Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme

Diskutiere Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Für mich würde ich es so halten, bei einem fremden Bike mach ich nichts was auch in die Buchse gehen kann. Zumal ich schon mal negative...
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.761
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.713
Reaktionspunkte
10.192
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
Für mich würde ich es so halten, bei einem fremden Bike mach ich nichts
was auch in die Buchse gehen kann.

Zumal ich schon mal negative Erfahrungen mit Schläuchen die Dichtmittel intus hatten
gehabt habe.

Da habe ich mit Prophete Schläuchen am Rad der Schwägerin schlechte
Erfahrungen gemacht.
Nach ~4 Monaten haben die sich zerlegt.
Das Bike war ein Standbike was mehr steht als fährt.
Stand mit platten Rädern im Keller, als ich nachgeschaut habe waren
beide Schläuche mit sehr großen Rissen defekt.
Es sah aus als ob sie geplatzt wären.
Bei beiden Schläuchen mit dem gleichen Schadensbild ist Zufall fast aus zu schließen.
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.762
bema13

bema13

Dabei seit
19.04.2015
Beiträge
1.111
Reaktionspunkte
976
Ort
Esslingen
Details E-Antrieb
Specialized Turbo Levo Expert - Speci TFPS 2.2
Ich habe fertige Schläuche mit Slime und in 2 Fahrrädern Slime eingefüllt. Bisher 0 Pannen und platt hat es auch nirgends gestanden.
Ein Freund von mir fährt auch Schlauch mit Slime und er hat den grünen Schleim schon von aussen auf Einstichstellen gesehen. Slime scheint zu funktionieren.
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.763
px200

px200

Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Doch, wenn genannt wäre welche Milch z.B.
Dann wüsste ich zu mindestens schon mal was den Schlauch nicht angreift.

Es wird doch irgendjemand der es gemacht hat danach mal einen Reifen danach erneuert haben.
Spätestens dann sollte man es doch sehen können ob es zu Austritten der Milch kam.
Ich habe zwar Doc Blue in meinem Zweitrad im Schlauch, habe aber noch keine Langzeiterfahrungen oder Panne damit gehabt.

Ich meine mal gelesen zu haben, daß @OldMan54 auch schon mal über Dichtmilch in seinen Schläuchen berichtet hat. Wenn Das stimmt, hat er bestimmt auch Erfahrungswerte und wird berichten...
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.764
Gente

Gente

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
523
Reaktionspunkte
561
Ort
Memmingen
Details E-Antrieb
Bosch Smart Gen 4
Man erkennt erst wenn man die Griffe abschraubt, wie der Lenker von innen aussieht.
...genau du sagst es, vorher mal die Stopfen am Lenker entfernen. Wie soll man das denn sonst feststellen ob es passt, dämlicher blöder Kommentar :unsure: Wer bestellt schon ohne sich vorher schlau zu machen.
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.765
1

10tausender

Dabei seit
14.08.2017
Beiträge
1.749
Reaktionspunkte
1.545
Ort
Zollernalb,"Balinger" Berge,Region d. 10 Tausender
Details E-Antrieb
Steps E8000
Ich habe zwar Doc Blue in meinem Zweitrad im Schlauch, habe aber noch keine Langzeiterfahrungen oder Panne damit gehabt.

Ich meine mal gelesen zu haben, daß @OldMan54 auch schon mal über Dichtmilch in seinen Schläuchen berichtet hat. Wenn Das stimmt, hat er bestimmt auch Erfahrungswerte und wird berichten...
Hier ein paar links zu Erfahrungen und Gegenerfahrungen.
Dichtmilch sinnvoll?
Langzeiterfahrung mit doc blue reifenmilch
Dichtmilch in Schläuchen
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.766
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.178
Reaktionspunkte
1.025
Ort
77694
Doch, wenn genannt wäre welche Milch z.B.
Ich kenne nur dieses DocBlue, also war das bei mir sicher drin. Daher sollte dies den Schlauch - über die Lebenszeit eines Mantels - nicht angreifen.
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.767
bema13

