Klever X-Speed Erfahrungsbericht

Diskutiere Klever X-Speed Erfahrungsbericht im Klever Mobility Forum im Bereich Fertig-Pedelecs (Firmenforen); Nachdem mir dieses Forum bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen habe möchte ich mich nun meinerseits mit ein paar Erfahrungen beteiligen :)...
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #1
KMB

KMB

Themenstarter
Dabei seit
28.10.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
120
Details E-Antrieb
Klever BIACTRON V2
Nachdem mir dieses Forum bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen habe möchte ich mich nun meinerseits mit ein paar Erfahrungen beteiligen :)

Ich habe mir im Frühjahr ein Klever X Speed als Ersatz/Ergänzung zum Auto gegönnt.

Seitdem bin ich nun weitläufig auf das Rad umgestiegen bzw. Versuche so gut es geht auf das Auto zu verzichten. Vom Preis-Leistung Verhältnis her was das Klever für mich sehr attraktiv.

Mein Tägliches Streckenprofil (one-way) laut Komoot-App:

Strecke 29,9 km

Bergauf 260m

Bergab 210m

Überwiegend Asphaltierte Straße

Laut Tacho habe ich jetzt etwas über 3tsd KM runter auf die sich meine Erfahrungen beziehen. Ich habe nachfolgend versucht die Themen etwas zu Clustern.


S-Pedelec generell:

Im Vorfeld habe ich mir viele Gedanken gemacht, gerade wegen der Rechtslage etc. Ich habe mich dann doch entschlossen ein wenig in der Grauzone zu fahren. :) Mit Fußgängern etc. hatte ich bisher gar keine Probleme. Auf von Fußgängern frequentierten Abschnitten fahre ich mit angepasster Geschwindigkeit und mache mich auch entsprechend bemerkbar.

Die größeren Probleme habe ich auf der Straße mit Autofahrern. Hier M U S S man sich im Klaren sein das man stets Unterschätzt wird. Es vergeht keine Woche ohne „Beinahe-Unfall“ weil z.B. ein Autofahrer die Vorfahrt nimmt etc. Bis jetzt hatte ich da mit vorrauschauender Fahrweise immer entsprechend das Glück auf meiner Seite. Wegen diesen Erfahrungen fahre ich jetzt schon rum wie ein Weihnachtsbaum. Blinkendes Helm LED und eine Reflektor Jacke mit aktiv blinkenden LED zusätzlich zur Radbeleuchtung die schon sehr hell ist.


Generell erlebt man mit dem 45 km/h schon sehr kuriose Situationen auf der Straße. Gerade der Drang von Autofahrern unbedingt zu Überholen (selbst in Spielstraßen oder 30er Zonen) sorgt für reichlich Gefahrpotential.

Dies wie gesagt vorweg für diejenigen die noch ein wenig schwanken, hier kann ich glaub die Erfahrungen die sonst gepostet wurden bestätigen. :)



Reichweite/Akku:


Bei Auslieferung habe ich den 570Wh Akku erhalten und vor ein paar Wochen konnte ich dann so wie

viele hier auf den 850Wh Akku umsteigen. Die oben genannte tägliche Strecke konnte ich mit dem 570er relativ gut bewerkstelligen.

Ich habe hier u.a. auf den Ampellastigen Stadtabschnitten mit viel Stop&Go die Unterstützung auf die zweite Stufe heruntergesetzt. Damit habe ich dann gerade so die Strecke absolviert. Es hat dann gerade so gereicht um mit blinkenden letzten Balken am Fahrradständer anzukommen .

Da ich im Büro laden kann und entsprechend lange Arbeitstage habe war das kein Problem.

