Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung.

Diskutiere Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Seit ich Fahrrad fahre (die Zeitspanne übersteigt mein Erinnerungsvermögen) werden Ketten geölt. So machte ich es auch bei meinem Supercharger mit...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #1
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.376
Reaktionspunkte
40.816
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Seit ich Fahrrad fahre (die Zeitspanne übersteigt mein Erinnerungsvermögen) werden Ketten geölt. So machte ich es auch bei meinem Supercharger mit Rohloff und Kette.
Kettenspanner.jpg


Teile Wechsel werden in einer Excel Tabelle dokumentiert.
Verwendete Kette
X1-5282-km 1.jpg


Kette wurde mit öligem Lappen gereinigt, dann mit hochwertigem Kettenöl Glied für Glied geschmiert, mehrfach durchgedreht, überflüssiges Öl abgewischt.
Gibt diverse hochwertige Öle, da kann man sich tagelang.....
Kette-Ritzel- 3.jpg


Nach 3560 km
X1-3560 km 4.jpg


4660 km
X1-4660 km 2.jpg


5282 km
X1-5282-km 2.jpg


Mein eher pflegefauler Bekannter mit dem Delite und Rohloff hatte seine Kette erst bei ≈10.000 km durch.
Nun ist er wohl 15≈20 kg leichter, fährt auch keine Trial Abschnitte, hat mich trotzdem irgendwie stutzig gemacht.

Neue Kette, die Ritzel waren noch top in Schuss, hinten gedreht, vorne einfach weiter verwendet
KMC-e1-05.02.20  1.jpg


Neue Kette durch den Lappen gezogen, bis kein Öl-Fettfilm mehr spürbar war, gewachst.
KMC-e1-05.02.20  2.jpg


1916 km
KMC-e1-1916 km 1.jpg


Die Kette wurde ca. alle 500 km durch einen Lappen gezogen, dann mit dem flüssigen Wachs wie mit Öl geschmiert, nicht abgewischt, über Nacht stehen lassen.
Das Wachs ist dann hart und nicht klebrig. Ritzel, Rollen des Kettenspanners so gut wie keine Verschmutzung, Kette dto.

Das Ergebnis ist für mich überraschend, Öl scheint sich mit Staub zu verbinden, dann in den Gelenken für Verschleiß zu sorgen.
Die hochwertigen KMC Ketten sind Rost geschützt, bin mit dem Wachs im Regen, Salzwasser gefahren, scheint der Kette nichts auszumachen.
Festzustellen ist nur, eine geölte Kette ist etwas leiser, Öl dämpft Geräusche.
Was bei der Rohloff und Stollenreifen allerdings sekundär ist, zumindest für mich.
25.02.20 1.jpg


Regenrunde 3.jpg


Technisch ist mir das immer noch nicht ganz einleuchtend, bin gespannt auf weitere Erfahrungen, Praxis schlägt Theorie :X3:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #2
G

Gast48617

Seit ich Fahrrad fahre (die Zeitspanne übersteigt mein Erinnerungsvermögen) werden Ketten geölt. So machte ich es auch bei meinem Supercharger mit Rohloff und Kette.
Anhang anzeigen 326921

Teile Wechsel werden in einer Excel Tabelle dokumentiert.
Verwendete Kette
Anhang anzeigen 326922

Kette wurde mit öligem Lappen gereinigt, dann mit hochwertigem Kettenöl Glied für Glied geschmiert, mehrfach durchgedreht, überflüssiges Öl abgewischt.
Gibt diverse hochwertige Öle, da kann man sich tagelang.....
Anhang anzeigen 326923

Nach 3560 km
Anhang anzeigen 326924

4660 km
Anhang anzeigen 326925

5282 km
Anhang anzeigen 326926

Mein eher pflegefauler Bekannter mit dem Delite und Rohloff hatte seine Kette erst bei ≈10.000 km durch.
Nun ist er wohl 15≈20 kg leichter, fährt auch keine Trial Abschnitte, hat mich trotzdem irgendwie stutzig gemacht.

