Cube Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit

Diskutiere Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; So, liebe Kathmandu-Hybrid-Fahrer ! Wie schon mal erwähnt, empfinde ich den von Cube verbauten Kettenschutz im Fall eines Kettenabwurfes ja als...
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #1
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
So, liebe Kathmandu-Hybrid-Fahrer !

Wie schon mal erwähnt, empfinde ich den von Cube verbauten Kettenschutz im Fall eines Kettenabwurfes ja als echtes Service-Hindernis.
Auch bei einem Bruch dieser filigranen Konstruktion würde es on Tour spannend.
Ohne Abziehen der Kurbel bekommt man das Ding nicht herunter und wer will wegen solcher Lappalien unterwegs schon stundenlang schrauben und einen halben Werkzeugkasten mitschleppen ...

Für einen Umbau vom originalen 5-armigen und nicht aufrüstbaren Direct-Mount-Kettenblatt auf das Standard-4-Loch-System mit 104mm-Montagekreis muß man sich die Komponenten mühselig zusammensuchen, trifft meist uninteressierte/ ahnungslose oder fehlinformierende "Experten" - einige echte Perlen waren aber auch dabei.
Mein Dank geht vor allem an einen Elektrofahrrad-Laden aus Dresden - da habe ich nur einige Teile gekauft, aber sehr tiefgründige Hintergrundberatung erhalten.

Damit Ihr nicht dieselben Fehler macht wie ich, schildere ich mal den Ablauf und die Probleme.

Zuerst die (anfängliche) Einkaufsliste - das Ganze natürlich für unsere BEIDEN Kathmandus :

- Kettenschutzring XLC CG-A01 mit Ø 190mm/ 42 Zähne (dazu nachher mehr)
- Bosch Kettenblatt Spider Performance Line Gen. 4 (Herst.Nr. 1270016472) - 104 mm Montagekreis/ 4 Loch
- Truvativ Kettenblattschrauben mit (für die Montage nutzbarer) Hülsenlänge 12 mm
- SHIMANO STEPS SM-CRE80 12-fach Kettenblatt | Stahl | 104 BCD 38 Zähne
- Bosch Service-Kit Lagerschutzring BDU4XX Gen. 4 (ist billiger, als das darin enthaltene, benötigte Montage-Fett einzeln zu kaufen)
- Lockring-Tool von XLC TO-S04
- ConTec-Kurbelabzieher
- etliche Spacer für Kettenblattschrauben (Dicke 2mm und 1,2 mm)

Ich habe mal eine Bilder-Galerie angehängt, um Euch den Umbau und die aufgetretenen Probleme besser verständlich zu machen.

Die Bilder 01 , 02 und 03
01 - vormontierte Kettenblätter Vorderseite.jpg
02 - vormontierte Kettenblätter Rückseite.jpg
03 - Schichtung mit Spacern.jpg
zeigen die vormontierten neuen Kettenblatt-Rockring-Spider-Kombis.
Wichtig ist die Beachtung der Aufdrucke auf dem Shimano-Blatt - Inside muß zum zum Rahmen/ Motor hinzeigen.
Den Rockring für 42 Zähne habe ich bewußt für eine möglichst ausreichende schützende Abdeckung der Kette auch bei Nutzung der niedrigsten Gänge gewählt.
Entsprechend ist aber eine ausreichende Distanz zwischen Kettenblatt und Rockring für die maximale äußere Kettenflucht bei Nutzung des höchsten Ganges zu beachten.
Dafür habe ich mit Spacern ca. 5mm Abstand geschaffen. Leider sind derzeit 3,5 ...5 mm-Spacer so gut wie nicht erhältlich - daher der Stapel aus jeweils 2x2 mm und 1x 1,2 mm Spacer pro Schraube.

Hier ergibt sich auch die notwendige Kettenschrauben-HÜLSENlänge:
Spider-Dicke am Montagepunkt = 4 mm
Kettenblatt-Dicke = 2 mm
Rockring-Dicke am Montagepunkt ca. 2,5 mm
Spacer-Stapel bei mir 5,2 mm

Die Kettenblattschrauben dürfen einerseits beim Anziehen NICHT auf der Hülse aufsetzen - dann würde der "Metall-Stapel" nicht ausreichend zusammengepresst werden.
Andererseits sollte jede Kettenschraubenhülse aber bis etwa in die (Schichtstärken-)Mitte des äußersten Elementes (Rockring) reichen.
Immerhin wird über diese 4 Hülsen (und nicht die inneliegenden Schrauben) die komplette Antriebskraft übertragen. Die gegenziehende Schraube besichert lediglich diesen Formschluß.
Dementsprechend gehen die Hülsen sehr straff durch die Montagelöcher - deswegen den ganzen Spaß lieber vorab und nicht erst am Rad montieren.

