Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario

Diskutiere Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; Hallo, ich würde gerne eure Meinungen, Erfahrungen hören: Stehe vor der Entscheidung mir kurzfristig (vielleicht schon am Dienstag) eine E-Bike...
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #1
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
Untergrund
  1. Asphalt
  2. Schotter
  3. Forstwege
Hallo,

ich würde gerne eure Meinungen, Erfahrungen hören:

Stehe vor der Entscheidung mir kurzfristig (vielleicht schon am Dienstag) eine E-Bike zu Kaufen.

Zur wahl stehen folgende E-Bikes - beide Bikes sind NEU vom Händler:

- R&M Charger 3 GT Rohloff, 625Wh, Nyon, GX, RX-Chip, Farbe: Storm Blue Matt für 7250€
- R&M Supercharger GT Vario, 2x625Wh (1250W), Nyon, Farbe: Silver Matt für ca.6300-6400€

Beide Bikes haben die gute "Marzocchi Bomber Z2" Federgabel verbaut.

Das Charger 3 GT Rohloff das das bessere Lichtanlage inkl. Bremslicht, und die (deutlich) bessere Schaltung. GX und RX-Chip ist mir nicht so wichtig.....

Als Rücklicht hat das Supercharger den Busch & Müller Toplight 2C LED verbaut - dieses würde ich aber sofort gegen das Supernova TL3 Pro mit Bremslicht und den Supernova Z-Reflektor wechseln (Materialkosten ca. 100-110€). Das Supercharger ist dafür deutlich günstiger (900-1000€) und hat den zweiten Akku - auch wenn ich diesen eigentlich nicht brauchen sollte, da ich keine +100km am Tag zurücklegen werde. Es ist aber gut zu wissen das es damit möglich wäre. Dadurch wirkt das Oberrohr natürlich sehr mächtig/wuchtig. Mal gefällt mir das sehr gut.....mal finde ich es grausam......desweiteren hat das Supercharger hinten (genauso wie Vorne) eine 180mm Bremsscheibe verbaut - das Charger 3 GT Rohloff hat "leider" hinten nur eine 160mm Bremsscheibe verbaut (Vorne 180mm)! Das Nervt mich sehr......

Das Charger 3 GT Rohloff wiegt ca. 26,2kg, das Supercharger wiegt ca. 28,5kg (mit einem 625Wh Akku, mit zwei 2x Akkus wiegt es 31,9kg lt. Datenblatt.

Die Rohloff Nabe wiegt ca. 2,3kg weniger als die Enviolo Nabe und kostet auch 1650€ mehr im Vergleich zur Enviolo Schaltung.

Das Charger 3 GT Rohloff kostet im R&M Onlineshop 7698,70€ (7700€) - mein Preis 7250€ (- 450€)
Der Supercharger GT Vario kostet lt. Konfigurator 7248,90€ (7250€) - mein Preis 6300€-6400€ (- 950€/850€)

Wenn man "nach dem reinen Preisnachlass" geht dann wäre die Sache eindeutig zugunsten dem Supercharger entschieden!

Gestern habe ich mir das Charger 3 GT Rohloff angeschaut und bin es Probegefahren. Die Enviolo/Vario Schaltung kenne ich schon vom Charger 4 GT und von dem Nevo GT Vario meiner Frau. Ich habe schon einiges hier im Forum von der Rohloff gelesen, aber selber Probegefahren bin ich diese erst gestern!

Die Rohloff Schaltung ist die deutlich bessere Schaltung, speziell bei Steigungen merkt man den Unterschied sofort! Ich bin gestern extra ohne Motorunterstützung gefahren, und selbst Steigungen/Berg hoch bin ich mit der Rohloff locker ohne Motorunterstützung hoch gekommen, fast schon so wie mit meinem Pegasus 24-Gang Kettenschaltung.....

