Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4

Diskutiere Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Hallo ich bin neu hier im Forum. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Hilfestellung bei den Parametereinstellungen in o.g. KT-LCD 4 unter...
  • Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 Beitrag #1
H

herbhh

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo ich bin neu hier im Forum.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Hilfestellung bei den Parametereinstellungen in o.g. KT-LCD 4 unter Berücksichtigung
der Komponenten 9 Mosfets Sine Wave Controller mit dem Nabenmotor Q100 C CST36V350W erhalten könnte.

Viele Grüße
Herb
 
  • Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 Beitrag #2
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Da lies doch im ersten Schritt mal die Anleitung:
https://windmeile.com/wp-content/uploads/2022/11/KT-Display-Benutzerhandbuch-LCD3.pdf
Ich habe diese Eindeutschung nicht auf Korrektheit überprüft.
Die Originalanleitung ist hier:
http://www.szktdz.com/upload/file/20221201/20221201093249_65555.pdf

Der einzige motorabhängige Parameter ist P1. Der hängt von den RPM deines Q100 ab. Probier mal P1=202.
Der Parameter beeinflusst die Geschwindigkeit die der Controller berechnet. Du solltest ihn so einstellen, dass die tatsächliche Endgeschwindigkeit mit deiner eingestellten Maximalgeschwindigkeit übereinstimmt - der Controller funktioniert am besten, wenn er die tatsächliche Geschwindigkeit kennt.

Wenn es Probleme mit dem PAS-Sensor oder so gibt, frag einfach konkret.

Eins noch. Der 9-FET Controller liefert etwas mehr Strom, als der Q100 dauerhaft verträgt. Entweder du nutzt Stufe 5 immer nur für kurze Zeit, oder du setzt den Maximalstrom etwas runter mit C5.
Stufe 5 ist generell der eingestellte Maximalstrom, Stufe 4 in de Normaleinstellung nur die Hälfte davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 Beitrag #3
H

herbhh

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
onemintyulep: vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht!

Dies erhellt das grundlegende Problem.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du noch einen Rat für mich hättest:

Wie würdest Du die o.g. Konfiguration richtig zusammenstellen: andere Controller (welcher z.B. ?) oder anderer Motor (welcher dann z.B.) um das Problem mit der Motorstufe 5 zu lösen.

Viele Grüße
Herb
 
  • Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 Beitrag #4
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
um das Problem mit der Motorstufe 5 zu lösen.
Welches Problem? Was man diesbezüglich macht habe ich schon geschrieben. Dass das doppelte ist wie Stufe 4, ist Absicht. Stufe 4: Dauerleistung, Stufe 5: Maximalleistung. Das mögliche Überlasten von einem 350W Motor mit einem 22A Controller hat nichts mit dem Controller zu tun.
Du stellst das Rad für Stromstufen ein (P3=1). Mit Gasgriff, P4=1;C4=3.
Alles andere hängt von dir bzw. deinem Rad ab.
 
Thema:

Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4

Konfiguration: Sine Wave Controller mit Q100C CST 36V350W und KT-LCD4 - Ähnliche Themen

Marktüberblick Controller selbst einstellbar.: Hallo, Ich hab meinen ersten Umbau nun fertig und bin im Gesamten zufrieden. Aber eigtl. wollte ich schon mehr selbst einstellen was die...
Oben