Neue Kette, die Ritzel waren noch top in Schuss, hinten gedreht, vorne einfach weiter verwendet
Anhang anzeigen 326927

Neue Kette durch den Lappen gezogen, bis kein Öl-Fettfilm mehr spürbar war, gewachst.
Anhang anzeigen 326928

1916 km
Anhang anzeigen 326931

Die Kette wurde ca. alle 500 km durch einen Lappen gezogen, dann mit dem flüssigen Wachs wie mit Öl geschmiert, nicht abgewischt, über Nacht stehen lassen.
Das Wachs ist dann hart und nicht klebrig. Ritzel, Rollen des Kettenspanners so gut wie keine Verschmutzung, Kette dto.

Das Ergebnis ist für mich überraschend, Öl scheint sich mit Staub zu verbinden, dann in den Gelenken für Verschleiß zu sorgen.
Die hochwertigen KMC Ketten sind Rost geschützt, bin mit dem Wachs im Regen, Salzwasser gefahren, scheint der Kette nichts auszumachen.
Festzustellen ist nur, eine geölte Kette ist etwas leiser, Öl dämpft Geräusche.
Was bei der Rohloff und Stollenreifen allerdings sekundär ist, zumindest für mich.
Anhang anzeigen 326933

Anhang anzeigen 326934

Technisch ist mir das immer noch nicht ganz einleuchtend, bin gespannt auf weitere Erfahrungen, Praxis schlägt Theorie :X3:
Wieso misst Du einmal mit der Kettenlehre "S" und dann mit "A"?
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #3
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.170
Kommt drauf an - Eindielenfahrer habe andere Lebenserwartungen an Ketten, als Pendler...
index.php


Ist seinerzeit der Normalzustand - teilweise tagelang nur bei Nässe auf nichtbefestigeten Wegen - die Felge ist silber.....

Das hatte alles zerlegt - ALLES
Der Kettenspanner ist ein Witz - die Kette regelmäßig ersetzt. 2 x am Tag das Rad abgewaschen, "täglich" die Kette demontiert und gereinigt. Daher kann ich "genietete" gar nicht verstehen.....

Es war schon "sensationell" mal drei Tage mit einer Schmierung fahren zu können ;)

Hab jede Art an Wichse an der Kette ausprobiert - unter diesen Bedingungen völlig egal.... :)
Später ohne Kettenspanner erklärte mir das häufige Nachspannen - Kette ist fertig...

Seit dem ich nur noch an schönsten Tagen fahre hält meine Kette nun auch schon 4tkm - dabei nutze ich Kokosöl als Schmierung. Damit bleibt die Kette sauber und sammelt kaum Staub.

Hier mal das grüne Rad - Alltag - auch mal bei Tauwetter und nach dem Abspülen - was ja regelmäßg passierte....
 

Anhänge

  • IMG_20171230_190712.jpg
    IMG_20171230_190712.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 526
  • IMG_20171230_190653.jpg
    IMG_20171230_190653.jpg
    218 KB · Aufrufe: 514
  • IMG_20171230_190633.jpg
    IMG_20171230_190633.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 542
  • IMG_20171230_190520.jpg
    IMG_20171230_190520.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 595
  • IMG_20180122_151151.jpg
    IMG_20180122_151151.jpg
    354,2 KB · Aufrufe: 633
  • IMG_20180122_152326.jpg
    IMG_20180122_152326.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 635
  • IMG_20180122_151059.jpg
    IMG_20180122_151059.jpg
    389 KB · Aufrufe: 601
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #4
Blue_Ghost73

Blue_Ghost73

Dabei seit
19.10.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
1.134
Details E-Antrieb
Beine, Bosch CX, Fazua Ride 50
Habe das Wachs auch im test seit wenigen Wochen. Was mir direkt aufgefallen ist - die Kette bleibt sauberer. Es lösen sich meist so ganz kleine Schmutzkrümel und fallen ab. Langzeitfazit steht noch aus.

VG Sven
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #5
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.376
Reaktionspunkte
40.816
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
@Strombremse

A ist für Alu, 0,075 mm, S für Stahl (Ritzel) 0,1 mm.
Bei Singlespeed Kette nicht relevant, aber wenn A durch ist, macht man logischerweise mit S weiter.


