Da bin ich mit meinen moralisch ethischen Vorstellungen anscheinend etwas aus der Zeit gefallen.
Das ist irrelevant, es geht um klare kaufmännische Entscheidungen. Da wir die Hintergründe nicht kennen, lässt sich aktuell nur spekulieren. Mit Moral und Ethik hat das also nichts zu tun, du hängst das zu hoch auf. Denn die Kunden, die dann leer ausgehen, weil ihr neues Rad nicht geliefert wird, machen dann was?
Kleines Beispiel, kommt bei uns gelegentlich vor.
Wir haben 50 Baugruppen in der Fertigung mit fest zusagten Lieferterminen, aber nur 75 spezielle Bauteile, die da rein müssen
und die nicht so einfach nachgekauft werden können. Nun wissen wir auch, dass im Feld noch eine Anzahl von Baugruppen existiert, für die auch Ersatz benötigt wird.
Wie würdest du denn entscheiden?
- Lässt du Bestandskunden hängen und lieferst nur eine Mindermenge aus? Dann jammern die und auch dein Deckungsbeitrag sieht schlecht aus. Es gibt Kunden, die pochen auf eben genau diese Stückzahl.
Was sagst du denen?
- Lässt du die hängen, die eine Garantie einfordern oder Ansprüche aus Gewährleistung geltend machen?
Was sagst du denen?