Klever N Rogue 45

Diskutiere Klever N Rogue 45 im Klever Mobility Forum im Bereich Fertig-Pedelecs (Firmenforen); Es hat sich was getan auf der deutschen Homepage von Klever. Alle N's gibt es jetzt als Download. ;) Scheinbar gibt es auch noch eine alte, nicht...
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #241
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Es hat sich was getan auf der deutschen Homepage von Klever. Alle N's gibt es jetzt als Download. ;)
Scheinbar gibt es auch noch eine alte, nicht mehr aktualisierte Variante der Klever Homepage.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #242
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Frage zur Einstellung der Bremse: Gerade das hatte ich mir letztens in der Werkstatt nicht angeschaut. Es gibt Einstellmöglichkeiten, um den Bremspunkt oder wie auch immer das heißen mag, richtig einzustellen. Ich weiß nur nicht, wo ich da etwas einstellen kann. Hatte Jahrelang Felgenbremsen und da war alles ok.
Wo kann ich also am Bremsbebel etwas einstellen, damit der Bremspunkt stärker wird? Die Beläge sind erst drei Wochen alt. Auch sind die Bremsen bei der zweiten großen Durchsicht neu ein gestellt worden. Jetzt lässt aber die Bremswirkung deutlich nach, was wohl am Bremspunkt (?) des Hebels liegt. Wo muss ich also etwas einstellen? A, B oder/und C. Schraube "B" scheint schon häufig genutzt worden zu sein. leider findet sich auch in der Bedienungsanleitung kein Hinweis auf das Einstellen der Bremsen.

Sorry für die blöde Frage, die für die Profis hier absolut kein Thema sein wird. Ich habe nach einem Video oder Erklärmuster gesucht, jedoch nichts gefunden.

Bildschirmfoto 2023-02-19 um 12.12.02.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #243
Vol26

Vol26

Dabei seit
29.07.2016
Beiträge
4.100
Reaktionspunkte
6.186
Ort
22391 Hamburg
Details E-Antrieb
Klever Biactron V2; Brose 1.3;
Frage zur Einstellung der Bremse: Gerade das hatte ich mir letztens in der Werkstatt nicht angeschaut. Es gibt Einstellmöglichkeiten, um den Bremspunkt oder wie auch immer das heißen mag, richtig einzustellen. Ich weiß nur nicht, wo ich da etwas einstellen kann. Hatte Jahrelang Felgenbremsen und da war alles ok.
Wo kann ich also am Bremsbebel etwas einstellen, damit der Bremspunkt stärker wird? Die Beläge sind erst drei Wochen alt. Auch sind die Bremsen bei der zweiten großen Durchsicht neu ein gestellt worden. Jetzt lässt aber die Bremswirkung deutlich nach, was wohl am Bremspunkt (?) des Hebels liegt. Wo muss ich also etwas einstellen? A, B oder/und C. Schraube "B" scheint schon häufig genutzt worden zu sein. leider findet sich auch in der Bedienungsanleitung kein Hinweis auf das Einstellen der Bremsen.

Sorry für die blöde Frage, die für die Profis hier absolut kein Thema sein wird. Ich habe nach einem Video oder Erklärmuster gesucht, jedoch nichts gefunden.
Die weite des Bremshebel kannst du an C einstellen.
Den Druckpunkt nur über Entlüften der Bremsanlage, ansonsten ist der Eingestellt.
Und die Bremsklötze stellst du unten direkt an den Klötzen ein, das macht man aber nur einmal oder wenn man das Rad tauscht.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #244
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Vielen Dank! Wozu sind A und B da?
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #245
MisterFlyy

MisterFlyy

Themenstarter
Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.639
Reaktionspunkte
15.821
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Die ganz linke Schraube und B halten den Deckel.
A ist zum entlüften.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #246
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Hoffentlich läuft C über Imbiss und nicht Torq. Muss ich gleich Mal probieren. Für A/B habe ich mir gestern extra einen Torq-Schluessel besorgt.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #247
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Imbus war gemeint. ;) Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich. Ich fahre allerdings erst seit Anfang Oktober 2022 ein Rad mit Scheibenbremsen und muss mich da erst einmal "einarbeiten".
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #248
K

