M
MrMurphy
- Dabei seit
- 11.07.2018
- Beiträge
- 187
- Punkte Reaktionen
- 296
1.000 € - das ist mehr als doppelt so viel wie der Roland mit (abnehmbarer) Reling kostet.
Das der hinterher Anhänger teuer ist habe ich doch mehrfach geschrieben. Du solltest aber zumindest bei Vergleichen, zum Beispiel mit dem Roland, auch gleiche Größen vergleichen. Und beim Preis auch die Größe nehmen, die du kaufen willst.
Original-Bordwände für den Roland Carrie m.e: 259, Euro. Ständerfußbügel: 79,00 Euro. Dazu der Kaufpreis. So vergleiche ich die Preise.
Einkaufstaschen sind für mich kein Thema, da ich in der Regel mehrere Geschäfte nacheinander anfahre und die dann offen ohne Aufsicht, sozusagen griffbereit, im Anhänger stehen. Den Inhalt der Boxen hingegen sieht niemand. Dass die jemand öffnet, ohne im Voraus beurteilen zu können, ob es sich überhaupt lohnt ist viel unwahrscheinlicher. Und ich könnte die Boxen zudem ohne viel Aufwand gegen ein Öffnen sichern.
Mir ging es in erster Linie darum aufzuzeigen, dass ein Fahrradanhänger mit niedriger Reling Vorteile bietet und deshalb nicht von vornherein ausgeschlossen werden sollte. Wobei ich noch gar nicht alle Vorteile genannt habe. Zum Beispiel dass eine Wanne deutlich stabiler als ein flacher Boden ist, ein aufwändiger Unterbau entfällt.
Konkrete Nachteile, die sich nicht mit einfachen Mitteln lösen oder sogar in Vorteile umwandeln lassen, konnte mir noch niemand nennen.
Ich will und kann dir doch nicht vorschreiben, welcher Anhänger dir am besten gefallen muss. Schon gar nicht musst du dich rechtfertigen oder gar begründen, wenn der hinterher nichts für dich ist.
Mein Beitrag ist nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, die den Kauf eines Fahrradanhängers erwägen und gerne mit der unsachlichen Äußerung konfrontiert werden, dass niedrige Bordwände Mist sind.
Ich will nur mit sachlichen Informationen in einem öffentlichen Forum helfen.
Zuletzt bearbeitet: