AW: Fragen zu Sattelstützen
hey, danke...
scheint genau das zu sein was ich suche...
20 Euro ?
und wenns 40 Euro sind
wenn das funktioniert wär ich schon glücklich...
hab derzeit eben noch den alten Sattel mit Plastikhalterung montiert,
der ist zu breit und knarzt gar fürchterlich
auch ist er oben eingerissen und wird von Klebeband zusammengehalten
Öhm, die 20€ Variante war nur die "Luxuslösung"
Normale Sattelkloben gibts zumindest hier in D häufig für 3-4 € selbst im Baumarkt. Der andere Adapter baut halt höher. Ich weiß jetzt nicht, ob sich deine alte Stütze noch in der Höhe verstellen lässt bzw. ob deine Verkabelung das zulässt, aber mit dem Kloben und verschiedenen Satteltypen kannst du in der Höhe variieren.
OT: Das Thema mit Sattelkerze und Plastiksattel mit integriertem Kloben hatte ich auch bei meinem ersten Billig"mounty" für 400 DM aus dem Baumarkt. Da war nach 2 Jahren nur noch Rahmen und festkorridierte (!) Sattelstütze original. Höhenverstellung war dann auch nur noch per Sattel bzw. Kloben möglich.
Was deine initiale Frage betrifft:
Alustütze in Alurahmen ist kein Thema. Wichtig ist:
1) Das Sattelrohr muss sauber ausgerieben sein. Manche Rahmen sind leider ab Werk nicht sauber verarbeitet. Liest man selbst in der Bikebravo in Tests wo 3-4 k€ Bikes drin sind erstaunlicherweise öfters. Resultat: Die superblanke Stütze ist ruckzuck verkratzt.
2) Sattelstütze und Rahmenrohr müssen exakt (!) zueinander passen. Manchmal ist der Rahmen mit ner 27.2er Stütze angegeben, aber in Wirklichkeit rutscht die immer. Hatte ich beim Freund mit nem Trek Compositerahmen. Die Fabrikstütze hielt nicht bis er auf ne Stütze mit 0.1 mm größerem Durchmesser wechselte.
Falls Punkt 1) zutrifft hilft es auch manchmal das Sitzrohr von einem erfahrenen (!) Mechaniker mit der Reibahle ausreiben zu lassen. Dann musst du eventuell auf Punkt 2) ausweichen. Erfahren deshalb, weil man gerade bei hochwertigen Alurahmen mit Coladosen Wandstärke irreparablen Schaden am Rahmen verursachen. Vollpfosten gibt es in der Zweiradbrache (leider) immer noch genug.
3) Die Stütze muss bei offener Sattelklemmung ohne Kraftaufwand reingehen.
4) Du solltest die Stütze (selbst wenn du sie nicht in der Höhe verstellst) regelmäßig rausholen und fetten. Ich habe nie spezielles Fett verwendet sondern normales "Fahrradfett" aus dem Baumarkt. Manche schwören auf Sprühwachs. Das schützt vor Korrosion und schmiert gleichzeitig.
Für Carbonstützen gibt es spezielle Schmiermittelchen:
http://www.cycle-basar.de/Pflegemit...amic-Montagepaste-fuer-Carbonteile::1199.html
Allgemein weiß ich leider nur vom Hörensagen, dass Carbonstützen im Alurahmen eher unkritisch sind, aber Alustützen im Carbonrahmen manchmal ähnlich zu Stahl zum Festfressen neigen. Da ich weder die eine noch die andere Kombi gefahren bin (Carbonrahmen mir zu teuer, Carbonsattelstütze mir bei 110 kg nicht robust genug) weiß ich nicht was da dran is.