
Uferschwalbe
Themenstarter
- Dabei seit
- 24.08.2015
- Beiträge
- 59
- Reaktionspunkte
- 30
- Details E-Antrieb
- Klever X Power Pinion 500W 25 km/h 850Wh
Hallo,
nun ist das von mir sehnsüchtig erwartete Klever Pedelec mit der C1 12 Gang Pinion Schaltung und Gates Riemen nach langer Wartezeit endlich bei mir angekommen. Bestellt hatte ich es nach recht frühen Informationen durch Klever Mobility in Köln über Stadtrad Köln für 6499 €. Mit diesem Pedelec habe ich jetzt das für mich optimale Rad für Trainings- und Urlaubstouren. Das Pedelec entspricht weitgehend der Klever Alpha-Version, abgesehen von Motor, Akku, Hupe und Licht – soviel ich weiß.
Günstig für mich ist in diesem Fall auch, dass ich mit Klever Mobility eine nur 13 km entfernte Anlaufstelle für Problemfälle habe. Und dies wies sich direkt nach den ersten Probefahrten als sehr hilfreich, denn Klever Mobility konnte die beiden einzigen aufgetretenen Probleme bei einem kurzen Besuch sehr zufriedenstellend lösen. Zum einen wackelte der Akku geringfügig, weil die verbaute Akkuschiene vorrangig für den größeren 1200 Wh Akku vorgesehen ist. Nach dem Austausch der Schiene war der Akku wackelfrei. Das zweite Problem war das lockere Steuerlager, welches mir von Stadtrad Köln falsch eingestellt übergeben wurde und mir erst nach einigen Fahrten beim Bremsen mit der Vorderradbremse auffiel. Auch dieses Problem wurde von Klever Mobility super gelöst, verbunden mit einer sehr guten Erklärung, wie ich dies künftig bei Bedarf sehr einfach selber einstellen könnte. In der aktuellen Bedienungsanleitung wird dazu auf eine andere und umständlichere Befestigungsart eingegangen, so dass ich es nicht selber machen wollte.
Und jetzt steht das Pedelec nach 350 km Fahrt für ein paar Tage bei Stadtrad Köln für die erste kostenlose Inspektion, was ja bei diesem schlechten Wetter sogar der richtige Zeitpunkt ist.
Das Pedelec ist mit einem 500 Watt Motor ausgestattet, der auf 250 W gedrosselt ist. Der Akku ist eine 850 Wh Version.
Kurz nach dem Kauf habe ich das Pedelec folgendermaßen „aufgehübscht“:
1. AXA XXL Rahmenschloss mit Kette
2.Garmin Rally XC Powermeter SPD-Pedale
3.Ergon GA3 Ledergriffe
4. bySchulz G.2 LT – gefederte Sattelstütze Medium 380 mm
5. SQlab Sattel 602 M-D active
6. Ortlieb OL1-Haken 16 mm mit verstellbarem Griff
7. Austausch der für mich zu „giftigen“ Bremsbelege gegen die weicher bremsenden Magura 7.C Comfort
8. Busch + Müller Cycle Star E Rückspiegel
Nach einigen Fahrten habe ich die diversen Display-Einstellungen einigermaßen durchschaut und finde folgende Einstellungen derzeit für mich optimal:
- Unterstützungsstufen auf 15
- Rekuperation beim Bremsen auf Stufe 3
- Rekuperation beim Leerlauf aus
- E-KEY Pairing immer – d. h. vor jedem Neustart muss der E-Key eingesteckt werden, kann anschließend ab entfernt werden.
Ich hoffe jedoch, dass der im HDMI-Format gefertigte E-Key und die entsprechende Display-Buchse das häufige Ein- und Ausstecken langfristig mitmachen. Aber vielleicht gibt es ja mal so etwas wie einen kontaktlosen E-KEY, den man nur kurz an das Display halten muss.
Früher oder später werde ich die Hurricane Reifen noch gegen andere wechseln, die etwas griffiger auf rutschigem Boden sind. Aktuell habe ich den Reifendruck auf 2.2 bar eingestellt und damit Dank des Sattels, der gefederten Sattelstütze und der Federgabel ein sehr gut gefedertes Pedelec, dass in puncto Fahrkomfort meinen Wünschen voll entspricht.
Ich habe zwar noch keine längeren Tagesstrecken zurückgelegt, werden aber mit den 850 Wh und entsprechender Eigenleistung locker 100 Tageskilometer schaffen.
Was ich mit meinem Utopia-Rad nie machen konnte, klappt jetzt mit dem Klever problemfrei, nämlich das kurzzeitige Fahren im Wiegeschritt.
Dem Vernehmen nach wird Klever in absehbarer Zeit eine überarbeitete Handy-App bereitstellen. Und auch an die neuen Klever-Generationen angepasste Bedienungsleitung ist wohl in Arbeit (z. B. Reifenwechsel bei Pinion Schaltung – wird schon im niederländischen Forum beschrieben).
