
KMB
Themenstarter
- Dabei seit
- 28.10.2018
- Beiträge
- 52
- Reaktionspunkte
- 120
- Details E-Antrieb
- Klever BIACTRON V2
Nachdem mir dieses Forum bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen habe möchte ich mich nun meinerseits mit ein paar Erfahrungen beteiligen 
Ich habe mir im Frühjahr ein Klever X Speed als Ersatz/Ergänzung zum Auto gegönnt.
Seitdem bin ich nun weitläufig auf das Rad umgestiegen bzw. Versuche so gut es geht auf das Auto zu verzichten. Vom Preis-Leistung Verhältnis her was das Klever für mich sehr attraktiv.
Mein Tägliches Streckenprofil (one-way) laut Komoot-App:
Strecke 29,9 km
Bergauf 260m
Bergab 210m
Überwiegend Asphaltierte Straße
Laut Tacho habe ich jetzt etwas über 3tsd KM runter auf die sich meine Erfahrungen beziehen. Ich habe nachfolgend versucht die Themen etwas zu Clustern.
S-Pedelec generell:
Im Vorfeld habe ich mir viele Gedanken gemacht, gerade wegen der Rechtslage etc. Ich habe mich dann doch entschlossen ein wenig in der Grauzone zu fahren.
Mit Fußgängern etc. hatte ich bisher gar keine Probleme. Auf von Fußgängern frequentierten Abschnitten fahre ich mit angepasster Geschwindigkeit und mache mich auch entsprechend bemerkbar.
Die größeren Probleme habe ich auf der Straße mit Autofahrern. Hier M U S S man sich im Klaren sein das man stets Unterschätzt wird. Es vergeht keine Woche ohne „Beinahe-Unfall“ weil z.B. ein Autofahrer die Vorfahrt nimmt etc. Bis jetzt hatte ich da mit vorrauschauender Fahrweise immer entsprechend das Glück auf meiner Seite. Wegen diesen Erfahrungen fahre ich jetzt schon rum wie ein Weihnachtsbaum. Blinkendes Helm LED und eine Reflektor Jacke mit aktiv blinkenden LED zusätzlich zur Radbeleuchtung die schon sehr hell ist.
Generell erlebt man mit dem 45 km/h schon sehr kuriose Situationen auf der Straße. Gerade der Drang von Autofahrern unbedingt zu Überholen (selbst in Spielstraßen oder 30er Zonen) sorgt für reichlich Gefahrpotential.
Dies wie gesagt vorweg für diejenigen die noch ein wenig schwanken, hier kann ich glaub die Erfahrungen die sonst gepostet wurden bestätigen.
Reichweite/Akku:
Bei Auslieferung habe ich den 570Wh Akku erhalten und vor ein paar Wochen konnte ich dann so wie
viele hier auf den 850Wh Akku umsteigen. Die oben genannte tägliche Strecke konnte ich mit dem 570er relativ gut bewerkstelligen.
Ich habe hier u.a. auf den Ampellastigen Stadtabschnitten mit viel Stop&Go die Unterstützung auf die zweite Stufe heruntergesetzt. Damit habe ich dann gerade so die Strecke absolviert. Es hat dann gerade so gereicht um mit blinkenden letzten Balken am Fahrradständer anzukommen .
Da ich im Büro laden kann und entsprechend lange Arbeitstage habe war das kein Problem.
Mit dem 850er Akku fahre ich jetzt die kpl. Strecke auf dritter Stufe und habe am Ende noch einen Balken Restkapazität laut Anzeige. Es ist schon ein unterschied wenn man mal nur mit der zweiten Unterstützungsstufe eine Tour fährt. Hier geht dann die Reichweite deutlich hoch. Ich habe immer den Vergleich wenn ich mit meiner besseren Hälfte unterwegs bin die ein normales Pedelec hat. Sie fährt dann auf höchster Stufe und ich auf der niedrigsten. Dann halten wir uns vom Tempo gut die Waage. Hier habe ich dann auch kein Reichweitenproblem.
An dem Rad habe ich über die Zeit hinweg folgendes Zubehör ergänzt:
Für mich als Bastler mit entsprechender Werkstatt-Ausstattung und Motivation war es kein Problem den ganzen Krankheiten zu Leibe zu Rücken. Vor allem da mein Händler sehr weit weg liegt und ich entsprechende Lange Fahrzeiten in Kauf nehmen müsste.
Mit meinem Wissen von heute würde ich das Fahrrad nicht mehr kaufen und evtl. ein paar Euro mehr für ein Stromer in die Hand nehmen. Wobei ich sagen muss das mir auch beim Stromer ein paar Kleinigkeiten aufstoßen (aber irgendwas ist ja immer
). Aber was solche lästigen Kinderkrankheiten wie hier angeht liest man im Netz doch eher weniger. Letzten Endes habe ich mir jetzt soweit alles zurecht gemacht so dass ich das Fahrrad nutzen kann.
