
Kraeuterbutter
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.07.2008
- Beiträge
- 20.622
- Reaktionspunkte
- 10.586
- Details E-Antrieb
- 2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
war heute auf der Wiener Bike-Messe..
im Vergleich zu den letzten Jahren schien es mir an Vielfalt bei den E-Bikes ein wenig zu mangeln
gefühlte 60-70% waren Bosch-Bikes,
sehr viele dieser Hai-Bike-MTB-Fully-Teile
am interessantesten - obwohl eines der billigsten Räder dort - fand ich ja noch dieses hier:

wobei die Probefahrt mich nicht wirklich überzeugen konnte...
lief für ein Singlespeed doch recht zäh mit ausgeschaltetem Motor
woran das lag? ich ging nicht auf Ursachenforschung
ansonsten war aber der 200Watt-Motor sehr leise und mit dem Umgebungsgeräuschen der Stadt eigentlich quasi lautlos, nicht zu hören
glaub 120 oder warens 140wh hat der Akku
die Bermsen waren das schlechteste was ich seit Jahren gefahren bin
gut, das Rad wurde als "unsere Räder sind Golfklasse" beworben
1100Euro Messepreis
ich wäre diese Art Bike gern in einer 1500-2000Euro Variante gefahren, mit dann 10-11kg Abfahrgewicht statt 14kg (was ja für ein Pedelec um ehrlich zu sein heute ja immernoch leicht ist) und vernünftigen Bremsen
ansonsten bin ich noch paar der neuen Bosch probegefahren.. fand ich ganz gut
und ein Ego-Bike-Kit.. wurde mit 2400Watt Leistung beworben
die Kette, das Planetengetriebe: schon deutlich zu hören, deutlich lauter als Bosch
im Vergleich zu Bosch muss man sagen, wirkt es auch wie Bastelarbeit
auch wenn der Motor mit seinen Kühlrippen beim Ego einen hochwertigen Eindruck macht, und die was von 4-fach-gelagertem Tretlager usw. erzählt haben
es wirkte - mit den eingeschrumpften Kabel usw. - doch nach etwas Bastellei, sorry
der Stecker war auch extrem massiv - muss wohl für ein Konsumer-Produkt so sein.. ich würde bei meinem eigenen 2x 4mm Goldistecker vorsehen und nicht so einen riesen Trumm von STecker der die Abmessungen eines Gartenschlauch-Adapters hat und zwischen den Beinen rumbaumelt
Die Leistung: ich denke in der Ebene kann man es einfach nicht wirklich beurteilen, und so richtig zur Geltung kommt es beim Ego wohl auch erst bergauf, wenn der Motor auch die Schaltung mitverwenden kann
die 1200Watt des Dual-Drive-Bafang-Nabenmotor-Bikes letztes Jahr fühlten sich jedenfalls wesentlich stärker an, als dieses Ego-Bike in der Ebene
die Sache ist die: schalten unter Last sollte man tunlichst vermeiden laut dem Herrn beim Ego-Stand, weil man sie sonst schnell ruinieren/zerstören kann
beim Beschleunigen in der Ebene mit kleinem Gang muss man aber 2-3mal schalten, oder aber man fährt gleich mit großem Ritzel weg, was dann aber nicht mehr die brachiale Beschleunigung gibt, die man sich eigentlich von 2400Watt erwartet
der Motor läuft ineffizient mit dem 11er-Ritzel, und selber tritt man auch ineffizient
und mit Schaltpausen ists eben keine schnelle Beschleunigung mehr
was natürlich noch dazukommt: es war ein freerider, mit tiefem Sattel -> da kann man selber sowieso ned gscheit treten
wie gesagt: das ebenfalls rein gasgriffgesteuerte Bafang-allrad-Bike wo man unabhängig von den Motoren treten konnte, zog da letztes Jahr wesentlich beeindruckender ab
der Motor beim Egobike wurde rein gasgriff gesteuert bedient, sprach sehr schön an und man konnte ihn auch richtig langsam drehen lassen und dann unten zuschauen wie sich alles schön langsam aber dank Planetengetriebe kräftig dreht
mit kleinem Gang bergauf glaub ich aber der Aussage, dass man damit 38% Steigungen hochfahren kann, vorne am Lenker liegend ohne treten zu müssen
der 5kg Akku im Rucksack mit Rückenprotektor hat unerwartet wenig gestört, vom Gewicht her
das wars eigentlich schon...
es hat dann zu regnen begonnen, und eigentlich wollt ich auch keines der anderen Bikes mehr dort probefahren
achja: beim Bosch: scheinbar trete ich mittlerweile ne recht hohe Kadenz, beim Beschleunigen (mit kleinerem Gang) hab ich teilweise über die Motorunterstützung hinausgetreten, also bei 20km/h kam dann nix mehr vom Motor
also auch dieses Jahr: kein Motor dabei, der mich restlos überzeugen hätte können
ich wünsch mir die Fahreigenschaften eines LEICHTEN Mittelmotors (zentraler Schwerpunkt, leichte Laufräder) mit den "Fahrfeelings-Eigenschaften" eines Nabenmotors (jederzeit Schalten, auch wenn Motor mit Vollgas läuft, durchgehende Beschleunigung von 0 bis xy km/h ohne Schaltpausen, leise, treten = 100% unabhängig vom Motor)
im Vergleich zu den letzten Jahren schien es mir an Vielfalt bei den E-Bikes ein wenig zu mangeln
gefühlte 60-70% waren Bosch-Bikes,
sehr viele dieser Hai-Bike-MTB-Fully-Teile
am interessantesten - obwohl eines der billigsten Räder dort - fand ich ja noch dieses hier:

wobei die Probefahrt mich nicht wirklich überzeugen konnte...
lief für ein Singlespeed doch recht zäh mit ausgeschaltetem Motor
woran das lag? ich ging nicht auf Ursachenforschung
ansonsten war aber der 200Watt-Motor sehr leise und mit dem Umgebungsgeräuschen der Stadt eigentlich quasi lautlos, nicht zu hören
glaub 120 oder warens 140wh hat der Akku
die Bermsen waren das schlechteste was ich seit Jahren gefahren bin
gut, das Rad wurde als "unsere Räder sind Golfklasse" beworben
1100Euro Messepreis
ich wäre diese Art Bike gern in einer 1500-2000Euro Variante gefahren, mit dann 10-11kg Abfahrgewicht statt 14kg (was ja für ein Pedelec um ehrlich zu sein heute ja immernoch leicht ist) und vernünftigen Bremsen
ansonsten bin ich noch paar der neuen Bosch probegefahren.. fand ich ganz gut
und ein Ego-Bike-Kit.. wurde mit 2400Watt Leistung beworben
die Kette, das Planetengetriebe: schon deutlich zu hören, deutlich lauter als Bosch
im Vergleich zu Bosch muss man sagen, wirkt es auch wie Bastelarbeit
auch wenn der Motor mit seinen Kühlrippen beim Ego einen hochwertigen Eindruck macht, und die was von 4-fach-gelagertem Tretlager usw. erzählt haben
es wirkte - mit den eingeschrumpften Kabel usw. - doch nach etwas Bastellei, sorry
der Stecker war auch extrem massiv - muss wohl für ein Konsumer-Produkt so sein.. ich würde bei meinem eigenen 2x 4mm Goldistecker vorsehen und nicht so einen riesen Trumm von STecker der die Abmessungen eines Gartenschlauch-Adapters hat und zwischen den Beinen rumbaumelt
Die Leistung: ich denke in der Ebene kann man es einfach nicht wirklich beurteilen, und so richtig zur Geltung kommt es beim Ego wohl auch erst bergauf, wenn der Motor auch die Schaltung mitverwenden kann
die 1200Watt des Dual-Drive-Bafang-Nabenmotor-Bikes letztes Jahr fühlten sich jedenfalls wesentlich stärker an, als dieses Ego-Bike in der Ebene
die Sache ist die: schalten unter Last sollte man tunlichst vermeiden laut dem Herrn beim Ego-Stand, weil man sie sonst schnell ruinieren/zerstören kann
beim Beschleunigen in der Ebene mit kleinem Gang muss man aber 2-3mal schalten, oder aber man fährt gleich mit großem Ritzel weg, was dann aber nicht mehr die brachiale Beschleunigung gibt, die man sich eigentlich von 2400Watt erwartet
der Motor läuft ineffizient mit dem 11er-Ritzel, und selber tritt man auch ineffizient
und mit Schaltpausen ists eben keine schnelle Beschleunigung mehr
was natürlich noch dazukommt: es war ein freerider, mit tiefem Sattel -> da kann man selber sowieso ned gscheit treten
wie gesagt: das ebenfalls rein gasgriffgesteuerte Bafang-allrad-Bike wo man unabhängig von den Motoren treten konnte, zog da letztes Jahr wesentlich beeindruckender ab
der Motor beim Egobike wurde rein gasgriff gesteuert bedient, sprach sehr schön an und man konnte ihn auch richtig langsam drehen lassen und dann unten zuschauen wie sich alles schön langsam aber dank Planetengetriebe kräftig dreht
mit kleinem Gang bergauf glaub ich aber der Aussage, dass man damit 38% Steigungen hochfahren kann, vorne am Lenker liegend ohne treten zu müssen
der 5kg Akku im Rucksack mit Rückenprotektor hat unerwartet wenig gestört, vom Gewicht her
das wars eigentlich schon...
es hat dann zu regnen begonnen, und eigentlich wollt ich auch keines der anderen Bikes mehr dort probefahren
achja: beim Bosch: scheinbar trete ich mittlerweile ne recht hohe Kadenz, beim Beschleunigen (mit kleinerem Gang) hab ich teilweise über die Motorunterstützung hinausgetreten, also bei 20km/h kam dann nix mehr vom Motor
also auch dieses Jahr: kein Motor dabei, der mich restlos überzeugen hätte können
ich wünsch mir die Fahreigenschaften eines LEICHTEN Mittelmotors (zentraler Schwerpunkt, leichte Laufräder) mit den "Fahrfeelings-Eigenschaften" eines Nabenmotors (jederzeit Schalten, auch wenn Motor mit Vollgas läuft, durchgehende Beschleunigung von 0 bis xy km/h ohne Schaltpausen, leise, treten = 100% unabhängig vom Motor)