Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor?

Diskutiere Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? im Shimano Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo Habe vor einiger Zeit mal das Thema Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinemBosch Motor? sonstige(s) - Lebensdauer: Wer hat...
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #1
D

Durness

Themenstarter
Dabei seit
16.11.2018
Beiträge
259
Reaktionspunkte
187
Hallo

Habe vor einiger Zeit mal das Thema

Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinemBosch Motor?
sonstige(s) - Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Bosch Motor?

gestartet.

Nun habe ichein Rad mit Shimano 8000.

Es gibt Threads über Lebensdauer Shimano 8000 aber die sind voll mit postings von Leuten die zwischen 1 - 4000 km gefahren haben und schreiben alles ok. Verständlich denn am Anfang freut man sich über sein Pedelec und berichtet gerne das alles ok ist.Mich interresiert aber wie lang den so ein Shmonao Motor bei anderen gehalten hat.

Deshalb bitte ich hier nur zu posten wenn man mehr als 10 000 km mit gefahren ist und alles ok ist oder weniger und dein Deffekt vorliegt..

Der erste Motor war ab 8000 km angeknackst hielt dann bis 10 000 durch. Dann hate er heftige Schleifgeräusche im Eco Modus und der Drehmomentsensor machte breits ab 7000 km Probleme. Der Motor kam unsanft rein und ging wenn ddie Pedalkraft noch recht hoch war viel früher auf aus.

Habe dann einen neuen Motor bekommen und nin nach 5500 fängt es mit dem Drehmomentsensor langsam wieder an.

Sorry aber ich habe den Eindruck dass so ein Shimano 8000 Motor nur für 5000 km projetiert ist.

Wie sind eure Erfahrungen

vG
Durness
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #2
Strindberg

Strindberg

Dabei seit
17.09.2020
Beiträge
377
Reaktionspunkte
769
Ort
Strasbourg
Details E-Antrieb
Husqvarna GT2 30/05/2019 | zwei E7000 + zwei E8000
Sehr gute Initiative @Durness

An meinem Husqvarna GT2:

- erster E7000 starb mit W013-E010 nach 1200 km
- zweiter E7000 starb mit W013-E010 nach 2500 km und in Schweden...
- dritter Motor, aber E8000, lebt perfekt mit fast 14.000 km seit Dezember 2019.
Er hatte doch einmal W013-E010 ganz am Anfang gehabt.

Der Seegerring rechts hinter dem Chainring scheint mir doch sehr locker und weich zu sein.

- ein Akku BT-E8010 504 Wh starb total nach 500 km
- meine DREI BT-E8010 sterben jeweils mit 88% Restkapazität und 56 Ladezyklen, anstatt mit 60% und 1000 Zyklen

Obwohl unter Garantie verweigerten Paul Lange und bike-sky.com schon die einfache Diagnose mit dem PC, obwohl sie 4 Wochen meine 3 Akkus hatten.

Mit dem alten eTube Connect kann jeder die Daten ablesen. Ganz zufällig hatte Shimano diese Funktion mit dem letzten Update betrügerischerweise weggemacht. Zum Glück habe ich am Laptop die alte Version.

Habe einen Einschreibebrief am 30. März 2021 gesendet. Keine Antwort.

Habe eben heute wieder einen Einschreibebrief mit Beschwerde und Forderung wieder gesendet. Keine Hoffnung.

Als Fernreiseradler fahre ich NUR mit Eco-High auch in den Hautes-Alpes, legal, ohne Sprints und Spitzen, lade nur voll vor einer Tour, bewahre die Akkus bei Raumtemperatur, hülle den Akku mit Neopren im Winter und transportiere den zweiten / dritten in einer dicken Wintersocke in der Tasche.

Und viele gravierende Qualitätsmängel bei Husqvarna dazu.

Reicht es?

(ein Forumist folgt mir seit 2 Wochen... hat aber 0 Beiträge,
in zwei Minuten liest er mit).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #3
N

Nopsing

Dabei seit
01.04.2019
Beiträge
32
Reaktionspunkte
12
Ort
Rheinbach
Details E-Antrieb
Steps 8000
Hallo,
meiner verstarb mit 10424 km mit dem Fehler W013.
Ab und an gab es Microaussetzter W011.

