
RadlerFranz
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.04.2011
- Beiträge
- 631
- Reaktionspunkte
- 482
- Ort
- 55599 Eckelsheim
- Details E-Antrieb
- Pegasus Premio E10 mit CX2, Kathmandu SLT mit CX4
Hallo zusammen,
ich will Euch mal aufgrund einer konkreten Kapazitätsmessung einen Anhaltspunkt geben, wie es mit der Alterung und Kapazitätsverlust bei diesem Akkutyp ausschaut (Nominalkapazität 9,6 Amperestunden, 36 Volt, das sind 60 Konion Zellen mit jeweils 1,6 Ah). Mein System ist seit April 2011 in Betrieb, also jetzt in der 4. Saison. Die Eckdaten sind:
Manufacturing date ...................: 3.6.2010
Charge cycles ........................: 272
Full charge cycles ...................: 109
Die Laufleistung liegt bei ziemlich exakt 6000 km. Ich fahre meist Stufe 2, öfter auch mal in 3.
Heute habe ich die vollständig geladene BionX Batterie mal über ein Modellbau Wattmeter in der Motorzuleitung systematisch an einer Dummylast von 8 Ohm parallel zum Motor entladen. Die Anfangsleistung lag bei knapp 200 Watt, also schon etwas heftiger als man im Schnitt so fährt.
Als Ergebnis wurden bis zum Abschalten bei 28,70 Volt (Akku hat gepiepst) exakt 9,01 Ah und 330 Wattstunden entnommen. Das sind immer noch 94% der nominalen Neukapazität! Eine grobe Innenwiderstandsmessung bei halbvollem Akku (Delta-U Vergleich ohne / mit Last bei bekanntem Strom) ergab Werte um 170 Milliohm, wobei noch die Kabel und die interne Elektronik der Batterie mitdabei sind; m.E. ein guter Wert.
in der Praxis komme ich auch bei recht fauler und flotter Fahrweise auf bekannten Strecken noch gut 40 Km weit - ich merke subjektiv keinen Unterschied zu 2011.
Mein Fazit: Der alte 36 Volt Akku mit den Konions ist für Wenigfahrer (wie mich
) ein zuverlässiger Begleiter. Eine kalendarische Alterung nach fast 4 Jahre ist kaum festzustellen. Wenn er noch 2-3 Jahre bei mindestens 80% Nennkapazität bleibt bin ich absolut zufrieden. Dann hat er sich ein neues Zellpack verdient.
Interessant wäre mal eine solche Kapazitätsmessung durch einen "Vielfahrer" bei vergleichbarem Akkualter.
Gruß,
Franz
ich will Euch mal aufgrund einer konkreten Kapazitätsmessung einen Anhaltspunkt geben, wie es mit der Alterung und Kapazitätsverlust bei diesem Akkutyp ausschaut (Nominalkapazität 9,6 Amperestunden, 36 Volt, das sind 60 Konion Zellen mit jeweils 1,6 Ah). Mein System ist seit April 2011 in Betrieb, also jetzt in der 4. Saison. Die Eckdaten sind:
Manufacturing date ...................: 3.6.2010
Charge cycles ........................: 272
Full charge cycles ...................: 109
Die Laufleistung liegt bei ziemlich exakt 6000 km. Ich fahre meist Stufe 2, öfter auch mal in 3.
Heute habe ich die vollständig geladene BionX Batterie mal über ein Modellbau Wattmeter in der Motorzuleitung systematisch an einer Dummylast von 8 Ohm parallel zum Motor entladen. Die Anfangsleistung lag bei knapp 200 Watt, also schon etwas heftiger als man im Schnitt so fährt.
Als Ergebnis wurden bis zum Abschalten bei 28,70 Volt (Akku hat gepiepst) exakt 9,01 Ah und 330 Wattstunden entnommen. Das sind immer noch 94% der nominalen Neukapazität! Eine grobe Innenwiderstandsmessung bei halbvollem Akku (Delta-U Vergleich ohne / mit Last bei bekanntem Strom) ergab Werte um 170 Milliohm, wobei noch die Kabel und die interne Elektronik der Batterie mitdabei sind; m.E. ein guter Wert.
in der Praxis komme ich auch bei recht fauler und flotter Fahrweise auf bekannten Strecken noch gut 40 Km weit - ich merke subjektiv keinen Unterschied zu 2011.
Mein Fazit: Der alte 36 Volt Akku mit den Konions ist für Wenigfahrer (wie mich
Interessant wäre mal eine solche Kapazitätsmessung durch einen "Vielfahrer" bei vergleichbarem Akkualter.
Gruß,
Franz