Mit dem 850er Akku fahre ich jetzt die kpl. Strecke auf dritter Stufe und habe am Ende noch einen Balken Restkapazität laut Anzeige. Es ist schon ein unterschied wenn man mal nur mit der zweiten Unterstützungsstufe eine Tour fährt. Hier geht dann die Reichweite deutlich hoch. Ich habe immer den Vergleich wenn ich mit meiner besseren Hälfte unterwegs bin die ein normales Pedelec hat. Sie fährt dann auf höchster Stufe und ich auf der niedrigsten. Dann halten wir uns vom Tempo gut die Waage. Hier habe ich dann auch kein Reichweitenproblem.


An dem Rad habe ich über die Zeit hinweg folgendes Zubehör ergänzt:

  • Ortlieb 3.1 Halterungen links und rechts. Achtung hier muss man mit dem Standardbefestigungsset etwas tricksen da die Stangendurchmesser des Trägers eigentlich zu groß sind. Ich habe hier einfach längere Schrauben genommen. Alternativ kann auch ein anderes Befestigungsset bestellt werden.

  • Eine Ortlieb Commuter Bag für das tägliche Pendeln

  • Eine Ortlieb Vario für die Freizeitaktivitäten :) bzw als Ergänzung.

  • Rixen und Kaul KlickFix Micro Bottle Bag - Satteltasche mit Trinkflaschenhalter. Diese wird unter dem Sattel befestigt und ist recht praktisch.

  • Quadlock Handyhalterung am Lenker

  • Reflektorsticks für die Speichen vorne und hinten einfach um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

  • Eine ganz normale 50-Pfenning Fahrradklingel da Fußgänger auf die Hupe gar nicht reagieren bzw. der Art erschrecken dass Sie schon in den Acker springen…

  • Aktuell bin ich noch dran mir ein fest montiertes und abschließbares Top-Case zu sichten. Im Alltag hatte ich mir schon paar Mal einen Kleinen „Kofferraum“ gewünscht. Die Ortlieb Taschen sind zwar praktisch aber ich vertraue nicht darauf die Taschen in der Stadt am Rad hängen zu lassen ;-)

  • Zweites Schnellladegerät fürs Büro

    Probleme:
  • Abspringende Kette
    Auch ich hatte dieses Problem sehr massiv beim Schalten vom vorletzten in den höchsten Gang. Ich habe dies dann wie im Forum beschrieben damit gelöst den Kettenschutz mit vier Schrauben enger an das Kettenblatt zu verspannen. Seit dem habe ich keine Abwürfe mehr. Ich empfehle hierzu M5x12 Senkkopfschrauben. Der Senkkopf sitzt Tretlagerseitig und die Außenliegenden Muttern sind mit Loctite gesichert.

    Was mich aber am meisten Ärgert ist das Klever hier nicht aktiv auf die Kunden zugeht. Ich würde sogar so weit gehen dass hier eigentlich ein Rückruf erforderlich ist. Fliegt einem die Kette herunter steht man urplötzlich komplett ohne Antrieb da. Mit ist das schon mitten beim Mitschwimmen im Verkehr passiert ohne Gelegenheit mal eben rechts ranzufahren. Da hat man echtes Problem! Wenn ich überlege dass ich bei meinem Auto schon wegen einem fehlenden Kabelbinder angeschrieben und in die Werkstatt komplementiert wurde ist das Vorgehen hier für mich nicht nachvollziehbar. Schade das Klever sich hierzu auch –nicht mehr- aktiv im Forum beteiligt. :-(

  • Tretkurbel löst sich
    Hier hatte ich auch am Anfang sehr viel Trubel. Gelöst habe ich es mit purer Gewalt und Loctite. Konkret also mit Inbus nebst Verlängerung um dann in einer Turnübung das Ganze festzuziehen. Mit normalen Mitteln hat sich die Schraube immer wieder nach ca. 50km gelöst.

  • Display beschlägt von innen
    Nicht nur bei Regen sondern z.B. auch bei morgendlichen Fahrten bei entsprechender Luftfeuchte. Hier werde ich wohl mal bei nächster Gelegenheit mit Silikon zu Leibe rücken.