Karacho

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
574
Reaktionspunkte
573
Ort
Mühlacker
Details E-Antrieb
Bosch CX4 & Speed4
Imbus war gemeint. ;) Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich. Ich fahre allerdings erst seit Anfang Oktober 2022 ein Rad mit Scheibenbremsen und muss mich da erst einmal "einarbeiten".
Das ist ein bisschen seltsam. Der Vorteil von Scheibenbremsen ist doch, dass man da nichts nachstellen muss. Einmal zu Beginn die Bremssättel (vom Hersteller) und dann von mir aus noch die Hebelweite an dieser Schraube eingestellt. Aber dann sollte man im Betrieb nichts nachstellen müssen, idealerweise auch nicht beim Belagwechsel. Wenn die Bremsleistung bei abgenutzten (nicht fertigen) Bremsbelägen nachlässt, dann ist meines Erachtens zu wenig Öl/Bremsflüssigkeit im System. Ich kenne diese Bremse nicht (Eigenmarke/Tekto?), aber das sollte bei der auch so sein, zumal sie ja eine Zulassung für S-Pedelecs hat.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #249
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Ich war wie gesagt vor drei Wochen bei der zweiten Durchsicht. So schnell sollte da doch kein Druck abfallen oder zu wenig Öl im System sein. Ich habe jetzt einmal an Schraube "C" gedreht. Mal sehen, wie lange es so bleibt. Irgendwie sitzt die Schraube auch (relativ) locker. Es gibt keine Möglichkeit zum Fixieren dieser Schraube, falls es so etwas geben muss.
Vielleicht kommen bei Gelegenheit auch einmal bessere Scheibenbremsen (Magura T5?) rein. Irgendwie schein es noch einen Unterschied zwischen den Bremsflüssigkeiten zu geben. Mineralöl scheint qualitativ etwas schlechter zu sein.(?)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #250
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
"Inbus" (Muss noch viel lernen. ;)
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #251
K

Karacho

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
574
Reaktionspunkte
573
Ort
Mühlacker
Details E-Antrieb
Bosch CX4 & Speed4
Ich war wie gesagt vor drei Wochen bei der zweiten Durchsicht. So schnell sollte da doch kein Druck abfallen oder zu wenig Öl im System sein.
Nein, auf keinen Fall.
Ich habe jetzt einmal an Schraube "C" gedreht. Mal sehen, wie lange es so bleibt. Irgendwie sitzt die Schraube auch (relativ) locker.
Die sollte doch eher zum Einstellen der Griffweite sein und nicht zum Nachstellen. Und locker sitzen sollte sie auch nicht.
Es gibt keine Möglichkeit zum Fixieren dieser Schraube, falls es so etwas geben muss.
Gibt es denn vom Hersteller keine Bedienungsanleitung dazu? Shimano und Magura haben sowas online, auch wenn die BDAs als schwierig zu lesen sind.
Vielleicht kommen bei Gelegenheit auch einmal bessere Scheibenbremsen (Magura T5?) rein.
Bei mir sind die MT5 dran und ich bin zufrieden soweit - bis auf das Quitschen bei Nässe ab und an und den meines Erachtens hohen Bremsbelagverschleiß, was aber hauptsächlich an meiner Strecke und der für mich ungewohnt hohen Fahrleistung liegt. Bin auch letzten Spätsommer von 0 auf 100% eingestiegen. Die MT5 gibt es ja auch mit S-Pedelec-Zulassung (mit den richtigen Hebeln!), so dass man da mit gutem Gewissen umrüsten kann. Sollte natürlich eingetragen werden und danach sollte man nur Verschleißteile mit KBA-Nummer verwenden, z.B. einteilige Bremsbeläge. Ich sehe das etwas lockerer, da z.B. die gleichen Scheiben von Magura ohne Nummer wohl nicht schlechter sind als mit Nummer.
Irgendwie schein es noch einen Unterschied zwischen den Bremsflüssigkeiten zu geben. Mineralöl scheint qualitativ etwas schlechter zu sein.(?)
Ich denke, Mineralöl hat sich im Fahrradbereich bewährt. Meist werden die Bremsbacken nicht so thermisch belastet, dass man einen Vorteil von DOT4 hätte. Da sind eher die dünnen Bremsscheiben das Problem. Im Bekanntenkreis sind die meisten von DOT4 genervt, weil es beim Entlüften blöder ist.
"Inbus" (Muss noch viel lernen. ;)
Ist wohl mittlerweile beides anerkannt. Wäre da auch am schwanken.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #252
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Nach Möglichkeit bremse ich mit Rekuperation. Durch das Drehen an Schraube C ist der Punkt, an dem die Bremse zu wirken beginnt, wieder schneller da. Ich muss das mal beobachten. Gegebenenfalls scheint ein Wechsel zu Magura nicht ausgeschlossen. Sicherheit geht vor.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #253
Vol26

Vol26

Dabei seit
29.07.2016
Beiträge
4.100
Reaktionspunkte
6.186
Ort
22391 Hamburg
Details E-Antrieb
Klever Biactron V2; Brose 1.3;
Ich bin der Meinung das sich die Bremsen nicht so groß unterscheiden bei den Fahrten in Norden, lange am Stück bremsen müssen wir ja nicht.
Probier doch einfach mal ob du die Räder einzeln zu blockieren bringen kannst, wenn da geht und das glaube ich brauchst du keine andere Bremse.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #254
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.967
Reaktionspunkte
17.558
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Gegebenenfalls scheint ein Wechsel zu Magura nicht ausgeschlossen.

