sein. Ich könnte auch mit Stromstufen leben...

MfG
 
Haha geil Schnelles S ohne wirklich vernünftige Bremsen aber wenn mans halt nach der eigenen Logik so möchte dann findet man das super legal. Aber andere kreuzigen...

Naja, das Rad ist nun mal mit den HS33 zugelassen. Damit ist die Definition von legal für mich erfüllt. Eine ultrateure Downhillbremse kann 10x besser bremsen, wenn sie kein Kugelende am Griff hat und keine Zulassung ist sie halt nicht legal.

Mit einer alten HS 11 an meinem Stadtpedelec komme ich seit Jahren gut klar, das ist eine sehr gute Bremse für Alltagsfahrten, weil man eigentlich nie was dran machen muss. Jetzt bei den ersten Testfahrten taugt die HS33 auch für die 45km/h. Wie sie sich bei Nässe verhält wird sich noch zeigen. Wenn ich könnte würde ich mir vorne eine MT4e verbauen (hab noch eine rumliegen), aber es geht eben nicht.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #18
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.026
Reaktionspunkte
8.441
Ort
Deutschland
Ich verstehe das ganze Projekt nicht. Ja, du bist ein Erzbastler und ein BionX- Jünger. Und das ist auch gut so, weil deine Fachkenntnisse hilfreich sind.

Aber zu diesem Rad: Aktuell ist es ein illegales S-Pedelec. Ob und was du eingetragen bekommst, steht in den Sternen. Der Aufwand alleine dafür wird hoch sein. Schlau ist nur, dass du im Falle des Falles -anders als ein Pedelectuner- mit maximal 5 Riesen davonkommst, wenn eine Versicherung besteht.

Und was ist der Sinn?

Rein logisch-analytisch würde ich sagen, dass der Luftwiderstand und damit der Stromverbrauch eines S-Pedelec sich so dermaßen zu einer 25 km/h Version erhöht, dass man bei einem schnellen Elektrorad mit Leichtbau nicht weiterkommt, sondern nur mit Aerodynamik. Auf dem Gebiet habe ich jenseits der unsäglichen Haibikes mit Rennlenker noch gar nichts gesehen. Da steckt viel Potenzial drin. Ein superflaches Aerokonzept wie das Cervélo P5X als S-Pedelec könnte mit 5Wh 40 km/h fahren. Dieses Cervélo wiegt übrigens mit 10 kg für ein Spitzenrad extrem viel. Und zwar genau deshalb - für Speed ist das Gewicht völlig egal.

Aber, gut, wenn du im Hochgebirge wohnst und jeden Tag 2000hm zurücklegst, würde Gewicht eine Rolle spielen. Mensch, nichts ist ungeeigneter für Leichtbau als BionX! Gemäß Werksangabe kommen mindestens 8,1kg nur für das System dazu. Wenn ich mir dagegen das Willier Hybrid mit 11,9 kg angucke, das man mit besseren Felgen und Anbauteilen locker unter 10 kg bringen kann, wäre für mich eher der Weg, so ein Rad als S-Pedelec zu homologieren, wenn man Weight-Weenie ist. Wobei man im Gebirge kein S-Pedelec braucht...

Für mich ein extrem wichtiger Punkt: Sowohl das Cervélo als auch das Wilier sehen hammergeil aus! Aber möglicherweise willst du einfach nur basteln und hast Freude daran, dann will ich nichts gesagt haben...:cool:

Cervelo:
37DF3A1F-D0C7-465A-902D-731C01BB2771.jpeg






C86D7EF1-30B8-4B91-8760-7CD47BFD8584.jpeg
 
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #19
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Die Diskussion freut mich. Ist doch mal ein bissl was anderes als die 95% s-Pedelec Diskussionen a la "45km/h muss es locker schaffen und der Akku muss mindestens 800Wh haben".

Aber zu diesem Rad: Aktuell ist es ein illegales S-Pedelec. Ob und was du eingetragen bekommst, steht in den Sternen. Der Aufwand alleine dafür wird hoch sein. Schlau ist nur, dass du im Falle des Falles -anders als ein Pedelectuner- mit maximal 5 Riesen davonkommst, wenn eine Versicherung besteht.

Das ist nur der Motortyp und evtl. die Reifengröße. Da das für das Nachfolgemodell schon geklappt hat mit exakt den hier beteiligten und original verbauten Motortypnummern sehe ich keine Gründe warum es hier nicht funktionieren soll.

Ich habe zum Thema Ersatzteile (es gibt 160 BionX Motortypnummern!) auch mal mit der Versicherung telefoniert und gemailt wie die das sehen, daher bin ich da mittlerweile ziemlich entspannt. Dass ist natürlich nicht für jeden 1:1 übertragbar.

Ansonsten fehlt derzeit der Spiegel, ich such da noch was leichtes mit E-Nummer.

