KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h

Diskutiere KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; @Hochsitzcola, danke für den Hinweis. @onemintyulep, @Hochsitzcola gab den Tipp den Beitrage in das Forum Controller/Regler, Fahrerinformation...
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #1
B

Berg_und_Tal

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
@Hochsitzcola, danke für den Hinweis.

@onemintyulep, @Hochsitzcola gab den Tipp den Beitrage in das Forum

Controller/Regler, Fahrerinformation, Elektronik zu verschieben​

und evtl. hast du eine Idee was mit dem KT24/36 SVPR - GLT2 sein kann, der ein merkwürdiges (?) Verhalten zeigt.
Hier der Beitrag mit Frage(n):

evtl. hast du zu meiner Problemstellung einen guten Tipp. Folgendes System ist aufgebaut:
1. Motor: AKM-100CST Cassette 36V250W EBike Rear Driving Hub Motor 32/36 h
  • RPM - 201
  • Holes - 32
2. Controller Controller T06S: KT24/36 SVPR - GLT2
3.Display - KT-LCD10H

4, Throttle - TF158

5. 2020 New SM01 Battery 36V15AH Samsung-27100 50E Li-ion

Die Einstellungen sind:
MXS=25 (changed)
700C (changed)
Km; km/h

P1: 201 (war 87 nach Rückstellung auf Werkseinstellungen)

P2: 1; P3: 1; P4: 0; P5: 12

C1: 2; C2: 0; C3: 8; C4: 0; C5: 10; C6: 3; C7: 0; C8: 0; C9: 0
C10: n; C11: 0; C12: 4; C13: 0; C14: 2

Nach verschiedenen Kontakten mit suguwu von TopBikeKit harrt weiterhin folgendes Problem einer Lösung:
a) das System läuft ohne Last, bisher nicht eingespeicht und der Motor ist im Rahmen gehalten
b) die max. Geschwindigkeit ist laut LCD knapp über 22km/h
c) beim Hochfahren der Geschwindigkeit mit dem Handgas gibt es einen Bereich in dem die Geschwindigkeit abfällt:
- bei ca. 25% Ladung der Batterie ist dies 0 - 18km/h springt zurück auf 13km/h und lässt sich dann bis max. Geschw. hochfahren
beim reduzieren der Geschwindigkeit ist die Reduktion kontinuierlich (kein Geschwindigkeitssprung)
- bei ca. 100% Ladung der Batterie ist dies 0 - 23km/h springt zurück auf 17km/h und lässt sich dann bis max. Geschw. hochfahren
beim reduzieren der Geschwindigkeit ist die Reduktion kontinuierlich (kein Geschwindigkeitssprung)

Das Verhalten, dass beim Hochdrehen eine Rücksprung auf eine geringere Geschwindigkeit erfolgt, passiert nur dann, wenn der Motor aus dem Stand startet. Läuft er schon (z.B. Hochfahren, dann runterfahren bis fast zum Stillstand) wird die Geschwindigkeit kontinuierlich erhöht.
Übrigens, die Geschwindigkeit/Drehzahl wird über das Throttle/Handgas verändert.

Die Empfehlung von Suga war Rückstellen auf Werkseinstellungen und nur P1 auf 201 ändern.

Resultat: der Rat von Suga hilft war nicht zielführend - der spannungsabhängige Rücksprung der Geschwindigkeit ist weiter vorhanden.

Eine Idee was noch getestet werden kann um dieses Verhalten in ein kontinuierliches Hochfahren zu ändern?
Oder den Controller wechseln? Hochsitzcola ist nicht begeistert vom KT-Controller...

VG, Berg_und_Tal

Anhänge​

  • Controller.jpeg
    Controller.jpeg
    79 KB · Aufrufe: 0
  • Motor_2.jpeg
    Motor_2.jpeg
    89,9 KB · Aufrufe: 0
  • Motor_1.jpeg
    Motor_1.jpeg
    100,4 KB · Aufrufe: 0
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #2
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Das ist überhaupt nicht aussagekräftig den Motor im Leerlauf zu bespassen, und mit dem Gasgriff...*
Der Controller hat Stromstufen, im Leerlauf reicht aber wahrscheinlich 1A für die max. Geschwindigkeit.
Im Prinzip steuerst du mit dem Gasgriff die Leistung, aber du brauchst ja keine...
Wenn du einen Speedsensor hast, kannst du P1 auf 177 setzen damit die max. Geschwindigkeit halbwegs stimmt. Das hat damit aber nichts zu tun.
Wie wärs mal mit einspeichen...

