Cube Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022

Diskutiere Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo zusammen, habe jetzt - längst überfällig - den kleinen Gabelservice an meinem Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 gemacht. Die dort...
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #1
X-Trailer

X-Trailer

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
2.503
Details E-Antrieb
Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
Hallo zusammen,

habe jetzt - längst überfällig - den kleinen Gabelservice an meinem Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 gemacht. Die dort installierte Gabel ist das Modell

2022 Fox Rhythm E-Bike Series 34 Float 29 150mm Federweg mit Grip-Kartusche

Vieles lässt sich sicher auch auf andere Gabeln übertragen, einiges ist modellspezifisch, im Zweifel immer das Manual der eigenen Gabel konsultieren.

DISCLAIMER:
Ich bin in einigen Punkten von der offiziellen Serviceanleitung bewusst abgewichen - muss jeder selbst entscheiden, für mich (!) hat es super funktioniert.

Offizielle Anleitungen für diese Gabel


Service-Anleitung:
2016+ 32mm/34mm FLOAT Internally Adjusting Fork Travel | Bike Help Center | FOX

Füllmengen und Ölsorten für das Ölbad in den Gabelbeinen:
2022 Bath Oil Volume Chart | Bike Help Center | FOX


Ich habe zunächst das Laufrad ausgebaut, danach die Gabel ausgebaut. Diese Schritte habe ich hier nicht dokumentiert.

WICHTIG:
Wenn die Luftkammer geöffnet werden soll, unbedingt und sehr sorgfältig und mehrfach vorher den Druck aus der Kammer ablassen. Mehrfach die Gabel einfedern und erneut ablassen, sonst fliegt einem das Zeug um die Ohren!


Den Rebound-Knopf unten an der Gabel habe ich gemäß Anleitung entfernt - sehr simpel: seitlich die Madenschraube mit 2 mm Innensechskant lösen, Knopf abziehen. Am besten lässt man das Minischräubchen im Knopf drin, man kann es leicht verlieren.

Als nächsten werden die unter dem Einstellknopf befindliche Schraube, sowie die am anderen Gabelbein direkt zugängliche Schraube gelöst. Entgegen der Anleitung sind das auf beiden Seiten 10 mm Muttern. Einmal 10 mm und einmal 15 mm, wie in der Anleitung beschrieben, trifft erst ab den 36-er Gabeln von Fox zu.

ACHTUNG:
Unter jeder der Schrauben befindet sich eine kleine Unterlegscheibe. Diese kann an der Mutter oder auch an der Gabel feststecken - nicht verlieren und unbedingt wieder so montieren!


Laut offizieller Anleitung soll man nun ein Fox-Spezialwerkzeug aufgeschraubt werden, mit dem dann die Führungsstangen ein kleines Stückchen aus den Gabelbeinen schlägt. Kann man sicher so machen, ich habe seit Ewigkeiten und bei vielen anderen Gabelmodellen, wo das auch nach dem selben Prinzip läuft, eine Alternative Methode.

Hammer-Gabel.jpg


Sieht zugegebenermaßen etwas rustikal und gewalttätig aus mit dem schweren Hammer, ist es aber nicht.

Ich schraube die Mutter wieder 2-3 Umdrehungen auf das Gewinde auf, so dass zwischen Mutter und Gabelbein etwas Luft bleibt.

Dann setze ich als Schutz die passende Nuss (hier unsere 10mm) auf die Schraube auf als Schutz. Auf der Dämpferseite ist es ganz besonders wichtig, darauf zu achten, dass der kleine Aufnehmer für den Rebound.Knopf, der etwas aus der Führung heraussteht, von der Nuss geschützt wird.

Dann nehme ich in die eine Hand die Gabel, und in die andere den Hammer und schlage vorsichtig auf die Nuss, bis die Führungsstange etwas im Gabelbein versinkt.
WICHTIG: Dabei halte ich die Gabel in der Luft, also nirgends aufgestützt, so dass sie dem Hammer etwas automatisch ausweichen kann.

Mit dieser Kombination - relativ massiver Hammer, aber Gabel frei haltend, klappt es bei mir am besten. Der Hammer im Foto könnte schon hübscher sein, aber es funktioniert. Sicher kann man das auch anders machen - wichtig ist, das mit Gefühl zu machen.