@RUBLIH
Du meinst wohl Eisdiele, nicht Eindiele :cool:

Müsste ich Pendeln, würde ich vermutlich Gates verwenden oder den Chainglider und definitiv breitere Schutzbleche wie auf deinen Bildern. Dann saut es die Tasche hinten kaum ein.
Klar, solche Bedingungen gehen ins Material, da ist das Schmiermittel vermutlich egal. Kokosöl aus dem Lebensmittelbereich?
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #6
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.662
Reaktionspunkte
8.635
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Meine Campa-C9 Kette hat auf dem Rohloff-Rad mit Mittelmotor 8000km bis zur 0,75er an der Rohloff-Lehre gehalten.
Geschmiert: Sehr, sehr selten
Anfangs gar nicht - eher auf eine saubere Kette geachtet, irgendwann am Ende der Lebenszeit mit Kettenwixe geschmiert.
Schmieren, über Nacht stehen lassen, Abwischen, Fahren.
Wichtig für mich: Zwischendurch immer wieder Abends nach der Fahrt den Dreck abwischen, der Sand ist sicher nicht gut für die Gelenke.

So wirklich einen Zusammenhang sehe ich nicht zwischen Lebensdauer und schmieren.
(bin aber auch Schönwetterfahrer - Ausnahme: Matsch im Winter)

Die ShimanoXT-Kette am leidgeprüften E-MTB habe ich erst gestern bei km 2439km und 64.000hm geprüft und die ist auch noch OK - 3000km hält sie sicher bis 0,75. Pflege etwas intensiver als am Trekkingrad - auch mit Kettenwixe und zwar regelmässig.
Ob das wirklich etwas bringt - die Nebenbedingungen sind hier so vielfältig das sich wohl kaum eine Aussage treffen lässt.
Schalten lässt sich die 1x11 XT jedenfalls mit einer geschmierten Kette deutlich besser.

Die Kettenöl-Tests die so im Umlauf sind helfen hier auch nicht - viel Druckerschwärze für nichts...
Hier am ehesten bei Fahrradzukunft: Kettenschmiermittel-Test | Fahrradzukunft - Ausgabe 13
Allerdings Öl/keinÖl wurde nicht getestet.

Was Öl auf alle Fälle bringt:
Am Rennrad+MTB ist das Geräuschniveau bei einer gut geschmierten Kette wesentlich niedriger als bei einer Trocken-Rasselnden.

Wachs habe ich vor Jahren verwendet, so richtig glücklich war ich damit nicht.
Entweder das Wachs hat sich aus der Emulsion verabschiedet und geklumpt
oder es hat eine oberflächliche Schicht gebildet ist aber IMO nicht in die Gelenke 'reingegangen.
Ev. gibt es ja mittlerweile bereits besseres...

Was mir ganz gut gefallen hat war dieses Mittelchen:
innobike 105 High Tech Ketten-Fluid
Die Kette wird damit blitzsauber und das dünne Öl geht dann in die Gelenke - ich denke das ein Teil der 8000km bei der C9 diesem Mittelchen zu verdanken sind.
Warum ich es nicht mehr verwende: Man braucht ziemliche Mengen davon und das Gemisch Lösungsmittel/Öl tropft stinkend in rauhen Mengen auf den Boden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #7
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.170
Das Innobike wurde mir auch sehr empfohlen....

Das mit dem Eindringen der Schmierung in die Gelenke hat mich zum Kokosöl (Palmin) gebracht. Die gereinigte Kette lege ich in einen Frittentopf mit warmen Öl - wird dann geschwenkt usw. ;)

Das Öl erstarrt bei Raumtemperatur und wird wachsartig - eine Schmierung erfolgt vollständig. Anschließend durch einen Lappen und auflegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #8
W

Wurzelsepp

Dabei seit
05.05.2019
Beiträge
1.483
Reaktionspunkte
1.150
Wie wäre es mit Öl ( Wachs kommt da wohl nicht so einfach hin) an den Reibungspunkten innerhalb der Kettenglieder und dann Wachs außen herum ?

PS: Oder so , wie @ RUBLIH gerade schrub.....
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #9
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.170
JA kann man lange drüber philosophieren....