Ich hätte nicht gedacht das es so ein grosser Unterschied zu der Enviolo ist. Aber es stimmt schon was sehr oft geschrieben wird, das die Enviolo Zäh, Gummiartig, wie im Hamsterkäfig wirkt. Die Enviolo möchte ich nicht schlecht machen, diese bin ich schließlich auch ca. 1 Monat gefahren und hatte damit keine Probleme, aber wenn man einmal die Rohloff gefahren ist, dann weiß man was möglich ist.

Meine Frau hat das Nevo GT Vario und kommt mit der Enviolo sehr gut klar, aber Sie fährt immer mit M-Unterstützung (dafür ist ein E-Bike schließlich aber auch da).
Ich wiederum fahre gerne aber auch mal ohne M-Unterstützung......

Ich fahre mit dem E-Bike nicht jeden Tag. Mit meinem Bio-Bike habe ich im Jahr ca. max. 1000km zurückgelegt. Deshalb bin ich stark am überlegen ob es wirklich Sinn macht mich für den Charger 3 GT Rohloff zu entschieden. Bei dem Supercharger mit der Enviolo Schaltung könnte ich ca. 950/850€ sparen - gegenüber dem Charger 3 GT Rohloff. Andersrum Sprich von den mehrkosten von 950/950€ in halben Jahr keiner mehr von........

Wie sind eure Meinungen dazu - wofür würdet Ihr euch entscheiden......
Natürlich werde ich euch auf dem neusten Stand halten!

Bei weiteren Fragen stehe ich euch zur Verfügung!
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #2
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.190
Reaktionspunkte
2.767
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Die Rohloff ist nicht 2,3 kg sondern 0,6
kg leichter
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #3
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.376
Reaktionspunkte
40.816
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Bei Bikes in der Preis Klasse sollten die Komponenten schon durchgehend hochwertig sein.
Ich hatte beide Naben, Enviolo und jetzt Rohloff.
Über das Geld ärgert man sich einmal, über schlechtere Ausstattung jeden Tag.
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #4
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
@Wolfgang42

wenn ich beide Supercharger GT (Vario und als Rohloff) vergleiche das sind es aber 2,3kg die mir angezeigt werden.
Vario: 31,7kg vs. Rohloff 29,4kg. = 2,3kg Mehrgeweicht Vario.
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #5
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
@OldMan54
was meinst du mit: "Bei Bikes in der Preis Klasse sollten die Komponenten schon durchgehend hochwertig sein?"
Mir ist schon klar und bewusst das einige Komponenten höherwertiger sein könnten an den beiden R&M Bikes.

Zu welcher Ausstattung würdest du mir den raten bzw. empfehlen ?
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #6
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.934
Reaktionspunkte
4.955
Für 1000 km im Jahr haben so teuere Räder in der Kosten / Nutzen Relation sicher keinen Sinn.
Andererseits wenn du das Geld übrig hast und dir dieses in die Garage stellen willst, dann soll's so sein.
Aber nimm den Brocken mit dem Rohloff Getriebe, falls du doch mehr fahren solltest!
Sind zwar beide überteuert und zu schwer, aber mit dem Rohloff Getriebe hast du wenigstens einen vernünftigen Antriebsstrang.
160 er Scheibe hinten spielt gar keine Rolle.
Wenn die Bremse gepflegt wird, reicht das völlig.
Ich fahr vorne und hinten 160er Scheibe und bin kein Leichtgewicht.

Gruß

Geierlamm
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #7
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.376
Reaktionspunkte
40.816
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Klar zur Rohloff, wenn das Bike auch in den Bergen oder bei knackigen Steigungen genutzt werden soll.
Die Enviolo / Nuvinci ist bis auf den Freilauf eine Wegwerfnabe, da kann man nichts reparieren.
160 er Scheibe und 180 mm vorne halte ich für indiskutabel, außer im Norden auf dem Deich :cool:
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #9
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
Ich komme aus NRW Nähe Dortmund (Flachland).

