Maxwell
- Dabei seit
- 08.03.2020
- Beiträge
- 79
Wow. Respekt. Wieviel Zeit, Geld und Energie du investiert hast.Da hier in diesem Foreneintrag/thread wohl nicht mehr viel los ist, werde ich mit dieser Nachricht ebenfalls mal meinen vorläufig letzten Beitrag liefern. Der Umbau meines Onebot S6 ist seit gestern soweit abgeschlossen.
Folgende Umbauten/Änderungen habe ich nun vorgenommen:
- Austausch der Seilzugbremse gegen eine hydraulische Scheibenbremse von Magura MT4e. Dazu passend habe ich mir ein neues Y-Kabel von Supernova (2-poliger HIGO-Anschluss) bestellt und das entsprechende Kabelende auf einen zweipoligen JST-Stecker gecrimpt, um es an einen der beiden (vorhandenen) Bremsanschlüsse am Controller anschließen zu können. Das funktioniert einwandfrei.
- Vorhandene Sattelstütze gegen eine Teleskopsattelsattelstütze von Red Cycling Products getauscht. Die mitgelieferte Sattelstütze war mit bei 180 cm Körpergröße ein wenig zu klein bei maximalen Auszug.
- Klapppedale ebenfalls gleich mit getauscht gegen Faltpedale von Red Cycling Products
- Vorhandene Griffe demontiert inklusive vorhandenem Gasgriff. Diese habe ich gegen ein paar Ergon GS1 Single Twist-Shift Griffe getauscht, da ich zusätzlich noch ein Daumengas (3polig) von BMC verbaut habe (Controller auf max. 6Km/h programmiert, um das Fahrrad im Straßenverkehr bewegen zu dürfen). Alles in allem eine sehr gute Kombination.
- Klingel montiert (wegen STVZO)
- Falsch mit gelieferte Schutzbleche gegen passend bestellte vom SXT Velox getauscht und montiert.
- Alte Nylonhalterungen/-führungen Bei der Neuverlegung der Kabel und Bremsleitungen gegen passende Nylonhalterungen (gibt es bei Amazon) getauscht.
- Lichtanlage getauscht bzw. Rücklicht dazu gebaut, um das eBike STVZO tauglich zu machen.
Bei der Lichtanlage/-umbau habe ich mich (nach einer langen Odyssee) für das Büchel Shiny 80 80 Lux 6-48V entschieden in Kombination mit einem Akkurücklicht Büchel Micro Light. Hintergrund dafür ist, dass der vorhandene über den Controller steuerbare Lichtanschluss so um die 3,5 Watt liefert.
Gemessen hatte ich anliegende 38Volt bei ca. 80-90mA, das macht ca. 3,5 Watt. Wie das der Kollege mit dem Büchel Shiny 120 (mit 4,5 Watt Nennleistung) geregelt hat, weiß ich nicht.
Deswegen habe ich mich für das Büchel Shiny 80 entschieden, welches eine Nennleistung von insgesamt 3 Watt hat (habe ich mir von der Fa. Büchel bestätigen lassen bzw. nach den entsprechenden Nennleistungen ihrer Shiny Leuchten angefragt). Ein Rücklicht habe ich nicht mehr zusätzlich dazu mit aufgeklemmt, da die Voltzahl des Rücklichtes identisch sein muss, ansonsten -so zumindest bei mir- scheint man sich einen Kondensator oder was anderes im Controller zu zerstören. Für diesen Fehler habe ich einmal mit einem neuen LCD-Display bezahlt. Das LCD Display kann man leider auch nicht so einfach öffnen und reparieren, da es verklebt und nicht verschraubt ist. Bei falsch angeklemmter Licht-Kombination (Vorderlicht/Rücklicht) passiert zwar nicht Gravierendes, allerdings geht die Stromstärke der Lichtleitung dann auf ca. 10mA runter (zumindest bei mir), was zur Folge hat, dass das Licht nur noch sehr gedimmt leuchtet (siehe einen meiner vorherigen Forenbeiträge).
Insgesamt ist viel Zeit, Nerven, aber auch Liebe in den Umbau geflossen. Alles in allem bin ich aber mit allen getätigten Umbauten sehr zufrieden und habe nun für ca. 900 Euro (Anschaffungspreis des Onebot S6 lag bei 599,99 Euro) ein straßentaugliches eBike mit einer Unterstützung bis 25 Km/h.
Momentan spiele ich noch mit Gedanken einen besseren Sattel zu verbauen, weiß aber noch nicht genau wo die Reise hingeht. Auch werde ich für meinen kleinen Einkäufe noch eine Klickfix Lösung an der Lenkstange befestigen. Meine aktuelle Wahl ist der Lenkeradapter Caddy zusammen mit dem Alukorb Oval Plus EF. Beides liegt schon im virtuellen Einkaufskorb bei Amazon. Andere interessante Transportlösungen findet man ja im Forum zu genüge.
Zuletzt noch ein Hinweis zum eigentlichen Kauf:
Da bei mir falsche /zu große und nicht passende) Schutzbleche mitgeliefert wurden, habe ich den eBay Verkäufer so lange genervt bis er mit den Betrag für meine Ersatzbestellung bei SXT rücküberwiesen hat. Das Ganze hat ca. 3-4 Wochen in Anspruch genommen plus meine Hartnäckigkeit.
Hier noch die "genaue" Kostenaufstellung zum Zeitpunkt des Umbaus:
- eBike Onebot S6 in schwarz 599,99 Euro
- Bremsanlage MT4e von Magura über eBay für 116,95 Euro
- Y-Bremslichtkabel von Supernova gekauft bei Bike24 für 17,54 Euro plus 4,50 Euro Versandkosten
- Schutzbleche vorne und hinten von SXT (für das SXT Velox) 8,99 Euro (vorne) bzw. 9,99 Euro (hinten) plus 6,50 Euro Versand <- wurde aber vom Verkäufer rückerstattet/übernommen
- Büchel Shiny 80 6-48V bei Bikehit für 20,90 Euro
- Büchel Akku Micro Light bei Bikehit für 12,90 Euro
- 2er Set Fahrradkabel Lichtkabel Doppelkabel, 2x0,40mm², 2200mm und 600mm für die Lichtanlage über Amazon für 8,95 Euro. Habe hier nur das 600mm Kabel gebraucht vom Büchel Shiny 80 zum Controlleranschluss.
- Daumengas BMC über Amazon 13,99 Euro
- Ergon GS1 Single Twist-Shift Griffe über Amazon für 35,81 Euro
- Klingel war vorhanden von einem älteren Fahrrad. Lag damals glaube ich bei ca. 8 Euro
- neue Faltpedale Red Cycling Products über Fahrrad.de für 19,99 Euro
- neue Teleskopsattelstütze von Red Cycling Products über Fahrrad.de für 22,99 Euro
- Fahrradschloss (1m Kette) von Red Cycling Products über Fahrrad.de für 24,99 Euro
- 40 schmale Felgenreflektoraufkleber in schwarz bei Amazon für 9,99 Euro
Nicht eingerechnet sind, da bereits aus früheren Käufen vorhanden:
- Passendes Werkzeug wie Schraubendreher mit Drehmomenteinstellung von der Fa. Wera
- Magurakit für Bremsentlüftung und Montage inkl. 100ml Royal Blood Hydrauliköl damals ca. 30 Euro
- M6 Beilagscheiben für hintere Bremsaufnahme (um genügend Abstand zum Motor zu bekommen) Centbetrag
- passende JST Crimpenzange/-werkzeug von Amazon, damals für 28 Euro
- JST Stecker/buchsen Set von Amazon für 11,99 Euro
- Nylon Kabelführungen in verschiedenen Größen von Amazon für 13,49 Euro
- zweiadriges Fahrradkabel für den Selbstbau neuer Lichtanschluss
- passende Schrumpfschläuche
P.S. Achso, noch ganz zum Schluss (hätte es beinahe vergessen):
Habe den Trick mit der 5 Km/h Steigerung ausprobiert, indem man das einzelne weiße mit dem einzelnen schwarzen Kabel am Controller zusammenschließt und anschließend das LCD Display einschaltet und für mindestens 5 Sekunden die M-Taste=Einschalttaste und gleichzeitig einen Bremsgriff gedrückt hält. Ging leider nicht bzw. hat nichts bewirkt. Muss wohl am Controller liegen, der das nicht hergibt (siehe andere vorherige Beiträge).
5 km/h Trick geht leicht anders:Da hier in diesem Foreneintrag/thread wohl nicht mehr viel los ist, werde ich mit dieser Nachricht ebenfalls mal meinen vorläufig letzten Beitrag liefern. Der Umbau meines Onebot S6 ist seit gestern soweit abgeschlossen.
Folgende Umbauten/Änderungen habe ich nun vorgenommen:
- Austausch der Seilzugbremse gegen eine hydraulische Scheibenbremse von Magura MT4e. Dazu passend habe ich mir ein neues Y-Kabel von Supernova (2-poliger HIGO-Anschluss) bestellt und das entsprechende Kabelende auf einen zweipoligen JST-Stecker gecrimpt, um es an einen der beiden (vorhandenen) Bremsanschlüsse am Controller anschließen zu können. Das funktioniert einwandfrei.