  • Display/Antrieb schaltet sich ab
    Seit dem Wechsel auf den größeren Akku hatte ich jetzt schon vier Mal das Phänomen das sich bei längeren Standzeiten (Ampel) das Display nebst Antrieb abschaltet. Wenn man das dann nicht bemerkt wird das Anfahren zäh. Ob das mit dem Akkutausch zusammenhängt weiß ich nicht, evtl. ist es auch Zufall. Weiß jemand hier mehr bzw. hat die gleichen Beobachtungen gemacht?

  • Knarzendes Tretlager
    Hier bin ich dem Lager mit einer Ladung Spezialfett aus der Firma zu Leibe gerückt. Seit dem ist Ruhe.

  • Rückspiegel
    Auf jeden Fall super Praktisch, allerdings in der Praxis nutzlos da ich durch meine Sitzposition/Arme keine freie Sicht habe. Ich muss entweder loslassen (und habe die Hand von der Bremse weg :) ) oder muss mich verrenken. Mal sehen ob ich da noch was Besseres auf dem Zubehörmarkt finde.
Fazit:

Für mich als Bastler mit entsprechender Werkstatt-Ausstattung und Motivation war es kein Problem den ganzen Krankheiten zu Leibe zu Rücken. Vor allem da mein Händler sehr weit weg liegt und ich entsprechende Lange Fahrzeiten in Kauf nehmen müsste.


Mit meinem Wissen von heute würde ich das Fahrrad nicht mehr kaufen und evtl. ein paar Euro mehr für ein Stromer in die Hand nehmen. Wobei ich sagen muss das mir auch beim Stromer ein paar Kleinigkeiten aufstoßen (aber irgendwas ist ja immer :) ). Aber was solche lästigen Kinderkrankheiten wie hier angeht liest man im Netz doch eher weniger. Letzten Endes habe ich mir jetzt soweit alles zurecht gemacht so dass ich das Fahrrad nutzen kann.

Das ich mit meinen Erfahrungen leider nicht alleine bin zeigen auch die anderen Berichte im Forum. Ich hoffe jedenfalls das Klever es schafft hier die Kurve zu bekommen um solche Qualitätsmängel zukünftig abzustellen.


Wenn sich jemand für dieses Fahrrad interessiert würde ich auf jeden Fall zu einer ausgiebigen Probefahrt raten. Hier unbedingt die Schaltung in die Mangel nehmen! ;-) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #2
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.582
Reaktionspunkte
15.722
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Schöner Bericht.
Vielleicht reicht es ja den Spiegel anders zu montieren. Wenn er nach oben verbaut ist, ihn dann nach unten versetzen.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #3
KMB

KMB

Themenstarter
Dabei seit
28.10.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
120
Details E-Antrieb
Klever BIACTRON V2
Schöner Bericht.
Vielleicht reicht es ja den Spiegel anders zu montieren. Wenn er nach oben verbaut ist, ihn dann nach unten versetzen.


Herzlichen Dank für den Hinweis. Bin eben mal runter in die Werkstatt und habe das ausprobiert. Sieht auf jeden Fall auf den ersten Blick viel besser aus.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt wirklich eine simple Lösung :) Vielen Dank dafür.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #4
O

oskar97

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
6.509
Reaktionspunkte
1.401
Details E-Antrieb
2x BionX D-Series, 1x BionX-P (CST)
Tja, letztendlich kochen doch alle nur mit Wasser, gelle!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #5
Bikerrider

Bikerrider

Dabei seit
11.09.2018
Beiträge
985
Reaktionspunkte
1.521
Ort
Haltern am See
Details E-Antrieb
Stromer St1X, Haibike SDuro S9.0
Na ja mal eben ein paar Euro mehr für nen stromer hinlegen. Ich denke der Unterschied ist mit ein Paar Euro nicht getan. Dafür halte ich das klever im Preis Leistung spitze. Zumal Stromer noch nicht einmal ne federgabel hat.
Ansonsten ein ansehnlicher bericht eines Nutzer
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #7
Bikerrider