Bitte keine Diskussion, das ist doch unsere Sache wie oft wir Fahren und wo die E-Bikes stehen. Wenn wir das Geld dafür nicht hätten, dann würden wir nicht nach den E-Bikes schauen.

@Geierlamm
die E-Bikes wiegen alle um die 25-27kg (Supercharger natürlich durch den zweiten Akku mehr). Ausser ein Bike mit Carbon-Rahmen.

Welches E-Bike schlägst du vor, das weniger wiegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #10
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.934
Reaktionspunkte
4.955
Ich komme aus NRW Nähe Dortmund (Flachland).

Bitte keine Diskussion, das ist doch unsere Sache wie oft wir Fahren und wo die E-Bikes stehen. Wenn wir das Geld dafür nicht hätten, dann würden wir nicht nach den E-Bikes schauen.
Sagt ich doch , ist eure Sache , wenn ihr das Geld habt.
Aber du hast doch selbst die Preisdifferenz angesprochen und da werde ich auf jeden Fall zur teueren Rohloff raten, weil das der bessere Antriebsstrang ist.
Dass ich beide Räder für zu schwer und für überteuert halte? nun ja ich fahre derzeit etwa das 8fache von euch an Kilometern ,ganzjährig , gestern etwa 50 km . Letzte Woche gesamt etwa
250 km.
früher noch wesentlich mehr.
Ich weiß, wovon ich rede!

Gruß

Geierlamm
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #11
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.190
Reaktionspunkte
2.767
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
@Wolfgang42

wenn ich beide Supercharger GT (Vario und als Rohloff) vergleiche das sind es aber 2,3kg die mir angezeigt werden.
Vario: 31,7kg vs. Rohloff 29,4kg. = 2,3kg Mehrgeweicht Vario.
Dia Schaltungen wiegen 2450 vs. 1820 g laut Datenblättern
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #12
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.934
Reaktionspunkte
4.955
@andy.81
Das ist eine ausgesprochen schwierige Frage, da ich euch nicht kenne, nicht weiß , wie ihr auf dem Fahrrad sitzt.
Keine 1000 km im Jahr auf dem unmotorisierten Rad ist nicht viel. Da fehlt natürlich ein wenig die Übung.
Ich bin ein ausgesprochener Fan von örtlichem Händler.
Lasst euch beraten!
Nicht auf teures Markenimage kommt es an , sondern ob die Räder euch gut passen.
Die Sitzposition entscheidet.
Probiert einiges aus.
Die bei hochwertigen Rädern ab 3000 € verbauten Komponenten tun alle ihren Dienst. Wichtiger ist einen direkten Ansprechpartner der kompetenten Art zu haben. Das ist seinen Preis Wert!
Ich persönlich kaufe keine Räder von der Stange, ich kaufe gebraucht und mache mir diese so zurecht, wie ich will.
Interessant finde ich allerdings derzeit das Centurion Overdrive City EQ mit dem Fazua Antrieb.
Angegeben mit 17 kg , zulässiges Gewicht gesamt 135 kg / 4000 € kommode Sitzposition.
Für den Raum Dortmund / Münsterland ganz sicher genug Antriebskraft, aber ob ihr damit zurecht kommt, das weiß ich nicht.

Gruß

Geierlamm
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #13
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
@Wolfgang42
ich habe es jetzt selbst nachgegoggelt, du hast aber Recht!
Wundert mich das R&M bei dem Vario 31,7kg und bei der Rohloff 29,4kg bei sonst gleicher Ausstattung.

@Geierlamm
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, ich werde Schauen: Centurion Overdrive City EQ ; Fazua Antrieb sagt mir alles nichts......
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #14
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.376
Reaktionspunkte
40.816
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
@Geierlamm

Es ist hier völlig uninteressant mit welchen Bremsen du wo runter fährst.
Riese und Müller Charger / Supercharger sind keine leichten Bikes, ja, für dich unverständlich, gibt ab welche, die kaufen so etwas trotzdem.
Musst du nicht verstehen.
Wer mit diesen Bikes fährt, und nicht nur bergab Blumen pflückt, selber oberhalb von 75 kg inklusive Bekleidung ist, wird mit 180/160 mm Bremsscheiben sich oft am thermischen Limit befinden.

Also bitte, unterdrücke das Jucken in den Fingern, lass die Tasten Ruhen in Bereichen wo du anscheinend keine Ahnung hast.
Dein permanenten Zwang, sich überall reinzuhängen, nervt.

Nicht jeder benötigt deine Expertise.

@andy.81
Riese & Müller haben ihren Firmensitz im Mühltal, bewegen sich stark im urbanen Bereich.
Zum Glück haben sie jetzt wenigstens bei den etwas off road lastigen Modellen vorne 203 er Scheiben montiert, auch wenn diese Angabe auf der Homepage immer noch fehlt. Ja, ich bin vor langer Zeit auch den Tremalzo mit Cantilever runter gefahren, ein alter Käfer hatte auch 4 Trommelbremsen, ist aber heute nicht mehr Stand der Technik. Würde ich direkt beim Händler umrüsten lassen.
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #15
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
Auf die 160mm Bremsscheiben hinten habe ich den Händler drauf angesprochen bei der Besichtigung am Samstag.
Er meinte zu mir das man bei R&M nachfragen müsste ob es eine Freigabe dazu gib das man die Bremsscheibe hinten gg. eine 180mm austauschen kann.

Übrigens auch ein Supercharger und Superdelite als Rohloff die im Laden gestanden haben, hatten hinten beide "nur" die 160mm Scheiben verbaut!
Kann es sein das es an der Rohloff Schaltung liegt das hinten "nur" 160mm Scheiben verbaut sind ?
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #16
SchalkerJung

SchalkerJung

Dabei seit
10.08.2020
Beiträge
528
Reaktionspunkte
716
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
Specialized Diverge Pro Carbon
@Geierlamm

Es ist hier völlig uninteressant mit welchen Bremsen du wo runter fährst.
Riese und Müller Charger / Supercharger sind keine leichten Bikes, ja, für dich unverständlich, gibt ab welche, die kaufen so etwas trotzdem.
Musst du nicht verstehen.
Wer mit diesen Bikes fährt, und nicht nur bergab Blumen pflückt, selber oberhalb von 75 kg inklusive Bekleidung ist, wird mit 180/160 mm Bremsscheiben sich oft am thermischen Limit befinden.

Also bitte, unterdrücke das Jucken in den Fingern, lass die Tasten Ruhen in Bereichen wo du anscheinend keine Ahnung hast.
Dein permanenten Zwang, sich überall reinzuhängen, nervt.

Nicht jeder benötigt deine Expertise.

@andy.81
Riese & Müller haben ihren Firmensitz im Mühltal, bewegen sich stark im urbanen Bereich.
Zum Glück haben sie jetzt wenigstens bei den etwas off road lastigen Modellen vorne 203 er Scheiben montiert, auch wenn diese Angabe auf der Homepage immer noch fehlt. Ja, ich bin vor langer Zeit auch den Tremalzo mit Cantilever runter gefahren, ein alter Käfer hatte auch 4 Trommelbremsen, ist aber heute nicht mehr Stand der Technik. Würde ich direkt beim Händler umrüsten lassen.
Wieso trägst Du eigentlich Deine Abneigung gegen Geierlamm immer öffentlich aus. Du kannst ihn offenbar nicht riechen, was ja völlig legitim ist, jedoch die Vorwürfe kann man sehr gut via PM ausdrücken und muss die nicht immer wieder öffentlich kundtun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #17
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.934
Reaktionspunkte
4.955
@Oldman

Glaubst du im Ernst an das, was du schreibst?
Keine Ahnung vom Bergabfahren?
Nach Dutzenden von Alpenpässen?
Im Allgäu wohnend, wo jede Ausfahrt mehr oder weniger Abfahrtsmeter mit sich bringt?
Mit Rädern zu Hause, mit Scheibe , mit hydraulischer Felgenbremse.
Alle Wartung selbst erledigend.

