Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung?

Diskutiere Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? im Plauderecke Forum im Bereich Community; war heute auf der Wiener Bike-Messe.. im Vergleich zu den letzten Jahren schien es mir an Vielfalt bei den E-Bikes ein wenig zu mangeln gefühlte...
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #1
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Themenstarter
Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.586
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
war heute auf der Wiener Bike-Messe..

im Vergleich zu den letzten Jahren schien es mir an Vielfalt bei den E-Bikes ein wenig zu mangeln

gefühlte 60-70% waren Bosch-Bikes,
sehr viele dieser Hai-Bike-MTB-Fully-Teile

am interessantesten - obwohl eines der billigsten Räder dort - fand ich ja noch dieses hier:
DSC02824.JPG

wobei die Probefahrt mich nicht wirklich überzeugen konnte...
lief für ein Singlespeed doch recht zäh mit ausgeschaltetem Motor
woran das lag? ich ging nicht auf Ursachenforschung
ansonsten war aber der 200Watt-Motor sehr leise und mit dem Umgebungsgeräuschen der Stadt eigentlich quasi lautlos, nicht zu hören
glaub 120 oder warens 140wh hat der Akku

die Bermsen waren das schlechteste was ich seit Jahren gefahren bin
gut, das Rad wurde als "unsere Räder sind Golfklasse" beworben
1100Euro Messepreis

ich wäre diese Art Bike gern in einer 1500-2000Euro Variante gefahren, mit dann 10-11kg Abfahrgewicht statt 14kg (was ja für ein Pedelec um ehrlich zu sein heute ja immernoch leicht ist) und vernünftigen Bremsen

ansonsten bin ich noch paar der neuen Bosch probegefahren.. fand ich ganz gut

und ein Ego-Bike-Kit.. wurde mit 2400Watt Leistung beworben
die Kette, das Planetengetriebe: schon deutlich zu hören, deutlich lauter als Bosch
im Vergleich zu Bosch muss man sagen, wirkt es auch wie Bastelarbeit
auch wenn der Motor mit seinen Kühlrippen beim Ego einen hochwertigen Eindruck macht, und die was von 4-fach-gelagertem Tretlager usw. erzählt haben
es wirkte - mit den eingeschrumpften Kabel usw. - doch nach etwas Bastellei, sorry

der Stecker war auch extrem massiv - muss wohl für ein Konsumer-Produkt so sein.. ich würde bei meinem eigenen 2x 4mm Goldistecker vorsehen und nicht so einen riesen Trumm von STecker der die Abmessungen eines Gartenschlauch-Adapters hat und zwischen den Beinen rumbaumelt

Die Leistung: ich denke in der Ebene kann man es einfach nicht wirklich beurteilen, und so richtig zur Geltung kommt es beim Ego wohl auch erst bergauf, wenn der Motor auch die Schaltung mitverwenden kann
die 1200Watt des Dual-Drive-Bafang-Nabenmotor-Bikes letztes Jahr fühlten sich jedenfalls wesentlich stärker an, als dieses Ego-Bike in der Ebene

die Sache ist die: schalten unter Last sollte man tunlichst vermeiden laut dem Herrn beim Ego-Stand, weil man sie sonst schnell ruinieren/zerstören kann
beim Beschleunigen in der Ebene mit kleinem Gang muss man aber 2-3mal schalten, oder aber man fährt gleich mit großem Ritzel weg, was dann aber nicht mehr die brachiale Beschleunigung gibt, die man sich eigentlich von 2400Watt erwartet
der Motor läuft ineffizient mit dem 11er-Ritzel, und selber tritt man auch ineffizient
und mit Schaltpausen ists eben keine schnelle Beschleunigung mehr
was natürlich noch dazukommt: es war ein freerider, mit tiefem Sattel -> da kann man selber sowieso ned gscheit treten

wie gesagt: das ebenfalls rein gasgriffgesteuerte Bafang-allrad-Bike wo man unabhängig von den Motoren treten konnte, zog da letztes Jahr wesentlich beeindruckender ab