Bikerrider

Dabei seit
11.09.2018
Beiträge
985
Reaktionspunkte
1.521
Ort
Haltern am See
Details E-Antrieb
Stromer St1X, Haibike SDuro S9.0
Was man ja auch durchaus als Vorteil sehen kann...
In wiefern? Gerade wenn wie beim fachtest beim Klever die Gabel so gut funktioniert und einen stabilen lauf auch bei hohen Geschwindigkeiten garantieren soll. Sehe somit für die starrgabel keinen Vorteil
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #8
Vito

Vito

Dabei seit
15.07.2018
Beiträge
3.594
Reaktionspunkte
6.518
Ort
Berlin-Kladow
Details E-Antrieb
Diamant Zouma mit Bosch CX, Coboc Brooklyn Fat
Nun, ich habe eine ganze Weile gesucht, bis ich ein Rad ohne Feder-, dafür aber mit Carbon Gabel gefunden habe. Die dicken Reifen federn auch ausreichend bei entsprechend niedrigem Luftdruck, auf Kopfsteinpflaster sogar besser, als die meisten Federgabeln. Dazu preiswerter, leichter und keinerlei Wartung nötig...

Beim Stromer kannst Du Dir aber auch eine Federgabel auswählen...
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #9
O

oskar97

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
6.509
Reaktionspunkte
1.401
Details E-Antrieb
2x BionX D-Series, 1x BionX-P (CST)
Meiner Meinung nach sollten S-Pedelecs nicht nur über eine gute(!) Federgabel sondern über Vollfederung verfügen.
Großvolumige Reifen sind meiner Erfahrung nach kein adäquater Ersatz dafür.
@Vito Welchen Vorteil bringt eine Carbongabel Deiner Ansicht nach?
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #10
Vito

Vito

Dabei seit
15.07.2018
Beiträge
3.594
Reaktionspunkte
6.518
Ort
Berlin-Kladow
Details E-Antrieb
Diamant Zouma mit Bosch CX, Coboc Brooklyn Fat
@Vito Welchen Vorteil bringt eine Carbongabel Deiner Ansicht nach?

Gegenüber einer Federgabel den Gewichtsvorteil und gegenüber einer Alugabel die bessere Eigenfederung des Materials...ahnlich einer Stahlgabel.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #11
G

Gast35493

Meiner Meinung nach sollten S-Pedelecs nicht nur über eine gute(!) Federgabel sondern über Vollfederung verfügen.
Großvolumige Reifen sind meiner Erfahrung nach kein adäquater Ersatz dafür.
^
Genauso habe ich bis vor kurzem auch gedacht.
Allerdings hat mich Stromer speziell mit meinem ST1X eines besseren belehrt.
Ich vermisse hier in keinster Situation Federelemente und bin unterm Strich nun auch sehr froh keine zu haben.
Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen oder benötigt Wartung.

Meine Suntour NCX Federsattelstütze wollte ich eigentlich am Stromer verbauen da ich sie sehr gut fand.
Da ich sie aber überhaupt nicht vermisst habe, habe ich sie direkt mit meinem vorherigen S-Ped verkauft.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #12
O

oskar97

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
6.509
Reaktionspunkte
1.401
Details E-Antrieb
2x BionX D-Series, 1x BionX-P (CST)
Gegenüber einer Federgabel den Gewichtsvorteil und gegenüber einer Alugabel....
Soso, Gewichtsvorteil an einem Stromer...Wie viel wiegt das noch gleich? Wie viel % Gewichtsvorteil wäre das...:whistle:??
Nee, schon bei 25 km/h über Asphaltflickenteppiche, Gullideckel, abgesenkte Kantsteine, Kopfsteinpflaster, Feldwege...möchte ich meine Vollfederung keinen Moment missen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #13
Vito

Vito

Dabei seit
15.07.2018
Beiträge
3.594
Reaktionspunkte
6.518
Ort
Berlin-Kladow
Details E-Antrieb
Diamant Zouma mit Bosch CX, Coboc Brooklyn Fat
Nun, Ich schrieb doch gar nicht vom Stromer.

