Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ?

Diskutiere Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Der Lenker ist genauso auf der gefederten Seite wie der Steuerkopf (aus der Lösung von @maspalomas ), auf der ungefederten Seite wäre die Gabelbrücke
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #41
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #42
E

EmilEmil

Gesperrt
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
503
Reaktionspunkte
609
Sehr richtig, aber warum zitierst Du mich ? Da ischt schon ein G'schmeckle dabei.
Das Lenkungsrohr gehört zu den gefederten Massen, eine Scheinwerfer-Anbringung dort wird bei Kurvenfahrt nicht nachgeführt...……..(Darum gings !)
Naja, manchmal werden Eulen nach Athen getragen (Ins notleidende Griechenland ?) Weiße Eulen nach Athen...……., Melodie im Internet.
Dabei brauchen die Bewohner (incl. Regierung) dort nur Zaster, einfach Zaster, noch und nöcher…; Keine Eulen oder Uhus, auch keine Pinscher (Spezialzüchtung Wiggerl (Lutte) Erhard , in Bayern alternativ Wadenbeißer genannt !) (y):D(y)

MfG EmilEmil
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #43
D

DJTornado

Dabei seit
04.05.2016
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
2.296
Sehr richtig, aber warum zitierst Du mich ? Da ischt schon ein G'schmeckle dabei.
Das Lenkungsrohr gehört zu den gefederten Massen, eine Scheinwerfer-Anbringung dort wird bei Kurvenfahrt nicht nachgeführt...……..(Darum gings !)
Naja, manchmal werden Eulen nach Athen getragen (Ins notleidende Griechenland ?) Weiße Eulen nach Athen...……., Melodie im Internet.
Dabei brauchen die Bewohner (incl. Regierung) dort nur Zaster, einfach Zaster, noch und nöcher…; Keine Eulen oder Uhus, auch keine Pinscher (Spezialzüchtung Wiggerl (Lutte) Erhard , in Bayern alternativ Wadenbeißer genannt !) (y):D(y)

MfG EmilEmil
Irgendwie verstehe ich deinen Post nicht (n) ist mir zu hoch o_O ich habe einfach nur auf das Posting reagiert, in dem geschrieben steht, dass die/deine Lösung der Befestigung am Lenkkopf nicht optimal wäre im Vergleich zur Befestigung am Lenker, da die Befestigung dort zum gefederten Teil gehört. (y)
Was du da an Geschmäckle reininterpretierst erschließt sich mir nicht (n) Aber egal, ganz so wie du möchtest :D
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #44
maspalomas

maspalomas

Dabei seit
07.09.2011
Beiträge
1.613
Reaktionspunkte
2.837
Ort
35100 Maspalomas / Spanien
Details E-Antrieb
Mountain Cycle San Andreas BBS02
Ein Scheinwerfer, der zu den gefederten Massen gehört, hat weniger Vibrationen zu erleiden.
Hallo, und danke fuer deine Erlaeuterungen.
Eine an´s Steuerrohre befestigte Lampe gehoert, nach meinem Verstaendnis, zu den gefederten Massen.
Natuerlich ist eine mitgelenkte Lichtquelle bwesser, nur ich habe keine andere praktikable Befestigungsoeglichkeit gefunden.
Eine Gabelschaftloesung geht bei meinem Gabel deshalb nicht, weil beim durchfedern die Gabelkrone hoeher schnellt als die Gabelbruecke und wuerde alles was dazwischen liegt scheeren.
Rein begrifflich; die Gabelbruecke verbindet doch die Gabelholme mit dem Gabelschaft, daher auch der Begriff "Doppelbrueckengabel".
Die Gabelkrone verbindet den einen Tauchrohre mit dem anderen (Casting), oder irre ich mich?
(Die elende Akku-Beleuchtung, die mal Probe-weise installiert wurde, soll einer Dynamo-Version weichen !)
Du machst mich jetzt unsicher. Habe gerade ein B&M 6-48V Gleichspanung bestellt (noch unterwegs), um es an dem Bikeakku zu klemmen. Ist das wirklich Elend, warum?
Ich habe hier nie eine Beleuchtung gebraucht und kenne mich mit der modernen Lichtanlagen nicht aus.
Wollte nur auf meine 1000km Rheinufertour, im August, die Ansprueche der Stvo. genuegen (Rennleitung).
Wenn ich zurueck bin wird alles demontiert und das Bike, fuer die Berge wieder erleichtert
Fahren ist angesagt...
Genau.....Es geht doch nur um Fahrspass.
In diesem Sinne wuensche ich dir einen guten Wirkungsgrad beim Reintreten.
Herzl. Gruss.
.