Es gibt von BUMM die Cycle Star E, 128g wären da jetzt mal die Referenz, sofern sie stimmen:
https://www.rosebikes.de/b-m-bm-cycle-star-e-e-bike-ruckspiegel-mit-innenlenker-adapter-2654929

Der hier gefällt mir von der Befestigung besser, soll aber 180g wiegen. Warum?
https://www.rosebikes.de/b-m-cycle-star-e-e-bike-ruckspiegel-mit-innenlenkerbefestigung-2654930

Die Gewichte erscheinen mir nicht wirklich plausibel, der Hersteller äußert sich nicht dazu. Hat jemand die Dinger mal gewogen oder eine Empfehlung für einen leichten Spiegel mit E-Nummer? Unter 100g wäre toll. Ich benutze das Ding eh nicht/kaum, es ist nur dran, weil es dran sein muss.

Und was ist der Sinn?

Rein logisch-analytisch würde ich sagen, dass der Luftwiderstand und damit der Stromverbrauch eines S-Pedelec sich so dermaßen zu einer 25 km/h Version erhöht, dass man bei einem schnellen Elektrorad mit Leichtbau nicht weiterkommt, sondern nur mit Aerodynamik.

Das wird sich zeigen.

Die Gabel scheint schon mal ganz gut zu sein, den Kabelverhau vorne kann ich hoffentlich noch etwas verbessern. Bzgl. Sitzposition wäre ein Tria Lenker denkbar, real ist der aber nur abseits des Verkehrs sinnvoll nutzbar. Der Gepäckträger hinten ist sicher bzgl Luftwiederstand schlecht. Hier wären die Wingee o.ä. wahrscheinlich besser und auch viel schicker, aber für mich nicht alltagstauglich, da mit einer Ortlieb nur mit 8kg belastbar.
Das Laufrad vorne ist halbwegs aerodynamisch. Schutzbleche sind angeblich "neutral", was ich nicht so recht glaube, aber bei einem Alltagsrad nun mal unumgänglich.
Zielstellung ist im Alltag unter 10Wh/km zu brauchen und ich bin zuversichtlich, dass das klappen wird.
Das war damals der Verbrauch mit meinem "Stadtpedelec" und dem schnellen Cute 85, der so 40km/h schaffte.

Ich fahre damit keine Rennen und auch keine "Trainingsrunden" (Radsport gibt mir nichts), das soll ein Alltagsgefährt werden, ich fahre fast jeden Tag Fahrrad im Alltag. Mal mit Gepäck mal ohne, mal nachts, mal bei Regen, mal bei Schnee. Es soll auch mal draußen herum stehen.

Auf dem Gebiet habe ich jenseits der unsäglichen Haibikes mit Rennlenker noch gar nichts gesehen. Da steckt viel Potenzial drin. Ein superflaches Aerokonzept wie das Cervélo P5X als S-Pedelec könnte mit 5Wh 40 km/h fahren. Dieses Cervélo wiegt übrigens mit 10 kg für ein Spitzenrad extrem viel. Und zwar genau deshalb - für Speed ist das Gewicht völlig egal.

Aber, gut, wenn du im Hochgebirge wohnst und jeden Tag 2000hm zurücklegst, würde Gewicht eine Rolle spielen.

Ich trage mein Fahrrad regelmäßig. Mein bisheriges sPed wiegt ca. 24kg mit Akku, das hier ca. 19kg. Der Unterschied ist deutlich. Das hier trage ich locker flockig mit einem Arm die Treppen hoch und runter ohne mir die Kleidung einzusauen (Schulter unter den Sattel geklemmt) und habe so noch eine Hand frei.

Mensch, nichts ist ungeeigneter für Leichtbau als BionX! Gemäß Werksangabe kommen mindestens 8,1kg nur für das System dazu.

Die Gewichte stehen doch da.

Für ein s-Pedelec ist der BionX D schon super. Die 45km/h schafft der ganz easy mit über 85% Wirkungsgard und wird dabei nicht mal heiß. das ganze recht leise/lautlos und mit sehr starker Rekuperation. Dafür sind 4,1kg(?) im Grunde nicht zuviel.
Wenn man die Leistung aber nicht will/braucht gäbe es leichtere Optionen.
Dass die Bionx Akkus für Lichtbauprojekte leider zu schwer sind stimmt absolut. wenn man möchte könnte man da selber was bauen. Mir ist hier Kompatibilität zu den anderen (BionX) Fahrzeugen wichtiger.

Display und Bedieneinheit geht vom Gewicht. Wer das letzte Gramm rausholen will kann auch die Kabel austauschen.

Was ich noch tausche (bei allen BionX Rädern) ist der BAAS Stecker gegen die neuen(?) verriegelnden XT60L Stecker. Hab davon schon einen Schwung zuhause, aber den Motor hier musste ich erstmal noch im Originalzustand auf Funktion testen.