Sorry, falls das nicht eindeutig war.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #14
Fraenker

Fraenker

Dabei seit
19.09.2013
Beiträge
10.998
Reaktionspunkte
13.112
Ort
40789
Details E-Antrieb
Nicolai XD3 2021 mit Bosch CX Gen4 Enviolo/Gates
Die dicken Reifen federn auch ausreichend bei entsprechend niedrigem Luftdruck, auf Kopfsteinpflaster sogar besser, als die meisten Federgabeln. Dazu preiswerter, leichter und keinerlei Wartung nötig...
100%tige Zustimmung(y).
Mein erstes Pedelec hat ein Voll-Fox-Fahrwerk.
Aber gerade auf Kopfsteinpflaster funktionieren die dicken Moto-X viel besser.
Man muss nur wirklich mit dem Luftdruck entsprechend runter.
HR-Federung mit einem schweren DD (ungefederte Massen) ist sowieso so eine Sache.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #15
KMB

KMB

Themenstarter
Dabei seit
28.10.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
120
Details E-Antrieb
Klever BIACTRON V2
Interessante Diskussion :) Nun was die Federgabel angeht wäre das für mich heute nicht mehr Kaufentscheidend. Mein Streckenprofil mit dem S-Ped ist zu 95% asphaltiert. Die Einstellung der Federgabel habe ich auch inzwischen auf Boggelhart^^. Was den Komfort angeht bin ich damit erst einmal zufrieden. Ebenfalls mit dem Sattel. Hier hab ich noch keine Not gehabt in Richtung gefederte Sattelstütze zu gehen. Bin eher sehr positiv vom Sitzkomfort angetan. Kleine/Spontane Aktionen lassen sich auch mal eben ohne gepolsterte Radhose bewerkstelligen :)
Aber das ist auch nur meine persönliche Sicht auf die Dinge.

Na ja mal eben ein paar Euro mehr für nen stromer hinlegen. Ich denke der Unterschied ist mit ein Paar Euro nicht getan. Dafür halte ich das klever im Preis Leistung spitze. Zumal Stromer noch nicht einmal ne Federgabel hat.
Ansonsten ein ansehnlicher bericht eines Nutzer

Jup, das man hier mehr Geld auf den Tisch des Hauses legen muss ist klar. Nur wie ich bereits geschrieben habe -kann ich mit dem Wissen von heute- keine volle Empfehlung aussprechen.

Die Zeit die ich investiert habe und der Ärger bzw. die Tatsache das ich die ersten Monate quasi nie ohne Werkzeug losgefahren bin lassen einen doch hinsichtlich des Vertrauens etwas schwanken.

Dazu kam -entgegen der Ankündigung- die sehr lange Wartezeit auf den Akku den ich jetzt erst gegen Ende der Saison erhalten habe. Das hat mich den Sommer über schon sehr eingeschränkt da ich wie bereits geschrieben von der Kapazität voll am Limit war. Ok, Lieferschwierigkeiten können ja vorkommen und kann auch sein das Klever da nicht drinsteht. Allerdings hätte ich mir als kleine Wiedergutmachung mir z.B. ein faires Übernahmengebot für den gebrauchten Akku gewünscht. :) Keine Ahnung was Klever jetzt mit den ganzen Akkus macht die Sie zurückbekommen? Ab in den Sondermüll? ^^

Was gerade richtig Anfängt zu nerven ist das abschalten des Antriebs/Display an der Ampel. Gestern jetzt zweimal auf der Heimfahrt, bei relativ kurzen Stopps. Eventuell auch durch die niedrigeren Temperaturen als sonst? Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen das daran der größere Akku schuld ist. Hier komme ich wohl nicht um eine Kontaktaufnahme rum....

Genau da bin ich jetzt wieder an dem Punkt Vertrauen. Wenn ich jetzt schon solche Schwierigkeiten mit Kinderkrankheiten habe (und damit leider nachweislich auch nicht alleine bin) dann frage ich mich erst wie es dann in zwei Jahren aussieht? Behebt man an dem Rad ein Problem und denkt jetzt hat man ruhe kommt auch schon das nächste Problem.

Gar keine Frage, Verschleiß durch Gebrauch darf ja vorkommen, aber in Relation zum Kaufpreis erwarte ich mir da schon eine gewisse Langlebigkeit bzw. sind manche Vorkommnisse wirklich komisch.

Fragen über Fragen... :) Mal sehen, jetzt geht die Saison erst einmal zu Ende. die Situation morgens mit Nässe und Laub und nachtblinden Autofahrern wird mir etwas zu tricky.^^
Im Frühjahr werde ich dann mal schauen ob ich eventuell das Fahrrad verkaufe und auf ein anderes S-Ped umsteige.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #16
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.582
Reaktionspunkte
15.722
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
entgegen der Ankündigung- die sehr lange Wartezeit auf den Akku den ich jetzt erst gegen Ende der Saison erhalten habe.

Dafür hast du nun einen neuen Akku und keinen der schon x Zyklen hat.




Allerdings hätte ich mir als kleine Wiedergutmachung mir z.B. ein faires Übernahmengebot für den gebrauchten Akku gewünscht.

Hast du Klever denn um ein Angebot gebeten?

Ab in den Sondermüll?

Wäre ich Klever, würde ich sie verkaufen oder die Vorfurräder damit ausstatten. Wir wissen auch nicht, um welche Stückzahl es geht.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #17
KMB

KMB

Themenstarter
Dabei seit
28.10.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
120
Details E-Antrieb
Klever BIACTRON V2
Ja ich habe nach einem Angebot gefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Hatte den Eindruck das man auf die Frage nicht vorbereitet war. Ich will das Teil ja nicht geschenkt, aber gegen einen fairen Obulus hätte ein zweiter Akku auch seinen Charme. Ich weiß ja wie ich das Teil behandelt habe :)

Das ich jetzt einen neuen Akku habe und die Zyklen aus dem Sommer auf dem alten sind und ich somit eine Saison "geschenkt" habe ist mir schon klar. Allein für sich wär das auch nicht tragisch, aber die Summe der Umstände macht halt bei mir (leider) den Gesamteindruck aus.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #18
Bikerrider

Bikerrider

Dabei seit
11.09.2018
Beiträge
985
Reaktionspunkte
1.521
Ort
Haltern am See
Details E-Antrieb
Stromer St1X, Haibike SDuro S9.0
Was gerade richtig Anfängt zu nerven ist das abschalten des Antriebs/Display an der Ampel
Soll wohl beim 2019 Modell ein neues Display ( Bordcomputer) geben. Da dieser wohl auch nicht ganz sattelfest ist und mal abfliegen soll.
 
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #19
KMB

KMB

Themenstarter
Dabei seit
28.10.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
120
Details E-Antrieb
Klever BIACTRON V2
Hatte ja im Eingangspost geschrieben das ich beabsichtigt habe einen Hartschalenkoffer auf dem Fahrrad zu montieren. Hierzu habe ich nun das lange Wochenende genutzt :)

Leider war das auch nicht so ohne weitere zu realisieren da sich ein auf dem Träger aufgesetzter Koffer und Ortlieb Taschen auf den ersten Blick nicht vertragen. Das Problem ist das die Tasche bzw. das Befestigungsdreieck nur an der oberen Strebe des
Trägers montiert werden kann. Setzt man aber hier das Top-Case drauf bekommt man ein Platzproblem bzw. kann die Tasche nicht mehr befestigen.

Also muss die Tasche tiefer angebracht werden. Dazu habe ich einfach eine zusätzliche Strebe seitlich angebracht. Verwendet habe ich eine Befestigungsschiene für Schäfer-Boxen (die schon ein gefälliges Lochbild haben)
und mit dem Träger verschraubt. Darauf wird dann das Ortlieb Haltedreieck gesetzt. Musste ein wenig herumprobieren damit die Tasche meinen Füßen beim pedalieren nicht in die Quere kommt. :)

Eine andere Möglichkeit wäre noch den Koffer mittels Distanzblock höherzusetzen. Das hatte ich zuerst mit ein paar selber gefrästen Alublöcken ausprobiert aber man muss hier schon relativ hoch aufbauen...

Werde jetzt noch die Schiene sauber einkürzen und schwarz lackieren. :)
 

Anhänge

  • IMG_4010.JPG
    IMG_4010.JPG
    263,2 KB · Aufrufe: 424
  • Klever X-Speed Erfahrungsbericht Beitrag #20
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.686
Reaktionspunkte
17.080
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Genau da bin ich jetzt wieder an dem Punkt Vertrauen. Wenn ich jetzt schon solche Schwierigkeiten mit Kinderkrankheiten habe (und damit leider nachweislich auch nicht alleine bin) dann frage ich mich erst wie es dann in zwei Jahren aussieht?

Mein Bulls E45 hatte die ersten 15.000km auch diverse Kinderkrankheiten. Ich war öfter in der Werkstatt als mir lieb war. Ich hab zB. 4 Frontlampen gebraucht bis ich ein haltbares Exemplar erwischt habe. Das leuchtet dafür seit über 60.000km. Auch Akku- und Kontaktprobleme mit Motoraussetzern gab es am Anfang zur Genüge. Stück für Stück wurde alles behoben und verbessert. Je älter der Bulle wird, desto stabiler läuft er. 10.000km ohne Werkstattbesuch sind mittlerweile keine Seltenheit. Es kommt natürlich immer wieder was Neues. Das letzte Problem verursachte die Verkabelung. Das sind aber alles Kleinigkeiten die den Spass nur geringfügig trüben können.
Also verliere nicht den Mut. Ich glaube Klever ist auch bemüht das ihre Produkte funktionieren. Du bist nunmal ein early adopter. Das wird schon.
 
Thema:

Klever X-Speed Erfahrungsbericht

Klever X-Speed Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

Wiederholte Fehlermeldung EC 057 am Klever X Speed: Nach ca. 1,5 Jahren (mit Corona-Homeoffice und anderer langer Unterbrechung) erfreue ich mich gerade wieder am regelmäßigen Pendeln mit meinem...
Klever X Power Pinion mit Gates Riemen (25er Pedelec): Hallo, nun ist das von mir sehnsüchtig erwartete Klever Pedelec mit der C1 12 Gang Pinion Schaltung und Gates Riemen nach langer Wartezeit...
Einkauf bei SmartEC (Camp20H) - ein Erfahrungsbericht: Günstige Pedelecs werden hier im Forum ja eher seltener betrachtet, daher hier ein kleiner Erfahrungsbericht vom Kauf meines Camp20H, welches ich...
E-Bike (City/Touring) mit Nabenschaltung + Riemen: Guten Abend, ich habe mich gerade hier registriert weil ich mir für einen geplanten E-Bike Kauf Beratung und Tipps erhoffe. Mein Name ist Uwe...
R&M Superdelite GT vario HS Erfahrungen: Hallo zusammen! Seit Januar fahre ich ein Superdelite HS mit Enviolo Schaltung und ABS. Leider nicht ganz Problemfrei, ich wäre interessiert zu...
Oben