Ein Bosch-ABS für Klever wird es allerdings vermutlich nicht geben, da Bosch wohl kaum die Lizenzen an Konkurrenten weitergeben wird.
Gruß Horst
nun ist das von mir sehnsüchtig erwartete Klever Pedelec mit der C1 12 Gang Pinion Schaltung und Gates Riemen nach langer Wartezeit endlich bei mir angekommen. Bestellt hatte ich es nach recht frühen Informationen durch Klever Mobility in Köln über Stadtrad Köln für 6499 €. Mit diesem Pedelec habe ich jetzt das für mich optimale Rad für Trainings- und Urlaubstouren. Das Pedelec entspricht weitgehend der Klever Alpha-Version, abgesehen von Motor, Akku, Hupe und Licht – soviel ich weiß.
Günstig für mich ist in diesem Fall auch, dass ich mit Klever Mobility eine nur 13 km entfernte Anlaufstelle für Problemfälle habe. Und dies wies sich direkt nach den ersten Probefahrten als sehr hilfreich, denn Klever Mobility konnte die beiden einzigen aufgetretenen Probleme bei einem kurzen Besuch sehr zufriedenstellend lösen. Zum einen wackelte der Akku geringfügig, weil die verbaute Akkuschiene vorrangig für den größeren 1200 Wh Akku vorgesehen ist. Nach dem Austausch der Schiene war der Akku wackelfrei. Das zweite Problem war das lockere Steuerlager, welches mir von Stadtrad Köln falsch eingestellt übergeben wurde und mir erst nach einigen Fahrten beim Bremsen mit der Vorderradbremse auffiel. Auch dieses Problem wurde von Klever Mobility super gelöst, verbunden mit einer sehr guten Erklärung, wie ich dies künftig bei Bedarf sehr einfach selber einstellen könnte. In der aktuellen Bedienungsanleitung wird dazu auf eine andere und umständlichere Befestigungsart eingegangen, so dass ich es nicht selber machen wollte.
Und jetzt steht das Pedelec nach 350 km Fahrt für ein paar Tage bei Stadtrad Köln für die erste kostenlose Inspektion, was ja bei diesem schlechten Wetter sogar der richtige Zeitpunkt ist.
Das Pedelec ist mit einem 500 Watt Motor ausgestattet, der auf 250 W gedrosselt ist. Der Akku ist eine 850 Wh Version.
Kurz nach dem Kauf habe ich das Pedelec folgendermaßen „aufgehübscht“:
1. AXA XXL Rahmenschloss mit Kette
2.Garmin Rally XC Powermeter SPD-Pedale
3.Ergon GA3 Ledergriffe
4. bySchulz G.2 LT – gefederte Sattelstütze Medium 380 mm
5. SQlab Sattel 602 M-D active
6. Ortlieb OL1-Haken 16 mm mit verstellbarem Griff
7. Austausch der für mich zu „giftigen“ Bremsbelege gegen die weicher bremsenden Magura 7.C Comfort
8. Busch + Müller Cycle Star E Rückspiegel
Nach einigen Fahrten habe ich die diversen Display-Einstellungen einigermaßen durchschaut und finde folgende Einstellungen derzeit für mich optimal:
- Unterstützungsstufen auf 15
- Rekuperation beim Bremsen auf Stufe 3
- Rekuperation beim Leerlauf aus
- E-KEY Pairing immer – d. h. vor jedem Neustart muss der E-Key eingesteckt werden, kann anschließend ab entfernt werden.
Ich hoffe jedoch, dass der im HDMI-Format gefertigte E-Key und die entsprechende Display-Buchse das häufige Ein- und Ausstecken langfristig mitmachen. Aber vielleicht gibt es ja mal so etwas wie einen kontaktlosen E-KEY, den man nur kurz an das Display halten muss.
Früher oder später werde ich die Hurricane Reifen noch gegen andere wechseln, die etwas griffiger auf rutschigem Boden sind. Aktuell habe ich den Reifendruck auf 2.2 bar eingestellt und damit Dank des Sattels, der gefederten Sattelstütze und der Federgabel ein sehr gut gefedertes Pedelec, dass in puncto Fahrkomfort meinen Wünschen voll entspricht.
Ich habe zwar noch keine längeren Tagesstrecken zurückgelegt, werden aber mit den 850 Wh und entsprechender Eigenleistung locker 100 Tageskilometer schaffen.
Was ich mit meinem Utopia-Rad nie machen konnte, klappt jetzt mit dem Klever problemfrei, nämlich das kurzzeitige Fahren im Wiegeschritt.
Dem Vernehmen nach wird Klever in absehbarer Zeit eine überarbeitete Handy-App bereitstellen. Und auch an die neuen Klever-Generationen angepasste Bedienungsleitung ist wohl in Arbeit (z. B. Reifenwechsel bei Pinion Schaltung – wird schon im niederländischen Forum beschrieben).
Ein Bosch-ABS für Klever wird es allerdings vermutlich nicht geben, da Bosch wohl kaum die Lizenzen an Konkurrenten weitergeben wird.
Gruß Horst