Dass du die Riesenscheiben brauchst , gut deine Sache, aber Leuten mit viel Erfahrung einfach keine Ahnung unterstellen, ist schon grenzwertig.
Ich verbitte mir das!

Geierlamm
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #18
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
3.189
Reaktionspunkte
3.760
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Auf die 160mm Bremsscheiben hinten habe ich den Händler drauf angesprochen bei der Besichtigung am Samstag.
Er meinte zu mir das man bei R&M nachfragen müsste ob es eine Freigabe dazu gib das man die Bremsscheibe hinten gg. eine 180mm austauschen kann.

Übrigens auch ein Supercharger und Superdelite als Rohloff die im Laden gestanden haben, hatten hinten beide "nur" die 160mm Scheiben verbaut!
Kann es sein das es an der Rohloff Schaltung liegt das hinten "nur" 160mm Scheiben verbaut sind ?
Würde mir da keine Sorgen machen was Größeres zu montieren. Ich habe ein Superdelite Mountain Rohloff und da ist ab Werk Hinten von Riese und Müller eine 203er Scheibe montiert. Somit ist es weder für die Bremsaufnahme, noch die Rohloff ein Problem da was größeres zu montieren. Zusätzlich habe ich Hinten auf 4-Kolben MT5 Sattel umgebaut. Vorne ist eine 220er MDR-P Scheibe montiert worden (die Fox 36 darf das) und freue mich jedes Mal über viel Reserven beim Bremsen.
 
  • Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario Beitrag #20
A

andy.81

Themenstarter
Dabei seit
10.04.2022
Beiträge
116
Reaktionspunkte
66
@Ravenous

wer macht den so Krasse "Bremsumbauten" der Händler Vor-Ort, oder macht Ihr das selber?

Was kostet so ein Bremsen Umbau von hinten z.B 160mm auf 180mm Scheiben inkl. Sattel und alles was noch dazu gehört?
 
Thema:

Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario

Kaufberatung: Riese&Müller Charger 3 GT Rohloff vs. Supercharger GT Vario - Ähnliche Themen

Kaufberatung R&M Charger 3 GT Rohloff oder Delite GT vario: Hallo Pedelec Experten, ich stehe vor der Entscheidung mir eine neues E-Bike zu leasen. Zur Auswahl steht das Charger 3 GT Rohloff oder das Delite...
sonstige(s) Entscheidungshilfe: R&M Charger 3 GT Vario vs. Charger 4 GT Vario: Guten Abend ! Ich bin der Martin, 39 Jahre Alt und komme aus dem Münsterland. Ich Lese hier schon länger mit, und habe mich jetzt dazu...
Kaufentscheidung, Hilfe benötigt: Riese + Müller Nevo 3 GT Vario vs. Charger 3 GT Vario: Guten Morgen, ich stehe vor der Kaufentscheidung von den beiden in der Überschrift genannten Räder. Einzig der Akku vom Charger ist mit 500Wh...
Riese & Müller Charger3/4 - Entfaltung: Kette vs. Enviolo vs. Rohloff: Hallo zusammen, meine Frau und ich fahren derzeit folgende "Bio-Bikes" ich: vsf Fahrradmanufaktur T-700 mit Alfine 11 sie: vsf Fahrradmanufaktur...
suche Riese&Müller Frontgepäckträger gesucht: Moin, ich suche diesen Frontgepäckträger, auch ohne Beleuchtung und Kleinteile, nur müsste die untere Aufnahme auch mit dabei sein (vgl. Riese...
Oben