- Vorhandene Sattelstütze gegen eine Teleskopsattelsattelstütze von Red Cycling Products getauscht. Die mitgelieferte Sattelstütze war mit bei 180 cm Körpergröße ein wenig zu klein bei maximalen Auszug.
- Klapppedale ebenfalls gleich mit getauscht gegen Faltpedale von Red Cycling Products
- Vorhandene Griffe demontiert inklusive vorhandenem Gasgriff. Diese habe ich gegen ein paar Ergon GS1 Single Twist-Shift Griffe getauscht, da ich zusätzlich noch ein Daumengas (3polig) von BMC verbaut habe (Controller auf max. 6Km/h programmiert, um das Fahrrad im Straßenverkehr bewegen zu dürfen). Alles in allem eine sehr gute Kombination.
- Klingel montiert (wegen STVZO)
- Falsch mit gelieferte Schutzbleche gegen passend bestellte vom SXT Velox getauscht und montiert.
- Alte Nylonhalterungen/-führungen Bei der Neuverlegung der Kabel und Bremsleitungen gegen passende Nylonhalterungen (gibt es bei Amazon) getauscht.
- Lichtanlage getauscht bzw. Rücklicht dazu gebaut, um das eBike STVZO tauglich zu machen.
Bei der Lichtanlage/-umbau habe ich mich (nach einer langen Odyssee) für das Büchel Shiny 80 80 Lux 6-48V entschieden in Kombination mit einem Akkurücklicht Büchel Micro Light. Hintergrund dafür ist, dass der vorhandene über den Controller steuerbare Lichtanschluss so um die 3,5 Watt liefert.
Gemessen hatte ich anliegende 38Volt bei ca. 80-90mA, das macht ca. 3,5 Watt. Wie das der Kollege mit dem Büchel Shiny 120 (mit 4,5 Watt Nennleistung) geregelt hat, weiß ich nicht.
Deswegen habe ich mich für das Büchel Shiny 80 entschieden, welches eine Nennleistung von insgesamt 3 Watt hat (habe ich mir von der Fa. Büchel bestätigen lassen bzw. nach den entsprechenden Nennleistungen ihrer Shiny Leuchten angefragt). Ein Rücklicht habe ich nicht mehr zusätzlich dazu mit aufgeklemmt, da die Voltzahl des Rücklichtes identisch sein muss, ansonsten -so zumindest bei mir- scheint man sich einen Kondensator oder was anderes im Controller zu zerstören. Für diesen Fehler habe ich einmal mit einem neuen LCD-Display bezahlt. Das LCD Display kann man leider auch nicht so einfach öffnen und reparieren, da es verklebt und nicht verschraubt ist. Bei falsch angeklemmter Licht-Kombination (Vorderlicht/Rücklicht) passiert zwar nicht Gravierendes, allerdings geht die Stromstärke der Lichtleitung dann auf ca. 10mA runter (zumindest bei mir), was zur Folge hat, dass das Licht nur noch sehr gedimmt leuchtet (siehe einen meiner vorherigen Forenbeiträge).
Insgesamt ist viel Zeit, Nerven, aber auch Liebe in den Umbau geflossen. Alles in allem bin ich aber mit allen getätigten Umbauten sehr zufrieden und habe nun für ca. 900 Euro (Anschaffungspreis des Onebot S6 lag bei 599,99 Euro) ein straßentaugliches eBike mit einer Unterstützung bis 25 Km/h.
Momentan spiele ich noch mit Gedanken einen besseren Sattel zu verbauen, weiß aber noch nicht genau wo die Reise hingeht. Auch werde ich für meinen kleinen Einkäufe noch eine Klickfix Lösung an der Lenkstange befestigen. Meine aktuelle Wahl ist der Lenkeradapter Caddy zusammen mit dem Alukorb Oval Plus EF. Beides liegt schon im virtuellen Einkaufskorb bei Amazon. Andere interessante Transportlösungen findet man ja im Forum zu genüge.
Zuletzt noch ein Hinweis zum eigentlichen Kauf:
Da bei mir falsche /zu große und nicht passende) Schutzbleche mitgeliefert wurden, habe ich den eBay Verkäufer so lange genervt bis er mit den Betrag für meine Ersatzbestellung bei SXT rücküberwiesen hat. Das Ganze hat ca. 3-4 Wochen in Anspruch genommen plus meine Hartnäckigkeit.