Aber insgesamt war ich mit dem Motor sehr zufrieden.
Ein neuer verrichtet jetzt seinen Dienst.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #6
M

Markus12

Dabei seit
25.06.2017
Beiträge
29
Reaktionspunkte
15
Ort
Bielefeld
Details E-Antrieb
BMC Speedfox AMP Three 2018 (Shimano Steps E8000)
2 MTB mit jeweils knapp über 10Tkm, keine Probleme.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #7
Ronn

Ronn

Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
11
Ort
Mering
Details E-Antrieb
Shimano Focus Jam² C 27,5
Über 11.000 km keine Probleme zufrieden.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #8
D

Durness

Themenstarter
Dabei seit
16.11.2018
Beiträge
259
Reaktionspunkte
187
Danke an alle bis hier her.

Ich freue mich dass es doch einen Motor gibt der richtig viel über 10 000 km hat und ok ist.
Ich fahre 12-16000 km/ J und fragte - frage mich wo soll denn das hinführen?

Es scheint aber so zu sein dass um 10 000 km öfter was ist.
Ich denke, Shimano ist eine solide Firma. Die wissen was sie machen.
Deshalb vermute ich dass die Motoren auf 10 000 km projektiert sind vielleict bei einer Belastung z.B . ein Akku 504 Wh / 100 km.
Fährt jemand strammer ist die Lebensadauer entsprechend kleiner und umgekehrt.

Ich habe mal wo gelesen dass ein Pedelec im Durchnitt in D 1500 km/J fährt. Wären also ca. 7 Jahre. Warum sollten sie dann teure Lager &&& nehmen, sich kostenmäßig ins eigene Fleisch schneiden. (War mal Proj. Ing in der Industrie. Solche Punke werden vom nächste höheren Kremium abgefragt und wenn überdimensioniert ggf dann zurückgewiesen

Die meisten werden zufrieden sein.

Vielleicht müsste es wie bei XT Motoren für Vielfahrer geben die in jedem Fall 30-50000 km je nach Beanspruchung des Benutzers halten und eben enstprechend mehr kosten.

Warum sie dann aber so knauserig im Garantiefall sind ist mir aber unklar.

vG



Also meine beiden Akkus sind ohne Probleme und haben nun je 8000 km drauf.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #9
K

Kurbelkurbel

Dabei seit
13.07.2018
Beiträge
1.141
Reaktionspunkte
1.329
Deshalb vermute ich dass die Motoren auf 10 000 km projektiert sind vielleict bei einer Belastung z.B . ein Akku 504 Wh / 100 km.
Fährt jemand strammer ist die Lebensadauer entsprechend kleiner

WENN eine saubere Ersatzteilversorgung wäre, dann könnte wohl Jeder mit dieser Vorgabe/Kalkulation leben!
Da wird ein riesen Terz gemacht zu gefordertem "allgemeinem Recht auf Reparatur" ...von Waschmaschine bis Handy... aber die recht simplen Pedelec Motoren sind gerade das Gegenteil! ( Ausnahme Bafang? )
r
Für wie selbstverständlich es gehalten wird:
Motor defekt?
...Neuen kaufen...
Vlt. schafft es die EU, auch in diesem Punkt, mal etwas mehr Nachhaltigkeit zu fordern!
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #10
S

St.Petri Schnee

Dabei seit
16.03.2020
Beiträge
171
Reaktionspunkte
120
WENN eine saubere Ersatzteilversorgung wäre, dann könnte wohl Jeder mit dieser Vorgabe/Kalkulation leben!
Da wird ein riesen Terz gemacht zu gefordertem "allgemeinem Recht auf Reparatur" ...von Waschmaschine bis Handy... aber die recht simplen Pedelec Motoren sind gerade das Gegenteil! ( Ausnahme Bafang? )
r
Für wie selbstverständlich es gehalten wird:
Motor defekt?
...Neuen kaufen...
Vlt. schafft es die EU, auch in diesem Punkt, mal etwas mehr Nachhaltigkeit zu fordern!

refurb wäre u.U. das Mittel der Wahl. Wie es ja auch div. Komponentenhersteller in der Automobilbranche machen u.A. mit generalüberholten Lichtmaschinen usw.