der Motor beim Egobike wurde rein gasgriff gesteuert bedient, sprach sehr schön an und man konnte ihn auch richtig langsam drehen lassen und dann unten zuschauen wie sich alles schön langsam aber dank Planetengetriebe kräftig dreht

mit kleinem Gang bergauf glaub ich aber der Aussage, dass man damit 38% Steigungen hochfahren kann, vorne am Lenker liegend ohne treten zu müssen

der 5kg Akku im Rucksack mit Rückenprotektor hat unerwartet wenig gestört, vom Gewicht her

das wars eigentlich schon...
es hat dann zu regnen begonnen, und eigentlich wollt ich auch keines der anderen Bikes mehr dort probefahren

achja: beim Bosch: scheinbar trete ich mittlerweile ne recht hohe Kadenz, beim Beschleunigen (mit kleinerem Gang) hab ich teilweise über die Motorunterstützung hinausgetreten, also bei 20km/h kam dann nix mehr vom Motor

also auch dieses Jahr: kein Motor dabei, der mich restlos überzeugen hätte können

ich wünsch mir die Fahreigenschaften eines LEICHTEN Mittelmotors (zentraler Schwerpunkt, leichte Laufräder) mit den "Fahrfeelings-Eigenschaften" eines Nabenmotors (jederzeit Schalten, auch wenn Motor mit Vollgas läuft, durchgehende Beschleunigung von 0 bis xy km/h ohne Schaltpausen, leise, treten = 100% unabhängig vom Motor)
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #2
Gagravarr

Gagravarr

Dabei seit
19.03.2014
Beiträge
385
Reaktionspunkte
126
Ort
bei München
Details E-Antrieb
Impulse Speed 2.0 / Bosch Performance 2014
ich wünsch mir die Fahreigenschaften eines LEICHTEN Mittelmotors (zentraler Schwerpunkt, leichte Laufräder) mit den "Fahrfeelings-Eigenschaften" eines Nabenmotors (jederzeit Schalten, auch wenn Motor mit Vollgas läuft, durchgehende Beschleunigung von 0 bis xy km/h ohne Schaltpausen, leise, treten = 100% unabhängig vom Motor)
Hast Du auch den neuen Impulse II bzw. Impulse II Speed mit dem Shift-Sensor (der ja genau das bemängelte Schaltverhalten verbessern soll) probegefahren? Das würde mich mal interessieren...
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #3
Scott-Biker

Scott-Biker

Dabei seit
05.10.2009
Beiträge
3.526
Reaktionspunkte
4.629
Details E-Antrieb
Bosch
der 5kg Akku im Rucksack mit Rückenprotektor hat unerwartet wenig gestört, vom Gewicht her
Akku im Rucksack ist für mich ein No-Go.
Für die Rucksackfreaks mag das ok sein.




beim Bosch: scheinbar trete ich mittlerweile ne recht hohe Kadenz, beim Beschleunigen (mit kleinerem Gang) hab ich teilweise über die Motorunterstützung hinausgetreten, also bei 20km/h kam dann nix mehr vom Motor
Genau,
das habe ich auch bemerkt.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #4
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.312
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
@ Kräuterbutter
Wenn du ein leichtes Singlespeed willst wirst du es selber bauen müssen.
Es werden zwar ab und zu mal welche vorgestellt, aber einen grossen Markt scheint
es da nicht zu geben.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #5
C

Creative_Inspire

Dabei seit
01.08.2011
Beiträge
4.313
Reaktionspunkte
1.424
Ort
Somewhere
1. Der Pedelec Boom lässt nicht nach, nur alle kaufen Bosch

2. Ich bin nicht wirklich deiner Meinung was Stecker angeht.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #6
e-doc

e-doc

Dabei seit
21.05.2012
Beiträge
2.549
Reaktionspunkte
482
Ort
DE
Danke für Deinen Bericht!
Wirst wohl weiter Gruber-Fan bleiben... ;)
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #7
A

amboina

Was soll da auch schon groß Neues kommen? Ein Fahrrad hat einen Rahmen, zwei Räder, und die sonstigen Komponenten kann man aus einer handvoll Produkten wie den Bremsen auswählen.