Vorher-Nachher-Bilder hier:
04 - Ansicht vor Umbau.jpg


05 - Ansicht nach Umbau.jpg


Den (De)Montage-Ablauf habe ich in den Bildern 11-22 festgehalten - mit dem s.o. genannten Werkzeug alles kein Problem.
Zuerst Kurbel-Inbusschraube entfernen (beim Zusammenbau die beiden Unterlegscheiben und etwas LockTite nicht vergessen),

11 - Inbusschraube Kurbel entfernt.jpg


dann die Kurbel mit dem Abzieher entfernen.

12 - Kurbelarm mit Abzieher.jpg


13 - Kurbelarm entfernt am Abzieher.jpg


Den vor dem nun sichtbaren Lockring befindlichen Sprengring müsst Ihr - im Gegensatz zu meinem Vorgehen - NICHT entfernen (habe ich erst hinterher gesehen, daß der problemlos durch den Innen-Ø des Lockrings hindurchpasst).
Lockring mit dem entsprechenden Tool entfernen - Achtung - Linksgewinde - Drehrichtung OPEN/ CLOSE ist sicherheitshalber nochmals direkt auf dem Lockring gekennzeichnet.

14 - Lockring-Tool vor dem Aufsetzen.jpg


15 - Lockring-Tool aufgesetzt.jpg

16 - Lockring entfernt.jpg


Jetzt werden die beiden Kettenschutzschrauben am Motorblock und die dritte an der Innenseite der hinteren rechten Gepäckträgerstütze gelöst.

17 - Kettenschutzschraube 1 am Motorblock.jpg


18 - Kettenschutzschraube 2 am Motorblock.jpg

19 - Kettenschutzschraube 3 an Gepäckträgerstrebe.jpg


Danach könnt Ihr den Kettenschutz und das Kettenblatt vorsichtig ein Stück nach rechts ziehen.

20 - Kettenschutz und -blatt abziehen.jpg


Nun lässt sich der Kettenschutz durch leichtes Ziehen in Fahrtrichtung nach vorn komplett entfernen und das (bei mir ziemlich versüffte) Kettenblatt liegt frei.

21 - Kettenblatt vor Entfernung.jpg


Jetzt hinten am Umwerfer den kleinen Hebel - Dank @Eloya für diesen guten Tip - zur Senkung der Kettenspannung umlegen und die Kette lässt sich leicht vom Blatt heben - danach das Kettenblatt komplett nach rechts abziehen.

22 - Blatt und Schutz entfernt.jpg


Und jetzt kommt ein Bouquet an Überraschungen der weniger schönen Art:

Während das Kettenblatt vorher wie ein Non-Boost Standard-Teil aussieht, entdeckt man - s. Bild 31 und 32 - plötzlich zwei Spacer auf der Abtriebswelle ... wozu sind die denn gut ??

31 - Motorabtriebswelle mit 2 Spacern.jpg


32 -beide Spacer .jpg


Auf den Bildern 33 und 34 sieht man die Rückseite des Bosch-Spiders und des Cube-Blattes. Letzteres ist plan, hat keine motorseitig abdichtende und Abstand haltende Krängung.

33 - Spider Bosch mit motorseitiger Krängung.jpg


34 - Cube Dirct-mount-Blatt ohne Spacer als Krängungs-Ersatz.jpg


Also hat Cube kurzerhand einen Spacer (das dunkle Teil aus Bild 32) als "Ersatz" eingelegt - damit sehen die Rückseiten von Spider und Cube-Lösung nun "gleich" aus.

35 - Cube Dirct-mount-Blatt mit dickem Spacer als Krängungs-Ersatz.jpg


36 - Vergleich Bosch-Spider mit Krängung und Cube-Blatt mit Spacer.jpg


Hier wird immerhin die Motorachse als verlängerter Hebel für einen lagerfern(er)en Kraftabtrieb akzeptiert.
Ob Bosch das so zuläßt, weiß ich nicht.
Der Bosch-eigene Spider setzt allerdings (sinnvollerweise) lagernächst an ...
Zum zweifelhaften Gesamtbild passend verzichtet Cube dann auch auf den von Bosch vorgeschriebenen O-Ring, der eigentlich direkt unter dem Lockring plaziert werden muß ....
Der zusätzliche silberne Not-Spacer soll wohl noch ein wenig Sicherheitsbstand zwischen Kettenblatt/ Kette und der bedrohlich nahe liegenden vorderen Kante der Kunststoff-Motorabdeckung schaffen.

