
dreieck
Themenstarter
- Dabei seit
- 31.03.2020
- Beiträge
- 29
- Reaktionspunkte
- 7
Ahoj,
nach dem ich in diesem Thread schon gute Antwort bezüglich Akku-Balancer-Verhalten erhielt, probiere ich es hier noch mit einer Motorfrage:
Also, ist dies eine Sache (Elektromotoren langsamdrehend unter Last effizient) die prinzipiell geht, nur bei Fahrrädern meist nicht gemacht wird, oder prinzipiell nicht geht?
Angenommen werden dürfen moderne bürstenlose Motoren und Ansteuerungen, die beliebig ausgefeilt sind -- also nicht nur zu bestimmten Zeitpunkten Spannungen schalten, sondern auch Spannungshöhen einstellen bzw. fein gesteuerte/ geregelte PWM-Signale aufprägen können, Ströme durch die Wicklungen überwachen können usw.
Gruß!
nach dem ich in diesem Thread schon gute Antwort bezüglich Akku-Balancer-Verhalten erhielt, probiere ich es hier noch mit einer Motorfrage:
- So wie ich es verstehe, sind Elektromotoren erst dann effizient, wenn sie schnell laufen (was auch immer "schnell" ist, in der Nähe ihrer Nenndrehzahl).
- Auf der anderen Seite werden Elektromotoren ohne Getriebe in allerlei modernen Fahrzeugen verbaut, auch da wo man auf Energieeffizienz wert legen will und auch längere Zeit langsam fährt. Z.B. Züge.
Also, ist dies eine Sache (Elektromotoren langsamdrehend unter Last effizient) die prinzipiell geht, nur bei Fahrrädern meist nicht gemacht wird, oder prinzipiell nicht geht?
Angenommen werden dürfen moderne bürstenlose Motoren und Ansteuerungen, die beliebig ausgefeilt sind -- also nicht nur zu bestimmten Zeitpunkten Spannungen schalten, sondern auch Spannungshöhen einstellen bzw. fein gesteuerte/ geregelte PWM-Signale aufprägen können, Ströme durch die Wicklungen überwachen können usw.
Gruß!
Zuletzt bearbeitet: