
X-Trailer
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.02.2022
- Beiträge
- 1.430
- Reaktionspunkte
- 2.503
- Details E-Antrieb
- Bosch CX 4. Generation „Smart“, Cube Stereo 140 SL
Hallo zusammen,
habe jetzt - längst überfällig - den kleinen Gabelservice an meinem Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 gemacht. Die dort installierte Gabel ist das Modell
2022 Fox Rhythm E-Bike Series 34 Float 29 150mm Federweg mit Grip-Kartusche
Vieles lässt sich sicher auch auf andere Gabeln übertragen, einiges ist modellspezifisch, im Zweifel immer das Manual der eigenen Gabel konsultieren.
DISCLAIMER:
Ich bin in einigen Punkten von der offiziellen Serviceanleitung bewusst abgewichen - muss jeder selbst entscheiden, für mich (!) hat es super funktioniert.
Offizielle Anleitungen für diese Gabel
Service-Anleitung:
2016+ 32mm/34mm FLOAT Internally Adjusting Fork Travel | Bike Help Center | FOX
Füllmengen und Ölsorten für das Ölbad in den Gabelbeinen:
2022 Bath Oil Volume Chart | Bike Help Center | FOX
Ich habe zunächst das Laufrad ausgebaut, danach die Gabel ausgebaut. Diese Schritte habe ich hier nicht dokumentiert.
WICHTIG:
Wenn die Luftkammer geöffnet werden soll, unbedingt und sehr sorgfältig und mehrfach vorher den Druck aus der Kammer ablassen. Mehrfach die Gabel einfedern und erneut ablassen, sonst fliegt einem das Zeug um die Ohren!
Den Rebound-Knopf unten an der Gabel habe ich gemäß Anleitung entfernt - sehr simpel: seitlich die Madenschraube mit 2 mm Innensechskant lösen, Knopf abziehen. Am besten lässt man das Minischräubchen im Knopf drin, man kann es leicht verlieren.
Als nächsten werden die unter dem Einstellknopf befindliche Schraube, sowie die am anderen Gabelbein direkt zugängliche Schraube gelöst. Entgegen der Anleitung sind das auf beiden Seiten 10 mm Muttern. Einmal 10 mm und einmal 15 mm, wie in der Anleitung beschrieben, trifft erst ab den 36-er Gabeln von Fox zu.
ACHTUNG:
Unter jeder der Schrauben befindet sich eine kleine Unterlegscheibe. Diese kann an der Mutter oder auch an der Gabel feststecken - nicht verlieren und unbedingt wieder so montieren!
Laut offizieller Anleitung soll man nun ein Fox-Spezialwerkzeug aufgeschraubt werden, mit dem dann die Führungsstangen ein kleines Stückchen aus den Gabelbeinen schlägt. Kann man sicher so machen, ich habe seit Ewigkeiten und bei vielen anderen Gabelmodellen, wo das auch nach dem selben Prinzip läuft, eine Alternative Methode.
Sieht zugegebenermaßen etwas rustikal und gewalttätig aus mit dem schweren Hammer, ist es aber nicht.
Ich schraube die Mutter wieder 2-3 Umdrehungen auf das Gewinde auf, so dass zwischen Mutter und Gabelbein etwas Luft bleibt.
Dann setze ich als Schutz die passende Nuss (hier unsere 10mm) auf die Schraube auf als Schutz. Auf der Dämpferseite ist es ganz besonders wichtig, darauf zu achten, dass der kleine Aufnehmer für den Rebound.Knopf, der etwas aus der Führung heraussteht, von der Nuss geschützt wird.
Dann nehme ich in die eine Hand die Gabel, und in die andere den Hammer und schlage vorsichtig auf die Nuss, bis die Führungsstange etwas im Gabelbein versinkt.
WICHTIG: Dabei halte ich die Gabel in der Luft, also nirgends aufgestützt, so dass sie dem Hammer etwas automatisch ausweichen kann.
Mit dieser Kombination - relativ massiver Hammer, aber Gabel frei haltend, klappt es bei mir am besten. Der Hammer im Foto könnte schon hübscher sein, aber es funktioniert. Sicher kann man das auch anders machen - wichtig ist, das mit Gefühl zu machen.
Wenn das auf beiden Seiten erfolgt ist, ist nun das Gabelbein bereit zum abziehen. Bitte jetzt daran denken, dass die Gabel nun nicht mehr dicht ist. Wenn man die Gabel nun in Einbaulage dreht, oder die Gabelbeine abzieht, läuft das Öl aus.
Man stellt also einen Eimer bereit, dreht die Gabel so, dass das Öl aufgefangen werden kann, zieht dann die Gabelbeine ab und stellt sie zum Abtropfen über ein geeignetes Gefäß.
Ich habe für die ganzen nicht leicht flüchtigen Stoffe die so anfallen diesen verschließbaren Eimer, der regelmäßig zum Entsorgen an die zuständige Stelle gebracht wird.