Dazu kommt noch einer der paar Motoren, wobei der Vorderradmotor ziemlich out ist, bzw. eher nur noch von günstigen Herstellern genutzt wird, und der Heckantrieb führt auch eher ein Nischendasein neben den beliebten Mittelmotoren. Momentan wollen die meisten Käufer eben die Vorteile des Bosch haben, und darauf stellen sich die Hersteller ein.

Dazu scheinen Haibikes und MTB überhaupt, gerade sehr in zu sein. Und die sind nunmal auch von der Konzeption her sehr rudimentär.

Wenn Du eine stufenlose Automatik ohne Schaltpausen haben möchtest, solltest Du mal die NuVinci Harmony ausprobieren. Gewünschte Kadenz einstellen, rein latschen, und der Motor zieht ohne Schaltunterbrechungen bei sich stufenlos verlängernder Übersetzung los.

Wer individuelle Spezialräder will, muss sie sich wohl selber bauen. Und da es den meisten Leuten eben egal ist, ob der Motor ein bisschen vor sich hin surrt, was man eh nur in Schleichfahrt und/oder ohne Verkehrslärm hört, werden lautlose Mittelmotoren bei den Herstellern wohl eher weniger auf der Liste ganz oben stehen.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #8
gerry.k

gerry.k

Dabei seit
08.04.2012
Beiträge
4.824
Reaktionspunkte
3.977
Ort
Chiemgau
Details E-Antrieb
Bafang, Cute Q100 und Q128, Shimano
am interessantesten - obwohl eines der billigsten Räder dort - fand ich ja noch dieses hier:
DSC02824.JPG
Ein billiges Singlespeed mit minderwertigen Komponenten - gibts bei ebay für 200 €.
Dazu lieblos einen Flaschenakku, Controller mit Plastikgehäuse und Nabenmotor hingeklatscht.
Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, die Teile wenigstens farblich zum auf den ersten Blick optisch ganz ansprechenden Rad anzupassen.

Wenn dies das Highlight der Messe war, dann Gute Nacht Pedelecboom.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #9
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Themenstarter
Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.586
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
2. Ich bin nicht wirklich deiner Meinung was Stecker angeht.
meiner Meinung nach hat ein Stecker, groß wie ne Kinderfaust und fast 10cm lang nix bei einem Rad mit Akkurucksack zu suchen..
beim Treten schlägt er immer irgendwo gegen den Oberschenkel

4mm Goldis, getrennt: die kannst ins Wasser hängen, wird nix passieren, da "plus" und "minus" ja lokal voneinander getrennt
ergo müssen sie nicht wasserdicht sein
wenns nass werden, trocknen sie aber eh schnell wieder
hab sie seit bald 20Jahren im Einsatz, auch in Boten - völlig problemlos

bei einem Sturz können sie sich auch abstecken
Verpolungssicherheit sowie Kurzschlusssicherung lässt sich über Tausch von männchen/Weibchen bie Plus minus sowie Schrumpfschlauch-"Hülse" erzielen

Wenn Du eine stufenlose Automatik ohne Schaltpausen haben möchtest, solltest Du mal die NuVinci Harmony ausprobieren. Gewünschte Kadenz einstellen, rein latschen, und der Motor zieht ohne Schaltunterbrechungen bei sich stufenlos verlängernder Übersetzung los.
ne, da kennst mich wenig..
also die Nuvinci mit ihrer bescheidenen Effizienz die letzte Schaltung, die ich mir an ein Rad bauen wollen würde...
auch kann ich dem stufenlos eher wenig abgewinne, definierte Übersetzungssprünge hab ich da schon lieber
von einer Automatik halte ich schlussendlich gar nix, ich will spüren wenn ich reintrete und die Kadenz von 90 auf 150 hochziehe, wie sich was tut, und nicht eine Automatik haben, die auch noch stufenlos quasi "dagegenarbeitet"
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #10
A

amboina

ne, da kennst mich wenig..
also die Nuvinci mit ihrer bescheidenen Effizienz die letzte Schaltung, die ich mir an ein Rad bauen wollen würde...