Das solltest du nochmal überlegen. Ich werde mit der MT5e nicht so recht warm, wenn ich dran schrauben muss. Die Bremse ist eine echte Diva. Tektro mag zwar nicht so Highend sein, aber die bremst auch und ist in der Wartung sehr viel fehlertoleranter.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #255
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Ok, eine Diva brauche ich nicht. ;) Dachte, dass die MT5e zuverlässig ihren Dienst versieht. Bin ja mit der Tektro durchaus zufrieden.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #256
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.967
Reaktionspunkte
17.558
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Dachte, dass die MT5e zuverlässig ihren Dienst versieht.

Bei mir nicht so richtig. Letztes Jahr konnte ich zB. am Hinterrrad keinen Druck aufbauen. Das Rad stand sogar in der Werkstatt und nichtmal dort hat man es geschafft die Bremse zum Funktionieren zu überreden. Nach vielen Versuchen und einem neuen Bremshebel hab ich es dann doch geschafft. Jetzt muss ich mir aber schon wieder einen neuen Bremshebel fürs Vorderrad kaufen, weil der eingebaute undicht ist.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #257
B

BikeB

Dabei seit
23.03.2022
Beiträge
29
Reaktionspunkte
61
Auf einer der ersten Klever-offiziellen Schemazeichnungen vom N war doch ein Frontgepäckträger zu sehen, was ist eigtl daraus geworden?
Ich hatte einige Male gefragt. Zunächst hieß es noch, dass was kommt. Zuletzt kam Abteien Antwort mehr.
Ich hatte dann mal mit einem Träger von Riese und Müller „gespielt“. Theoretisch ging das. Bei Klever ist aber das Rahmenrohr viel schmaler. So müssten dann zwischen Träger und Rahmen jeweils bis zu 2 cm mit Distanzstücken überbrückt werden. Das sieht nicht nur bescheiden aus, ich bezweifle auch, dass es stabil ist.
Jetzt experimentiere ich mit einem Cube Kompakt Träger. Sähe vermutlich ganz gut aus… der Träger ist aber tief runter gezogen und behindert bei einer selbst gebastelten Montage die Gabel. Ich bleibe da am Ball 😊
Sehr schade, dass Klever da nicht in die Hufe kommt.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #258
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Leider hat sich bisher bei der V max keine wesentliche Änderung ergeben. 42/43 und dann ist Schluss. das sind dann wahrscheinlich nur 40. Überlege, das Teil zurückzugeben, was hoffentlich den Druck auf Klever erhöhen wird, endlich etwas zu tun. Bisher kam noch nichts.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #259
Vol26

Vol26

Dabei seit
29.07.2016
Beiträge
4.100
Reaktionspunkte
6.186
Ort
22391 Hamburg
Details E-Antrieb
Klever Biactron V2; Brose 1.3;
Mein X-Speed geht bis auf Tacho 50 mit der Unterstützung.
Fahr bei deinem Händler doch mal eins Probe, ich habe ein anderes Display (2,5er) evtl. ist da was anders, kann ich mir aber nur schwer vorstellen.
 
  • Klever N Rogue 45 Beitrag #260
ktmb

ktmb

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
1.088
Reaktionspunkte
1.392
Details E-Antrieb
Klever N Rogue 45
Die Leute aus der Werkstatt meinten selbst, dass da was nicht stimme. Das Problem ist, dass ich das N Rogue woanders gekauft habe und die lokale Vertragswerkstatt aber alle Durchsichten etc. macht.
 
Thema:

Klever N Rogue 45

Klever N Rogue 45 - Ähnliche Themen

Klever X Pinion 45: Moin zusammen, beim Stöbern auf der Homepage ist gerade das (neue?) Klever X Pinion 45 aufgefallen. Scheint ein etwas abgespecktes X Alpha 45...
erledigt Kreidler Eco 6 (Baujahr 2020): Hej, ich verkaufe mein Kreidler Eco 6. Gekauft habe ich das Pedelec im April 2020 bei ebikeonly.de. Verkaufsgrund ist der Umstieg auf das Klever N...
Steckachse / Schnellspanner N Rouge Klever: Moin, Ich möchte gerne am Vorderrat die Steckachse durch eine mit Schnellspannerfunktion ersetzen. Ich würde gerne das Rad ab und an im Auto...
Kaufberatung: S-Pedelec gesucht, hauptsächlich zum Pendeln: Hallo liebes Forum Ich überlege mir ein S-Pedelec zu kaufen, um damit schneller zur Arbeit zu kommen. Strecke einfach: 22km, ca. 50 Höhenmeter...
Kaufberatung: Suche S-Pedelec mit echten 45 km/h bei minimalem Kraftaufwand: Hallo, Bin neu hier und möchte von einer Bastellösung auf legal umsatteln. Suche für meine Pendlerstrecke von 42 km einfach (kann ggf. dann laden)...
Oben