bema13

Dabei seit
19.04.2015
Beiträge
1.111
Reaktionspunkte
976
Ort
Esslingen
Details E-Antrieb
Specialized Turbo Levo Expert - Speci TFPS 2.2
Es gibt keine schlechten Erfahrungen damit. Aber die genannten Vorteile überwiegen für mich (im Moment?) nicht. Tatsache ist das ich mir mit einem Schlauch die Werkstatt nicht einsaue. Und ich will mich auch nicht fragen ob ich nach einem Monat Standzeit wgn Krankheit oder Winter besser jetzt die Räder drehe damit sich die Milch verteilt. Ich hab halt mehr wie 1 Rad und die werden unterschiedlich oft bewegt.
Jetzt muss ich dich eben hier zitieren.
Ich saue meine Werkstatt bei der Demontage auch nicht ein.
Hochkannt stellen zur Demontage, sowie sich die Reifenflanke von der Felge gelöst hat die Dichtflüssigkeit mit einer Spritze einsaugen, Reifen runter, Felge mit Zewa abwischen und fertig.
Wenn ich den Reifen weiter verwenden will wische ich ihn innen mit einem Zewa trocken, was im der Regel nicht notwendig ist da er reif für den Müll ist.
Bei einer Neumontage muss ich hinterher ein paar km fahren damit eventuell undichte Stellen abgedichtet werden.
Neue Reifen sind oft ein wenig porös, man sieht wie die Dichtmilch durch die Flanken kommt, und gut ist.
Wenn der Reifen dicht ist dann hält er die Luft besser als jeder Schlauch.
Wenn man sich nach einer Tour etwas eingefahren hat, pumpt nan bei tubeless auf und fährt.
Beim Schlauch muss man diesen erst flicken, dann auch aufpumpen aber braucht dann nicht zu fahren damit er „dicht“ ist.
Da sehe ich zubeless ganz klar vorne.;)
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.768
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
453
Reaktionspunkte
219
Jetzt brauch ich mal euere Erfahrungen.
Ich fahre seit 1 Jahr Tubelees ,bin also noch ziemlich frisch mit Tubelees. Was Haltbarkeit , nachfüllen und Produkte angeht.
In meinem 1 Jahr bin ich echt super zufrieden und will keinen Schlauch mehr haben.
Jetzt mal zu meine Fragen, wie lange haltet ein Felgenband bis man es erneuern muss?
Dann die Ventile, halten die auch mehrere Jahre oder soll man die tauschen nach 2 Jahren?
Ich frag deswegen weil bei einem Ventiel ist es mir passiert das es locker wurde hab es nachziehen müssen. Ventileinsätze hab ich wegen verkleben tauschen müssen nach 1 Jahr.
Das Felgenband klebt noch aber löst sich schon leicht an den Rändern. Es haltet aber ohne Milch noch dicht.
Die Milch hab ich nach 1 Jahr getauscht, muss man das machen ? Oder reicht nachschütten?

So sorry für die vielen Fragen aber es hilft nichts muss das wissen. Will gern die neue Saison genießen ohne Löcher , milch Verlust oder felgenband tauschen
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.769
cube_one

cube_one

Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.815
Reaktionspunkte
3.474
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Das ist wohl alles sehr individuell.

Beschäftige mich seit ca. 3 Jahren mit TL und musste noch kein FB tauschen. Kommt sicher drauf an, welches Band genommen und wie sauber gearbeitet wird.
Man kann natürlich auch die Stripes von Newmen nehmen. Da kann sich kein Kleber lösen und die sind sogar wiederverwendbar.

Ventile tauschen musste ich auch noch nicht. Wegen Verkleben tausche ich meist 1x/Jahr den Einsatz.
Bei mir hat sich herausgestellt, dass sich die Ventile am besten festziehen lassen, wenn man mit einem harten Gegenstand, z.B. Schraubendrehergriff, den Ventilfuß fest (von oben mit seinem Körpergewicht) in das Felgenbett drückt, während man auf der anderen Seite die Schraube festzieht. Gelöst hat sich danach bei mir nie wieder was.

Milch fülle ich alle 6 Monate nach, ca. 50-60 ml Stans bei 2,6"-Reifen. Wechseln muss man die nicht. Wie es bei anderen Milchsorten aussieht, weiß ich allerdings nicht.

Hier werden sie geholfen... 😉
 
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.770
T

tuennes

Dabei seit
15.11.2022
Beiträge
272
Reaktionspunkte
349
Ort
52525 Heinsberg
Details E-Antrieb
Bosch Smart System
...dass sich die Ventile am besten festziehen lassen, wenn man mit einem harten Gegenstand, z.B. Schraubendrehergriff, den Ventilfuß fest (von oben mit seinem Körpergewicht) in das Felgenbett drückt, während man auf der anderen Seite die Schraube festzieht.
Meine neuen, farbigen Lezyne TL-Ventile lassen sich von der Felgenbettseite mit einem Torx (z.B. mit kleiner Knarre) gegenhalten und andrücken, während man die Rändelmutter von der anderen Seite festdreht.

Die vorigen (nicht so schönen) TL-Ventile hatten statt Torx eine Inbus-Aufnahme, das ging auch zuverlässig.

20230429_165312.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme Beitrag #4.771
cube_one

cube_one

Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.815
Reaktionspunkte
3.474
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Thema:

Kaufberatung Tubeless (Schlauchlos-System): Montage, Dichtmilch, Vor- und Nachteile, Probleme

Oben