Besonders berauschend finde ich die NuVinci auch nicht, aber wie willst Du mit den vorhandenen Mitteln sonst verzögerungsfreies Schalten ohne Schaltpausen realisieren? Der halbwegs lastwechselfreie Hinterradantrieb schließt nunmal eine z.B. Rohloff aus. Alternativ wäre noch eine Pinion samt HR-DD sinnig, das würde Deinem wunsch vielleicht am Nahesten kommen, aber das sind ja Preisbereiche ...
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #11
C

Creative_Inspire

Dabei seit
01.08.2011
Beiträge
4.313
Reaktionspunkte
1.424
Ort
Somewhere
Was soll da auch schon groß Neues kommen? Ein Fahrrad hat einen Rahmen, zwei Räder, und die sonstigen Komponenten kann man aus einer handvoll Produkten wie den Bremsen auswählen.

Dazu kommt noch einer der paar Motoren, wobei der Vorderradmotor ziemlich out ist, bzw. eher nur noch von günstigen Herstellern genutzt wird, und der Heckantrieb führt auch eher ein Nischendasein neben den beliebten Mittelmotoren. Momentan wollen die meisten Käufer eben die Vorteile des Bosch haben, und darauf stellen sich die Hersteller ein.

Dazu scheinen Haibikes und MTB überhaupt, gerade sehr in zu sein. Und die sind nunmal auch von der Konzeption her sehr rudimentär.

Wenn Du eine stufenlose Automatik ohne Schaltpausen haben möchtest, solltest Du mal die NuVinci Harmony ausprobieren. Gewünschte Kadenz einstellen, rein latschen, und der Motor zieht ohne Schaltunterbrechungen bei sich stufenlos verlängernder Übersetzung los.

Wer individuelle Spezialräder will, muss sie sich wohl selber bauen. Und da es den meisten Leuten eben egal ist, ob der Motor ein bisschen vor sich hin surrt, was man eh nur in Schleichfahrt und/oder ohne Verkehrslärm hört, werden lautlose Mittelmotoren bei den Herstellern wohl eher weniger auf der Liste ganz oben stehen.

Tja das ist deine Erklärung. Eine andere Erklärung wäre, dass Bosch eben die Distributionskette dominiert und damit die Regel bestimmt und alle anderen, viel viel kleineren Systemlieferanten wegbügelt.
Es ist doch ganz einfach und man kann das hier im Forum schön beobachten. Die Leute kaufen:

1. Was im Laden steht
2. Was attraktiv aussieht und günstig scheint (Garantie und Kaufpreis - andere mögliche Folgekosten sind zu ungenau um mit eingerechnet zu werden)

Hier gehen die Punkte klar an Bosch

Daraus eine Überlegenheit des Mittelmotors abzuleiten ist sehr gewagt.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #12
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Themenstarter
Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.586
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Ein billiges Singlespeed mit minderwertigen Komponenten - gibts bei ebay für 200 €.
Dazu lieblos einen Flaschenakku, Controller mit Plastikgehäuse und Nabenmotor hingeklatscht.
Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, die Teile wenigstens farblich zum auf den ersten Blick optisch ganz ansprechenden Rad anzupassen.

Wenn dies das Highlight der Messe war, dann Gute Nacht Pedelecboom.
gut... ich denke ich wurde missverstanden ;)

das Konzept war für mich quasi das Highlight, weil alles andere waren Bike die man eh schon kennt, eine Haibike nach dem anderen, dann noch der unförmige Stromer, der recht laute und doch etwas nach Bastellei wirkende Ego-Kit

in früheren Jahren war hier viel mehr Vielfalt anzutreffen

wie auch immer:
das Fixxi gefiel mir von der Idee her: minimale Aussstattung, minimale Bedienung, kleiner Akku..
noch schöner wäre es mit Regler im Motor

was ich ja oben schon schrieb: die Bremsen waren schrecklich
hab ich dem Verkäufer auch gesagt, dass ich damit nicht durch Wien fahren würde wollen.. 2 billige, schwache, mit harten Bremsgummis versehene Rennradbremsen, wahrscheinlich passten die Hebel auch nicht dazu -> Bremswirkung fast 0

und was ich oben nett umschrieben habe: es fuhr sich ohne Motor "zäh"
ich hab mich sehr nett mit dem Herrn unterhalten, weshalb ich halt a bissal gnädig mit meinem Urteil war *g*
mit zäh meine ich: ohne Motor wars nur mit Anstrengung über 22km/h zu bringen und das - für ein Singlespeed - ist ja eigentlich ein no-go

und bitte nicht: "ja, es ist halt mit 14kg auch schwerer als ein singlespeed"
ich fahr mit meinem Trike ohne Motor mit 18kg Leergewicht + 3kg Gepäck und Kojak-Bereifung auf 20km nen 32km/h Schnitt (mit Spitzen bis über 40km/h) - Siehe Signatur, Video "S-Pedelec???"
dann kanns nicht sein, dass ein Singlespeed mit 14kg und dünner Rennradbereifung sowie Aerofelgen derart zach zu fahren ist und 30km/h schier fast unerreichbar wirken

das es schwer zu fahren sei, ohne Motor, haben auch 2 andere Herren bemängelt
der Mechaniker is dann eine Runde damit gefahren - die Herren waren mittlerweile weg - und meinte dann: "blödsinn, es schleift nix und er hätte die Bremsen ausgelassen und es rollt weiter. würde was schleifen, würde es gleich stehen bleiben"

naja.. die anderen Bikes von der Firma: 2850 Euro für ein 26kg Bike, hydraulische disk und XT Schaltwerk,
dafür vorne eine Kurbel (ein Kettenblatt), die nach 16-Euro-Teil aussah
Akku hinterm Sattel senkrecht zum einstecken
Sattel nach vorne klappbar
ja, ehrlich: es sah eigentlich aus wie ein 800Euro-Pedelec aus ebay (bepimpt mit XT Schaltwerk und hydraulischer Bremse)

das bin ich auch gar nicht probegefahren, Akku hatte 20Ah und ein 500Watt Bafang war verbaut

also glaub mir: begeistert war ich von der Qualität der Räder nicht
(am Singlespeed war die Kette himmelblau lackiert, der Lacknebel war auf allen Gliedern zu sehen -> also mal in der Garage schnell mit der Spraydose drüber)
was ich ausdrücken wollte: das "leichte" Singlespeed mit 14kg fand ich vom Konzept her mal anders, als ständig diese Bosch-Bikes
es bremste aber schlecht bis gar nicht, und fuhr sich sehr sehr zäh

drum meinte ich: so ein Rad, mit gscheiten Komponenten, 10kg maximal - das wär schon was
damit erwarte ich mir aber auch, dass es mit ausgechaltetem Motor mit 2-3 Tritten auf 30km/h ist

Besonders berauschend finde ich die NuVinci auch nicht, aber wie willst Du mit den vorhandenen Mitteln sonst verzögerungsfreies Schalten ohne Schaltpausen realisieren? Der halbwegs lastwechselfreie Hinterradantrieb schließt nunmal eine z.B. Rohloff aus. Alternativ wäre noch eine Pinion samt HR-DD sinnig, das würde Deinem wunsch vielleicht am Nahesten kommen, aber das sind ja Preisbereiche ...

wie gesagt:
dual-Bafang => ging ab wie ne Rakete, und man kann treten wann und wie man will, so schnell wie man will
vs.
Ego-Kit: "bitte nicht unter Last schalten, dann ist die Schaltung kaputt"

ich hätte eben gern beide Vorzüge vereint:
zentrales Gewicht mit leichten Laufrädern (gerade bei einem Fully)
aber unabhängiges Treten vom Motor möglich