Wenn ich mir dagegen das Willier Hybrid mit 11,9 kg angucke, das man mit besseren Felgen und Anbauteilen locker unter 10 kg bringen kann, wäre für mich eher der Weg, so ein Rad als S-Pedelec zu homologieren, wenn man Weight-Weenie ist. Wobei man im Gebirge kein S-Pedelec braucht...

Tu es und berichte! :) Ich bin der erste der applaudiert.

Mein Anspruch ist garnicht, das leichteste oder das schnellste zu haben. Ich bin sicher, dass auch ein s-Pedelec der 19kg Klasse Sinn macht zwischen den kaufbaren mit 25-30kg und hypothetischen 12kg Projekten.

Und im Marktumfeld der Pedelec behaupte ich, dass das Ding leicht ist und ich behaupte auch, dass das Ding schnell ist. Und es hat eine Versicherung. Ich finde den Threadtitel daher ganz in Ordnung so.

Für mich ein extrem wichtiger Punkt: Sowohl das Cervélo als auch das Wilier sehen hammergeil aus! Aber möglicherweise willst du einfach nur basteln und hast Freude daran, dann will ich nichts gesagt haben...

Coole Sachen, aber für andere. Mit Rädern ab 11.000 USD (ohne Motor) muss ich gewiss nicht mithalten können.

Das Problem abseits vom Geld und Diebstahl und Alltasgtauglichkeit ist, dass Du die Dinger niemals als 45er zugelassen bekommst und als 25er sind sie dann doch wieder eher "komisch". *)

Ich brauch das Rad für den Alltag, es soll dort das 25 Crossrad ersetzen und es soll nicht zu schwer sein. Deswegen auch der optionale kleine Akku, weil es da nur noch 17-18kg sind und ich vor allem keinen Bock darauf habe, den 3,6kg Klopper mit mir herum zu schleppen.
Viele sind der Ansicht, das alles braucht man nicht bzw es macht keinen Sinn, das Fahrrad tut es ja auch oder das 25er Pedelec. Geschenkt.
Ich meine, für mich macht das schon Sinn und immerhin hab ich da ja nun ein bissl Erfahrung und es ist ja auch mein Geld ;-)

MfG

*) Was übrigens theoretisch denkbar wäre ist den hier gezeigten Rahmen zu nehmen, den zu versichern und dazu z.B. ein Rennrad mit Vivax Assist zu bauen. Von Sattelrohr und Tretlager müsste das klappen. Ist wahrscheinlich auch nicht einfach zugelassen zu bekommen, aber zumindest versichert wäre es.

Ich hab das tatsächlich ganz kurz überlegt. Das blöde ist nur, dass Vivax mittlerweile 3000 Euro für seinen Akkuschrauberantrieb haben möchte. Ich hoffe, die Chinesen entdecken eines Tages diese Marktnische. Ich hab nix gegen Preise made in EU, aber Vivax positioniert sich meiner Meinung nach gewollt in dieser Exklusivitätsnische mit bewusst exorbitant hohen Preisen und will gar keinen großen Markt bedienen. Da fühle ich mich nicht angesprochen. Ich hab auch keine Leica Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leicht, schnell, legal! Beitrag #20
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Jetzt fehlt nur noch das leichte und sichere Schloss!

Das ist leider immer ein Problem. Ich werde noch die auffallenden Markennamen überkleben oder übermalen und das ein oder andere Teil verkratzen, aber wie man bspsweise eine M99 für Diebe unattraktiv machen soll ohne den Gebrauchsnutzen zu verlieren stellt mich auch noch vor Rätsel.
 
Thema:

Leicht, schnell, legal!

Leicht, schnell, legal! - Ähnliche Themen

suche Suche Bionx-Nabenmotor (250W) mit schneller Wicklung für 20 Zoll-Rad oder mit 20 Zoll-Felge: Suche einen Bionx Pedelec-Nabenmotor mit CAN-Bus-System und schneller Wicklung, wenn möglich schon eingespeicht in moderner und leichter 20 Zoll...
Schnelles Pendelrad 2.0: Schnelles Pendelrad 2.0 Nach nun mehr rund 4.500 Kilometer mit diesem Klick schnellen Pendelrad haben sich bei mir ein paar Wünschen entwickelt...
Komfortabel und leicht: Hallo, ich überlege, mir ein zweites Pedelec zuzulegen. Derzeit fahre ich ein BMC Alpenchallenge Amp, mit dem ich durchaus zufrieden bin...
Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :): Hallo liebe Forenmitglieder, ich würde mein Xtracycle Edgerunner 24D gerne mit einem EAntrieb ausrüsten. Wir nutzen das Rad als Kutsche für meinen...
Leichtes Pedelec gesucht: Hallo, wir möchten unseren Fuhrpark um ein weiteres Pedelec erweitern. Bisher vorhanden ist ein Velo de Ville Sport LEB 900 mit einem Bosch CX...
Oben