ÖL klebt - einmal Öl und schwupps ist die Kette fertig. Sämtlicher Dreck - die Kette wird zum Dreckmagnet....

Wachs ist meist in Lösung und Kapillarkräfte leiten das dann nach innen. Dann verdunstet das Lösungsmittel und etwas Wachs bleibt innen, außen haftet der Dreck nicht. Es gibt auch Wachs in wässriger Lösung - vor Gebrauch schütteln - im Baumarkt - Famila - Real usw.

Damit genügend Zeit zum Verdunsten ist, sollte die Behandlung abends oder lange vorher erfolgen und NIE unmittelbar vor dem Ritt.

Bisweilen habe ich einige Wachsprodukte getestet - einige kleben mehr, andere weniger. Seit Palmin ist es mir egal - damit mache ich weiter. Kostet wenig - ist umweltverträglich - ob der Verschleiß eventuell geringer mit anderem Schmierstoff ausfallen könnte - bestimmt....

Aber ich war/bin auch von den teilweisen absurden Preisen für Schmierzeugs etwas genervt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #10
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
10.005
Reaktionspunkte
17.607
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 37000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Aber ich war/bin auch von den teilweisen absurden Preisen für Schmierzeugs etwas genervt.

Eine grosse Dose innobike 105 kostet 12€ und das reicht für mindestens 20.000km wenn man alle 300km die Kette behandelt. Bei deinen Extrembeispiel im Beitrag #3 nicht ganz so lange. Aber wer fährt schon unter solchen Bedingungen? Am besten kauft man auch gleich eine Dose innobike 106 für die nasskalte Jahreszeit. Mit dem beigefügten Pinselaufsatz bekommt man die Lösung punktgenau auf die Kette ohne das allzu viel daneben geht.
Die wöchentliche Pflege dauert keine 5min. Bisher haben meine Ketten( Shimano XT) immer 15.000km mit dieser Behandlung geschafft.
Glaube nicht dass man das mit deinem Zaubertanz ums Palmin toppen kann. Ich werde jedenfalls nicht die Kette für die Pflege abnehmen.
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #11
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.170
Nicht abnehmen weil ?

Vermutlich Kettenschalter - ich sag´s ja - Kettenschaltung nervt - bei Nabenschltung ohne Belang 10 Sekunden ?
Den Klackerradatsch da hinten der hätte gar nichts gehalten.

Der Rohloff Spanner am schwarzen ist mit gedichteten Lagern ausgestattet. Nach 1000km waren die Dichtungen weg, die Kugeln im Lager statt rund Tetraeder - schwergängig - verschlissen. Das hätte eine Kettenschaltuing genauso schlecht mitgemacht....

Alle 300km - seienerzeit wäre das einmal in der Woche - ich sach mal so - 2 x am Tag war durchaus normal. Dann knrischte es halt nicht sofort - aber es gab auch regenfrei Tage und oftmals eine trockene Piste......

Da war es schon nett - nicht permanent an die Kette denken zu müssen oder morgens erstmal an die PKW Waschstation - gibt´s auf der Arbeit - gratis Wasser aus dem Schlauch - teilweise habe ich da auch einfach mal ein paar Eimer mit Wasser rübergekippt.

Natürlich waren meine Schuhe und Handschuhe komplett naß. Wir haben viele Schaltschränke mit Zwangsbelüftung - super Trockner - da hing alles auf mehrere Schränke verteielt drin - abends war´s trocken. Schlimm ist es, bei strömenden Regen starten zu müssen - Heute weiß ich nicht, woher ich die Kraft nahm...
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #12
stardealer

stardealer

Dabei seit
01.04.2015
Beiträge
2.090
Reaktionspunkte
3.282
Ort
Siegerland/Wittgenstein
Details E-Antrieb
Bosch Performance
Technisch ist mir das immer noch nicht ganz einleuchtend, bin gespannt auf weitere Erfahrungen, Praxis schlägt Theorie :X3:

Ich verstehe dein Verständnisproblem nicht, du hast doch vorher selbst geschrieben

Das Ergebnis ist für mich überraschend, Öl scheint sich mit Staub zu verbinden, dann in den Gelenken für Verschleiß zu sorgen.

Öl mit Schmutzpartikeln unterschiedlicher Größe und Struktur ist eine der besten Schmiergelpasten die es gibt!
Da sich Wax nur widerstrebend mit Schmutzpartikeln verbindet war Wax schon immer das bessere "Schmiermittel". Zwar schmiert es nicht besonders gut aber es schmiergelt nicht.

Die Probleme beim Kettenwax waren immer
a) aufwendige Handhabung mit Demontage der Kette, Reinigung und "kochen" im warmen Wachs
b) dazu die kurzen Nachwachs-Intervalle von 100-300km je nach Witterung und Bodenverhältnissen um Rundumschutz gegen Rost zu gewährleisten

a) hat sich durch die Mischung mit geeigneten Lösungsmitteln erledigt
b) ist durch die rostträgen Kettenbeschichtungen entschärft, wie du ja selbst schreibst
Die hochwertigen KMC Ketten sind Rost geschützt, bin mit dem Wachs im Regen, Salzwasser gefahren, scheint der Kette nichts auszumachen.

Optimal wäre es eine neue Kette gründlich zu entfetten und dann ausschließlich mit Wachs zu behandeln, dann bleibt die Kette immer sauber (außer s.o. bei RUBLIH)
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #13
LRunner

LRunner

Dabei seit
04.03.2014
Beiträge
1.217
Reaktionspunkte
1.288
Ort
Nähe Stuttgart
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line
Bei mir wird die Kette nie auf Längung gemessen, ich fahre Kette, Ritzel, Kettenblatt so lange, bis es Schaltprobleme gibt, Praxis schlägt Theorie ;)
Gepflegt wird die Kette regelmäßig, so alle 200-300 Km ohne großen Aufwand. Öl von oben auf die Rollen träufeln, schalten und kurbeln, kurz stehen lassen und überflüssiges Öl, insbesondere an den Laschen, abnehmen; fertig. Momentan fahre ich nach über 15.000 Km mit der 2. Kette, Kassette und Kettenblatt, kann also nicht so falsch sein.
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #14
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
bis es Schaltprobleme gib
Mach ich auch so. Die Kette habe ich letzte Woche aber auch mal gemessen.
Bis jetzt sind 3000 km drauf. Bis zum gemessenen Verschleissende schätze ich werden es wohl knapp 4000 km werden.
Fahren werde ich sie bis Schaltprobleme auftauchen.
Gefahren wird mit einem TSDZ2 Mittelmotor (550 Watt max.), Sram PC x1 11-fach Kette und geschmiert wird mit Atlantic DRY11.
Das Schmiermittel ist auch Wachshaltig.
Die Kette ist immer so sauber das man sie anfassen kann und nimmt auch keinen Dreck auf.
Ich fahre auch mit hohen Kadenzen und mit wenig Kettenschräglauf. (Das 11er Ritzel ist so gut wie neu.)
Ich glaube das macht viel aus wenn es um den Kettenverschleiss geht.
Wenn ich die letzten Jahre so ansehe sind die 11-fach Ketten doch um einiges haltbarer, solange man nicht die Billigste kauft.
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #15
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.577
Reaktionspunkte
8.063
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
Nabenschaltung und Frontmotor und dann habe ich einen Hollandfahrrad Kettenschutz drauf ... Damit ist der Dreck gut abgeschirmt. Kette wird weniger belastet als mit Mittelmotor.
Das sind die besten Voraussetzungen für "sorglos fahren mit wenig Verschleiß"
Nehme Ravenol Kettenschmiere aus ner kleinen Plastikflasche.
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #16
J

Janne

Dabei seit
18.10.2018
Beiträge
599
Reaktionspunkte
461
Wenn Ihr die Ketten eh abnehmt zur Reinigung, warum dann nicht 3 Ketten im Wechsel? Das verlängert dann die Lebensdauer von Ritzeln und Blättern.

Palmfett sicherlich im Falle des Verteilens in der Umwelt die ökologisch beste Variante. Die Erzeugungsseite darf man sich aber nicht ansehen.