Sunstar03, Bafang, Rolektro, Schachner, ... und wie sie alle heißen: alle schränken einen in die eine oder andere Richtung beim Treten ein oder versauen einen nachhaltig das Tretgefühl
der Bosch ist mittlerweile wohl wirklich die beste Alternative
wobei ich erschrocken war über die serienmässig verbaute Schaltung, den kleinsten Gang bei einem MTB... nen Witz, oder?
die Bikes werden heute scheinbar wirklich nur mehr so konstruiert, dass man sie nur mit eingeschaltetem Motor fahren mag
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #13
M

mague

Dabei seit
17.05.2013
Beiträge
2.832
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Albtrauf
Details E-Antrieb
Bosch Aktiv Cruise, Bionx PL 250 S
250W oder 1200W an einer Dualdrive Nabe darf man ja auch nicht vergleichen. Dualdrive ist (leider) auch nicht unbeding fürs MTB.
Ich weiß nicht obs die in Wien gibt, aber fahr mal ein Staiger Sinus BT60 Trekking mit Bosch Active und Dualdrive. Das ist schon was und macht auch richtig Spaß.

Vielleicht kann BionX D die MTB Landschaft etwas aufmischen. TranszX hat einem Mittelmotor mit drei Blättern.

Falls es keine Gentlemen agreements in der Branche gibt ist da noch viel Potential. Bosch könnte z.B. mit SRAM einen HR Motor mit integrierter Dualdrive entwickeln. Know How ist da. Aber gibts auch einen Markt ? Daher gehen die Bosch mit 10Gängen doch so gut, weil es einen Markt gibt.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #14
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Themenstarter
Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.586
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
250W oder 1200W an einer Dualdrive Nabe darf man ja auch nicht vergleichen. Dualdrive ist (leider) auch nicht unbeding fürs MTB.
hast mich falsch verstanden:
Dualdrive-Bafangs...
also 2 Bafang-Motoren

ansonsten: bis jetzt funktioniert die Dualdrive in Kombi mit sunstar03 zufriedenstellend im Fully..
wobei das Rad nur wenige Sprünge etc. (mit mir) hinter sich hat, die Mutter fährt damit eher zahm ;)

das mit dem Markt.. viele Dinge müssen erst gebaut werden, bevor wir Konsumenen wissen, dass wir das brauchen ;)
vor 5 Jahren war BionX bei den Topantrieben dominierend, und jeder hat die Reku "gebraucht"
und ach wie sinnvoll...
und jetzt mit Bosch brauchts auf einmal keiner mehr...
das mit dem Markt ist so ne Sache ;)
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #15
M

mague

Dabei seit
17.05.2013
Beiträge
2.832
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Albtrauf
Details E-Antrieb
Bosch Aktiv Cruise, Bionx PL 250 S
Der Markt ist glassklar. Nur gehören weder du noch ich zur Zielgruppe :D
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #16
Antlion90

Antlion90

Dabei seit
23.07.2013
Beiträge
323
Reaktionspunkte
104
Ort
Ingolstadt
Details E-Antrieb
Grace MX 2 - Bosch-45km/h - Nyon / aktuell:11000km
Nun ja man sollte eben nicht das Marketing vergessen, was in den letzten paar Jahren erfolgreich von Bosch durch gezogen worden ist.
Hier in Ingolstadt haben wir zwei Großhändler für Fahrräder sowie Pedelecs, leider werben beide von denen nur noch die Bosch Räder und versprechen im gleichen Atemzug das ihre Mitarbeiter hierfür bestens von Bosch geschult sind.

BionX oder sonstige Fremdmarken sind nicht vorhanden und werden auch nicht auf Anfrage bestellt.

Wo dann der Kunde letzendlich zugreift ist hier wohl ziemlich ersichtlich.

Gruß Roland
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #17
A

amboina

Dualdrive-Bafangs...
also 2 Bafang-Motoren

Oha, das ist ja dann schon ein Wert. Damit sprechen wir dann aber schon über Spezialbikes, nicht mehr von Pedelecs, oder? Solche Spezialkonzepte sind ja eher dem Sportbereich zuzuordnen. Ob es da je einen Boom gab, gibt oder geben wird, ist diskutabel.

