
OldMan54
Themenstarter
Teammitglied
- Dabei seit
- 08.09.2013
- Beiträge
- 11.376
- Reaktionspunkte
- 40.816
- Ort
- 57627 Hachenburg
- Details E-Antrieb
- R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Seit ich Fahrrad fahre (die Zeitspanne übersteigt mein Erinnerungsvermögen) werden Ketten geölt. So machte ich es auch bei meinem Supercharger mit Rohloff und Kette.
Teile Wechsel werden in einer Excel Tabelle dokumentiert.
Verwendete Kette
Kette wurde mit öligem Lappen gereinigt, dann mit hochwertigem Kettenöl Glied für Glied geschmiert, mehrfach durchgedreht, überflüssiges Öl abgewischt.
Gibt diverse hochwertige Öle, da kann man sich tagelang.....
Nach 3560 km
4660 km
5282 km
Mein eher pflegefauler Bekannter mit dem Delite und Rohloff hatte seine Kette erst bei ≈10.000 km durch.
Nun ist er wohl 15≈20 kg leichter, fährt auch keine Trial Abschnitte, hat mich trotzdem irgendwie stutzig gemacht.
Neue Kette, die Ritzel waren noch top in Schuss, hinten gedreht, vorne einfach weiter verwendet
Neue Kette durch den Lappen gezogen, bis kein Öl-Fettfilm mehr spürbar war, gewachst.
1916 km
Die Kette wurde ca. alle 500 km durch einen Lappen gezogen, dann mit dem flüssigen Wachs wie mit Öl geschmiert, nicht abgewischt, über Nacht stehen lassen.
Das Wachs ist dann hart und nicht klebrig. Ritzel, Rollen des Kettenspanners so gut wie keine Verschmutzung, Kette dto.
Das Ergebnis ist für mich überraschend, Öl scheint sich mit Staub zu verbinden, dann in den Gelenken für Verschleiß zu sorgen.
Die hochwertigen KMC Ketten sind Rost geschützt, bin mit dem Wachs im Regen, Salzwasser gefahren, scheint der Kette nichts auszumachen.
Festzustellen ist nur, eine geölte Kette ist etwas leiser, Öl dämpft Geräusche.
Was bei der Rohloff und Stollenreifen allerdings sekundär ist, zumindest für mich.
Technisch ist mir das immer noch nicht ganz einleuchtend, bin gespannt auf weitere Erfahrungen, Praxis schlägt Theorie
Teile Wechsel werden in einer Excel Tabelle dokumentiert.
Verwendete Kette
Kette wurde mit öligem Lappen gereinigt, dann mit hochwertigem Kettenöl Glied für Glied geschmiert, mehrfach durchgedreht, überflüssiges Öl abgewischt.
Gibt diverse hochwertige Öle, da kann man sich tagelang.....
Nach 3560 km
4660 km
5282 km
Mein eher pflegefauler Bekannter mit dem Delite und Rohloff hatte seine Kette erst bei ≈10.000 km durch.
Nun ist er wohl 15≈20 kg leichter, fährt auch keine Trial Abschnitte, hat mich trotzdem irgendwie stutzig gemacht.
Neue Kette, die Ritzel waren noch top in Schuss, hinten gedreht, vorne einfach weiter verwendet
Neue Kette durch den Lappen gezogen, bis kein Öl-Fettfilm mehr spürbar war, gewachst.
1916 km
Die Kette wurde ca. alle 500 km durch einen Lappen gezogen, dann mit dem flüssigen Wachs wie mit Öl geschmiert, nicht abgewischt, über Nacht stehen lassen.
Das Wachs ist dann hart und nicht klebrig. Ritzel, Rollen des Kettenspanners so gut wie keine Verschmutzung, Kette dto.
Das Ergebnis ist für mich überraschend, Öl scheint sich mit Staub zu verbinden, dann in den Gelenken für Verschleiß zu sorgen.
Die hochwertigen KMC Ketten sind Rost geschützt, bin mit dem Wachs im Regen, Salzwasser gefahren, scheint der Kette nichts auszumachen.
Festzustellen ist nur, eine geölte Kette ist etwas leiser, Öl dämpft Geräusche.
Was bei der Rohloff und Stollenreifen allerdings sekundär ist, zumindest für mich.
Technisch ist mir das immer noch nicht ganz einleuchtend, bin gespannt auf weitere Erfahrungen, Praxis schlägt Theorie
Zuletzt bearbeitet: