Das ist ein rechtliches Problem.
Das müsste man ändern.
Es ist ja simpel fest zu stellen woher die Tretenergie kommt.
Was vom Generator kommt sollte voll in den Motor fließen können der auch entsprechend groß dimensioniert ist.
Und unter 250W wird Strom aus dem Akku zugegeben.
Was kann ein guter Fahrer leisten? 500W?
Dann dimensioniert man den Motor am stärksten Fahrer plus etwas Zulage (sonst werden die auch zu groß), und die 250W-Regel wird elektronisch eingehalten.
Die Gesetze müssen sich der Technik anpassen, solange der Gedanke des Gesetz noch berücksichtigt wird.
Bei einem Fahrzeug wie diesen Schwerlasträdern wo man mindestens 1m3 und 150Kg transportieren muss (um die Förderung zu erhalten), sind es eher 1,6M³ und 300Kg.
Und die Kette über 2m Strecke nach hinten.
Man könnte den Aufbau variabel gestalten, wie ein Ausziehtisch, aber wenn man das auch in der Länge machen will hängt die Kette durch wenn es nicht ganz ausgezogen ist...
Da wäre so ein Antrieb nicht schlecht.
Sonst müsste man zumindest in der Länge darauf verzichten, und dann immer mit einer Gesamtlänge von 4, 5, 6 Metern fahren...
Und auch für die Breite müsste man eine zusammenschiebbare Welle auf beiden Seiten des Motors haben. Müsste generell beidseitig ausfahren.
All diese mechanischen Umständlichkeiten könnte man sich sparen.
Allerdings sollte man dann hinten zwei Radnabenmotoren mit 125W haben, da man sonst ja nur ein Rad mit Motor hat.
Wie bei einer Simson Duo. Lässt sich zwar fahren (bin Ich schon Hunderte km am Stück gefahren), aber naja...
Gerne auch 4 Räder mit je ~62W. Allradantrieb.
Rund 10 Jahre nach dem Eröffnungsbeitrag:
Serieller-Hybrid-Antrieb von Schaeffler: E-Bike ohne Kette – wartungsarm und kostengünstig – eMTB-News.de
Als Facebook die Oculus Rift entwickelte, hat HTC die Vive entwickelt, und sie vor der Oculus Rift angeboten. Besser als die Rift.
Da auf Alibaba und Co. Teile für Pedelecs angeboten werden, Motoren, Steuerung, PAS, könnten die auch eine solche Steuerung und Pedalgeneratoren anbieten.
Was die Teile kosten könnten sieht man ja am Motor (warum sollte ein Generator mehr kosten), und an der Steuerlelektronik die schon existiert (nur anders funktioniert).