Das ich mit meinen Erfahrungen leider nicht alleine bin zeigen auch die anderen Berichte im Forum. Ich hoffe jedenfalls das Klever es schafft hier die Kurve zu bekommen um solche Qualitätsmängel zukünftig abzustellen.
Wenn sich jemand für dieses Fahrrad interessiert würde ich auf jeden Fall zu einer ausgiebigen Probefahrt raten. Hier unbedingt die Schaltung in die Mangel nehmen! ;-)
Ich habe mir im Frühjahr ein Klever X Speed als Ersatz/Ergänzung zum Auto gegönnt.
Seitdem bin ich nun weitläufig auf das Rad umgestiegen bzw. Versuche so gut es geht auf das Auto zu verzichten. Vom Preis-Leistung Verhältnis her was das Klever für mich sehr attraktiv.
Mein Tägliches Streckenprofil (one-way) laut Komoot-App:
Strecke 29,9 km
Bergauf 260m
Bergab 210m
Überwiegend Asphaltierte Straße
Laut Tacho habe ich jetzt etwas über 3tsd KM runter auf die sich meine Erfahrungen beziehen. Ich habe nachfolgend versucht die Themen etwas zu Clustern.
S-Pedelec generell:
Im Vorfeld habe ich mir viele Gedanken gemacht, gerade wegen der Rechtslage etc. Ich habe mich dann doch entschlossen ein wenig in der Grauzone zu fahren.
Die größeren Probleme habe ich auf der Straße mit Autofahrern. Hier M U S S man sich im Klaren sein das man stets Unterschätzt wird. Es vergeht keine Woche ohne „Beinahe-Unfall“ weil z.B. ein Autofahrer die Vorfahrt nimmt etc. Bis jetzt hatte ich da mit vorrauschauender Fahrweise immer entsprechend das Glück auf meiner Seite. Wegen diesen Erfahrungen fahre ich jetzt schon rum wie ein Weihnachtsbaum. Blinkendes Helm LED und eine Reflektor Jacke mit aktiv blinkenden LED zusätzlich zur Radbeleuchtung die schon sehr hell ist.
Generell erlebt man mit dem 45 km/h schon sehr kuriose Situationen auf der Straße. Gerade der Drang von Autofahrern unbedingt zu Überholen (selbst in Spielstraßen oder 30er Zonen) sorgt für reichlich Gefahrpotential.
Dies wie gesagt vorweg für diejenigen die noch ein wenig schwanken, hier kann ich glaub die Erfahrungen die sonst gepostet wurden bestätigen.
Reichweite/Akku:
Bei Auslieferung habe ich den 570Wh Akku erhalten und vor ein paar Wochen konnte ich dann so wie
viele hier auf den 850Wh Akku umsteigen. Die oben genannte tägliche Strecke konnte ich mit dem 570er relativ gut bewerkstelligen.
Ich habe hier u.a. auf den Ampellastigen Stadtabschnitten mit viel Stop&Go die Unterstützung auf die zweite Stufe heruntergesetzt. Damit habe ich dann gerade so die Strecke absolviert. Es hat dann gerade so gereicht um mit blinkenden letzten Balken am Fahrradständer anzukommen .
Da ich im Büro laden kann und entsprechend lange Arbeitstage habe war das kein Problem.
Mit dem 850er Akku fahre ich jetzt die kpl. Strecke auf dritter Stufe und habe am Ende noch einen Balken Restkapazität laut Anzeige. Es ist schon ein unterschied wenn man mal nur mit der zweiten Unterstützungsstufe eine Tour fährt. Hier geht dann die Reichweite deutlich hoch. Ich habe immer den Vergleich wenn ich mit meiner besseren Hälfte unterwegs bin die ein normales Pedelec hat. Sie fährt dann auf höchster Stufe und ich auf der niedrigsten. Dann halten wir uns vom Tempo gut die Waage. Hier habe ich dann auch kein Reichweitenproblem.
An dem Rad habe ich über die Zeit hinweg folgendes Zubehör ergänzt:
- Ortlieb 3.1 Halterungen links und rechts. Achtung hier muss man mit dem Standardbefestigungsset etwas tricksen da die Stangendurchmesser des Trägers eigentlich zu groß sind. Ich habe hier einfach längere Schrauben genommen. Alternativ kann auch ein anderes Befestigungsset bestellt werden.
- Eine Ortlieb Commuter Bag für das tägliche Pendeln
- Eine Ortlieb Vario für die Freizeitaktivitäten
bzw als Ergänzung.
- Rixen und Kaul KlickFix Micro Bottle Bag - Satteltasche mit Trinkflaschenhalter. Diese wird unter dem Sattel befestigt und ist recht praktisch.