Während die Gabelbeine so vor sich hin tropfen, schauen wir uns mal die Teile näher an.
Schon hier sieht man, dass die Maßnahme nicht übertrieben ist und es höchste Zeit war. Beschuss durch Dreck von unten und das durch die Kabeldurchführung im Steuersatz anfällige System zeigen Wirkung. Sieht schlimmer aus als es ist.
Es war (noch) nur oberflächlich. Die Lager im Steuerrohr wurden auch gleich gereinigt und obwohl es geschlossene Lager sind leicht gefettet. Auch die Gabel bekam hier vor dem Einbau eine schützende Fettung.
Die Staubschutzdichtungen waren noch absolut OK, deswegen wurden sie nur gereinigt und nicht gewechselt. Das gleiche gilt für alle anderen Teile. Ich habe zwar ein Dichtungsset bereit liegen, so dass ich immer die Verschleißteile wechseln kann, mache das aber nicht automatisch, sondern nur wenn Teile beschädigt, brüchig etc. sind. Bei dieser Inspektion hier habe ich nur gereinigt und das Öl gewechselt.
Auch der entnommene Schaumring sagt deutlich: Es war Zeit sich darum zu kümmern!
Doch auch den Schaumring kann man weiter verwenden, solange er noch nicht irgendwie bröselig wird. Ich habe ihn mit Isopropanol gereinigt.
WICHTIG: Nichts anderes verwenden! Kann zu Problemen mit der Beständigkeit führen. Ich verwende eine 70%-ige Lösung, diese wird allgemein empfohlen, das 100%-ige Zeug verdampft extrem schnell und man hat mehr in der Lunge als auf dem Bike. So oder so - am besten damit an der frischen Luft hantieren.
Nach dem Reinigen und Trockentupfen sieht das so aus - nicht porentief rein, aber gut genug für noch eine Runde im Bike. Wer will, kann natürlich gegen neue Ringe tauschen, ist sicher auch nicht verkehrt.
Nun nehmen wir uns den oberen Teil der Gabel vor und Reinigen alles gründlich. Auch hier kann man mit Isopropanol arbeiten. Die kleinen Schwarzen Ringe am unteren Ende der Führungsstangen sollten vorhanden und in gutem Zustand sein - bitte besonders prüfen. Das sind die Dichtungen, die vor Austritt des Öls schützen! Eure Gabel brauch das Öl - der Waldboden nicht!
So ich schicke das schon mal ab, nicht dass sich meine ganze Arbeit durch irgendwas auflöst - Fortsetzung folgt....
habe jetzt - längst überfällig - den kleinen Gabelservice an meinem Cube Stereo Hybrid 140 SL BJ 2022 gemacht. Die dort installierte Gabel ist das Modell
2022 Fox Rhythm E-Bike Series 34 Float 29 150mm Federweg mit Grip-Kartusche
Vieles lässt sich sicher auch auf andere Gabeln übertragen, einiges ist modellspezifisch, im Zweifel immer das Manual der eigenen Gabel konsultieren.
DISCLAIMER:
Ich bin in einigen Punkten von der offiziellen Serviceanleitung bewusst abgewichen - muss jeder selbst entscheiden, für mich (!) hat es super funktioniert.
Offizielle Anleitungen für diese Gabel
Service-Anleitung:
2016+ 32mm/34mm FLOAT Internally Adjusting Fork Travel | Bike Help Center | FOX
Füllmengen und Ölsorten für das Ölbad in den Gabelbeinen:
2022 Bath Oil Volume Chart | Bike Help Center | FOX
Ich habe zunächst das Laufrad ausgebaut, danach die Gabel ausgebaut. Diese Schritte habe ich hier nicht dokumentiert.
WICHTIG:
Wenn die Luftkammer geöffnet werden soll, unbedingt und sehr sorgfältig und mehrfach vorher den Druck aus der Kammer ablassen. Mehrfach die Gabel einfedern und erneut ablassen, sonst fliegt einem das Zeug um die Ohren!
Den Rebound-Knopf unten an der Gabel habe ich gemäß Anleitung entfernt - sehr simpel: seitlich die Madenschraube mit 2 mm Innensechskant lösen, Knopf abziehen. Am besten lässt man das Minischräubchen im Knopf drin, man kann es leicht verlieren.
Als nächsten werden die unter dem Einstellknopf befindliche Schraube, sowie die am anderen Gabelbein direkt zugängliche Schraube gelöst. Entgegen der Anleitung sind das auf beiden Seiten 10 mm Muttern. Einmal 10 mm und einmal 15 mm, wie in der Anleitung beschrieben, trifft erst ab den 36-er Gabeln von Fox zu.
ACHTUNG:
Unter jeder der Schrauben befindet sich eine kleine Unterlegscheibe. Diese kann an der Mutter oder auch an der Gabel feststecken - nicht verlieren und unbedingt wieder so montieren!