Wenn das Rad fertig ist würd ich aber nicht mit Gasgriff fahren.

*zB. so: wenn das Rad anfährt dreht es sich schon schneller als der Motor. Wenn es dann auf 13km/h runter ist begegnen sich Motor und Rad wieder und die Begrenzung durch den Gasgriff kommt ins Spiel...
Du müsstest den Motor abbremsen um das eigentliche Motorverhalten zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #3
B

Berg_und_Tal

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
@onemintyulep
Danke für den Hinweis mit Leerlauf. Hatte ich schon vermutet dass der Controller ohne Geschwindigkeitsüberwachung läuft (leider). Den Motor habe ich händisch abgebremst und er nimmt dann in dem kritischen Bereich 18+/-km/h ca. 45W auf. Der Rücksprung ist dann nicht mehr nachweisbar.
Für einen Techniker ist es trotzdem noch nicht wirklich erklärbar, dass der Rücksprung beim Start von 0km/h vorhanden ist, beim Hochfahren-Runterfahren bis kurz vorm Stillstand, wieder hochfahren aber nicht.
Außer, die Idee ist dass zum Anfahren auf stärkere Unterstützung gesetzt wird.
Werde ihn nun auch einspeichen und dann in ca. 2 Wochen (?) eine Rückmeldung geben.
Vorerst danke für die Ratschläge, Berg_und_Tal
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #4
B

Berg_und_Tal

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
@onemintyulep
Klar wird ohne Gasgriff gefahren - war nur zum Test gedacht. Den Versicherungsschutz zu verlieren ist kein Spaß, und den Trainingseffekt ebenso.
VG, Berg_und_Tal
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #5
camper510

camper510

Gesperrt
Dabei seit
08.02.2019
Beiträge
6.072
Reaktionspunkte
3.953
Ort
Unterwegs
Details E-Antrieb
3 Pedelecs. 1 Front, 1 Heck, 1 Mitte. 14A, 43,2V.
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #6
camper510

camper510

Gesperrt
Dabei seit
08.02.2019
Beiträge
6.072
Reaktionspunkte
3.953
Ort
Unterwegs
Details E-Antrieb
3 Pedelecs. 1 Front, 1 Heck, 1 Mitte. 14A, 43,2V.
Klar wird ohne Gasgriff gefahren.. ..Den Versicherungsschutz zu verlieren ist kein Spaß, und den Trainingseffekt ebenso.
Ein Gasgriff ist nicht generell verboten, sofern er, ohne zu pedalieren, nur bis 6 km/h unterstützt und mehr erst, wenn man weiter pedaliert. Soso Trainingseffekt! Und wozu dann einen dicken fetten 15Ah-Akku?
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #7
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ein Gasgriff ist nicht generell verboten
Richtig. Und er kann helfen, bedarfsgerecht zu steuern und nur dort Schub zu geben, wo man es wirklich will, anstatt den Motor unter Dauerfeuer zu halten.
Weswegen das für die Kondition schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht.
Und wozu dann einen dicken fetten 15Ah-Akku?
Für die Reichweite? Woher weißt du, wie weit er damit fährt? Vielleicht sind es ja sogar Mehrtagestouren mit einer Akkuladung.
Es gibt auch Leute, die nicht nur 1x ums Viertel fahren. Davon abgesehen geht es dich wenig an, welchen Akku er bevorzugt. Ziemliche Intoleranz, die hier mitschwingt.
Aber was ist an mageren 15Ah dick und fett?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #8
camper510

camper510

Gesperrt
Dabei seit
08.02.2019
Beiträge
6.072
Reaktionspunkte
3.953
Ort
Unterwegs
Details E-Antrieb
3 Pedelecs. 1 Front, 1 Heck, 1 Mitte. 14A, 43,2V.
Richtig. Und er kann helfen, bedarfsgerecht zu steuern und nur dort Schub zu geben, wo man es wirklich will, anstatt den Motor unter Dauerfeuer zu halten. Weswegen das für die Kondition schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht.
Das mit der Kondition bezog sich auf den (großen) Akku. Großer Akku impliziert hat wenig Eigenleistung.
..Es gibt auch Leute, die nicht nur 1x ums Viertel fahren.
Ich fahre z.B. nie einfach mal nur ums Viertel, sondern immer nur mehrstündige Touren und habe trotzdem einen deutlich kleineren Akku.
Davon abgesehen geht es dich wenig an, welchen Akku er bevorzugt.
Und dich geht nix an, was mich interessiert. Aber dicker Akku und Kondition aufbauen, ist halt ein Oxymoron.
Ziemliche Intoleranz, die hier mitschwingt.
Sagt mein neuer Stalker. Lauerst du auf meine Beiträge, um zu meckern?
Aber was ist an mageren 15Ah dick und fett?
Weil ich und viele andere einen nicht so großen Akku haben?
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #9
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Das mit der Kondition bezog sich auf den (großen) Akku. Großer Akku impliziert hat wenig Eigenleistung.

Nein, das ist ein unzulässiger Rückschluss. Es impliziert genauso große oder mehrtägige Touren oder sehr viele anstrengende Touren mit schwerem Gelände, Matsch oder vielen Höhenmetern, oder jemanden, der eine hohe Haltbarkeit des Akkus wünscht, z.B. zum Pendeln und daher wenig Vollzyklen fahren will.
Der Rest ist nichts weiter als eine intolerante Unterstellung bzw. ein Vorurteil.

Und dich geht nix an, was mich interessiert. Aber dicker Akku und Kondition aufbauen, ist halt ein Oxymoron.
Und warum kritisierst du dann seinen Akku öffentlich? Behalte es doch einfach für dich, wenn es keinen etwas angeht, was du denkst!
Wäre in dem Fall wirklich besser gewesen und hätte dir den Aufruf zu mehr Toleranz erspart.
Sagt mein neuer Stalker. Lauerst du auf meine Beiträge, um zu meckern?
Hier scheinen sich Abgründe aufzutun. Darüber solltest du vielleicht lieber mit deinem Arzt sprechen? Von meiner Seite aus kann ich nur sagen:
Keine Sorge, so wichtig bist du nicht! Nicht einmal ansatzweise. Ich hoffe, du kannst jetzt wieder ruhig schlafen. Tipp: Vielleicht hilft es dir auch, mich auf Ignore zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #10
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Für einen Techniker ist es trotzdem noch nicht wirklich erklärbar, dass der Rücksprung beim Start von 0km/h vorhanden ist
Beim Losdrehen von 0 muss man die Trägheit und Reibung überwinden. Das braucht eine bestimmte Kraft. Die reicht dann offensichtlich für "13km/h" wenn sich nur ein Motorgehäuse dreht. Wie wenn man es anschubst. Bedenke, da ist ein Freilauf drin.
Der Controller kann auch die Geschwindigkeit regeln, wenn man das wünscht, aber er kann nicht abbremsen, zumal wenn er an der Bewegung gar nicht beteiligt ist.

Ich bin sicher, es ist alles wies sein soll.
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #11
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Ich schliesse mich meinem Vorredner an. Es gibt Leute, die bauen zuerst alles zusammen, um dann festzustellen, dass es nicht funktioniert, das ist das eine Extrem.. Das andere Extrem: Deine ängstlichen Trockenversuche, ohne genaueste Kenntnisse der Programmierung des Controllers, sind sinnlos.

Ein kurzer Test, ob der Motor überhaupt läuft, dann einbauen. So habe ich es gemacht
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #12
B

Berg_und_Tal

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
Tag,
vielen Dank für die unterschiedlichen Meinungen.
Das ganze System ist immer dann im Einsatz wenn die Eigenleistung nicht mehr reicht. Das Alter geht irgendwann an einem - so auch bei mir - nicht spurlos vorüber. Der "fette" Akku ist je nach Unterstützungszeit für Fahrten mit mehreren hundert Metern wohl für 100km gut. Also nicht nur soeben um den Block. Oder noch besser immer bergab.
Übrigens, zu meiner Überraschung habe ich letztes Jahr gemerkt dass E-biken auch ohne Unterstützung möglich ist, für die Kondition ganz gut ist, den Akku weniger beansprucht und die Reichweite signifikant erhöht.
Also, der Motor soll im Wesentlichen am Berg oder wenn es eilt, unterstützen,
VG, Berg_und_Tal
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #13
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ich hab meinen Motor auch nicht nur zum Spass ;)
 
  • KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h Beitrag #14
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.109
Reaktionspunkte
397
Thema:

KT-Controller mit dis-kontinuierlichem Hochfahren der Geschwindigkeit beim Start von 0km/h

Oben