- Quadlock Handyhalterung am Lenker
- Reflektorsticks für die Speichen vorne und hinten einfach um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Eine ganz normale 50-Pfenning Fahrradklingel da Fußgänger auf die Hupe gar nicht reagieren bzw. der Art erschrecken dass Sie schon in den Acker springen…
- Aktuell bin ich noch dran mir ein fest montiertes und abschließbares Top-Case zu sichten. Im Alltag hatte ich mir schon paar Mal einen Kleinen „Kofferraum“ gewünscht. Die Ortlieb Taschen sind zwar praktisch aber ich vertraue nicht darauf die Taschen in der Stadt am Rad hängen zu lassen ;-)
- Zweites Schnellladegerät fürs Büro
Probleme:
- Abspringende Kette
Auch ich hatte dieses Problem sehr massiv beim Schalten vom vorletzten in den höchsten Gang. Ich habe dies dann wie im Forum beschrieben damit gelöst den Kettenschutz mit vier Schrauben enger an das Kettenblatt zu verspannen. Seit dem habe ich keine Abwürfe mehr. Ich empfehle hierzu M5x12 Senkkopfschrauben. Der Senkkopf sitzt Tretlagerseitig und die Außenliegenden Muttern sind mit Loctite gesichert.
Was mich aber am meisten Ärgert ist das Klever hier nicht aktiv auf die Kunden zugeht. Ich würde sogar so weit gehen dass hier eigentlich ein Rückruf erforderlich ist. Fliegt einem die Kette herunter steht man urplötzlich komplett ohne Antrieb da. Mit ist das schon mitten beim Mitschwimmen im Verkehr passiert ohne Gelegenheit mal eben rechts ranzufahren. Da hat man echtes Problem! Wenn ich überlege dass ich bei meinem Auto schon wegen einem fehlenden Kabelbinder angeschrieben und in die Werkstatt komplementiert wurde ist das Vorgehen hier für mich nicht nachvollziehbar. Schade das Klever sich hierzu auch –nicht mehr- aktiv im Forum beteiligt. :-(
- Tretkurbel löst sich
Hier hatte ich auch am Anfang sehr viel Trubel. Gelöst habe ich es mit purer Gewalt und Loctite. Konkret also mit Inbus nebst Verlängerung um dann in einer Turnübung das Ganze festzuziehen. Mit normalen Mitteln hat sich die Schraube immer wieder nach ca. 50km gelöst.
- Display beschlägt von innen
Nicht nur bei Regen sondern z.B. auch bei morgendlichen Fahrten bei entsprechender Luftfeuchte. Hier werde ich wohl mal bei nächster Gelegenheit mit Silikon zu Leibe rücken.
- Display/Antrieb schaltet sich ab
Seit dem Wechsel auf den größeren Akku hatte ich jetzt schon vier Mal das Phänomen das sich bei längeren Standzeiten (Ampel) das Display nebst Antrieb abschaltet. Wenn man das dann nicht bemerkt wird das Anfahren zäh. Ob das mit dem Akkutausch zusammenhängt weiß ich nicht, evtl. ist es auch Zufall. Weiß jemand hier mehr bzw. hat die gleichen Beobachtungen gemacht?
- Knarzendes Tretlager
Hier bin ich dem Lager mit einer Ladung Spezialfett aus der Firma zu Leibe gerückt. Seit dem ist Ruhe.
- Rückspiegel
Auf jeden Fall super Praktisch, allerdings in der Praxis nutzlos da ich durch meine Sitzposition/Arme keine freie Sicht habe. Ich muss entweder loslassen (und habe die Hand von der Bremse weg) oder muss mich verrenken. Mal sehen ob ich da noch was Besseres auf dem Zubehörmarkt finde.
Für mich als Bastler mit entsprechender Werkstatt-Ausstattung und Motivation war es kein Problem den ganzen Krankheiten zu Leibe zu Rücken. Vor allem da mein Händler sehr weit weg liegt und ich entsprechende Lange Fahrzeiten in Kauf nehmen müsste.
Mit meinem Wissen von heute würde ich das Fahrrad nicht mehr kaufen und evtl. ein paar Euro mehr für ein Stromer in die Hand nehmen. Wobei ich sagen muss das mir auch beim Stromer ein paar Kleinigkeiten aufstoßen (aber irgendwas ist ja immer
Das ich mit meinen Erfahrungen leider nicht alleine bin zeigen auch die anderen Berichte im Forum. Ich hoffe jedenfalls das Klever es schafft hier die Kurve zu bekommen um solche Qualitätsmängel zukünftig abzustellen.
Wenn sich jemand für dieses Fahrrad interessiert würde ich auf jeden Fall zu einer ausgiebigen Probefahrt raten. Hier unbedingt die Schaltung in die Mangel nehmen! ;-)
Zuletzt bearbeitet: