Die Lager spielen meiner Meinung nach eine große Rolle für die Geschwindigkeit. Manche halten es für Voodoo weil sie alles besser wissen wollen aber die Praxis spricht eine andere Sprache. Natürlich spielen , Luftdruck, Reifen, Gewicht,Kleidung, freilaufende Bremsen, Wind eine große Rolle. Bei den frei liegenden Lager spielt oft der mechanische Zustand eine Rolle wie sind die Kugel oder die Lagerschale sind sie verschlissen oder habe ich zu fest die Nabe gekontert. Das gleiche gilt für das festmachen des Laufrades mit dem Klemmhebel, ich mache es nur so fest bis das Rad kein Spiel mehr hat. Das gleiche gilt für die Industrielager obwohl ich da das größte Potential sehe mit hochwertigen leicht laufenden Lager. Ein Rad das leicht läuft macht sich erheblich bemerkbar bei der Fahrt und man fährt mindestens 1 Pas Stufe niedriger als sonst. Die Leicht Läufigkeit läßt sich am besten unter Belastung testen. Ich habe eine Teststrecke wo es oft windstill ist da die Stelle topographisch gut liegt. Es ist ca . ein 250 Meter steiler Hang mit einem Auslauf der ziemlich Eben ist auf eine Länge von 300 Meter. Ich starte am Hang immer vom selben Punkt ohne Motor und ohne zu trepeln und im Tal habe ich ein Punkt wo ich die Geschwindigkeit ablese und im Auslauf wie weit ich komme ebenfalls ein Punkt. Gestern habe ich auf diesem Stück 58 km/h hin bekommen und wenn die Laufräder freigängig sind komme ich auf 67 km/h an dieser Stelle mit dem gleichen Rad. Es ist jetzt kein 100% wissenschaftlicher Test aber doch ein grob aussagender Test über den Zustand der Laufräder. Ursache gestern war die Hinterradbremse aber auch die Lager gehören getauscht Hinten zumindest, man hört schon etwas wenn ich von Hand drehe. Den Reifen von Hand drehen auf dem Ständer ist ebenfalls ein grober Indiz wie die Leichtläufigkeit ist, schlecht laufende Räder stehen erheblich schneller als leicht laufende Räder.