Damit habe ich auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft geschaffen; ob das Shimano direkt macht, oder ein Drittanbieter der auf den Zug aufspringt ist egal; auf jeden Fall wird das zukünftig ein Thema werden, bei der Menge an E-Bikes die unterwegs sind....
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #11
K

Kurbelkurbel

Dabei seit
13.07.2018
Beiträge
1.141
Reaktionspunkte
1.329
refurb wäre u.U. das Mittel der Wahl
Letztlich beides sollte möglich sein... wer nicht schrauben will --> Refurbished.
Mechanisch würde ich's lieber selbst richten und hätte wohl weniger Ausfallzeit und weniger Kosten.
Eine anschlussfertige Platine könnte ich auch tauschen.
Bei Bafang bekommt man quasi alles.

Wäre auch schön, wenn es langsam mal EINEN Motor gäbe, welcher ausgereifter Standard wäre.
Klar,- es bestehen Zwänge... Ingenieure, Designer und Marketing Fuzzies wollen beschäftigt sein, aber irgendwann sollte es möglich sein,
einen Antrieb, bestehend aus Elektromotor, paar Zahnrädern und Freiläufen so zu konzipieren, dass er locker 20.000+ Km macht.
Wenn die Konstrukteure hirnen wollen, dann sollten sie mal einen robusten 2-Gang Mittelmotor erstellen.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #12
Scholty

Scholty

Dabei seit
06.01.2018
Beiträge
363
Reaktionspunkte
772
Ort
Oyten
Details E-Antrieb
Shimano E8000
Moin Moin

Ich habe diese Woche die 10 000 mit meinem GT 5 erreicht.
Am Anfang hatte ich rin Problem mit dem Hocken, zwischen km 500 und 700 ist das Rad immer ausgegangen.
Im Display war die Fehlermeldung E10 & E20 kurz zu sehen und aus war das Ding. Die gefahrenen Km zu dem Zeitpunkt waren dann auch immer weg. Es wurde auch kein Fehler im Speicher abgelegt.
Ich habe dann einen neuen Kabelbaum bekommen und lade meine Akkus direkt.

 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #13
O

Otlef1965

Dabei seit
06.10.2021
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
Moin an alle
Mein Stevens mit active line Motor hat mittlerweile 35 700 km gefahren ohne Probleme. Liebe Grüße
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #14
Strindberg

Strindberg

Dabei seit
17.09.2020
Beiträge
377
Reaktionspunkte
769
Ort
Strasbourg
Details E-Antrieb
Husqvarna GT2 30/05/2019 | zwei E7000 + zwei E8000
Mit dem Husqvarna GT2
bin ich mit dem 1. und dem 2. E7000, und dem ersten E8000 insgesamt 20165 km seit dem 30. V. 2019 gefahren.

Mit diesem dritten Motor, dem E8000 >>> 16.165 km und 57.905 hm seit dem 22. XII. 2019.


20000_ou_16100_.jpg
20210909_143959.jpg


Ob der E8000 noch lange hält, ist fraglich,
da seit über 6 Monaten die Kurbelwelle mehr und mehr seitlich wackelt und ihre Kugellager sich nun rapide ausnutzen.
Bis jetzt hat keiner im Forum das gleiche Experiment durchgeführt, leider, und mein regionaler FH schaltet auf stumm.
(Bitte die Antwort bezüglich das gleiche Experiment im geeigneten Thread hinterlassen. Danke)
Die "Mehrkosten" für gute Lager sind gering, warum knausert dabei Shimano ?
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #15
T