Ich gehöre übrigens zur Öl und bis Schaltproblem Fraktion.
Da ich tendenziell ein Chaot bin, hätte ich nach kürzester Zeit die Ketten zum Durchtauschen für 6 Räder im Haushalt in Reihenfolge und untereinander vermischt... (Ich bekomme sogar meine Sägenketten gewürfelt, so daß ich immer die richtige Teilung/Länge suchen muss...
Da fällt mir auf: langsam hab ich mehr Kettensägen als Räder...)
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #17
Chaos

Chaos

Dabei seit
26.02.2018
Beiträge
1.501
Reaktionspunkte
1.711
Details E-Antrieb
TCDM Motor-Qwic RD11Speed, Das-Kit Fatbike Motor
Meine kette war nach 3k km durch, trotz Heckmotor. allerdings haben soe hier im winter auch gut gesalzt und ich war im Winter etwas schmierfaul ...
Neue kette neues Glück, Ritzel sind noch drauf, auf den kleinen keine Probleme die grossenpassen nicjt ganz zur neuen kette, nutze ich aber quasi nie, weil hier ziemlich Flachland ist.
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #18
Fatbiker Steve

Fatbiker Steve

Dabei seit
30.09.2016
Beiträge
583
Reaktionspunkte
631
Ort
Frechen
Details E-Antrieb
Zwei mal Bafang Heckantrieb
Danke für den bisher sehr informativen Bericht (y)
 
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #19
Ralf 68

Ralf 68

Dabei seit
08.02.2016
Beiträge
1.119
Reaktionspunkte
2.739
Ort
Kreis Aachen
Ich habe die Ketten früher auch geölt. Bei jeder Rad Wäsche habe ich die Kassette und die Kette dann gereinigt und komplett neu geschmiert.
Seit ca 2 Jahren wachse ich unsere 4 Bikes nur noch mit dem von @OldMan54 gezeigten Kettenwachs.

Einen erhöhten Verschleiss kann ich nicht feststellen. Ich (98KG Netto) habe für unsere eMTBs aber auch 2 Ketten die ich alle 1000km hin und her tausche. Damit bin ich bei meinem eMTBs ca 5000km weit gekommen, dann habe ich alles inc. Kettenblatt und Kassette getauscht da die 0,1mm Lehre durchgefallen ist.
Meine Frau (gute 35 KG leichter) ist nach knapp 8000 Kilometern immer noch mit den ersten Ketten unterwegs.

Was mich vom Wachs überzeugt hat:
- der komplette Antrieb bleibt wesentlich sauberer und zieht weniger Dreck an, dadurch
- wesentlich einfachere Pflege des Antriebs (Kassette, Umlenkrollen „verklumpen“ nicht mehr usw)
- beim Transport auf dem Fahrradträger versaut man sich nicht mehr die Finger/ Klamotten falls man beim Beladen mal an die Kette kommt.
*Edit* - eine Reinigung der Kassette/ Umlenkung/ Kettenblatt ist nicht mehr nötig. Bevor ich die Kette neu wachse ziehe ich diese durch ein trockenes Wolltuch.
Negativ:
- Kette läuft etwas lauter über das vordere Kettenblatt
- man muss öfter schmieren (ich wachse alle 100 km nach weil die Kette sonst zu laut wird)
- Kette ist im Winter etwas rostempfindlicher, hier kann es an den Nieten zu leichtem Rostansatz kommen (ich nutze im Winter das „Low Temperature“ Wachs des gleichen Herstellers)

PS:
Von dem Wachshersteller gibts jetzt auch ein Wachs „für eBikes“ ... 🤔
Da ich neues Schmiermittel bestellen musste habe ich jetzt mal das versucht. Dieses hat eine etwas dickflüssigere Konsistenz und haftet meiner Meinung nach etwas besser/ länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. Beitrag #20
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.170
Palmin besteht aus Kokosöl, nicht Palm ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung.

Kettenverschleiß Öl vs. Wachs bei Nabenschaltung/Kettenschaltung. - Ähnliche Themen

Kettenverschleiß, Messwerte mit Laufleistung und Schmiermittel.: Juli 2020 machte ich den Öl<-->Wachs Kettenthread auf. Inzwischen bei 100 Seiten, wieviele davon wirklich informativ und hilfreich will ich nicht...
Oben