D
Dano65
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.05.2023
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo allerseits, ich verfolge die Thematik der Yamaha Stecker hier, in den einzelnen Themen, schon eine geraume Weile als passiver Mitleser .
Vielleicht bin ich auch dadurch und den gewonnene Erkenntnissen eher sehr Vorsichtig mit dem Stecker am Haibike meiner Frau umgegangen und konnte bisher ein Abbrechen desselbigen glücklicherweise verhindern.
Nun aber zu meinem Thema und der letztendlich daraus resultierenden Fage/Suche:
Bei uns stehen diesen Sommer eBike Ferien an, bei denen ich sowohl auf das gesamte Packmass als auch dessen Gewicht achten möchte. Da spielen auch die mitzuschleppenden Ladegeräte eine nicht unwesentliche Rolle. Ich habe bereis ein lion Smart ladegerät mit adapterkabeln für Batterien mit Rosenberg A (die herrlich magnetischen) als auch für die Bosch Batterien. Die Idee wäre nun entweder
1. Herstellung eines eigenen Mini-Reiseladegerätes so wie von @Cosas früher gebaut (Haibike - Mini-Ladegerät für Haibike Yamaha Akku)
2. Herstellen eines Kabels, welches ladeseitig einen 9-poligen d-sub Stecker und Batterie seitig mit dem hier vielfach erwähnten 4 poligen Hirose Spezialstecker für die 500er Batterie bestückt ist und dann mit dem lion smart charger verwenden
Beide Varianten scheinen ihre Tücken zu haben.
V1
Diese Lösung bedarf wohl eines PN Contacts mit @Cosas um an die erforderlichen Informationen und nicht auf dem freien Markt erhältlichen Teile (Stecker, evtl anderes) zu gelangen. Sie hätte gleichzeitig den selben Vorteil als auch Nachteil
nämlich das Mitführen eines zweiten Ladegeräts. Interessant sicherlich auch, da sich diese Variante schon bei dutzenden gleichgesinnten in der Praxis ewährt zu haben scheint.
V2 the new challenge
Hier wäre wohl etwas Hilfe seitens des ONgineer-Teams @LiON Charger nötig. Zum einen um die erforderliche Pinbelegung für die 4 Anschlüsse +36V(Rot),-36V(Schwarz),12V(Blau),3-8V(Gelb) auf dem D-Sub Stecker zu bestimmen. Zum andern müsste man natürlich wissen, ob eine generische sprich alternative (baugleiche) Batterie zur Auswahl steht.
Daneben wäre natürlch auch hier das Spezial Steckerkabel erforderlich.
Meine Vermutung ist, dass sich, wenn überhaupt, Variante 1 eher realisieren lässt, da sich die verwendete Batterie doch eher gegen das Ende ihres Life-cycles hin bewegt und für einen Hersteller wohl kein grosses interesse an einem abnehmenden Markt besteht.
Aber wer weiss...?
Was sind eure Meinungen hierzu, hat sich jemand schon intensiver mit der Kombi Yamaha/LionCharger befasst.
Oder ist das System so geschlossen/proprietär, dass eine Lösung eher unwahrscheinlich ist
Bin gespannt..
Vielleicht bin ich auch dadurch und den gewonnene Erkenntnissen eher sehr Vorsichtig mit dem Stecker am Haibike meiner Frau umgegangen und konnte bisher ein Abbrechen desselbigen glücklicherweise verhindern.
Nun aber zu meinem Thema und der letztendlich daraus resultierenden Fage/Suche:
Bei uns stehen diesen Sommer eBike Ferien an, bei denen ich sowohl auf das gesamte Packmass als auch dessen Gewicht achten möchte. Da spielen auch die mitzuschleppenden Ladegeräte eine nicht unwesentliche Rolle. Ich habe bereis ein lion Smart ladegerät mit adapterkabeln für Batterien mit Rosenberg A (die herrlich magnetischen) als auch für die Bosch Batterien. Die Idee wäre nun entweder
1. Herstellung eines eigenen Mini-Reiseladegerätes so wie von @Cosas früher gebaut (Haibike - Mini-Ladegerät für Haibike Yamaha Akku)
2. Herstellen eines Kabels, welches ladeseitig einen 9-poligen d-sub Stecker und Batterie seitig mit dem hier vielfach erwähnten 4 poligen Hirose Spezialstecker für die 500er Batterie bestückt ist und dann mit dem lion smart charger verwenden
Beide Varianten scheinen ihre Tücken zu haben.
V1
Diese Lösung bedarf wohl eines PN Contacts mit @Cosas um an die erforderlichen Informationen und nicht auf dem freien Markt erhältlichen Teile (Stecker, evtl anderes) zu gelangen. Sie hätte gleichzeitig den selben Vorteil als auch Nachteil
V2 the new challenge
Hier wäre wohl etwas Hilfe seitens des ONgineer-Teams @LiON Charger nötig. Zum einen um die erforderliche Pinbelegung für die 4 Anschlüsse +36V(Rot),-36V(Schwarz),12V(Blau),3-8V(Gelb) auf dem D-Sub Stecker zu bestimmen. Zum andern müsste man natürlich wissen, ob eine generische sprich alternative (baugleiche) Batterie zur Auswahl steht.
Daneben wäre natürlch auch hier das Spezial Steckerkabel erforderlich.
Meine Vermutung ist, dass sich, wenn überhaupt, Variante 1 eher realisieren lässt, da sich die verwendete Batterie doch eher gegen das Ende ihres Life-cycles hin bewegt und für einen Hersteller wohl kein grosses interesse an einem abnehmenden Markt besteht.
Aber wer weiss...?
Was sind eure Meinungen hierzu, hat sich jemand schon intensiver mit der Kombi Yamaha/LionCharger befasst.
Oder ist das System so geschlossen/proprietär, dass eine Lösung eher unwahrscheinlich ist
Bin gespannt..