Der Boom des klassischen Pedelecs mit Dauerunterstützung ist voll auf der Höhe, würde ich sagen. Nur ist die Aufregung darum deutlich weniger geworden. Nicht die Frage "soll ich mir eins kaufen?" Ist im Fokus, sondern "welches soll ich mir kaufen?"


das mit dem Markt.. viele Dinge müssen erst gebaut werden, bevor wir Konsumenen wissen, dass wir das brauchen ;)
vor 5 Jahren war BionX bei den Topantrieben dominierend, und jeder hat die Reku "gebraucht"
und ach wie sinnvoll...
und jetzt mit Bosch brauchts auf einmal keiner mehr...
das mit dem Markt ist so ne Sache ;)

Reku ist lustig, und man kann damit je nach Gelände sicher viel Bremsenverschleiß sparen. Aber bei den mittlerweile großen Reichweiten ist die Reku eben nicht mehr so ein Kaufargument, schon gar nicht für den Durchschnittsfahrer. Sooo viel bringt die ja nun auch wieder nicht, und man muss wohl aufpassen, wegen etwaiger Überlast nicht zu schnell den Berg hinunter zu donnern.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #18
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Themenstarter
Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.586
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
so... hier hab ich ein Video gemacht, von der RadParade 2014, welches im Zuge des Bikefestivals abgehalten wurde..

bis zu 9000 Radler daran beteiligt..

Pedelecs waren natürlich auch dabei, aber weit nicht diese Zahlen wovon man hier im Forum oft so lesen kann...

Wien ist halt anders *g*

(weltweit gibts z.b. wohl mehr Liegeräder als Trikes: in Wien war ich unter all den Teilnehmern scheinbar der einzige mit Liegerad (?) .. konnte aber 10-15 Trikes ausmachen

hier das Video:
(auf youtube in Full-HD)

hab extra nochmal normale Pedale montiert und bin mit Turnschuhen gefahren, statt mit Klickis
hab das bike ja erst 1 Woche und bin damit "erst" 580km in dieser Woche geradelt ;)
und bei den engen Platzverhältnissen, den vielen Leuten ist ein Lowracer halt nicht das Idealfahrzeug ;) dann auch noch alles einhändig weil ja in einer Hand die Kamera zum Filmen

bei 2:05 gibts ein schönes Pedelec zu sehen! Der Besitzer erklärt sich und das Bike gerade einem Polizisten *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #19
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
die Bermsen waren das schlechteste was ich seit Jahren gefahren bin..gut, das Rad wurde als "unsere Räder sind Golfklasse" beworben..

...Frechheit...

Die Boschpedelecs mögen ganz gut sein, aber 90% der älteren Käufer werden das Potenzial der Räder nicht nutzen, haben aber sehr wohl dafür bezahlt. So sinnvoll wie eine Fahrwerkabsenkung in der Stadt.
 
  • Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? Beitrag #20
M

mague

Dabei seit
17.05.2013
Beiträge
2.832
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Albtrauf
Details E-Antrieb
Bosch Aktiv Cruise, Bionx PL 250 S
Rentner-Bosch ist so relativ wie die Reku. Beides hat in hügeligen Gebieten sehr hohen Wert.
 
Thema:

Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung?

Lässt der Pedelec-Boom schon nach? Kommt die Marktsättigung? - Ähnliche Themen

Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Unterschied Yamaha PW-ST vs. BafangBBS01: Hallo, nach langer Zeit mal wieder konnte ich ein paar Stunden ein Elektrorad mit Mittelmotor mir ausborgen und dieses 30km durch die GEgend...
Vergleich CYC Stealth vs. CYC X1 Pro gen. 2: Hallo zusammen, der Sommer war so kurz, dass ich die paar warmen Tage genutzt habe um zu fahren :-) Ich war nicht oft online. Die Regentage...
Frenos Umbau - Cube Touring EXC Bj 21 mit Bafang Bafang BBS01B 36V 250W Mittelmotor und 36 V - 15 Ah Akku: Hallöchen ! 2020 war ich schon einmal kurz hier aktiv mit einem kleinen Klapp-ebike SW 200 von Swemo, das ein Geschenk war, aber nicht lange...
sonstige(s) Bosch CX aus 2017 -> Zahnriemen läuft im Leerlauf mit: Moin zusammen, an meinem HNF XF1 Fully, geliefert 06/2017, habe ich die Kombination Bosch Performance CX Motor, Rohloff Speedhub Classic und...
Oben