Teuto

Dabei seit
30.01.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
2
Ich fahre seit 3/2013 Shimano ESteps. Bis jetzt 11500 km mit ca. 3500 km Höhenmeter mit Akku E 8000 500 Watt. Ein Reserve-Zweitakku 400 Watt wurde ca. 500 km eingesetzt.
Gefahren wird mit Plusreifen 2.8 bis 3". Dazu ein weiterer Laufradsatz für Straße mit 2.65". Das Rad ist ein Stevens E-Scope Radgröße 27.5". Bisher keine Probleme. Gefahren wird das ganze Jahr hindurch.
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #16
D

Durness

Themenstarter
Dabei seit
16.11.2018
Beiträge
259
Reaktionspunkte
187
15 000 km steps 8000 alles nich ok
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #17
L

LarryLa

Dabei seit
21.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
10
10000 bis 20000 km Laufleistung für einen Shimano Steps e8000 Motor, was soll das? -ich fahre 20000 km im Jahr.
Mein Shimano Steps e8000 Motor hatte nach 3 Jahren bei 63000 km einen Getriebeschaden.
Leider werden diese Shimano Motoren nicht repariert und mir wurde ein neuer Motor zu einem etwas vergünstigten Preis angeboten.

Gruß LarryLa
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #18
D

Durness

Themenstarter
Dabei seit
16.11.2018
Beiträge
259
Reaktionspunkte
187
10000 bis 20000 km Laufleistung für einen Shimano Steps e8000 Motor, was soll das? -ich fahre 20000 km im Jahr.
Mein Shimano Steps e8000 Motor hatte nach 3 Jahren bei 63000 km einen Getriebeschaden.
Leider werden diese Shimano Motoren nicht repariert und mir wurde ein neuer Motor zu einem etwas vergünstigten Preis angeboten.

Gruß LarryLa
Deine was soll das Frage ist Realität. Mein erster war nach 10 000 km futsch und das I Net ist voll von Meldung mit Deffekten bei geringerer Laufleistung.
Aber egal. Deine 63 000 km klingen exotisch machen aber Mut. Bin jetzt mit dem 2. Motor bei 19 000 km. Ab und an gibts ne Fehlermeldung, glaube W011 & W014. In der Anleitung stand Probleme mit dem Geschwinigkeitssensor. Das war auch so. Habe den Sensor näher an den Magneten gestezt, dann gibg es wieder. Neulich nochmal, war evtl. Dreck.

Mit dem Akku hate ich auch mal ein Koriosum. Ging nicht aufladen. Insgesamt tot. Habe ihn dann nicht am Akku sondern am Display eingeschaltet, da kam er wieder. Tipp hatte ich vom Meister meines Händlers. Echt TOP
 
  • Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? Beitrag #19
L

LarryLa

Dabei seit
21.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
10
Ich versuche jetzt meinen defekten Motor wieder zum Leben zu erwecken.
Reparieren muss man ihn selbst, denn ich habe noch keine Firma gefunden, die diesen Service anbietet.
Mein Motor hat nur einen Getriebeschaden und da sieht es gut aus, so ein passendes Zahnrad zu bekommen.
Aus Zwei mach Eins und vielleicht schafft dieser Motor dann auch noch die 100000 Marke.

Gruß LarryLa
 
Thema:

Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor?

Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Shimano 8000 Motor? - Ähnliche Themen

Wer hat schon über 10 000 km auf einem Bafang Mittelmotor BBS03 HD 1000W gefahren: Hallo, ich bin Alltagsfahrer fahre kaum Auto aber 15000 km/J Fahrrad. Habe in den Letzten 2 Jahren 3 Shimano 8000 (10 000 km / 20 0000 km / 7 000...
sonstige(s) Lebensdauer: Wer hat mehr als 10 000 km auf seinem Bosch Motor?: Hallo, Als Alltagsradler fahre ich seit Jahren ca. 10 000 km/J. Bezgl. dem Motor mache ich mir Gedanken, auf wieviel km denn so ein Bosch Motor...
Wer hat einen Shimano 6100 und kein Problem?: Die Threads Steps-Akku BT-E8010 "504Wh", extern (Reichweite, Probleme, Fragen) Shimano 6100 v.s. Bosch aktive Plus zeigen einige Probleme bei...
Oben