Warum das Ganze ?
Cube hat augenscheinlich ein keinem richtigen Standard entsprechendes Billig(st)-Kettenblatt mit sehr eigenwilligen Massen verwurstet.
Seht Euch mal die Bilder 06 und 07 an.

06 - Original Cube-Kettenblatt OHNE narrow-wide-Verzahnung.jpg


07 - vormontierte Kombi XLC-Bashguard-Shimano SM-CRE80 mit narrow-wide-Verzahnung.jpg


Das Cube-Blatt weist eine Einheits-Verzahnung (kein narrow wide) auf, das originale und von Shimano einzige für die verwendete Kette XT CN-M8100 bei E-Bikes zugelassene Kettenblatt STEPS SM-CRE80 12-fach ist spektakulär anders designt.
Beim Auflegen der Kette auf das Cube-Blatt musste ich regelrecht Druck anwenden, auf das Shimano-Blatt schmiegte sich die Kette geradezu ein (Achtung - schmales Glied auf schmalen Zahn ausrichten !).
Kettenabwürfe durch Klemmen bei maximaler Kettenflucht in kleinsten/ größten Gängen und durch Flankenverschleiß (es waren etliche feine Metallspäne und Abrieb am O-Blatt zu erkennen) erscheinen in diesem Licht als (eine) logische Konsequenz.
Da kann ich die Kette noch so putzen (was derzeit wirklich mal nötig wäre), mit dem Cube-Blatt wird die trotzdem nicht glücklich.

Interessanterweise habe ich zum Thema Ketten(blatt)verschleiß in einem anderen Forum (Mein neues E-MTB / Cube Reaction nach 500m außer Betrieb!!!) einen passenden Thread MIT Video gefunden ...
... und das von Mitte letzten Jahres:
O-Ton eines Beitrages darin:
"Kette und Kettenblatt wechseln
Cube weiss Bescheid ..."

Zurück zum Umbau-Projekt:
Da Cube seinem Exoten-Blatt hintenrum einen Spacer-Boost verpasst hat, komme ich mit meinem normen-gerechten ORIGINAL-Bosch-non-Boost-Spider gerade nicht weiter.
Mit den (Cube-)Spacern liegt zuviel Materialstärke auf der Motorabtriebswelle - der Lockring lässt sich gar nicht verschrauben.

Bei Verwendung nur des dünnen (silbernen) Spacers lässt sich der Lockring etwa 2 Gewindegänge weit - s. Bild 37 - und damit nicht sicher genug aufschrauben.

37 - neue Blattkombi und Lockring montiert.jpg


Der Unterschied ist nochmals in Bild 38 zu sehen - dort ist wieder das originale ketten-mordende Cube-Blatt montiert.

38 - Lockring am alten Directmount-Blatt.jpg


Zudem schleift bei Verwendung nur des silbernen Spacers das neuen Kettenblatt mit Kette ganz vorn an der Motorabdeckung ... es ist eben ein normgerechter non-Boost-Spider darunter.

Leider sind die CX4-kompatible Spider MIT Boost von FSA, RaceFace und Miranda derzeit so gut wie nicht lieferbar.
Also habe ich vorerst alles wieder zurückgebaut und mir aus Italien, weil dort angeblich sofort lieferbar, Boost-Spider der Fa. MICHE (Herst.Nr. CGSPBBBBM1040) und außerdem die von Cube wegrationalisierten "Bosch O-Ringe für Verschlussring Performance Line Gen. 4" bestellt.

Jetzt schraube ich also nicht mehr nur für einen schöneren und servicefreundlicheren Kettenschutz, sondern wortwörtlich für den "Schutz der Kette".

Es ist zumindest unschön, daß Cube - trotz längerfristigen Wissens um das Problem - hier einer mechanisch ... nennen wir es vorsichtig mal GEWAGTEN Konstruktion an einem hochbelasteten Teil unter augenscheinlicher Mißachtung von Herstellermontagevorgaben für die verbauten Komponenten einige Cent einspart.

Den Austausch des originalen zumindest gegen ein Direct-Mount-Blatt mit für 12fach-Gangschaltungen zugelassener narrow-wide-Verzahnung würde ich eigentlich jedem empfehlen.

Wenn meine neu bestellten Teile da sind, werde ich weiter berichten ...

VG H.
 

Anhänge

  • 04 - Ansicht vor Umbau.jpg
    04 - Ansicht vor Umbau.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 1.986
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #2
S

Styrumer

Dabei seit
01.12.2020
Beiträge
65
Reaktionspunkte
30
Ort
Mülheim a.d. Ruhr
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Gen4
gilt das bei deinen aussagen zum serienkettenblatt auch bei anderen kathmandu modellen zb pro?
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #3
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
Nein, ich spreche speziell vom 2021er Modell des Kathmandu Hybrid 625 SLT.

Du solltest aber - zumindest bei den aktuellen 21er Modellen - auf der Cube-Web-Präsenz die komplette Ausstattung sehen können. Da müsste zumindest die verbaute Kette aufgeführt sein. Zu der kannst Du dann auf der jeweilgen Herstellerseite die empfohlenen Schaltungen/ Blätter überprüfen und nachschauen, ob das bei Dir montierte Blatt dem entspricht.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #4
H

Hobelruhri

Dabei seit
22.06.2020
Beiträge
42
Reaktionspunkte
40
Ort
Unna
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen.4
Hi, ich bin mit dem Rad noch nicht so viel gefahren, und überlege bereits "proaktiv" das Blatt zu tauschen. Vielen Dank auf jeden Fall für die detaillierte Beschreibung und die Arbeit die Du Dir hier gemacht hast.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #5
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
da habe ich schon so viele tretlager und kettenblätter gewechselt,kurbelgarnituren umgebaut-und jetzt ist auf einmal wieder alles anders :unsure:
bin gerade dabei mich in die kettenblatt/spider materie bei ebikes einzulesen und gewinne laufend neue erkenntnisse.
schade,dass cube so eine anwenderunfreundliche lösung beim antrieb praktiziert. da bleibt für selbstschrauber und vielfahrer wohl wirklich nur der wechsel auf ein gängigeres system.
ich werde trotzdem erst mal die verbaute kombi an die verschleissgrenze fahren und mir spider,kettenblatt und schrauben im voraus besorgen.
zuerst wollte ich auch wieder auf direct mount und vlt. einen wechsel zu sram setzen,letztendlich ist aber das angebot an kettenblättern beim spider system vielfältiger.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #6
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
@hainik

Sofern Dich der Cube-Kettenschutz nicht stört, könntest Du auch direct mount Kettenblätter mit narrow-wide (ähnlicher) Verzahnung, z.B. "E*THIRTEEN Kettenblatt e*spec Direct Mount Bosch CX Gen4" aus Stahl oder Miranda Chainflow (Alu) verwenden.

Aber auch da mußt Du auf einen den Cube-Spacer-kompensierendes Blatt MIT Boost achten.

Ich wollte neben dem Kettenschutzersatz allerdings auf Nummer sicher gehen - daher das originale, zur Kette und Schaltung von Shimano ausdrücklich empfohlene Blatt ... und da geht's dann wieder nur per 104mm-BCD-Spider ....

VG H.

 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #7
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
@Drill
was meinst du mit "blatt mit boost"?
es gibt m.m. nur spider mit und ohne boost. wenn ich umbaue kommt ein spider mit boost(und o-ring) und ein narrow wide blatt.
aber evt. könnte man auch mit einer etwas kleineren kettenlinie experimentieren?
ich habe bemerkt,dass die kettenlinie des kathmandu nicht optimal,oder anders ausgedrückt, auf die kleinen ritzel optimiert ist. oder cube geht davon aus,dass die grossen ritzel beim pedelec eh nicht oft zum einsatz kommen.
auf den grossen "tellern" läuft die kette irgendwie nicht perfekt.
das kann natürlich ein allgemeines problem der 12fach schaltungen und der riesenritzel sein. ist ja auch irgendwie logisch,dass die kette bei entsprechendem schräglauf auf solch grossen ritzeln nicht mehr sauber laufen kann.
vlt. bleibt der thread noch etwas am leben und es meldet sich jemand,der mit der kettenlinie experimentiert hat....
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #8
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
@hainik
@Drill
was meinst du mit "blatt mit boost"?
es gibt m.m. nur spider mit und ohne boost. wenn ich umbaue kommt ein spider mit boost(und o-ring) und ein narrow wide blatt.
Hast Recht ... bei den direct-mount-Kettenblättern nennt sich das dann wohl Offset ...
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #9
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
@Drill

aber evt. könnte man auch mit einer etwas kleineren kettenlinie experimentieren?
ich habe bemerkt,dass die kettenlinie des kathmandu nicht optimal,oder anders ausgedrückt, auf die kleinen ritzel optimiert ist. oder cube geht davon aus,dass die grossen ritzel beim pedelec eh nicht oft zum einsatz kommen.