.
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #45
E

EmilEmil

Gesperrt
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
503
Reaktionspunkte
609
"Elende" Akku-Beleuchtung bezieht sich bei mir auf das Fitnessrad (Ohne Fahrakku), da sind bei mir Eneloops (4 Stück mit 2350 [mAh] oder 11,75 [Wh] im Einsatz). Scheinwerfer ist B&M Ixon IQ.
Die versprochenen 5 [Std] Brenndauer bei 80 [lux] werden bei mir nicht erreicht, Testbetrieb (Vollgeladen mit Lüfterkühlung) nur 3:08 [Std] ).
Mit den realistischen Abschlägen (66 % der Kapazität) sind das dann nur ca 2 [Std], was mir zu wenig ist. Die Alternative (Standlicht ?) , nur 15 [lux] abzurufen, katapultiert mich ins "Glühobst"-Zeitalter zurück. Warum man da nicht auf 30 [lux] gegangen ist, bleibt ein Rätsel.
Der Versuch, Li-Io Akkus (14500 Formfaktor) einzusetzen, war ein Fehlschlag, da der Chinamann bei der Kapazität um den Faktor 3 gelogen hat.
Bei einem Fahrakku mit 300 [Wh] oder mehr, bleibt eine hinreichende große Rest-Kapazität (10 % sind z B. 30 [Wh] ) immer übrig, um die Beleuchtung zu betreiben (> 8 [Std] ?), selbst, wenn es fürs Fahren nicht mehr ausreicht.
Wer natürlich Licht-Orgeln am Fahrrad betreibt, sollte mit einem Zusatz-Akku-Pack (Z B 2.Fahrakku 500 [Wh]) und Hänger fahren.
Insofern mußt Du Dir keine Sorgen machen, wenn Du Deine Beleuchtung mit dem Fahrakku betreibst.
Zur Benennung von Gabelteilen: Die Holme (Scheiden; Standrohre bei einer Federgabel) einer Gabel machen den gleichen Weg wie der Rahmen, sie werden über die Gabelkrone miteinander und mit dem Gabelschaft verbunden. Der Gabelschaft ist drehbar im Lenkkopfrohr gelagert. Der Begriff Gabelbrücke wird alternativ für Gabelkrone benutzt. Bei einer gefederten Gabel stecken die Standrohre in den Tauchrohren. Die Tauchrohre führen die Radachse (Verbindung über die Ausfaller) und damit das Rad.
Die Tauchrohre sind aus kinematischen- (Gleichmäßiges und verdreh-sicheres Eintauchen) und Festigkeits-Gründen durch eine Brücke (Oberhalb der Reifenkontour) verbunden, die man sinnvollerweise als Tauchrohrbrücke *) bezeichnet.
Gabeln mit langem Federweg (etwa 150 oder 200 [mm]) werden mit zwei Gabelbrücken gebaut (Doppelbrückengabel), die sich oberhalb und unterhalb des Lenkopfrohrs befinden.
Der Ausdruck "Doppelkronengabel" ist nicht üblich.
*) Es gibt auch Gabeln, bei dem Tauchrohre und Standrohre in ihrer Lage zum Rahmen vertauscht sind (Upside-Down-Gabel).
Gute und sichere Fahrt

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #46
maspalomas

maspalomas

Dabei seit
07.09.2011
Beiträge
1.613
Reaktionspunkte
2.837
Ort
35100 Maspalomas / Spanien
Details E-Antrieb
Mountain Cycle San Andreas BBS02
Insofern mußt Du Dir keine Sorgen machen
Hallo,Emil.
Als Auslaender kenne ich die deutsche Sprache als die praeziseste , wenn es um technische Begriffe geht.

Mit Erstaunen habe ich Jetzt festgestellt, dass man mit dem Substantiv „Gabelkrone“ und „Gabelbruecke“ noch schwammig umgeht.

Google:
Eine Gabelbrücke ist ein Teil von Motorradgabeln sowie von Fahrradgabeln. Sie verbindet die beiden Gabelbeine,
Die Gabelkrone (manchmal Gabelbrücke oder Gabelkopf) ist eine meist metallisches Teil am oberen Ende der Gabel, an das die Gabelscheiden und das Steuehrrohr befestigt sind.