Hier noch die "genaue" Kostenaufstellung zum Zeitpunkt des Umbaus:
- eBike Onebot S6 in schwarz 599,99 Euro
- Bremsanlage MT4e von Magura über eBay für 116,95 Euro
- Y-Bremslichtkabel von Supernova gekauft bei Bike24 für 17,54 Euro plus 4,50 Euro Versandkosten
- Schutzbleche vorne und hinten von SXT (für das SXT Velox) 8,99 Euro (vorne) bzw. 9,99 Euro (hinten) plus 6,50 Euro Versand <- wurde aber vom Verkäufer rückerstattet/übernommen
- Büchel Shiny 80 6-48V bei Bikehit für 20,90 Euro
- Büchel Akku Micro Light bei Bikehit für 12,90 Euro
- 2er Set Fahrradkabel Lichtkabel Doppelkabel, 2x0,40mm², 2200mm und 600mm für die Lichtanlage über Amazon für 8,95 Euro. Habe hier nur das 600mm Kabel gebraucht vom Büchel Shiny 80 zum Controlleranschluss.
- Daumengas BMC über Amazon 13,99 Euro
- Ergon GS1 Single Twist-Shift Griffe über Amazon für 35,81 Euro
- Klingel war vorhanden von einem älteren Fahrrad. Lag damals glaube ich bei ca. 8 Euro
- neue Faltpedale Red Cycling Products über Fahrrad.de für 19,99 Euro
- neue Teleskopsattelstütze von Red Cycling Products über Fahrrad.de für 22,99 Euro
- Fahrradschloss (1m Kette) von Red Cycling Products über Fahrrad.de für 24,99 Euro
- 40 schmale Felgenreflektoraufkleber in schwarz bei Amazon für 9,99 Euro
Nicht eingerechnet sind, da bereits aus früheren Käufen vorhanden:
- Passendes Werkzeug wie Schraubendreher mit Drehmomenteinstellung von der Fa. Wera
- Magurakit für Bremsentlüftung und Montage inkl. 100ml Royal Blood Hydrauliköl damals ca. 30 Euro
- M6 Beilagscheiben für hintere Bremsaufnahme (um genügend Abstand zum Motor zu bekommen) Centbetrag
- passende JST Crimpenzange/-werkzeug von Amazon, damals für 28 Euro
- JST Stecker/buchsen Set von Amazon für 11,99 Euro
- Nylon Kabelführungen in verschiedenen Größen von Amazon für 13,49 Euro
- zweiadriges Fahrradkabel für den Selbstbau neuer Lichtanschluss
- passende Schrumpfschläuche
P.S. Achso, noch ganz zum Schluss (hätte es beinahe vergessen):
Habe den Trick mit der 5 Km/h Steigerung ausprobiert, indem man das einzelne weiße mit dem einzelnen schwarzen Kabel am Controller zusammenschließt und anschließend das LCD Display einschaltet und für mindestens 5 Sekunden die M-Taste=Einschalttaste und gleichzeitig einen Bremsgriff gedrückt hält. Ging leider nicht bzw. hat nichts bewirkt. Muss wohl am Controller liegen, der das nicht hergibt (siehe andere vorherige Beiträge).
Damit ist nicht die Reduzierung auf 5Km/h in allen (unterstützungs-)Stufen gemeint gewesen, sondern die Steigerung um zusätzliche 5Km/h auf die sonst üblichen Geschwindigkeiten (in den verschiedenen Unterstützungsstufen)!5 km/h Trick geht leicht anders:
- Drehgriff rechts voll aufdrehen und halten
- Rechte Bremse ziehen und halten
- M Taste gedruckt halten
- Sobald es angeht, 5 Sekunden weiter alles so halten
Danach beschleunigt der Drehgriff nur bis 7-8 Km/h bei mir mit Hinterrad in der Luft, egal in welche Unterstützungsstufe.
Damit ist nicht die Reduzierung auf 5Km/h in allen (unterstützungs-)Stufen gemeint gewesen, sondern die Steigerung um zusätzliche 5Km/h auf die sonst üblichen Geschwindigkeiten (in den verschiedenen Unterstützungsstufen)!
Dies ist sinnvoll, falls -wie Du und viele andere bereits geschrieben haben- man das e-Bike mit verbleibenden Gasgriff straßentauglich machen/betreiben möchten.
P.S. Und dabei ist es egal welchen Bremsgriff man dabei festhält (rechts ist es wahrscheinlich leichter, weil auch der Gasgriff rechts montiert ist).