V
VdV890
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.11.2022
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Hinweis: Nachfolgendes soll als Hinweis für andere Radkaufinteressenten dienen. Eine Diskussion ist nicht Zweck der Unterlage, kann aber gerne auch erfolgen.
Nach umfangreichen Besuchen diverser Fahrradgeschäfte und Probefahrten auf unterschiedlichsten Modellen entschlossen wir uns zwei E-Bikes von Velo de Ville (Allround-/Trekkingbike AEB 890 12-Gang Shimano XT) zu konfigurieren. Die Räder wurden uns zum Jahresende 2022 ausgehändigt. Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, dass entgegen unseren Erwartungen „12-Gang Shimano XT“ eine Mischschaltung aus XT-Komponenten (M8100 bei Schalthebel und Schaltwerk) und „einfacherer“ (kostengünstigere) M6100-Komponente beim Zahnkranz sowie KMC X12 bei der Kette verbaut wurden.
Wir haben unsere VdV-Räder mittels des Online-Konfigurators und der online verfügbaren Informationen zusammengestellt. Uns war daran gelegen eine vollwertige XT-Schaltung zu erhalten. Hiervon bin ich auch bei dem aufgerufenen, nicht unerheblichen Preisaufschlag ausgegangen.
Wenn man die Seite „Schaltungen“ des VdV-Portals studiert, wird zwischen 12 Gang SHIMANO Deore und 12 Gang SHIMANO Deore XT unterschieden. Bei letzterer wird auch auf folgendes aufmerksam gemacht: „Noch dazu ist sie unverwüstlich, langlebig und präzise in den Schaltvorgängen. Eine klare Empfehlung für die kräftigen Motoren im Pedelec-Segment.“ Etwas weiter unten wird bei der 27 Gang Shimano Deore Mix korrekterweise auf folgendes hingewiesen: „Die Mix-Gruppe setzt zudem auf einige günstigere Komponenten wie Schalthebel oder den vorderen Umwerfer, um ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis zu erzielen“.
Einen adäquaten Hinweis findet sich an keiner Stelle der online verfügbaren Unterlagen zur verbauten XT-Baugruppe. Eher wird durch das direkte Gegenüberstellen von 12 Gang SHIMANO Deore und 12 Gang SHIMANO Deore XT (unverwüstlich, langlebig und präzise ….) suggeriert, dass eben nicht ein Zahnkranz der M6100 (oder ggf. M7100) Baureihe verbaut wird, sondern der XT-adäquate M8100 Zahnkranz.
Durch den Einsatz des Zahnkranzes der M6100 Baureihe wurden die Herstellkosten nicht unerheblich reduziert und das Radgewicht auch um 0,12 kg erhöht!
Ein weiteres Manko ist die verwendete Kette. Auch hier lässt sich feststellen, dass eine XT-Kette (SHIMANO Deore XT CN-M8100 HG 12) in unterschiedlichsten Veröffentlichungen erheblich besser bewertet wird als eine KMC X12e (oder SHIMANO DEORE CN-M6100 HG 12) Da es sich hier um das Hauptverschleißteil handelt, ist unter dem Gesichtspunkt Deore XT - unverwüstlich, langlebig und präzise - der Einsatz einer „einfacheren“ Kette absolut nicht nachvollziehbar.!
Auch hier wurden Herstellkosten reduziert und die Lasten dem Käufer aufgebürdet, da ein Hinweis fehlt. Andere Anbieter machen in ihren Onlinebeschreibungen eindeutig darauf aufmerksam, wenn derartige Mischbauweisen Anwendung finden!!
Eine Nachfrage bei VdV ergab, dass die Mischbauweise schon seit längerem Anwendung findet und allein in den, den Händlern vorliegenden Unterlagen ausgewiesen wird. VdV vertritt den Standpunkt, dass diese direkten Ansprechpartner beim Kaufgespräch bzw. bei der Bestellung auf dieses Manko hinweisen sollten. Da der Händler direkter Vertragspartner zum Endkunden ist, ist er aus Sicht von VdV auch für evtl. „Mängel“ zuständig. VdV beschönigt also seine Onlinebeschreibung und drückt evtl. Rückforderungen dem kleinen Fahrradhändler auf – meines Erachtens eine Vorgehensweise, die nicht nur fragwürdig (vergleiche Dieselskandal VW) sondern auch unfair gegenüber dem Endhändler ist.