Wenn das auf beiden Seiten erfolgt ist, ist nun das Gabelbein bereit zum abziehen. Bitte jetzt daran denken, dass die Gabel nun nicht mehr dicht ist. Wenn man die Gabel nun in Einbaulage dreht, oder die Gabelbeine abzieht, läuft das Öl aus.

Man stellt also einen Eimer bereit, dreht die Gabel so, dass das Öl aufgefangen werden kann, zieht dann die Gabelbeine ab und stellt sie zum Abtropfen über ein geeignetes Gefäß.

20230201_152847401_iOS.jpg

20230201_155638593_iOS.jpg


Ich habe für die ganzen nicht leicht flüchtigen Stoffe die so anfallen diesen verschließbaren Eimer, der regelmäßig zum Entsorgen an die zuständige Stelle gebracht wird.

Während die Gabelbeine so vor sich hin tropfen, schauen wir uns mal die Teile näher an.

20230201_145249052_iOS.jpg


Schon hier sieht man, dass die Maßnahme nicht übertrieben ist und es höchste Zeit war. Beschuss durch Dreck von unten und das durch die Kabeldurchführung im Steuersatz anfällige System zeigen Wirkung. Sieht schlimmer aus als es ist.

20230201_150310464_iOS.jpg


Es war (noch) nur oberflächlich. Die Lager im Steuerrohr wurden auch gleich gereinigt und obwohl es geschlossene Lager sind leicht gefettet. Auch die Gabel bekam hier vor dem Einbau eine schützende Fettung.

Die Staubschutzdichtungen waren noch absolut OK, deswegen wurden sie nur gereinigt und nicht gewechselt. Das gleiche gilt für alle anderen Teile. Ich habe zwar ein Dichtungsset bereit liegen, so dass ich immer die Verschleißteile wechseln kann, mache das aber nicht automatisch, sondern nur wenn Teile beschädigt, brüchig etc. sind. Bei dieser Inspektion hier habe ich nur gereinigt und das Öl gewechselt.

20230201_153138273_iOS.jpg


Auch der entnommene Schaumring sagt deutlich: Es war Zeit sich darum zu kümmern!

Doch auch den Schaumring kann man weiter verwenden, solange er noch nicht irgendwie bröselig wird. Ich habe ihn mit Isopropanol gereinigt.
WICHTIG: Nichts anderes verwenden! Kann zu Problemen mit der Beständigkeit führen. Ich verwende eine 70%-ige Lösung, diese wird allgemein empfohlen, das 100%-ige Zeug verdampft extrem schnell und man hat mehr in der Lunge als auf dem Bike. So oder so - am besten damit an der frischen Luft hantieren.




20230201_154152676_iOS.jpg


Nach dem Reinigen und Trockentupfen sieht das so aus - nicht porentief rein, aber gut genug für noch eine Runde im Bike. Wer will, kann natürlich gegen neue Ringe tauschen, ist sicher auch nicht verkehrt.

20230201_152645513_iOS.jpg


Nun nehmen wir uns den oberen Teil der Gabel vor und Reinigen alles gründlich. Auch hier kann man mit Isopropanol arbeiten. Die kleinen Schwarzen Ringe am unteren Ende der Führungsstangen sollten vorhanden und in gutem Zustand sein - bitte besonders prüfen. Das sind die Dichtungen, die vor Austritt des Öls schützen! Eure Gabel brauch das Öl - der Waldboden nicht!

So ich schicke das schon mal ab, nicht dass sich meine ganze Arbeit durch irgendwas auflöst - Fortsetzung folgt....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #2
X-Trailer

X-Trailer

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
2.503
Details E-Antrieb
Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
So weiter gehts:

20230201_171002480_iOS.jpg


Wir nehmen nun die gereinigte (oder neuen) Schaumringe und sättigen sie mit dem Gabelöl, das später auch in die jeweiligen Gabelbeine kommt. Vorsicht - bei dieser Gabel kommt in die Dämpferseite das 5WT PTFE-Infused Öl rein, auf die Luftfederseite das 20WT Gold. Daher auch für die Schaumringe das jeweilige Öl verwenden und nicht verwechseln. Im Bild ist das 20WT Gold zu sehen.

Wir drücken die Schaumringe in ihrem jeweiligen Bad zusammen, so dass die Luft rausgedrückt wird. Dann lassen wir sie von darin liegen und nehmen uns die Gabelbeine vor.

20230201_160927894_iOS.jpg


Ich sprühe Isopropanol in die Gabelbeine und arbeite mit einer mit einem umwickelten Alustab nach. Hierbei ist Vorsicht geboten. Im unteren Teil befindet sich die Führungsbuchsen, diese dürfen keinesfalls zerkratzt werden. Ebenso dürfen sich keine Fusel oder Fremdkörper da befinden. Vor Endmontage nochmals reinschauen, reinleuchten und genau prüfen. Mir ist schon mal, warum auch immer, eine kleine Schraube bei einer anderen Gabe da rein gefallen - wäre fatal...

Bevor man wie abgebildet putzt, kann es sinnvoll ein, diese Federspannringe von den Staubabstreifern abzunehmen und sicher zu verwahren. Bei dem Vorgang habe ich die auch schon mal suchen müssen, bzw. sie fallen in die Gabelbeine. Beides unnötig und unvorteilhaft. Wenn die Staubabstreifer gewechselt werden, mach man diesen Schritt mit abgenommenen Abstreifern, bevor die neuen montiert werden. Ich habe hier befunden, dass die alten noch in Ordnung sinn, also bleiben sie drin.

So nun kann man die inzwischen vollgesaugten Schaumringe wieder einsetzen. Danach schiebt man die Gabelbeine wieder auf die Rohre, lässt aber die Führungsstangen noch nicht herausschauen, so dass die Löcher unten in den Gabelbeinen noch frei sind.

20230201_180016281_iOS.jpg


Denn diese Öffnung brauchen wir zum Einfüllen der beiden (unterschiedlichen !!) Ölbäder. Hier in der Spritze ist das 5WT PTFE infused zu sehen, davon kommen bei dieser Gabel 30 ml in die Dämpferseite - in die Luftfederseite kommen 10 ml vom 20 WT Gold.

Danach werden die Gabelbeine (Gabel steht die ganze Zeit auf dem Kopf, Staubabstreifer "greifen" aber schon, sonst gibt es eine Sauerei) ganz aufgeschoben, so dass die Gewinde aus den Löchern rausschauen, danach die Schrauben (samt Muttern, nicht vergessen) aufgesetzt und mit 5,7 Nm angezogen. Ab jetzt ist die Gabel wieder dicht.

Jetzt den Rebound Knopf aufsetzen und mit der 2 mm Madenschraube fixieren.

Das wars. Jetzt Gabel wieder einbauen, richtiges Steuersatzspiel einstellen beachten - fertig.

Das war der "ganz kleine" Gabelservice - also im Prinzip nur Reinigung und Ölwechsel. Aus meiner Erfahrung mit zahlreichen anderen Gabeln kann ich aber sagen, dass das für die Lebensdauer wichtig ist. Irgendwann halten die Abstreifer und Schaumringe den Dreck nicht mehr ab ins innere zu Wandern und es gibt an den Gleitführugen eine Schmiergelpaste - dann Spiel an der Gabel und zerkratzte Gleitflächen und dann wird es teuer.

Hier sahen die Gleitflächen zum Glück noch auch wie neu - aber viel länger hätte ich nicht warten können.

Ich habe hier alle alten Teile wieder verwendet. Nach meiner Erfahrung mit anderen Gabel ging das immer gut - dann muss man aber öfter mal reinschauen. Wer will kann natürlich die Teile immer wechseln. Schadet sicher nicht, kostet halt nur.

Die Luftkammer habe ich nicht geöffnet. Sie ist absolut dicht, und die Führungsstange ließ sich leicht und geschmeidig bewegen.

Ich hoffe diese kleine Doku ist hilfreich...
 
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #3
T

TerenceSkill

Dabei seit
18.12.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
6
Schöne Interessante Dokumentation! Vielen Dank für deinen Aufwand. Woran hast du das
"längst überfällig" festmachen können? Bist du da nach Kilometer gegangen und wenn ja, wie viele bist du bis zum Service gefahren? Oder sollte man diesen Service periodisch machen, vielleicht halb oder jährlich?