Die praezise Bezeichnung fuer die Verbindung beider Tauchrohre ist, wie du erwaehnt hast , TAUCHROHRBRUECKE.

Die praezise Bezeichnung fuer die Verbindung beider Standrohre mit dem Gabelschaft ist GABELBRUECKE .
Ich jedenfalls werde, um Missverstaendnise zu vermeiden, kuenftig diese korrekte Begriffe benutzen.
Ok... Das mit deinem Scheinwerfer habe ich nun verstanden.
MfG.
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #47
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.866
Reaktionspunkte
4.296
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #48
Workflow

Workflow

Dabei seit
28.08.2013
Beiträge
3.841
Reaktionspunkte
1.799
Ort
BaWü
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #49
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.866
Reaktionspunkte
4.296
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
Warum sollte ich rumheulen ? Fotos sind zwar hinsichtlich des Schraubvorganges wenig aussagekräftig aber ich hab nicht am schraubenkopf gegengehalten

IMG_20180607_194130.jpg
IMG_20180607_194108.jpg


wenn ich das Teil einsetze werde ich zwei Muttern kontern oder wie hast du verhindert das die Gummibuchse sich im Rohr mitdreht ?
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #51
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.866
Reaktionspunkte
4.296
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
bevor da was klebt muß es ja erst mal Kontakt haben. Aber ich habe nicht vor da was festzukleben.
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #52
Workflow

Workflow

Dabei seit
28.08.2013
Beiträge
3.841
Reaktionspunkte
1.799
Ort
BaWü
wie hast du verhindert das die Gummibuchse sich im Rohr mitdreht
  1. Auf "Ungefährmass" aufdrehen (so, dass es gerade noch rein passt)
  2. Kleinen Schraubendreher oder Ähnliches zwischenklemmen und gegenhalten (verkeilen/verkanten)
  3. fester anziehen, bis das Gummi von selber hält und Schraubendreher rausziehen. Evtl. brauchst Du eine 10er Langnuss.
Warum hast Du keinen längeren Puffer genommen (40mm) ? Unterlegscheibe unter der (selbstsichernden) Mutter schadet nicht. Am Ende unten eine grosse Unterlegscheibe zum Abschliessen auflegen (die genau auf den Gabelschaft unten passt).
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #53
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.866
Reaktionspunkte
4.296
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
Der Puffer lag so auf Arbeit rum, Schrauben Muttern und Scheiben dito. Mal schaun was ich da noch passendes finde.Schraubenzieher dachte ich auch dran, mal schaun ob das bei mir funzt.
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #54
Workflow

Workflow

Dabei seit
28.08.2013
Beiträge
3.841
Reaktionspunkte
1.799
Ort
BaWü
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #56
D

Dennyxo

Dabei seit
22.10.2021
Beiträge
286
Reaktionspunkte
165
Unter "gummipuffer, gummistoßdfämpfer, gummifuß" findet man einiges bei Google. Evtl noch ein Maß dazuschreiben.
Der Rest ist ja dann selbstkonstruktion, aus Unterlegscheiben, schraube, Mutter, Winkel...
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #57
Workflow

Workflow

Dabei seit
28.08.2013
Beiträge
3.841
Reaktionspunkte
1.799
Ort
BaWü
und wo bekommt man sowas?
Versuche es so :)

Es sollte ein Typ C Puffer sein.

Das Thema ist ja jetzt schon einige Jahre alt. Was soll ich sagen, die von mir eingesetzte Lösung mit dem Puffer funktioniert bis heute ohne irgendwelche Eingriffe (Nachziehen oder Ähnliches). Auch Crashs und Stürze wurden überlebt :cool:
 
  • Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? Beitrag #59
S

stabilo

Dabei seit
15.01.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
gibt's denn sowas auch fertig zu kaufen,ich mal bei mir gemessen,innen sind es ca.29mm?
 
Thema:

Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ?

Lampenhaltergewinde an Federgabelbrücke nachrüsten ? - Ähnliche Themen

sonstige(s) Riese&Müller Charger/Supercharger, Umbauten, individuelle Anpassungen.: Der Charger/Supercharger Erfahrungsaustausch Thread ist inzwischen extrem umfangreich, teilweise mit allem möglichen Diskussion gefüllt, da finde...
Leicht, schnell, legal!: Der Markt der s-Pedelec bewegt sich zum einen Richtung Mittelmotor-Derivate der 25km/h Räder nur ohne Drosselung und ein paar verbliebene...
Oben