Nach umfangreichen Besuchen diverser Fahrradgeschäfte und Probefahrten auf unterschiedlichsten Modellen entschlossen wir uns zwei E-Bikes von Velo de Ville (Allround-/Trekkingbike AEB 890 12-Gang Shimano XT) zu konfigurieren. Die Räder wurden uns zum Jahresende 2022 ausgehändigt. Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, dass entgegen unseren Erwartungen „12-Gang Shimano XT“ eine Mischschaltung aus XT-Komponenten (M8100 bei Schalthebel und Schaltwerk) und „einfacherer“ (kostengünstigere) M6100-Komponente beim Zahnkranz sowie KMC X12 bei der Kette verbaut wurden.
Wir haben unsere VdV-Räder mittels des Online-Konfigurators und der online verfügbaren Informationen zusammengestellt. Uns war daran gelegen eine vollwertige XT-Schaltung zu erhalten. Hiervon bin ich auch bei dem aufgerufenen, nicht unerheblichen Preisaufschlag ausgegangen.
Wenn man die Seite „Schaltungen“ des VdV-Portals studiert, wird zwischen 12 Gang SHIMANO Deore und 12 Gang SHIMANO Deore XT unterschieden. Bei letzterer wird auch auf folgendes aufmerksam gemacht: „Noch dazu ist sie unverwüstlich, langlebig und präzise in den Schaltvorgängen. Eine klare Empfehlung für die kräftigen Motoren im Pedelec-Segment.“ Etwas weiter unten wird bei der 27 Gang Shimano Deore Mix korrekterweise auf folgendes hingewiesen: „Die Mix-Gruppe setzt zudem auf einige günstigere Komponenten wie Schalthebel oder den vorderen Umwerfer, um ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis zu erzielen“.
Einen adäquaten Hinweis findet sich an keiner Stelle der online verfügbaren Unterlagen zur verbauten XT-Baugruppe. Eher wird durch das direkte Gegenüberstellen von 12 Gang SHIMANO Deore und 12 Gang SHIMANO Deore XT (unverwüstlich, langlebig und präzise ….) suggeriert, dass eben nicht ein Zahnkranz der M6100 (oder ggf. M7100) Baureihe verbaut wird, sondern der XT-adäquate M8100 Zahnkranz.
Durch den Einsatz des Zahnkranzes der M6100 Baureihe wurden die Herstellkosten nicht unerheblich reduziert und das Radgewicht auch um 0,12 kg erhöht!
Ein weiteres Manko ist die verwendete Kette. Auch hier lässt sich feststellen, dass eine XT-Kette (SHIMANO Deore XT CN-M8100 HG 12) in unterschiedlichsten Veröffentlichungen erheblich besser bewertet wird als eine KMC X12e (oder SHIMANO DEORE CN-M6100 HG 12) Da es sich hier um das Hauptverschleißteil handelt, ist unter dem Gesichtspunkt Deore XT - unverwüstlich, langlebig und präzise - der Einsatz einer „einfacheren“ Kette absolut nicht nachvollziehbar.!
Auch hier wurden Herstellkosten reduziert und die Lasten dem Käufer aufgebürdet, da ein Hinweis fehlt. Andere Anbieter machen in ihren Onlinebeschreibungen eindeutig darauf aufmerksam, wenn derartige Mischbauweisen Anwendung finden!!
Eine Nachfrage bei VdV ergab, dass die Mischbauweise schon seit längerem Anwendung findet und allein in den, den Händlern vorliegenden Unterlagen ausgewiesen wird. VdV vertritt den Standpunkt, dass diese direkten Ansprechpartner beim Kaufgespräch bzw. bei der Bestellung auf dieses Manko hinweisen sollten. Da der Händler direkter Vertragspartner zum Endkunden ist, ist er aus Sicht von VdV auch für evtl. „Mängel“ zuständig. VdV beschönigt also seine Onlinebeschreibung und drückt evtl. Rückforderungen dem kleinen Fahrradhändler auf – meines Erachtens eine Vorgehensweise, die nicht nur fragwürdig (vergleiche Dieselskandal VW) sondern auch unfair gegenüber dem Endhändler ist.