Viele Grüße
 
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #4
X-Trailer

X-Trailer

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
2.503
Details E-Antrieb
Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
Schöne Interessante Dokumentation! Vielen Dank für deinen Aufwand. Woran hast du das
"längst überfällig" festmachen können? Bist du da nach Kilometer gegangen und wenn ja, wie viele bist du bis zum Service gefahren? Oder sollte man diesen Service periodisch machen, vielleicht halb oder jährlich?

Viele Grüße
Fox gibt ein Intervall für die kleine Inspektion von 50 Betriebsstunden vor. Das ist ziemlich übertrieben, finde ich. Allerdings habe ich das nun um ein vielfaches überschritten. Ich bin nun ca. 3.800 km gefahren. Dass es nun tatsächlich nicht zu früh war, hat mir dann der Zustand der Teile gezeigt. Dass das E-MTB nicht geschont wird, kannst Du an den Bildern im entsprechenden Thema hier sehen. Ich würde vielleicht so 2.000 - 2.500 km als vernünftiges Intervall sehen - inoffiziell, wie gesagt, was Fox meint -> Anleitung.

Die Inspektion jetzt habe ich einfach gemacht, weil ich sie ewig hinausgezögert habe und das schlechte Gewissen mich nun "genötigt" hat. Knapp 4.000 km ist schon arg eigentlich.

Kleines Update: Hab mir gerade eine kleine Probefahrt gegönnt. Läuft genial das Teil jetzt. Extrem feines Ansprechverhalten, kein Losbrechmoment mehr fühlbar. War vorher jetzt auch nicht wirklich schlecht oder so, aber ab und an hat es schon zart gerupft. Jetzt wie Butter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #6
X-Trailer

X-Trailer

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
2.503
Details E-Antrieb
Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL

Ganz wichtig - Ausgiebige Testfahrt zum Abschluss als Belohnung :)
 
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #7
Gente

Gente

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
521
Reaktionspunkte
559
Ort
Memmingen
Details E-Antrieb
Bosch Smart Gen 4
Schöne Doku 👏
Wie ich sehe und weil ich gleiches Bike habe haste keine Stepcast Federgabel. Deswegen auch 40ml 5WT Gabelöl auf Dämpferseite. 30ml sind zu wenig.
LG Thomas
 
  • Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 Beitrag #8
X-Trailer

X-Trailer

Themenstarter
Dabei seit
03.02.2022
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
2.503
Details E-Antrieb
Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
Ups - ja du hast recht. Oil-Chart ist verlinkt im Startbeitrag . danach richten.... Hab ich vermutlich falsch gemacht. Naja, ich bin eh schon wieder fast soweit da dran zu gehen.
 
Thema:

Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022

Kleiner Gabelservice Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 - Ähnliche Themen

sonstige(s) Cube Erfahrungsbericht Gabelservice: wie oft notwendig, wann sinnvoll?: Hallo Leute, ich möchte Euch hier einen Anhaltspunkt geben, ob und wie oft ein Gabelservice, der von den Herstellern ja vorgegeben wird...
Cube Miniservice (Luftkammer Reinigen & Schmieren) Dämpfer Cube Stereo Hybrid 140 SL Baujahr 2022: Nochmals ein kleiner Tipp von mir, diesmal geht es um den hinteren Fox-Float Dämpfer an meinem Bike. Wir haben nun mittlerweile gute 4.000 km auf...
Cube Anleitung Service Schwingenlager Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022: Hi zusammen, so, ich habe weiterhin Lust meinem Rad etwas Wellness zu gönnen. Nachdem ich den kleinen Gabelservice gemacht habe, folgt nun der...
Stereo Hybrid 140 SL / TM bzw. Focus Thron 6.9 Modelljahr 2022 bitte um kurze Kaufberatung :–): Hallo in die Runde, ich benötige eine kurze Kaufberatung. Aktuell fahre ich ein Cube Stereo Hybrid 120 500 aus dem Modelljahr 2018 und hatte...
sonstige(s) Riese&Müller SC Federweg erhöhen: Das Riese & Müller Supercharger GX hat die Federgabel Suntour SF15-AION 29 eingebaut, mit 100 mm Federweg. Den identischen Rahmen gibt es als...
Oben