Ich habe zwar die Kettenlinie nicht gemessen (dafür hätte ich das Blatt ohne Schutz montieren müssen und war schon zu frustriert) - aber mit einer kleineren Kettenlinie, sprich Ketten(-blatt)mitte dichter an der Rahmenrohrmitte bekommst Du Probleme mit der Motorabdeckung an Blatt/ Kette ganz vorn in Fahrtrichtung - das schleift dann.
Hinten wirst Du - abgesehen davon, daß die Gabel sicher nicht beliebige Spreizungen mitmacht - mit Spacern zum Radversatz (in Fahrtrichtung nach rechts) auch nicht glücklich werden. Da müsste dann nämlich Bremssattel oder -scheibe mit versetzt werden ... und so führt das dann von Steinchen zu Klötzchen.
Mir fällt da zumindest nichts Gescheites mehr ein ...
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #10
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
da setzt sich in mir immer mehr die erkenntnis durch,dass 1x12 doch nicht der weisheit letzter schluss ist.
oder die kettenschaltung ausgereizt und am ende ist. die zukunft wird wohl getriebeschaltungen in naben oder motoren gehören,die dann auch nicht mehr durch kette oder riemen,sondern hydraulisch angetrieben werden.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #11
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
@hainik
Ich finde Kette eigentlich recht gut. Hat einen extrem hohen Wirkungsgrad (wird ja auch als verlängerter Direktantrieb bezeichnet) und man kann Vieles selber reparieren - das ist bei einem Reiserad - und als solches firmiert das Kathmandu ja ausdrücklich - unterwegs doch recht wichtig.
Zudem kann man die Teile bei Komplett-Ausfall des E-Systems mit netter Gangspreizung noch als "Bio-"Bike bewegen ... on Tour auch nicht zu vernachlässigen.

Interessant fände ich schon das Revonte One Drive - wenn's denn mal irgendwann verfügbar sein wird ... allerdings bewegt man das Bike ohne Strom entweder gar nicht mehr bzw. ist zumindest kein Schaltvorgang mehr möglich.
... und hydraulische Antriebe beim Fahrrad - na ja ....

Aber back to topic - ich habe fertig:

Die Miche -Spider sind eingetroffen und die Bikes umgerüstet:

40 - Spider Vergleich.JPG


Links jeweils der Bosch-Spider ohne Boost - rechts der Miche mit ...

41 - Spider Details.JPG


Nachfolgend nochmal die Teile fürs neue Kettenblatt

42 - Kettenblatt Teile.JPG


Die Spacer mal einzeln ..

43 - Kettenblatt Spacer.JPG


Und hier die wichtige Außenlänge der Gewindehülsen für die Kettenblattschrauben:
44 - Kettenschraubenhülsen.JPG


Jetzt der Zusammenbau des neuen Kettenblatts - zuerst die Gewindehülsen im Spider:

45 - Blattmontage 1.JPG


Dann das passende Shimano-Kettenblatt (Aufdruck "Inside" - hier nicht sichtbar - muß zum Motor zeigen !!!):

46 - Blattmontage 2.JPG


Nun die Spacer:

47 - Blattmontage 3.JPG


Und nochmal die ganze Schichtung :

48 - Blatt komplett.JPG


Das sind übrigens die - von Bosch vorgeschriebenen O-Ringe :

51 - O-Ring.JPG


Hier sitzen der O-Ring auf der Motorwelle vor dem Spider - der Lockring muß noch drauf:

52 - O-Ring auf Welle.JPG


Und so sieht's fertig aus:

53 - Kath1 fertig.JPG


54 - Kath2 fertig.JPG



Ach ja - zur Kettenlinie ... die konnte ich durch Verzicht auf die Cube-Spacer auch verbessern - von 53 auf 50 mm :

Kettenlinie mit Cube-Blatt (KCM - 38 Zähne) - 53 mm:

49 - Kettenlinie vorher.JPG


Kettenlinie mit neuem Blatt - 50 mm:

50 - Kettenlinie nachher.JPG


An der Schaltung musste ich nichts verstellen - läuft alles sehr geschmeidig.

VG
H.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #12
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
@Drill
werde mir die teile auch schon mal prophylaktisch bestellen. den kettenschutz lasse ich weg,da steckt noch zu viel mountainbiker in mir ;)
wie war der lieferumfang bei spacer und kettenblatt,oder andersrum-hast du den o ring und die hülsen extra bestellt?
vlt. gibts da auch ein komplett-umrüst-kit?
ps: ich habe nichts gegen kettenantriebe,im gegenteil. aber 12 fach überzeugt mich einfach nicht. der kettenweg über die komplette kassettenbreite ist schlicht zu gross,als dass das in allen gängen funktionieren kann. da fehlt ein weiteres kettenblatt.
als früherer höhenmeter junkie würde ich 1x12 keinem kletterer empfehlen.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #13
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
@hainik

OHNE Chainguard brauchst Du eigentlich KEINE Spacer.

Du müsstest Dir das Shimano-Blatt, den Spider mit Boost und den O-Ring bestellen. Zusätzlich brauchst Du das passende Bosch-Montagefett (s. mein 1. Beitrag im Thread).
Gibt's leider alles nur einzeln.
Da Deine Aufbauhöhe insgesamt entsprechend niedriger ist, benötigst Du auch deutlich kürzere Kettenblattschrauben und -hülsen.
Ich tippe mal auf 4mm Hülsenlänge (Dicke Spider am Montagepunkt + Dicke Kettenblatt abzgl. mind. 0,5 mm).
Bei zu langen Hülsen kannst Du natürlich mit Spacern - die nach aussen Richtung Kurbel auf dem Kettenblatt aufzusetzen wären - das auf jeden Fall unzulässige Aufsetzen der Kettenblattschrauben auf den Hülsenrändern vermeiden.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #14
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
hatte mich vertippt und meinte mit spacern den spider. die kettenblattschrauben und hülsen werden doch bestimmt ein standardmass für shimanoblätter haben. war jedenfalls früher so.
stutzig macht mich nur,dass der spider einen offset(boost) haben muss.
habe verschiedene anbieter für den bosch spider gefunden,die meinen bei normaler einbaubreite(135mm) der hinterradnabe wäre boost überflüssig. du hattest doch mal einen spider ohne boost montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #15
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
Lies Dir nochmal meinen ersten Beitrag durch - viele "Möchte-Gern-Experten" und sehr wenig echtes, praxisbezogenes Wissen.

Ich bin auch erst durch den Montageversuch hinter die Crux der Cube-"Lösung" gestiegen.

Cube hat an den Kathmandu SLT's Mod.jahr 2021 eine richtig gute Shimano 12er-XT-Schaltung hinten mit zugehöriger Kette unverständlicherweise vorn mit einem Kettenblatt von KMC (SFCB 4538) gemixt.
(KMC ist sicher keine schlechte Firma - wenn man durchgängig deren Komponenten einsetzt.)
Das Blatt ist von der Zahnung her aber nicht für die Kette geeignet und motorseitig auch nicht wie die Bosch-Original-Teile (z.B. der Spider aus meinem ersten Beitrag) designt.
Daher verwendet Cube zur FORMANPASSUNG (!!!) an den Bosch-Motorabgang einen schwarzen Spacer auf der Motorwelle. Über die Funktion des zusätzlichen silbernen Spacer kann ich nur mutmaßen.
Das KMC-Blatt scheint die Version mit 52er Kettenlinie zu sein (s. KMC-Katalog 2021/ 22 S. 22/ 1. Position). Zusammen mit diesem Silver-Spacer passt das zu der von mir gemessenen 53er Kettenlinie.

Nach der mir vorliegenden internen Bosch-(De-)Montage-Arbeitsanleitungt für die Drive Unit BDU 450 CX ist der Einsatz von Spacern bei der Spider-/ Kettenblattmontage überhaupt nicht vorgesehen - der von O-Ringen allerdings verpflichtend.

Ein regelkonformer NON-Boost-Spacer (von Bosch od. nach deren Spezifikation von RaceFace/ Miranda/ FSA usw.) sitzt OHNE Spacer bündig am Motorabgang - ABER das Kettenblatt/ die Kette schleift an der rechten Motorverkleidung in Fahrtrichtung ganz vorn.

Das liegt einfach an der Montage-Position des Motors im Cube-Rahmen sowie der Rahmenform und ist an sich nichts Falsches - man muß es nur wissen.

Während die Cube-Lösung den notwendigen Boost/ Offset für die Kettenlinie zum Vermeiden dieses Schleifens an der Motorabdeckung per Spacersammlung zwischen Motorabgang und Kettenblatt, aufaddiert um die Armneigung des gestanzten Blattes erzeugt, macht dies ein (Bosch-konformer) BOOST-Spider nur über die Außenneigung der Arme - bei bündigem, für den Kraftfluß wichtigem formschlüssigen und lagernahen Sitz auf der Motorabtriebswelle.

Und da reicht der Platz eben erst bei einem Spider mit Boost.

Vorteil dieses bündigeren, motornahen Sitzes ist neben der Verringerung von Hebel- und Scherkräften entlang der Motorachse und entsprechender Lager-Entlastung eben auch eine wieder reduzierte Kettenlinie, dadurch mittigere Ausrichtung auf das Ritzelpaket hinten, symmetrischere seitliche Kettenauslenkung um beidseitig der Mitte geringere absolute Beträge und dadurch angenehmeres Schaltverhalten bei weniger Kettenverschleiß ... was will man mehr ?
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #16
hainik

hainik

Dabei seit
11.09.2020
Beiträge
237
Reaktionspunkte
166
Ort
Bad Langensalza
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen. + Impuls
entschuldigung,nach absetzens meines posts bin ich auch auf den richtigen trichter gekommen,indem ich mir deinen ursprungspost noch mal reingezogen habe;)
habe dann anschliessend meine kettenlinie so genau es ging gemessen. ich bin auf genau 50mm gekommen. lässt sich aber beim cube rahmen nur bescheiden messen. wollte mir meine messung im netz bestätigen lassen,habe aber leider nichts gefunden. scheint ein betriebsgeheimnis von cube zu sein,wobei 50mm seit jahren ein gängiger wert sind.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #17
RadlerFranz

RadlerFranz

Dabei seit
13.04.2011
Beiträge
641
Reaktionspunkte
494
Ort
55599 Eckelsheim
Details E-Antrieb
Pegasus Premio E10 mit CX2, Kathmandu SLT mit CX4
Hallo @Drill ,

da ich gestern mein Kettenblatt von meinem 2020'er Kathmandu Hybrid SLT abhatte habe ich mir das auch mal angeschaut.
Ich bin im Augenblick etwas irritiert. Das Kettenblatt ist in der Tat ein KMC, Modell SFCB45038
Das bedeutet m.W. Offset für 50er Kettenlinie, 38 Zähne. Ein O-Ring war bei mir auch nicht montiert, ärgerlich.
Allerdings sehe ich bei abgenommenenem Kettenblatt nicht eindeutig irgendwelche Spacer.
Ich hielt den schwarzen Ring am Ende der Zahnung eher für eine Dichtung.
Kannst Du mein Bild bitte mal anschauen und mir sagen, ob es bei Dir genauso aussieht?
Noch eine Frage: Ich bin mit dem CUBE Kettenschutz ansich zufrieden; würde Deine elegante Lösung mit
Boost Spider + vernünftigem Shimano Kettenblatt da auch noch drunterpassen, natürlich ohne zusätzliche Montage eines Kettenschutzrings?

LG

Bild1.jpg


Bild2.jpg
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #18
Drill

Drill

Themenstarter
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
116
Reaktionspunkte
231
Ort
zwischen Halle und Leipzig
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX4 ohne und mit "Smart"
Hi, @RadlerFranz !

Ist das gleiche Kettenblatt wie bei mir - jetzt wird mir auch die Nomenklatur klar. Hast Recht, ist wohl ein Blatt für 50er Kettenlinie. Und die wird durch diese Hilfs-Spacer dann auf die von mir gemessene 53er Linie aufgeblasen ...
Ohne die Spacer würde dieses Blatt mangels Krängung aber am Lagerschutzring aufliegen und dort schleifen.

Habe Dein Bild mal überarbeitet - da siehst Du sowohl diesen Lagerschutzring als auch den von Dir gesuchten Spacer markiert. Den kannst Du mit einem kleinen Schraubenzieher/ Messerklinge o.ä. aus dem Fettlager herauspuhlen.

Spacer Motorwelle.jpg


Zum Vgl. nochmal meine Bilder - einmal mit dem Formschluß erzeugenden schwarzen Spacer in Endposition ohne den kleinen silbernen Spacer davor und einmal mit beiden Spacern, ausgerückt auf der Abtriebswelle.

30 - Motorabtriebswelle mit dunklem Spacer.jpg


31 - Motorabtriebswelle mit 2 Spacern.jpg


Bin mir aber mangels Untersuchungsobjekt für Dein 2020er Kathmandu nicht sicher, ob da auch noch ein silberner Spacer zusätzlich sein müsste.
Vllt. hast Du ja auch eine etwas andere Schaltung (11-Gang ?) und eine andere Kette, so daß ein Kettenblatt-Tausch bei Dir - zumindest aus Kompatibilitätsgründen - gar nicht notwendig wäre ?

VG H.
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #19
S

Speedy64

Dabei seit
12.03.2021
Beiträge
10
Reaktionspunkte
13
Ort
59557 Lippstadt
Details E-Antrieb
Bosch Drive Unit Active Plus Generation 3
Hallo und Danke für die Anleitung!

Super gemacht. Ich muss jetzt nur raussuchen was für meinen Motor Active Line Plus Gen. 3 passt.
Kette, Spider und Kettenblatt hab ich schon rausgefunden ( Shimano STEPS Kette CN-E6070-9 9-fach für E-Bikes, BOSCH E-BIKE KETTENBLATT SPIDER - ACTIVE PLUS, Shimano STEPS Kettenblatt FC-E8000 / FC-E8050 11-fach (SM-CRE80/SM-CRE80-B ). Mal schauen. Wenn ich alle Puzzelteile habe und angebaut hab berichte ich mal.
Fragezeichen habe ich noch beim rausgesuchten Kettenblatt ob es auch für 9-fach passt.

Gruß
 
  • Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit Beitrag #20
R

Raaalf

Dabei seit
07.03.2021
Beiträge
419
Reaktionspunkte
327
Ort
Deutschland
Details E-Antrieb
Bosch Drive Unit Performance CX GEN4
Hallo Drill,

sehr, sehr interessant Dein Beitrag zum Thema Kettenblatt am CUBE Kathmandu Hybrid 625 SLT.

Ich habe ein CUBE Kathmandu Hybrid 625 SL, Modelljahr 2021. Beim SL ist die Kette Shimano CN-M6100 in Kombination mit einem KMC-Kettenblatt (?) verbaut. Auf jeden Fall ist das verbaute Kettenblatt keines mit NARROW-WIDE-Zähnen. Hat jemand Erfahrungen, ob der Umbau des Kettenblatts am CUBE Kathmandu Hybrid 625 SL identisch ist zu dem am CUBE Kathmandu Hybrid 625 SLT? Der Rahmen beider CUBE-Fahrräder ist identisch, oder?

Hat jemand von euch den Umbau an einem CUBE Kathmandu Hybrid 625 SL vorgenommen?

Ich bin verärgert, dass man als Käufer eines Fahrrads (CUBE Kathmandu Hybrid 625 SL) für 3.600,00 Euro solche in meinen Augen Murksereien vorgesetzt bekommt.

Grüsse

Ralf
 
Thema:

Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit

Kettenschutz am Kathmandu Hybrid - plötzlich eine zweiseitige Angelegenheit - Ähnliche Themen

sonstige(s) Pedale drehen durch - Lockring greift nicht? Werkzeug und mögliche Abhilfe: Hi, heute hat mich mein Rad mal wieder zum Wahnsinn getrieben. Ich will nach Hause fahren und beim ersten Antreten drehen sie Pedale durch...
sonstige(s) Bosch Performance Line Gen. 3: Kettenblattaufnahme ausgerissen: Heute Abend, kurz bevor ich daheim war, trat ich plötzlich beim Ampelstart ins Leere. Nein, bin weder im höchsten Gang angefahren und habe meine...
sonstige(s) Cube Kathmandu Hybrid 750 - Motorabdeckung, Kettenblatt, Scheinwerfer: Hallo liebe Pedelec-Fahrer und innen :) Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen und habt vielleicht auch praktische Tips und Bilder vom...
sonstige(s) Cube Kathmandu Hybrid SL 2021 Antriebskomponenten wechseln: Hallo zusammen. Da bei meinem Cube Kathmandu Hybrid SL 2021 (Bosch Gen. 4) schneller als erwartet der Kilometerzähler hochzählt :), bin ich dabei...
Cube Cube Kathmandu nur Probleme: Schönen guten Tag, ich wende mich hilfesuchend an euch, da ich vor gut 3 Wochen ein neues Cube Kathmandu Hybrid pro 625 gekauft habe und seitdem...
Oben