E
Eicher
- Dabei seit
- 19.07.2022
- Beiträge
- 1.546
- Reaktionspunkte
- 1.021
Ist doch schön, ab und an mal was Positives.nur der Staat macht Kasse damit und verdient Milliarden damit.
Ist doch schön, ab und an mal was Positives.nur der Staat macht Kasse damit und verdient Milliarden damit.
es lebe der Protektionismus..
Dem habe ich gerade unter seinem Video eine Botschaft hinterlassen, gleich mit einer Richtigstellungen seines Mists, den er da von sich gibtSchlimm finde ich, dass es sogar Menschen gibt, die für solche falschen Versprechungen Werbung machen und einfach behaupten es wäre kein Problem so ein China Bike als S-Pedlec zu versichern und legal zu betreiben. Den Nachweis, dass es möglich ist, ist er ja immer noch schuldig, wenn man so die Kommentare unter dem Beitrag liest.
Ist die Frage, ob man den Ersteller des Videos nicht wegen Irreführung im Sinne des UWG belangen könnte. Oder ob er sich Schadenersatzpflichtig gegenüber einem gutgläubigen Käufer macht, der auf Grund seiner Aussagen ein solches Bike kauft und es dann nicht als S-Pedelec zugelassen bekommt?
Das ist nicht ganz richtig, ich hatte mal ein Giant Pedelec mit tuningkit, dass ich über den Lichschalter einschalten konnte, in einer Diskussion mit einer Berliner Radstreife ergab sich, das Kit einbauen ist legal, aber ich darf es au öffentlichen Strassen nicht einschalten. Das wars, alles gut.Das Problem ist das Display weil er doch die Geschwindigkeit ändern kann. Er müsste im Prinzip den Controller sperren können so das er kein einfachen Zugriff während des Betriebs des Bike auf die Einstellung hat.
Das stimmt, aber funktioniert noch nicht, da es schwer zu kontrollieren istGenau dazu gab es kürzlich eine Meldung, dass man das abstellen will.
Dann werden die ganzen illegal importierten Teile deutlich teurer werden.
Das stimmt, aber funktioniert noch nicht, da es schwer zu kontrollieren ist
Golem.de: IT-News für Profis
Das ist nicht ganz richtig, ich hatte mal ein Giant Pedelec mit tuningkit, dass ich über den Lichschalter einschalten konnte, in einer Diskussion mit einer Berliner Radstreife ergab sich, das Kit einbauen ist legal, aber ich darf es au öffentlichen Strassen nicht einschalten. Das wars, alles gut.
Also einstellen über Display möglich, aber verboten
auch interessant.
Pedelec-Tuning (E-Bike-Tuning) – Deutsche Verkehrswacht e.V..
Bei aus China importierten E-Autos geht das Ganze wieder von Vorne los........„China Pedelecs“ und Nachrüstsätze kann man parametrieren und Fertigpedelecs kann man manipulieren.
Bei aus China importierten E-Autos geht das Ganze wieder von Vorne los........
Hat sich eigentlich schon bei allen anderen Fahrzeugen bewährt.Was nützt eine Bestätigung von einem Sachverständigen,
Hab keine Lust, mich auf`s nicht erwischen zu lassen zu konzentrieren.Es ist wie es ist, solange wie dich kein Polizist mit 50 km/h auf dem Bike erwischt, sollte nichts passieren.
Die wissen das seit Jahrzehnten ganz genau, sparen sich den Aufwand,Man muss es den Chinesen nur mal richtig erklären
klar, wenn man unehrlich ist (die ware schmuggelt), keinen zoll und märchensteuer bezahlt, vielleicht.Wenn man als Privatperson außerhalb der EU Waren einkauft gibt es finanzielle Vorteile
das war schon immer so!Da entsteht dann ein größerer Aufwand, welchen der Endverbraucher übernehmen darf.
klar, wenn man unehrlich ist (die ware schmuggelt), keinen zoll und märchensteuer bezahlt, vielleicht.
Die Einzigen Sendungen die durchrutschen können ohne Abgabe sind meist von Privaten die als Geschenk oder mit einem Wert unter der Freigrenze deklariert sind. Bei allen gewerblichen Sendungen ist der Warenwert und der Versandpreis deklariert und beides wird versteuert bei der Einfuhr. Sendungen die ein Warenwert über 1000.- Euro haben müssen bei der Ausfuhr beim Zoll angemeldet werden, das gleiche passiert bei der Einfuhr, die Ware wird erfasst beim Zoll und wird versteuert.Post- oder Kuriersendungen, Internetbestellungen
Die Meisten wissen oder merken nicht, dass bei jeder Internetbestellung ausserhalb der EU die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten ist. Beim Zoll gibt es Freigrenzen.
Für das Lankelesi ist beides im Kaufpreis enthalten. Das läuft für den Besteller unbemerkt ab und wird vom Versanddienstleister abgewickelt.
Das ist auch der Grund, warum der Verkäufer eine Rückgabe ausschließt.