Laut offizieller Anleitung soll man nun ein Fox-Spezialwerkzeug aufgeschraubt werden, mit dem dann die Führungsstangen ein kleines Stückchen aus den Gabelbeinen schlägt. Kann man sicher so machen, ich habe seit Ewigkeiten und bei vielen anderen Gabelmodellen, wo das auch nach dem selben Prinzip läuft, eine Alternative Methode.
Sieht zugegebenermaßen etwas rustikal und gewalttätig aus mit dem schweren Hammer, ist es aber nicht.
Ich schraube die Mutter wieder 2-3 Umdrehungen auf das Gewinde auf, so dass zwischen Mutter und Gabelbein etwas Luft bleibt.
Dann setze ich als Schutz die passende Nuss (hier unsere 10mm) auf die Schraube auf als Schutz. Auf der Dämpferseite ist es ganz besonders wichtig, darauf zu achten, dass der kleine Aufnehmer für den Rebound.Knopf, der etwas aus der Führung heraussteht, von der Nuss geschützt wird.
Dann nehme ich in die eine Hand die Gabel, und in die andere den Hammer und schlage vorsichtig auf die Nuss, bis die Führungsstange etwas im Gabelbein versinkt.
WICHTIG: Dabei halte ich die Gabel in der Luft, also nirgends aufgestützt, so dass sie dem Hammer etwas automatisch ausweichen kann.
Mit dieser Kombination - relativ massiver Hammer, aber Gabel frei haltend, klappt es bei mir am besten. Der Hammer im Foto könnte schon hübscher sein, aber es funktioniert. Sicher kann man das auch anders machen - wichtig ist, das mit Gefühl zu machen.
Wenn das auf beiden Seiten erfolgt ist, ist nun das Gabelbein bereit zum abziehen. Bitte jetzt daran denken, dass die Gabel nun nicht mehr dicht ist. Wenn man die Gabel nun in Einbaulage dreht, oder die Gabelbeine abzieht, läuft das Öl aus.
Man stellt also einen Eimer bereit, dreht die Gabel so, dass das Öl aufgefangen werden kann, zieht dann die Gabelbeine ab und stellt sie zum Abtropfen über ein geeignetes Gefäß.
Ich habe für die ganzen nicht leicht flüchtigen Stoffe die so anfallen diesen verschließbaren Eimer, der regelmäßig zum Entsorgen an die zuständige Stelle gebracht wird.
Während die Gabelbeine so vor sich hin tropfen, schauen wir uns mal die Teile näher an.
Schon hier sieht man, dass die Maßnahme nicht übertrieben ist und es höchste Zeit war. Beschuss durch Dreck von unten und das durch die Kabeldurchführung im Steuersatz anfällige System zeigen Wirkung. Sieht schlimmer aus als es ist.
Es war (noch) nur oberflächlich. Die Lager im Steuerrohr wurden auch gleich gereinigt und obwohl es geschlossene Lager sind leicht gefettet. Auch die Gabel bekam hier vor dem Einbau eine schützende Fettung.
Die Staubschutzdichtungen waren noch absolut OK, deswegen wurden sie nur gereinigt und nicht gewechselt. Das gleiche gilt für alle anderen Teile. Ich habe zwar ein Dichtungsset bereit liegen, so dass ich immer die Verschleißteile wechseln kann, mache das aber nicht automatisch, sondern nur wenn Teile beschädigt, brüchig etc. sind. Bei dieser Inspektion hier habe ich nur gereinigt und das Öl gewechselt.
Auch der entnommene Schaumring sagt deutlich: Es war Zeit sich darum zu kümmern!
Doch auch den Schaumring kann man weiter verwenden, solange er noch nicht irgendwie bröselig wird. Ich habe ihn mit Isopropanol gereinigt.
WICHTIG: Nichts anderes verwenden! Kann zu Problemen mit der Beständigkeit führen. Ich verwende eine 70%-ige Lösung, diese wird allgemein empfohlen, das 100%-ige Zeug verdampft extrem schnell und man hat mehr in der Lunge als auf dem Bike. So oder so - am besten damit an der frischen Luft hantieren.
Nach dem Reinigen und Trockentupfen sieht das so aus - nicht porentief rein, aber gut genug für noch eine Runde im Bike. Wer will, kann natürlich gegen neue Ringe tauschen, ist sicher auch nicht verkehrt.
Nun nehmen wir uns den oberen Teil der Gabel vor und Reinigen alles gründlich. Auch hier kann man mit Isopropanol arbeiten. Die kleinen Schwarzen Ringe am unteren Ende der Führungsstangen sollten vorhanden und in gutem Zustand sein - bitte besonders prüfen. Das sind die Dichtungen, die vor Austritt des Öls schützen! Eure Gabel brauch das Öl - der Waldboden nicht!
So ich schicke das schon mal ab, nicht dass sich meine ganze Arbeit durch irgendwas auflöst - Fortsetzung folgt....
Zuletzt bearbeitet: