H
Huberer
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.08.2020
- Beiträge
- 15
- Punkte Reaktionen
- 8
Hallo,
dank der zahlreichen Beiträge hier, und der negativen Erfahrung des Selbstumbaus eines Citybikes auf e-Bike, habe ich mich entschlossen mir zum täglichen Pendeln (auch im Winter) ein S-Pedelec zuzulegen.
Ich habe eine Fahrtstrecke von 16km ins Büro. Von der Wohnadresse ins Büro fällt es leicht, wodurch ich ca. 30 Minuten mit dem "Bio-Bike" (derzeit ein Simplon Nanolight aus Carbon) brauche. Nach Hause brauche ich ca. 15 Minuten länger, weil 1. müde, 2. Alltagskleidung und 3. sehr oft auch der Einkauf (höheres Gewicht) mitgeschleppt wird. Mit dem Umstieg aufs S-Pedelec erwarte ich mir eine etwas kürzere Anfahrt ins Büro bzw. dass ich nach Hause, mit dem zusätzlichen Gewicht des Einkaufen (meistens jeden 2. Tag), fast gleich schnell bin. Beim Bio-Bike fahre ich entspannt mit 30km/h ins Büro. Wie gesagt, da fällt es ganz leicht von zu Hause zum Arbeitsplatz. Wenn ich dann mit ca. 30km/h nach Hause pendeln kann, wäre das super.
Bei meinem umgebauten Citybike habe ich natürlich diese 25km/h-Grenze. Der Motor stoppt abrupt, weswegen ich stärker treten muss um nicht langsamer zu werden, was aber dennoch geschieht und dann setzt wieder der Motor ein (vor allem sehr oft in der Früh ins Büro). Ein entspanntes Biken stelle ich mir anders vor.
Dank der vielen Postings hier, habe ich mich im Moment auf zwei Typen eingeschossen:
1. Specialized Turbo Vado 6.0 (Brose Mittelmotor), hätte ein nagelneues 2020'er Modell mit € 4.000,- auf dem Radar oder
2. Stromer ST2S (Nabenmotor Syno Drive), Bj. 2018, gebraucht mit € 5.000,- (leider weiß ich noch nicht die Kilometer, muss ich den Verkäufer fragen)
Optisch gefallen mir beide sehr gut, jedoch haben die beiden ihre Vor- und Nachteile
ad Specialized - Vorteil: nagelneu, Garantie, Händler in unmittelbarer Nähe. Nachteile: Mittelmotor von Brose wird nicht so gelobt, Kette und Ritzel müssten bald getauscht werden (keine Garantie), Rot ist auch nicht so mein Ding, habe mich damit aber schon abgefunden
ad Stromer: Vorteil: Hinterradmotor dadurch angeblich besser zum Fahren, kraftvoller, optisch schöner als das Vado, angeblich sehr zuverlässig Nachteile: gebraucht, vermutlich keine Garantie mehr, teurer als das Vado, einen Stromer-Händler (zw. Service/Reparaturen) habe ich in 175 km (ca. 2 Std. mit dem Auto entfernt)
So, jetzt habe ich das ganze abgearbeitet, und würde ich gerne eure Tipps/Tricks bzw. Empfehlungen/Erfahrungen hören.
Vielen Dank im Voraus
dank der zahlreichen Beiträge hier, und der negativen Erfahrung des Selbstumbaus eines Citybikes auf e-Bike, habe ich mich entschlossen mir zum täglichen Pendeln (auch im Winter) ein S-Pedelec zuzulegen.
Ich habe eine Fahrtstrecke von 16km ins Büro. Von der Wohnadresse ins Büro fällt es leicht, wodurch ich ca. 30 Minuten mit dem "Bio-Bike" (derzeit ein Simplon Nanolight aus Carbon) brauche. Nach Hause brauche ich ca. 15 Minuten länger, weil 1. müde, 2. Alltagskleidung und 3. sehr oft auch der Einkauf (höheres Gewicht) mitgeschleppt wird. Mit dem Umstieg aufs S-Pedelec erwarte ich mir eine etwas kürzere Anfahrt ins Büro bzw. dass ich nach Hause, mit dem zusätzlichen Gewicht des Einkaufen (meistens jeden 2. Tag), fast gleich schnell bin. Beim Bio-Bike fahre ich entspannt mit 30km/h ins Büro. Wie gesagt, da fällt es ganz leicht von zu Hause zum Arbeitsplatz. Wenn ich dann mit ca. 30km/h nach Hause pendeln kann, wäre das super.
Bei meinem umgebauten Citybike habe ich natürlich diese 25km/h-Grenze. Der Motor stoppt abrupt, weswegen ich stärker treten muss um nicht langsamer zu werden, was aber dennoch geschieht und dann setzt wieder der Motor ein (vor allem sehr oft in der Früh ins Büro). Ein entspanntes Biken stelle ich mir anders vor.
Dank der vielen Postings hier, habe ich mich im Moment auf zwei Typen eingeschossen:
1. Specialized Turbo Vado 6.0 (Brose Mittelmotor), hätte ein nagelneues 2020'er Modell mit € 4.000,- auf dem Radar oder
2. Stromer ST2S (Nabenmotor Syno Drive), Bj. 2018, gebraucht mit € 5.000,- (leider weiß ich noch nicht die Kilometer, muss ich den Verkäufer fragen)
Optisch gefallen mir beide sehr gut, jedoch haben die beiden ihre Vor- und Nachteile
ad Specialized - Vorteil: nagelneu, Garantie, Händler in unmittelbarer Nähe. Nachteile: Mittelmotor von Brose wird nicht so gelobt, Kette und Ritzel müssten bald getauscht werden (keine Garantie), Rot ist auch nicht so mein Ding, habe mich damit aber schon abgefunden
ad Stromer: Vorteil: Hinterradmotor dadurch angeblich besser zum Fahren, kraftvoller, optisch schöner als das Vado, angeblich sehr zuverlässig Nachteile: gebraucht, vermutlich keine Garantie mehr, teurer als das Vado, einen Stromer-Händler (zw. Service/Reparaturen) habe ich in 175 km (ca. 2 Std. mit dem Auto entfernt)
So, jetzt habe ich das ganze abgearbeitet, und würde ich gerne eure Tipps/Tricks bzw. Empfehlungen/Erfahrungen hören.
Vielen Dank im Voraus